Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite
Bekleidung des Unterleib. XX. Buch.

Dahingegen verzert es sich in den Wassersüchtigen (q)
gleichsam (u) und verschwindet sonst in langwierigen
Krankheiten beinahe völlig.

Dieses geht das Nezz überhaupt an. Der eigentli-
che Bau aber des Lebermagennezzes ist folgender Gestalt
eingerichtet. Es besteht aus einem Vorderblate, an
welchem das hintere so gleich folgt. Das vordere ent-
springt vom Schlunde, und ist eine Fortsezzung des lin-
ken Schlundbandes (w): es entspringt ferner, aus dem
ganzen grossen Bogen des Magens (x), (mit einer Dop-
pelhaut) bis zum Pförtner (y) oder etwas mehr links,
nämlich da, wo zuerst die Magennezzschlagader zum
Magen tritt.

Es gelangt niemals zum Zwölffingerdarm (z), wenig-
stens in der grossen Menge meiner Beispiele nicht (a).

Hierauf inserirt es sich in die ganze Milz (b) und
deren Tiefe, vor dem Bande, vermittelst grosser Ge-
fässe (c): es wird die äusserste Membran dieses Einge-
weides, und hängt sich auch an das Schwebeband der
Milz an (d), so wie es über dieses Band weg, zum
Darmfell hinläuft (e).

Da aber, wo es den überzwerch liegenden Grimm-
darm berührt, steigt es vor diesem Darm hernieder,

und
(q) [Spaltenumbruch] Am Nezz einer Wasser-
süchtigen ein beweglicher Steinge-
schwulst MONGIN sur la petrisi-
cat. de l'Epiploon.
Dessen chemi-
sche Theile waren, wie sie Kno-
chen geben.
(u) verderbe allezeit COL-
BATCH theor. os. acids assert.
BONT. obs 7. L. III. Phil. trans.
n. 333 p.
457. bei schwerer Ge-
burt geschmoizen. SOLINGEN
Embryulc. p.
22.
(w) p. 354.
(x) SPIGEL tab. 6. f. 2. ARI-
STOT. part. animal. L. IV. c. 2.
WINSLOW n. 353. RUYSCH
Thes. II. tab.
5.
(y) [Spaltenumbruch] Not. k. ad f. 1. Omenti
& t. 2. ad E. K.
auch RUYSCH
I. c.
(z) Not. c. ad f. 2. Omenti
HENRICI p. XVIII. VESAL.
p. 604 FABRICIUS p.
91.
(a) davon leitet es her MON-
RO I. c T. I. G. E. DUVERNEY
p. 169. KAAUW n.
583.
(b) VESAL p. 604. LIEU-
TAUD p. 264. KAAUW n. 581.
WINSLOW. n.
253.
(c) p. 354
(d) In rabula omenti I.
(e) wachse bisweilen an eine fal-
sche Ribbe GALEN admin. L. VI.
n.
5.
Bekleidung des Unterleib. XX. Buch.

Dahingegen verzert es ſich in den Waſſerſuͤchtigen (q)
gleichſam (u) und verſchwindet ſonſt in langwierigen
Krankheiten beinahe voͤllig.

Dieſes geht das Nezz uͤberhaupt an. Der eigentli-
che Bau aber des Lebermagennezzes iſt folgender Geſtalt
eingerichtet. Es beſteht aus einem Vorderblate, an
welchem das hintere ſo gleich folgt. Das vordere ent-
ſpringt vom Schlunde, und iſt eine Fortſezzung des lin-
ken Schlundbandes (w): es entſpringt ferner, aus dem
ganzen groſſen Bogen des Magens (x), (mit einer Dop-
pelhaut) bis zum Pfoͤrtner (y) oder etwas mehr links,
naͤmlich da, wo zuerſt die Magennezzſchlagader zum
Magen tritt.

Es gelangt niemals zum Zwoͤlffingerdarm (z), wenig-
ſtens in der groſſen Menge meiner Beiſpiele nicht (a).

Hierauf inſerirt es ſich in die ganze Milz (b) und
deren Tiefe, vor dem Bande, vermittelſt groſſer Ge-
faͤſſe (c): es wird die aͤuſſerſte Membran dieſes Einge-
weides, und haͤngt ſich auch an das Schwebeband der
Milz an (d), ſo wie es uͤber dieſes Band weg, zum
Darmfell hinlaͤuft (e).

