Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Abschn. Die Membranen.
bes Pfund (i), und darüber: man hat es vom ange-
häuften Fette bei vielen Stillesizzen einen Queerfinger,
und Zoll dikk gefunden, und es hat fünf Pfunde gewo-
gen (k). Es ist noch viel dikker, und schwerer, wenn
sich darinnen einOel (k*), und eine Spekkbeule (l),
oder Fleischgewächse (m), oder endlich Krebsartige und
vereiterte Verhärtungen (m+) erzeugen, und ich habe es
in einem dergleichen Fall einen Zoll dikke gesehen. Man
findet auch im Nezze magrer Personen ein Salzwas-
ser (m*) und Wasserbläschen (n), wie sonst im Fadenge-
webe, ja so gar bisweilen knochige (o), und steinartige
Gewächse oder Gerinnungen. Es ist im Hodensakke
ganz und gar hart (o*).

Da-
(i) [Spaltenumbruch] DIONIS p. 178. zwölf und
eine halbe Unze BARTHOLIN
Cent. I. Hist.
14.
(k) VESAL p. 613. dreipfündig
Zod. Gall. T. II. p. 39. dreißig
Pfunde BOERHAAV. prael. T. III.
p. 100. Eph. Nat. Cur. Dec. II.
ann. 10. obs.
175. von vielen Pfun-
den SMETIUS Miscell. L. X.
p.
580.
(k*) Jm Nezze hatten die Ge-
fässe Anhängsel, die voll geronnen
Oel waren, das vorher flüßig ge-
wesen zu sein schien. MANGET
bibl. I. p.
62.
(l) ein dikkes Nezz voller Talg-
drüsen LOBSTEN de nerv. access.
p.
41. grosse Spekkbeule. Ess. of
Edimb. T. IV. p.
30. ein Spekk-
beulengeschwulse, so 22 Pfunde
wog, in einer wassersüchtigen
Frau. STORK ann. med. I. p. 149.
im |Nezze eine Spekkbeule, fünf
Zoll dikk Idem p. 130. dikke Hü-
belchen von verhärteten Fette in
[Spaltenumbruch] beiden Nezzen, Anhängseln, Ge-
kröse, und dem mesocolo. de
HAEN Tom. V. p.
40. 41. das
kleine Nezz wog 5 lib. 1/2 ibid.
(m) fleischiges Nezz C. Bartho-
lin anat. p.
67. voller seirrhösen
Drüsen BLAIR p. 40. & COW
PER ad BIDLOO t. 34. f.
5. die
Drüsen des Nezzes scirrhöse
HORST Epist. p. 454. BUR-
CHART de gland. scirrh.
(m+) SCHUSTER obs.
p.
54.
(m*) MALPIGH oment. p. 38.
MORGAG. advers. II p.
16.
(n) VERDRIES us. ping. p. 14.
VESLING p.
23 24.
(o) ein talgartiger Geschwulst
des Nezzes, durch knochige Schup-
pen abgeteilt FANTON epist. ad
MANGET II.
(o*) POTT rupqur. p. 80.
wird auch Krebsartig ibid.
M m 4

I. Abſchn. Die Membranen.
bes Pfund (i), und daruͤber: man hat es vom ange-
haͤuften Fette bei vielen Stilleſizzen einen Queerfinger,
und Zoll dikk gefunden, und es hat fuͤnf Pfunde gewo-
gen (k). Es iſt noch viel dikker, und ſchwerer, wenn
ſich darinnen einOel (k*), und eine Spekkbeule (l),
oder Fleiſchgewaͤchſe (m), oder endlich Krebsartige und
vereiterte Verhaͤrtungen (m†) erzeugen, und ich habe es
in einem dergleichen Fall einen Zoll dikke geſehen. Man
findet auch im Nezze magrer Perſonen ein Salzwaſ-
ſer (m*) und Waſſerblaͤschen (n), wie ſonſt im Fadenge-
webe, ja ſo gar bisweilen knochige (o), und ſteinartige
Gewaͤchſe oder Gerinnungen. Es iſt im Hodenſakke
ganz und gar hart (o*).

