Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite
II. Abschn. Nuzzen der Membranen.

Es sei, sezzt man hinzu, um den Nieren eine grosse
Menge Fett, so wie an den uneigentlichen Nezzen der
Vögel, oder vierfüßigen Thiere (f), und von da kom-
me doch nichts zur Leber: ja es hätten Jnsekten viel Fett,
da sie doch keine Leber hätten.

Bei den Pferden komme das Fett (g), ohngeachtet
das Nezz in den grossen Bewegungen erschüttert werde,
dennoch nicht in die Blutadern zurükke; sondern sinke
gleichsam geschmolzen in die Höle des Unterleibes (h),
und lege sich um das Gedärm an.

Es sei das Exempel von dem in die Blutadern zu-
rükkgetriebnen Fette, in den Fröschen, noch sehr zwei-
felhaft: wenigstens kann ich sagen, daß es mir niemals
damit glükken wollen.

Ob dieses gleich unser Vertrauen zu mindern scheint,
so ist dennoch gewis, daß das Fett von den Blutadern
wieder aufgenommen wird (i), und ein fetter Körper
würde nicht mager werden, wenn solches nicht geschehe.
Wird es nun von dem Nezze und dem Gekröse in die
Blutadern resorbirt, so gelangt es in der That in die
Leber. Kömmt es dahin, und ist die Galle übermäs-
sig fett, warum sollte nicht ein Theil dieses Nezzfettes
zur Zusammenziehung der Galle verwandt werden? Jch
sehe es wenigstens nicht anders ab.

Daß ein weggeschnittenes Nezz den Magen wenig
Schaden zufüget, geschicht darum, weil nur unter vie-
len, ein einziges Stükkchen vom Nezz und Grimmdarm-

magen-
(f) [Spaltenumbruch] p. 381.
(g) L. I. p. 42.
(h) RUYSCH Thes. II. ass. 3.
[Spaltenumbruch] n. 15. auch im Menschen Fraenk.
Anmerk, T. III. p
209.
(i) L. I. p. 41. seq.
H. Phisiol. 6. B. O o
II. Abſchn. Nuzzen der Membranen.

Es ſei, ſezzt man hinzu, um den Nieren eine groſſe
Menge Fett, ſo wie an den uneigentlichen Nezzen der
Voͤgel, oder vierfuͤßigen Thiere (f), und von da kom-
me doch nichts zur Leber: ja es haͤtten Jnſekten viel Fett,
da ſie doch keine Leber haͤtten.

Bei den Pferden komme das Fett (g), ohngeachtet
das Nezz in den groſſen Bewegungen erſchuͤttert werde,
dennoch nicht in die Blutadern zuruͤkke; ſondern ſinke
gleichſam geſchmolzen in die Hoͤle des Unterleibes (h),
und lege ſich um das Gedaͤrm an.

Es ſei das Exempel von dem in die Blutadern zu-
ruͤkkgetriebnen Fette, in den Froͤſchen, noch ſehr zwei-
felhaft: wenigſtens kann ich ſagen, daß es mir niemals
damit gluͤkken wollen.

Ob dieſes gleich unſer Vertrauen zu mindern ſcheint,
ſo iſt dennoch gewis, daß das Fett von den Blutadern
wieder aufgenommen wird (i), und ein fetter Koͤrper
wuͤrde nicht mager werden, wenn ſolches nicht geſchehe.
Wird es nun von dem Nezze und dem Gekroͤſe in die
Blutadern reſorbirt, ſo gelangt es in der That in die
Leber. Koͤmmt es dahin, und iſt die Galle uͤbermaͤſ-
ſig fett, warum ſollte nicht ein Theil dieſes Nezzfettes
zur Zuſammenziehung der Galle verwandt werden? Jch
ſehe es wenigſtens nicht anders ab.

Daß ein weggeſchnittenes Nezz den Magen wenig
Schaden zufuͤget, geſchicht darum, weil nur unter vie-
len, ein einziges Stuͤkkchen vom Nezz und Grimmdarm-