Da aber, wo es den uͤberzwerch liegenden Grimm-
darm beruͤhrt, ſteigt es vor dieſem Darm hernieder,

und
(q) [Spaltenumbruch] Am Nezz einer Waſſer-
ſuͤchtigen ein beweglicher Steinge-
ſchwulſt MONGIN ſur la petriſi-
cat. de l’Epiploon.
Deſſen chemi-
ſche Theile waren, wie ſie Kno-
chen geben.
(u) verderbe allezeit COL-
BATCH theor. oſ. acids aſſert.
BONT. obſ 7. L. III. Phil. tranſ.
n. 333 p.
457. bei ſchwerer Ge-
burt geſchmoizen. SOLINGEN
Embryulc. p.
22.
(w) p. 354.
(x) SPIGEL tab. 6. f. 2. ARI-
STOT. part. animal. L. IV. c. 2.
WINSLOW n. 353. RUYSCH
Theſ. II. tab.
5.
(y) [Spaltenumbruch] Not. k. ad f. 1. Omenti
& t. 2. ad E. K.
auch RUYSCH
I. c.
(z) Not. c. ad f. 2. Omenti
HENRICI p. XVIII. VESAL.
p. 604 FABRICIUS p.
91.
(a) davon leitet es her MON-
RO I. c T. I. G. E. DUVERNEY
p. 169. KAAUW n.
583.
(b) VESAL p. 604. LIEU-
TAUD p. 264. KAAUW n. 581.
WINSLOW. n.
253.
(c) p. 354
(d) In rabula omenti I.
(e) wachſe bisweilen an eine fal-
ſche Ribbe GALEN admin. L. VI.
n.
5.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0572" n="536[552]"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Bekleidung des Unterleib. <hi rendition="#aq">XX.</hi> Buch.</hi> </fw><lb/>
            <p>Dahingegen verzert es &#x017F;ich in den Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;u&#x0364;chtigen <note place="foot" n="(q)"><cb/>
Am Nezz einer Wa&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
&#x017F;u&#x0364;chtigen ein beweglicher Steinge-<lb/>
&#x017F;chwul&#x017F;t <hi rendition="#aq">MONGIN &#x017F;ur la petri&#x017F;i-<lb/>
cat. de l&#x2019;Epiploon.</hi> De&#x017F;&#x017F;en chemi-<lb/>
&#x017F;che Theile waren, wie &#x017F;ie Kno-<lb/>
chen geben.</note><lb/>
gleich&#x017F;am <note place="foot" n="(u)">verderbe allezeit <hi rendition="#aq">COL-<lb/>
BATCH theor. o&#x017F;. acids a&#x017F;&#x017F;ert.<lb/>
BONT. ob&#x017F; 7. L. III. Phil. tran&#x017F;.<lb/>
n. 333 p.</hi> 457. bei &#x017F;chwerer Ge-<lb/>
burt ge&#x017F;chmoizen. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SOLINGEN</hi><lb/>
Embryulc. p.</hi> 22.</note> und ver&#x017F;chwindet &#x017F;on&#x017F;t in langwierigen<lb/>
Krankheiten beinahe vo&#x0364;llig.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;es geht das Nezz u&#x0364;berhaupt an. Der eigentli-<lb/>
che Bau aber des Lebermagennezzes i&#x017F;t folgender Ge&#x017F;talt<lb/>
eingerichtet. Es be&#x017F;teht aus einem Vorderblate, an<lb/>
welchem das hintere &#x017F;o gleich folgt. Das vordere ent-<lb/>
&#x017F;pringt vom Schlunde, und i&#x017F;t eine Fort&#x017F;ezzung des lin-<lb/>
ken Schlundbandes <note place="foot" n="(w)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 354.</note>: es ent&#x017F;pringt ferner, aus dem<lb/>
ganzen gro&#x017F;&#x017F;en Bogen des Magens <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">SPIGEL tab. 6. f. 2. ARI-<lb/>
STOT. part. animal. L. IV. c. 2.<lb/>
WINSLOW n. 353. <hi rendition="#g">RUYSCH</hi><lb/>
The&#x017F;. II. tab.</hi> 5.</note>, (mit einer Dop-<lb/>
pelhaut) bis zum Pfo&#x0364;rtner <note place="foot" n="(y)"><cb/><hi rendition="#aq">Not. k. ad f. 1. Omenti<lb/>
&amp; t. 2. ad E. K.</hi> auch <hi rendition="#aq">RUYSCH<lb/>
I. c.</hi></note> oder etwas mehr links,<lb/>
na&#x0364;mlich da, wo zuer&#x017F;t die Magennezz&#x017F;chlagader zum<lb/>
Magen tritt.</p><lb/>
            <p>Es gelangt niemals zum Zwo&#x0364;lffingerdarm <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">Not. c. ad f. 2. Omenti<lb/><hi rendition="#g">HENRICI</hi> p. XVIII. VESAL.<lb/>
p. 604 FABRICIUS p.</hi> 91.</note>, wenig-<lb/>