Da-
(i) [Spaltenumbruch] DIONIS p. 178. zwoͤlf und
eine halbe Unze BARTHOLIN
Cent. I. Hiſt.
14.
(k) VESAL p. 613. dreipfuͤndig
Zod. Gall. T. II. p. 39. dreißig
Pfunde BOERHAAV. præl. T. III.
p. 100. Eph. Nat. Cur. Dec. II.
ann. 10. obſ.
175. von vielen Pfun-
den SMETIUS Miſcell. L. X.
p.
580.
(k*) Jm Nezze hatten die Ge-
faͤſſe Anhaͤngſel, die voll geronnen
Oel waren, das vorher fluͤßig ge-
weſen zu ſein ſchien. MANGET
bibl. I. p.
62.
(l) ein dikkes Nezz voller Talg-
druͤſen LOBSTEN de nerv. acceſſ.
p.
41. groſſe Spekkbeule. Eſſ. of
Edimb. T. IV. p.
30. ein Spekk-
beulengeſchwulſe, ſo 22 Pfunde
wog, in einer waſſerſuͤchtigen
Frau. STORK ann. med. I. p. 149.
im |Nezze eine Spekkbeule, fuͤnf
Zoll dikk Idem p. 130. dikke Huͤ-
belchen von verhaͤrteten Fette in
[Spaltenumbruch] beiden Nezzen, Anhaͤngſeln, Ge-
kroͤſe, und dem meſocolo. de
HÆN Tom. V. p.
40. 41. das
kleine Nezz wog 5 lib. ½ ibid.
(m) fleiſchiges Nezz C. Bartho-
lin anat. p.
67. voller ſeirrhoͤſen
Druͤſen BLAIR p. 40. & COW
PER ad BIDLOO t. 34. f.
5. die
Druͤſen des Nezzes ſcirrhoͤſe
HORST Epiſt. p. 454. BUR-
CHART de gland. ſcirrh.
(m†) SCHUSTER obſ.
p.
54.
(m*) MALPIGH oment. p. 38.
MORGAG. adverſ. II p.
16.
(n) VERDRIES uſ. ping. p. 14.
VESLING p.
23 24.
(o) ein talgartiger Geſchwulſt
des Nezzes, durch knochige Schup-
pen abgeteilt FANTON epiſt. ad
MANGET II.
(o*) POTT rupqur. p. 80.
wird auch Krebsartig ibid.
M m 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0571" n="535[551]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chn. Die Membranen.</hi></fw><lb/>
bes Pfund <note place="foot" n="(i)"><cb/><hi rendition="#aq">DIONIS p.</hi> 178. zwo&#x0364;lf und<lb/>
eine halbe Unze <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BARTHOLIN</hi><lb/>
Cent. I. Hi&#x017F;t.</hi> 14.</note>, und daru&#x0364;ber: man hat es vom ange-<lb/>
ha&#x0364;uften Fette bei vielen Stille&#x017F;izzen einen Queerfinger,<lb/>
und Zoll dikk gefunden, und es hat fu&#x0364;nf Pfunde gewo-<lb/>
gen <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">VESAL p.</hi> 613. dreipfu&#x0364;ndig<lb/><hi rendition="#aq">Zod. Gall. T. II. p.</hi> 39. dreißig<lb/>
Pfunde <hi rendition="#aq">BOERHAAV. præl. T. III.<lb/>
p. 100. Eph. Nat. Cur. Dec. II.<lb/>
ann. 10. ob&#x017F;.</hi> 175. von vielen Pfun-<lb/>
den <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SMETIUS</hi> Mi&#x017F;cell. L. X.<lb/>
p.</hi> 580.</note>. Es i&#x017F;t noch viel dikker, und &#x017F;chwerer, wenn<lb/>
&#x017F;ich darinnen einOel <note place="foot" n="(k*)">Jm Nezze hatten die Ge-<lb/>
fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e Anha&#x0364;ng&#x017F;el, die voll geronnen<lb/>