magen-
(f) [Spaltenumbruch] p. 381.
(g) L. I. p. 42.
(h) RUYSCH Theſ. II. aſſ. 3.
[Spaltenumbruch] n. 15. auch im Menſchen Frænk.
Anmerk, T. III. p
209.
(i) L. I. p. 41. ſeq.
H. Phiſiol. 6. B. O o
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0597" n="561[577]"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Ab&#x017F;chn. Nuzzen der Membranen.</hi> </fw><lb/>
            <p>Es &#x017F;ei, &#x017F;ezzt man hinzu, um den Nieren eine gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Menge Fett, &#x017F;o wie an den uneigentlichen Nezzen der<lb/>
Vo&#x0364;gel, oder vierfu&#x0364;ßigen Thiere <note place="foot" n="(f)"><cb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 381.</note>, und von da kom-<lb/>
me doch nichts zur Leber: ja es ha&#x0364;tten Jn&#x017F;ekten viel Fett,<lb/>
da &#x017F;ie doch keine Leber ha&#x0364;tten.</p><lb/>
            <p>Bei den Pferden komme das Fett <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">L. I. p.</hi> 42.</note>, ohngeachtet<lb/>
das Nezz in den gro&#x017F;&#x017F;en Bewegungen er&#x017F;chu&#x0364;ttert werde,<lb/>
dennoch nicht in die Blutadern zuru&#x0364;kke; &#x017F;ondern &#x017F;inke<lb/>
gleich&#x017F;am ge&#x017F;chmolzen in die Ho&#x0364;le des Unterleibes <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">RUYSCH The&#x017F;. II. a&#x017F;&#x017F;.</hi> 3.<lb/><cb/> <hi rendition="#aq">n.</hi> 15. auch im Men&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Frænk.<lb/>
Anmerk, T. III. p</hi> 209.</note>,<lb/>
und lege &#x017F;ich um das Geda&#x0364;rm an.</p><lb/>
            <p>Es &#x017F;ei das Exempel von dem in die Blutadern zu-<lb/>
ru&#x0364;kkgetriebnen Fette, in den Fro&#x0364;&#x017F;chen, noch &#x017F;ehr zwei-<lb/>
felhaft: wenig&#x017F;tens kann ich &#x017F;agen, daß es mir niemals<lb/>
damit glu&#x0364;kken wollen.</p><lb/>
            <p>Ob die&#x017F;es gleich un&#x017F;er Vertrauen zu mindern &#x017F;cheint,<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t dennoch gewis, daß das Fett von den Blutadern<lb/>
wieder aufgenommen wird <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">L. I. p. 41. &#x017F;eq.</hi></note>, und ein fetter Ko&#x0364;rper<lb/>
wu&#x0364;rde nicht mager werden, wenn &#x017F;olches nicht ge&#x017F;chehe.<lb/>
Wird es nun von dem Nezze und dem Gekro&#x0364;&#x017F;e in die<lb/>
Blutadern re&#x017F;orbirt, &#x017F;o gelangt es in der That in die<lb/>
Leber. Ko&#x0364;mmt es dahin, und i&#x017F;t die Galle u&#x0364;berma&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ig fett, warum &#x017F;ollte nicht ein Theil die&#x017F;es Nezzfettes<lb/>
zur Zu&#x017F;ammenziehung der Galle verwandt werden? Jch<lb/>
&#x017F;ehe es wenig&#x017F;tens nicht anders ab.</p><lb/>
            <p>Daß ein wegge&#x017F;chnittenes Nezz den Magen wenig<lb/>
Schaden zufu&#x0364;get, ge&#x017F;chicht darum, weil nur unter vie-<lb/>
len, ein einziges Stu&#x0364;kkchen vom Nezz und Grimmdarm-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">magen-</fw><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">H. Phi&#x017F;iol. 6. B.</hi> O o</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[561[577]/0597] II. Abſchn. Nuzzen der Membranen. Es ſei, ſezzt man hinzu, um den Nieren eine groſſe Menge Fett, ſo wie an den uneigentlichen Nezzen der Voͤgel, oder vierfuͤßigen Thiere (f), und von da kom- me doch nichts zur Leber: ja es haͤtten Jnſekten viel Fett, da ſie doch keine Leber haͤtten. Bei den Pferden komme das Fett (g), ohngeachtet das Nezz in den groſſen Bewegungen erſchuͤttert werde, dennoch nicht in die Blutadern zuruͤkke; ſondern ſinke gleichſam geſchmolzen in die Hoͤle des Unterleibes (h), und lege ſich um das Gedaͤrm an. Es ſei das Exempel von dem in die Blutadern zu- ruͤkkgetriebnen Fette, in den Froͤſchen, noch ſehr zwei- felhaft: wenigſtens kann ich ſagen, daß es mir niemals damit gluͤkken wollen. Ob dieſes gleich unſer Vertrauen zu mindern ſcheint, ſo iſt dennoch gewis, daß das Fett von den Blutadern wieder aufgenommen wird (i), und ein fetter Koͤrper wuͤrde nicht mager werden, wenn ſolches nicht geſchehe. Wird es nun von dem Nezze und dem Gekroͤſe in die Blutadern reſorbirt, ſo gelangt es in der That in die Leber. Koͤmmt es dahin, und iſt die Galle uͤbermaͤſ- ſig fett, warum ſollte nicht ein Theil dieſes Nezzfettes zur Zuſammenziehung der Galle verwandt werden? Jch ſehe es wenigſtens nicht anders ab. Daß ein weggeſchnittenes Nezz den Magen wenig Schaden zufuͤget, geſchicht darum, weil nur unter vie- len, ein einziges Stuͤkkchen vom Nezz und Grimmdarm- magen- (f) p. 381. (g) L. I. p. 42. (h) RUYSCH Theſ. II. aſſ. 3. n. 15. auch im Menſchen Frænk. Anmerk, T. III. p 209. (i) L. I. p. 41. ſeq. H. Phiſiol. 6. B. O o

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/597
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 561[577]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/597>, abgerufen am 26.06.2024.