Die Milz ist lange nicht so beständig, als der Ma- gen in den Thiergeschlechtern zugegen. Man fin- det blos in der Klasse der vierfüßigen Thiere von war- men Blute, was man wirklich Milz heissen könnte. Diese ganze Klasse besizzt dieses Eingeweide, wie auch das Geschlecht der Amphibien, der Wallfische (b), wo- von der Taumler ein Exempel ist (c). Blutlose Thiere haben keine (c*).
Eine Milz haben die Vögel (d), die eierlegende Vierfüßigen (e), die Fische (f), sie ist aber doch kleiner, oder wenigstens doch so was milzänliches, und an dem Magen angewachsen, im Adler (f*), Beinbrecher (f**),
Ha-
(a)[Spaltenumbruch]
Oder Lienis CELSUS IV. c. 19. V. c. 18. Splen und Sple- nios POLLUCI p. 259.
(b)RONDELET p. 72.
(c) Kuglig BARTHOLIN C. II. hist. 25. doch hat dagegen 10. 12. Drüsen im Nezze. TYSON p. 19. sind es die lienes succenturiati? Es scheint aber doch nach der Ana- logie warscheinlich, daß die ware Milz vorhanden sei.
(c*)PLINIUS.
(d) Solches haben PARISINI T. II. p. 142. COLLINS p. 412. daß keine sei HARDER apiar. p. 61. keine fand COITER p. 132. die keine Blase haben, haben eine [Spaltenumbruch]
kleine Milz ARISTOT, part. anim. L. VII. c 1. Jn den Eierlegenden klein, in einigen, als aegocepha- lo, gar nicht da Idem.
(e) Jn den Schlangen klein ARIST. hist. anim. L. II. c 17. und Eidechsen c. 15 und vierfüss. eierlegenden part. anim. L. III. c. 7.
(f) Es nennet sie HILL. über- haupt triangulum review. p. 114. Solches hat MONRO compar. anat. p. 127. RICHTER ichthyo- log. p. 202. RONDELET p. 72.
(f*)PARIS III. p. 295.
(f**) Rund nennt sie COITER beim ALDROV. T. I. p. 127.
O o 2
Das ein und zwanzigſte Buch.
Erſter Abſchnitt. Die Milz(a).
§. 1. Jn was fuͤr Thieren man eine Milz finde.
Die Milz iſt lange nicht ſo beſtaͤndig, als der Ma- gen in den Thiergeſchlechtern zugegen. Man fin- det blos in der Klaſſe der vierfuͤßigen Thiere von war- men Blute, was man wirklich Milz heiſſen koͤnnte. Dieſe ganze Klaſſe beſizzt dieſes Eingeweide, wie auch das Geſchlecht der Amphibien, der Wallfiſche (b), wo- von der Taumler ein Exempel iſt (c). Blutloſe Thiere haben keine (c*).
Eine Milz haben die Voͤgel (d), die eierlegende Vierfuͤßigen (e), die Fiſche (f), ſie iſt aber doch kleiner, oder wenigſtens doch ſo was milzaͤnliches, und an dem Magen angewachſen, im Adler (f*), Beinbrecher (f**),
Ha-
(a)[Spaltenumbruch]
Oder Lienis CELSUS IV. c. 19. V. c. 18. Splen und Sple- nios POLLUCI p. 259.
(b)RONDELET p. 72.
(c) Kuglig BARTHOLIN C. II. hiſt. 25. doch hat dagegen 10. 12. Druͤſen im Nezze. TYSON p. 19. ſind es die lienes ſuccenturiati? Es ſcheint aber doch nach der Ana- logie warſcheinlich, daß die ware Milz vorhanden ſei.
(c*)PLINIUS.
(d) Solches haben PARISINI T. II. p. 142. COLLINS p. 412. daß keine ſei HARDER apiar. p. 61. keine fand COITER p. 132. die keine Blaſe haben, haben eine [Spaltenumbruch]
kleine Milz ARISTOT, part. anim. L. VII. c 1. Jn den Eierlegenden klein, in einigen, als ægocepha- lo, gar nicht da Idem.
(e) Jn den Schlangen klein ARIST. hiſt. anim. L. II. c 17. und Eidechſen c. 15 und vierfuͤſſ. eierlegenden part. anim. L. III. c. 7.
(f) Es nennet ſie HILL. uͤber- haupt triangulum review. p. 114. Solches hat MONRO compar. anat. p. 127. RICHTER ichthyo- log. p. 202. RONDELET p. 72.
(f*)PARIS III. p. 295.
(f**) Rund nennt ſie COITER beim ALDROV. T. I. p. 127.
