Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

Bekleidung des Unterleib. XX. Buch.
magennezze verloren geht: der gröste Theil hingegen,
und das ganze Gekröse noch übrig bleibt. Wenn in
andern Thieren, ausser dem Lebergebiete noch ein Vor-
rat vom Fett vorhanden ist, so haben wir frei gesagt, daß
das Fett des Unterleibes, und das Nezz einen andren
Nuzzen habe.

Krankheiten machen es wahrscheinlich, daß das Nezz
und eben so auch das Gekröse, auch die Flüßigkeit des
Unterleibes in sich sauge. Denn wenn sich diese Einge-
weide verstopfen, und am Nezze (k) oder am Gekröse (l)
Spekkbeulen erzeugen, so geschicht es oft, daß daraus
eine Wassersucht wird.



Das
(k) [Spaltenumbruch] De HAEN rat. medend. L. V.
p. 40. 41. Ess. of. a Societ. at
Edimb. IV. n. 30. &c.
ein Stein
in der Historie MONGINI.
(l) [Spaltenumbruch] Spekkbeule am Gekröse
TULP. L. II. c. 33. von Wasser-
bläsgen des Gekröses TULP. ic.
c.
34.

Bekleidung des Unterleib. XX. Buch.
magennezze verloren geht: der groͤſte Theil hingegen,
und das ganze Gekroͤſe noch uͤbrig bleibt. Wenn in
andern Thieren, auſſer dem Lebergebiete noch ein Vor-
rat vom Fett vorhanden iſt, ſo haben wir frei geſagt, daß
das Fett des Unterleibes, und das Nezz einen andren
Nuzzen habe.

Krankheiten machen es wahrſcheinlich, daß das Nezz
und eben ſo auch das Gekroͤſe, auch die Fluͤßigkeit des
Unterleibes in ſich ſauge. Denn wenn ſich dieſe Einge-
weide verſtopfen, und am Nezze (k) oder am Gekroͤſe (l)
Spekkbeulen erzeugen, ſo geſchicht es oft, daß daraus
eine Waſſerſucht wird.



Das
(k) [Spaltenumbruch] De HÆN rat. medend. L. V.
p. 40. 41. Eſſ. of. a Societ. at
Edimb. IV. n. 30. &c.
ein Stein
in der Hiſtorie MONGINI.
(l) [Spaltenumbruch] Spekkbeule am Gekroͤſe
TULP. L. II. c. 33. von Waſſer-
blaͤsgen des Gekroͤſes TULP. ic.
c.
34.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0598" n="562[578]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Bekleidung des Unterleib. <hi rendition="#aq">XX.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
magennezze verloren geht: der gro&#x0364;&#x017F;te Theil hingegen,<lb/>
und das ganze Gekro&#x0364;&#x017F;e noch u&#x0364;brig bleibt. Wenn in<lb/>
andern Thieren, au&#x017F;&#x017F;er dem Lebergebiete noch ein Vor-<lb/>
rat vom Fett vorhanden i&#x017F;t, &#x017F;o haben wir frei ge&#x017F;agt, daß<lb/>
das Fett des Unterleibes, und das Nezz einen andren<lb/>
Nuzzen habe.</p><lb/>
            <p>Krankheiten machen es wahr&#x017F;cheinlich, daß das Nezz<lb/>
und eben &#x017F;o auch das Gekro&#x0364;&#x017F;e, auch die Flu&#x0364;ßigkeit des<lb/>
Unterleibes in &#x017F;ich &#x017F;auge. Denn wenn &#x017F;ich die&#x017F;e Einge-<lb/>
weide ver&#x017F;topfen, und am Nezze <note place="foot" n="(k)"><cb/><hi rendition="#aq">De HÆN rat. medend. L. V.<lb/>
p. 40. 41. E&#x017F;&#x017F;. of. a Societ. at<lb/>
Edimb. IV. n. 30. &amp;c.</hi> ein Stein<lb/>
in der Hi&#x017F;torie <hi rendition="#aq">MONGINI.</hi></note> oder am Gekro&#x0364;&#x017F;e <note place="foot" n="(l)"><cb/>
Spekkbeule am Gekro&#x0364;&#x017F;e<lb/><hi rendition="#aq">TULP. L. II. c.</hi> 33. von Wa&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
bla&#x0364;sgen des Gekro&#x0364;&#x017F;es <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">TULP.</hi> ic.<lb/>
c.</hi> 34.</note><lb/>
Spekkbeulen erzeugen, &#x017F;o ge&#x017F;chicht es oft, daß daraus<lb/>
eine Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ucht wird.</p>
          </div>
        </div>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <fw place="bottom" type="catch">Das</fw><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[562[578]/0598] Bekleidung des Unterleib. XX. Buch. magennezze verloren geht: der groͤſte Theil hingegen, und das ganze Gekroͤſe noch uͤbrig bleibt. Wenn in andern Thieren, auſſer dem Lebergebiete noch ein Vor- rat vom Fett vorhanden iſt, ſo haben wir frei geſagt, daß das Fett des Unterleibes, und das Nezz einen andren Nuzzen habe. Krankheiten machen es wahrſcheinlich, daß das Nezz und eben ſo auch das Gekroͤſe, auch die Fluͤßigkeit des Unterleibes in ſich ſauge. Denn wenn ſich dieſe Einge- weide verſtopfen, und am Nezze (k) oder am Gekroͤſe (l) Spekkbeulen erzeugen, ſo geſchicht es oft, daß daraus eine Waſſerſucht wird. Das (k) De HÆN rat. medend. L. V. p. 40. 41. Eſſ. of. a Societ. at Edimb. IV. n. 30. &c. ein Stein in der Hiſtorie MONGINI. (l) Spekkbeule am Gekroͤſe TULP. L. II. c. 33. von Waſſer- blaͤsgen des Gekroͤſes TULP. ic. c. 34.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/598
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 562[578]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/598>, abgerufen am 26.06.2024.