Oel waren, das vorher flu&#x0364;ßig ge-<lb/>
we&#x017F;en zu &#x017F;ein &#x017F;chien. <hi rendition="#aq">MANGET<lb/>
bibl. I. p.</hi> 62.</note>, und eine Spekkbeule <note place="foot" n="(l)">ein dikkes Nezz voller Talg-<lb/>
dru&#x0364;&#x017F;en <hi rendition="#aq">LOBSTEN de nerv. acce&#x017F;&#x017F;.<lb/>
p.</hi> 41. gro&#x017F;&#x017F;e Spekkbeule. <hi rendition="#aq">E&#x017F;&#x017F;. of<lb/>
Edimb. T. IV. p.</hi> 30. ein Spekk-<lb/>
beulenge&#x017F;chwul&#x017F;e, &#x017F;o 22 Pfunde<lb/>
wog, in einer wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;u&#x0364;chtigen<lb/>
Frau. <hi rendition="#aq">STORK ann. med. I. p.</hi> 149.<lb/>
im |Nezze eine Spekkbeule, fu&#x0364;nf<lb/>
Zoll dikk <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Idem</hi> p.</hi> 130. dikke Hu&#x0364;-<lb/>
belchen von verha&#x0364;rteten Fette in<lb/><cb/>
beiden Nezzen, Anha&#x0364;ng&#x017F;eln, Ge-<lb/>
kro&#x0364;&#x017F;e, und dem <hi rendition="#aq">me&#x017F;ocolo. de<lb/>
HÆN Tom. V. p.</hi> 40. 41. das<lb/>
kleine Nezz wog 5 <hi rendition="#aq">lib. ½ ibid.</hi></note>,<lb/>
oder Flei&#x017F;chgewa&#x0364;ch&#x017F;e <note place="foot" n="(m)">flei&#x017F;chiges Nezz <hi rendition="#aq">C. Bartho-<lb/>
lin anat. p.</hi> 67. voller &#x017F;eirrho&#x0364;&#x017F;en<lb/>
Dru&#x0364;&#x017F;en <hi rendition="#aq">BLAIR p. 40. &amp; COW<lb/>
PER ad BIDLOO t. 34. f.</hi> 5. die<lb/>
Dru&#x0364;&#x017F;en des Nezzes &#x017F;cirrho&#x0364;&#x017F;e<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">HORST</hi> Epi&#x017F;t. p. 454. BUR-<lb/>
CHART de gland. &#x017F;cirrh.</hi></note>, oder endlich Krebsartige und<lb/>
vereiterte Verha&#x0364;rtungen <note place="foot" n="(m&#x2020;)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SCHUSTER</hi> ob&#x017F;.<lb/>
p.</hi> 54.</note> erzeugen, und ich habe es<lb/>
in einem dergleichen Fall einen Zoll dikke ge&#x017F;ehen. Man<lb/>
findet auch im Nezze magrer Per&#x017F;onen ein Salzwa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er <note place="foot" n="(m*)"><hi rendition="#aq">MALPIGH oment. p. 38.<lb/>
MORGAG. adver&#x017F;. II p.</hi> 16.</note> und Wa&#x017F;&#x017F;erbla&#x0364;schen <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">VERDRIES u&#x017F;. ping. p. 14.<lb/>
VESLING p.</hi> 23 24.</note>, wie &#x017F;on&#x017F;t im Fadenge-<lb/>
webe, ja &#x017F;o gar bisweilen knochige <note place="foot" n="(o)">ein talgartiger Ge&#x017F;chwul&#x017F;t<lb/>
des Nezzes, durch knochige Schup-<lb/>
pen abgeteilt <hi rendition="#aq">FANTON epi&#x017F;t. ad<lb/>
MANGET II.</hi></note>, und &#x017F;teinartige<lb/>
Gewa&#x0364;ch&#x017F;e oder Gerinnungen. Es i&#x017F;t im Hoden&#x017F;akke<lb/>