O o 2
<TEI><text><body><pbfacs="#f0599"n="563[579]"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="1"><head>Das ein und zwanzigſte Buch.</head><lb/><divn="2"><head>Erſter Abſchnitt.<lb/><hirendition="#g">Die Milz</hi><noteplace="foot"n="(a)"><cb/>
Oder <hirendition="#aq">Lienis CELSUS IV.<lb/>
c. 19. V. c. 18. Splen</hi> und <hirendition="#aq">Sple-<lb/>
nios POLLUCI p.</hi> 259.</note>.</head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="3"><head>§. 1.<lb/>
Jn was fuͤr Thieren man eine Milz finde.</head><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>ie Milz iſt lange nicht ſo beſtaͤndig, als der Ma-<lb/>
gen in den Thiergeſchlechtern zugegen. Man fin-<lb/>
det blos in der Klaſſe der vierfuͤßigen Thiere von war-<lb/>
men Blute, was man wirklich Milz heiſſen koͤnnte.<lb/>
Dieſe ganze Klaſſe beſizzt dieſes Eingeweide, wie auch<lb/>
das Geſchlecht der Amphibien, der Wallfiſche <noteplace="foot"n="(b)"><hirendition="#aq">RONDELET p.</hi> 72.</note>, wo-<lb/>
von der Taumler ein Exempel iſt <noteplace="foot"n="(c)">Kuglig <hirendition="#aq">BARTHOLIN C. II.<lb/>
hiſt.</hi> 25. doch hat dagegen 10. 12.<lb/>
Druͤſen im Nezze. <hirendition="#aq">TYSON p.</hi> 19.<lb/>ſind es die <hirendition="#aq">lienes ſuccenturiati?</hi><lb/>
Es ſcheint aber doch nach der Ana-<lb/>
logie warſcheinlich, daß die ware<lb/>
Milz vorhanden ſei.</note>. Blutloſe Thiere<lb/>
haben keine <noteplace="foot"n="(c*)"><hirendition="#aq">PLINIUS.</hi></note>.</p><lb/><p>Eine Milz haben die Voͤgel <noteplace="foot"n="(d)">Solches haben <hirendition="#aq">PARISINI<lb/>
T. II. p. 142. COLLINS p.</hi> 412.<lb/>
daß keine ſei <hirendition="#aq"><hirendition="#g">HARDER</hi> apiar.<lb/>
p.</hi> 61. keine fand <hirendition="#aq">COITER p.</hi> 132.<lb/>
die keine Blaſe haben, haben eine<lb/><cb/>
kleine Milz <hirendition="#aq">ARISTOT, part. anim.<lb/>
L. VII. c</hi> 1. Jn den Eierlegenden<lb/>
klein, in einigen, als <hirendition="#aq">ægocepha-<lb/>
lo,</hi> gar nicht da <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Idem.</hi></hi></note>, die eierlegende<lb/>
Vierfuͤßigen <noteplace="foot"n="(e)">Jn den Schlangen klein<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g">ARIST.</hi> hiſt. anim. L. II. c</hi> 17.<lb/>
und Eidechſen <hirendition="#aq">c.</hi> 15 und vierfuͤſſ.<lb/>
eierlegenden <hirendition="#aq">part. anim. L. III. c.</hi> 7.</note>, die Fiſche <noteplace="foot"n="(f)">Es nennet ſie <hirendition="#aq">HILL.</hi> uͤber-<lb/>
haupt <hirendition="#aq">triangulum review. p.</hi> 114.<lb/>
Solches hat <hirendition="#aq"><hirendition="#g">MONRO</hi> compar.<lb/>
anat. p. 127. RICHTER ichthyo-<lb/>
log. p. 202. RONDELET p.</hi> 72.</note>, ſie iſt aber doch kleiner,<lb/>
oder wenigſtens doch ſo was milzaͤnliches, und an dem<lb/>
Magen angewachſen, im Adler <noteplace="foot"n="(f*)"><hirendition="#aq">PARIS III. p.</hi> 295.</note>, Beinbrecher <noteplace="foot"n="(f**)">Rund nennt ſie <hirendition="#aq">COITER</hi><lb/>
beim <hirendition="#aq">ALDROV. T. I. p.</hi> 127.</note>,<lb/><fwplace="bottom"type="sig">O o 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">Ha-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[563[579]/0599]
Das ein und zwanzigſte Buch.
Erſter Abſchnitt.
Die Milz (a).
§. 1.
Jn was fuͤr Thieren man eine Milz finde.
Die Milz iſt lange nicht ſo beſtaͤndig, als der Ma-
gen in den Thiergeſchlechtern zugegen. Man fin-
det blos in der Klaſſe der vierfuͤßigen Thiere von war-
men Blute, was man wirklich Milz heiſſen koͤnnte.
Dieſe ganze Klaſſe beſizzt dieſes Eingeweide, wie auch
das Geſchlecht der Amphibien, der Wallfiſche (b), wo-
von der Taumler ein Exempel iſt (c). Blutloſe Thiere
haben keine (c*).
Eine Milz haben die Voͤgel (d), die eierlegende
Vierfuͤßigen (e), die Fiſche (f), ſie iſt aber doch kleiner,
oder wenigſtens doch ſo was milzaͤnliches, und an dem
Magen angewachſen, im Adler (f*), Beinbrecher (f**),
Ha-
(a)
Oder Lienis CELSUS IV.
c. 19. V. c. 18. Splen und Sple-
nios POLLUCI p. 259.
(b) RONDELET p. 72.
(c) Kuglig BARTHOLIN C. II.
hiſt. 25. doch hat dagegen 10. 12.
Druͤſen im Nezze. TYSON p. 19.
ſind es die lienes ſuccenturiati?
Es ſcheint aber doch nach der Ana-
logie warſcheinlich, daß die ware
Milz vorhanden ſei.
(c*) PLINIUS.
(d) Solches haben PARISINI
T. II. p. 142. COLLINS p. 412.
daß keine ſei HARDER apiar.
p. 61. keine fand COITER p. 132.
die keine Blaſe haben, haben eine
kleine Milz ARISTOT, part. anim.
L. VII. c 1. Jn den Eierlegenden
klein, in einigen, als ægocepha-
lo, gar nicht da Idem.
(e) Jn den Schlangen klein
ARIST. hiſt. anim. L. II. c 17.
und Eidechſen c. 15 und vierfuͤſſ.
eierlegenden part. anim. L. III. c. 7.
(f) Es nennet ſie HILL. uͤber-
haupt triangulum review. p. 114.
Solches hat MONRO compar.
anat. p. 127. RICHTER ichthyo-
log. p. 202. RONDELET p. 72.
(f*) PARIS III. p. 295.
(f**) Rund nennt ſie COITER
beim ALDROV. T. I. p. 127.
O o 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 563[579]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/599>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.