Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

Bekleidung. des Unterleib. XX. Buch.
weil das Oel in die Blutadern zurükk getreten: daß in
der Frucht das Nezz mager, aber die Galle zugleich oh-
ne Geschmakk sei.

Es ist auch schon längst gezeiget worden, daß die
Verdauung sehr geschwächt worden; so bald man das
Nezz weggeschnitten: daß der Magen eine beständige Käl-
te empfunden (y), welche bis zum Tode fortgedauret,
daß man ganzer Jahre lang (z) ein Reissen im Leibe em-
pfunden, daß die Verdauung schwer geworden, und
eine Wassersucht erfolgt sei, ein andrer Mensch habe
den Appetit verloren, sei ausgezert, und habe sich bis
zum Tode so fortgequält (b).

Man fügt noch diesem, und zwar mit Grunde bei,
daß die Fettigkeit des mesenterii und mesocoli in eben
dieser Absicht zur Leber geführet werde (c).

Und dennoch lassen sich dagegen Einwürfe machen,
davon einige änliche bereits zu dieser Absicht aufgezeich-
net sind. Männer, die nicht eben ohne Ansehn sind,
sagen, wenn ein grosses Stükk des Nezzes, wenigstens
des Grimmdarmmagennezzes zerstört worden, so sei die
Verdauung nicht gehemmt gewesen (d), und wenn der
Magen ja etwas gelitten, so wollen sie lieber, daß er
hierbei mechanisch gelitten, weil man das Nezz in Brü-
chen und Wunden abgezogen, und der gereizte Magen
davon Schmerzen empfunden hätte (e).

Es
(y) [Spaltenumbruch] GALEN. us. part. L. IV. c. 9.
(z) GENGA anat. Chir. p. 66.
(b) BIANCHI hist hepat. II.
p.
1138.
(c) MORGAGN. Advers. anat.
III. anim.
2.
(d) RIOLAN. anthrop. p. 99.
enchir. p. 101. FOREST obs.
[Spaltenumbruch] chir. 7. L. VI. VOGEL von
Brüchen p. 194. Ed. II. BECKET
obs.
41
(e) davon unerträgliche Schmer-
zen im Grunde des Magens POTT
on rupturos p.
64.

Bekleidung. des Unterleib. XX. Buch.
weil das Oel in die Blutadern zuruͤkk getreten: daß in
der Frucht das Nezz mager, aber die Galle zugleich oh-
ne Geſchmakk ſei.

Es iſt auch ſchon laͤngſt gezeiget worden, daß die
Verdauung ſehr geſchwaͤcht worden; ſo bald man das
Nezz weggeſchnitten: daß der Magen eine beſtaͤndige Kaͤl-
te empfunden (y), welche bis zum Tode fortgedauret,
daß man ganzer Jahre lang (z) ein Reiſſen im Leibe em-
pfunden, daß die Verdauung ſchwer geworden, und
eine Waſſerſucht erfolgt ſei, ein andrer Menſch habe
den Appetit verloren, ſei ausgezert, und habe ſich bis
zum Tode ſo fortgequaͤlt (b).

Man fuͤgt noch dieſem, und zwar mit Grunde bei,
daß die Fettigkeit des meſenterii und meſocoli in eben
dieſer Abſicht zur Leber gefuͤhret werde (c).

Und dennoch laſſen ſich dagegen Einwuͤrfe machen,
davon einige aͤnliche bereits zu dieſer Abſicht aufgezeich-
net ſind. Maͤnner, die nicht eben ohne Anſehn ſind,
ſagen, wenn ein groſſes Stuͤkk des Nezzes, wenigſtens
des Grimmdarmmagennezzes zerſtoͤrt worden, ſo ſei die
Verdauung nicht gehemmt geweſen (d), und wenn der
Magen ja etwas gelitten, ſo wollen ſie lieber, daß er
hierbei mechaniſch gelitten, weil man das Nezz in Bruͤ-
chen und Wunden abgezogen, und der gereizte Magen
davon Schmerzen empfunden haͤtte (e).