ganz und gar hart <note place="foot" n="(o*)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">POTT</hi> rupqur. p.</hi> 80.<lb/>
wird auch Krebsartig <hi rendition="#aq">ibid.</hi></note>.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">M m 4</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">Da-</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[535[551]/0571] I. Abſchn. Die Membranen. bes Pfund (i), und daruͤber: man hat es vom ange- haͤuften Fette bei vielen Stilleſizzen einen Queerfinger, und Zoll dikk gefunden, und es hat fuͤnf Pfunde gewo- gen (k). Es iſt noch viel dikker, und ſchwerer, wenn ſich darinnen einOel (k*), und eine Spekkbeule (l), oder Fleiſchgewaͤchſe (m), oder endlich Krebsartige und vereiterte Verhaͤrtungen (m†) erzeugen, und ich habe es in einem dergleichen Fall einen Zoll dikke geſehen. Man findet auch im Nezze magrer Perſonen ein Salzwaſ- ſer (m*) und Waſſerblaͤschen (n), wie ſonſt im Fadenge- webe, ja ſo gar bisweilen knochige (o), und ſteinartige Gewaͤchſe oder Gerinnungen. Es iſt im Hodenſakke ganz und gar hart (o*). Da- (i) DIONIS p. 178. zwoͤlf und eine halbe Unze BARTHOLIN Cent. I. Hiſt. 14. (k) VESAL p. 613. dreipfuͤndig Zod. Gall. T. II. p. 39. dreißig Pfunde BOERHAAV. præl. T. III. p. 100. Eph. Nat. Cur. Dec. II. ann. 10. obſ. 175. von vielen Pfun- den SMETIUS Miſcell. L. X. p. 580. (k*) Jm Nezze hatten die Ge- faͤſſe Anhaͤngſel, die voll geronnen Oel waren, das vorher fluͤßig ge- weſen zu ſein ſchien. MANGET bibl. I. p. 62. (l) ein dikkes Nezz voller Talg- druͤſen LOBSTEN de nerv. acceſſ. p. 41. groſſe Spekkbeule. Eſſ. of Edimb. T. IV. p. 30. ein Spekk- beulengeſchwulſe, ſo 22 Pfunde wog, in einer waſſerſuͤchtigen Frau. STORK ann. med. I. p. 149. im |Nezze eine Spekkbeule, fuͤnf Zoll dikk Idem p. 130. dikke Huͤ- belchen von verhaͤrteten Fette in beiden Nezzen, Anhaͤngſeln, Ge- kroͤſe, und dem meſocolo. de HÆN Tom. V. p. 40. 41. das kleine Nezz wog 5 lib. ½ ibid. (m) fleiſchiges Nezz C. Bartho- lin anat. p. 67. voller ſeirrhoͤſen Druͤſen BLAIR p. 40. & COW PER ad BIDLOO t. 34. f. 5. die Druͤſen des Nezzes ſcirrhoͤſe HORST Epiſt. p. 454. BUR- CHART de gland. ſcirrh. (m†) SCHUSTER obſ. p. 54. (m*) MALPIGH oment. p. 38. MORGAG. adverſ. II p. 16. (n) VERDRIES uſ. ping. p. 14. VESLING p. 23 24. (o) ein talgartiger Geſchwulſt des Nezzes, durch knochige Schup- pen abgeteilt FANTON epiſt. ad MANGET II. (o*) POTT rupqur. p. 80. wird auch Krebsartig ibid. M m 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/571
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 535[551]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/571>, abgerufen am 26.06.2024.