&#x017F;tens in der gro&#x017F;&#x017F;en Menge meiner Bei&#x017F;piele nicht <note place="foot" n="(a)">davon leitet es her <hi rendition="#aq">MON-<lb/>
RO I. c T. I. G. E. DUVERNEY<lb/>
p. 169. KAAUW n.</hi> 583.</note>.</p><lb/>
            <p>Hierauf in&#x017F;erirt es &#x017F;ich in die ganze Milz <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VESAL</hi> p. 604. LIEU-<lb/>
TAUD p. 264. KAAUW n. 581.<lb/>
WINSLOW. n.</hi> 253.</note> und<lb/>
deren Tiefe, vor dem Bande, vermittel&#x017F;t gro&#x017F;&#x017F;er Ge-<lb/>
fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 354</note>: es wird die a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;te Membran die&#x017F;es Einge-<lb/>
weides, und ha&#x0364;ngt &#x017F;ich auch an das Schwebeband der<lb/>
Milz an <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">In rabula omenti I.</hi></note>, &#x017F;o wie es u&#x0364;ber die&#x017F;es Band weg, zum<lb/>
Darmfell hinla&#x0364;uft <note place="foot" n="(e)">wach&#x017F;e bisweilen an eine fal-<lb/>
&#x017F;che Ribbe <hi rendition="#aq">GALEN admin. L. VI.<lb/>
n.</hi> 5.</note>.</p><lb/>
            <p>Da aber, wo es den u&#x0364;berzwerch liegenden Grimm-<lb/>
darm beru&#x0364;hrt, &#x017F;teigt es vor die&#x017F;em Darm hernieder,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[536[552]/0572] Bekleidung des Unterleib. XX. Buch. Dahingegen verzert es ſich in den Waſſerſuͤchtigen (q) gleichſam (u) und verſchwindet ſonſt in langwierigen Krankheiten beinahe voͤllig. Dieſes geht das Nezz uͤberhaupt an. Der eigentli- che Bau aber des Lebermagennezzes iſt folgender Geſtalt eingerichtet. Es beſteht aus einem Vorderblate, an welchem das hintere ſo gleich folgt. Das vordere ent- ſpringt vom Schlunde, und iſt eine Fortſezzung des lin- ken Schlundbandes (w): es entſpringt ferner, aus dem ganzen groſſen Bogen des Magens (x), (mit einer Dop- pelhaut) bis zum Pfoͤrtner (y) oder etwas mehr links, naͤmlich da, wo zuerſt die Magennezzſchlagader zum Magen tritt. Es gelangt niemals zum Zwoͤlffingerdarm (z), wenig- ſtens in der groſſen Menge meiner Beiſpiele nicht (a). Hierauf inſerirt es ſich in die ganze Milz (b) und deren Tiefe, vor dem Bande, vermittelſt groſſer Ge- faͤſſe (c): es wird die aͤuſſerſte Membran dieſes Einge- weides, und haͤngt ſich auch an das Schwebeband der Milz an (d), ſo wie es uͤber dieſes Band weg, zum Darmfell hinlaͤuft (e). Da aber, wo es den uͤberzwerch liegenden Grimm- darm beruͤhrt, ſteigt es vor dieſem Darm hernieder, und (q) Am Nezz einer Waſſer- ſuͤchtigen ein beweglicher Steinge- ſchwulſt MONGIN ſur la petriſi- cat. de l’Epiploon. Deſſen chemi- ſche Theile waren, wie ſie Kno- chen geben. (u) verderbe allezeit COL- BATCH theor. oſ. acids aſſert. BONT. obſ 7. L. III. Phil. tranſ. n. 333 p. 457. bei ſchwerer Ge- burt geſchmoizen. SOLINGEN Embryulc. p. 22. (w) p. 354. (x) SPIGEL tab. 6. f. 2. ARI- STOT. part. animal. L. IV. c. 2. WINSLOW n. 353. RUYSCH Theſ. II. tab. 5. (y) Not. k. ad f. 1. Omenti & t. 2. ad E. K. auch RUYSCH I. c. (z) Not. c. ad f. 2. Omenti HENRICI p. XVIII. VESAL. p. 604 FABRICIUS p. 91. (a) davon leitet es her MON- RO I. c T. I. G. E. DUVERNEY p. 169. KAAUW n. 583. (b) VESAL p. 604. LIEU- TAUD p. 264. KAAUW n. 581. WINSLOW. n. 253. (c) p. 354 (d) In rabula omenti I. (e) wachſe bisweilen an eine fal- ſche Ribbe GALEN admin. L. VI. n. 5.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/572
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 536[552]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/572>, abgerufen am 26.06.2024.