Es
(y) [Spaltenumbruch] GALEN. uſ. part. L. IV. c. 9.
(z) GENGA anat. Chir. p. 66.
(b) BIANCHI hiſt hepat. II.
p.
1138.
(c) MORGAGN. Adverſ. anat.
III. anim.
2.
(d) RIOLAN. anthrop. p. 99.
enchir. p. 101. FOREST obſ.
[Spaltenumbruch] chir. 7. L. VI. VOGEL von
Brüchen p. 194. Ed. II. BECKET
obſ.
41
(e) davon unertraͤgliche Schmer-
zen im Grunde des Magens POTT
on rupturos p.
64.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0596" n="560[576]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Bekleidung. des Unterleib. <hi rendition="#aq">XX.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
weil das Oel in die Blutadern zuru&#x0364;kk getreten: daß in<lb/>
der Frucht das Nezz mager, aber die Galle zugleich oh-<lb/>
ne Ge&#x017F;chmakk &#x017F;ei.</p><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t auch &#x017F;chon la&#x0364;ng&#x017F;t gezeiget worden, daß die<lb/>
Verdauung &#x017F;ehr ge&#x017F;chwa&#x0364;cht worden; &#x017F;o bald man das<lb/>
Nezz wegge&#x017F;chnitten: daß der Magen eine be&#x017F;ta&#x0364;ndige Ka&#x0364;l-<lb/>
te empfunden <note place="foot" n="(y)"><cb/><hi rendition="#aq">GALEN. u&#x017F;. part. L. IV. c.</hi> 9.</note>, welche bis zum Tode fortgedauret,<lb/>
daß man ganzer Jahre lang <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">GENGA anat. Chir. p.</hi> 66.</note> ein Rei&#x017F;&#x017F;en im Leibe em-<lb/>
pfunden, daß die Verdauung &#x017F;chwer geworden, und<lb/>
eine Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ucht erfolgt &#x017F;ei, ein andrer Men&#x017F;ch habe<lb/>
den Appetit verloren, &#x017F;ei ausgezert, und habe &#x017F;ich bis<lb/>
zum Tode &#x017F;o fortgequa&#x0364;lt <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">BIANCHI hi&#x017F;t hepat. II.<lb/>
p.</hi> 1138.</note>.</p><lb/>
            <p>Man fu&#x0364;gt noch die&#x017F;em, und zwar mit Grunde bei,<lb/>
daß die Fettigkeit des <hi rendition="#aq">me&#x017F;enterii</hi> und <hi rendition="#aq">me&#x017F;ocoli</hi> in eben<lb/>
die&#x017F;er Ab&#x017F;icht zur Leber gefu&#x0364;hret werde <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">MORGAGN. Adver&#x017F;. anat.<lb/>
III. anim.</hi> 2.</note>.</p><lb/>
            <p>Und dennoch la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich dagegen Einwu&#x0364;rfe machen,<lb/>
davon einige a&#x0364;nliche bereits zu die&#x017F;er Ab&#x017F;icht aufgezeich-<lb/>
net &#x017F;ind. Ma&#x0364;nner, die nicht eben ohne An&#x017F;ehn &#x017F;ind,<lb/>
&#x017F;agen, wenn ein gro&#x017F;&#x017F;es Stu&#x0364;kk des Nezzes, wenig&#x017F;tens<lb/>
des Grimmdarmmagennezzes zer&#x017F;to&#x0364;rt worden, &#x017F;o &#x017F;ei die<lb/>
Verdauung nicht gehemmt gewe&#x017F;en <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">RIOLAN. anthrop. p. 99.<lb/>
enchir. p. 101. <hi rendition="#g">FOREST</hi> ob&#x017F;.<lb/><cb/>
chir. 7. L. VI. <hi rendition="#g">VOGEL</hi> von<lb/>
Brüchen p. 194. Ed. II. BECKET<lb/>
ob&#x017F;.</hi> 41</note>, und wenn der<lb/>
Magen ja etwas gelitten, &#x017F;o wollen &#x017F;ie lieber, daß er<lb/>
hierbei mechani&#x017F;ch gelitten, weil man das Nezz in Bru&#x0364;-<lb/>
chen und Wunden abgezogen, und der gereizte Magen<lb/>
davon Schmerzen empfunden ha&#x0364;tte <note place="foot" n="(e)">davon unertra&#x0364;gliche Schmer-<lb/>
zen im Grunde des Magens <hi rendition="#aq">POTT<lb/>
on rupturos p.</hi> 64.</note>.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[560[576]/0596] Bekleidung. des Unterleib. XX. Buch. weil das Oel in die Blutadern zuruͤkk getreten: daß in der Frucht das Nezz mager, aber die Galle zugleich oh- ne Geſchmakk ſei. Es iſt auch ſchon laͤngſt gezeiget worden, daß die Verdauung ſehr geſchwaͤcht worden; ſo bald man das Nezz weggeſchnitten: daß der Magen eine beſtaͤndige Kaͤl- te empfunden (y), welche bis zum Tode fortgedauret, daß man ganzer Jahre lang (z) ein Reiſſen im Leibe em- pfunden, daß die Verdauung ſchwer geworden, und eine Waſſerſucht erfolgt ſei, ein andrer Menſch habe den Appetit verloren, ſei ausgezert, und habe ſich bis zum Tode ſo fortgequaͤlt (b). Man fuͤgt noch dieſem, und zwar mit Grunde bei, daß die Fettigkeit des meſenterii und meſocoli in eben dieſer Abſicht zur Leber gefuͤhret werde (c). Und dennoch laſſen ſich dagegen Einwuͤrfe machen, davon einige aͤnliche bereits zu dieſer Abſicht aufgezeich- net ſind. Maͤnner, die nicht eben ohne Anſehn ſind, ſagen, wenn ein groſſes Stuͤkk des Nezzes, wenigſtens des Grimmdarmmagennezzes zerſtoͤrt worden, ſo ſei die Verdauung nicht gehemmt geweſen (d), und wenn der Magen ja etwas gelitten, ſo wollen ſie lieber, daß er hierbei mechaniſch gelitten, weil man das Nezz in Bruͤ- chen und Wunden abgezogen, und der gereizte Magen davon Schmerzen empfunden haͤtte (e). Es (y) GALEN. uſ. part. L. IV. c. 9. (z) GENGA anat. Chir. p. 66. (b) BIANCHI hiſt hepat. II. p. 1138. (c) MORGAGN. Adverſ. anat. III. anim. 2. (d) RIOLAN. anthrop. p. 99. enchir. p. 101. FOREST obſ. chir. 7. L. VI. VOGEL von Brüchen p. 194. Ed. II. BECKET obſ. 41 (e) davon unertraͤgliche Schmer- zen im Grunde des Magens POTT on rupturos p. 64.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/596
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 560[576]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/596>, abgerufen am 26.06.2024.