Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Abschn. Die Membranen.
und läuft bis an dessen blindes Ende, welches vor dem Ge-
därme schwebet, fort. Es mag sich dieses Ende befinden,
wo es will, so kehrt doch dieses Blat gegen sich selbst
zurükke, ob es gleich nicht zusammen gewachsen, sondern
durch einen leeren Raum, der mit Dünsten angefüllt ist,
von dem hintern Blate unterschieden wird, nämlich von
sich selbst, wenn es hernieder lief, und es macht nun-
mehr ein hinteres Blat, steigt gegen seinen Ursprung in
die Höhe, und inserirt sich, von der Milz bis zum blin-
den Ende in den Queergrimmdarm (f). Es tritt näm-
lich am untersten oder vordern Ende des Milzsinus, das
Oberblat des mesocoli, vom Ende der Gekrösdrüse,
zum untern Blate eben dieses mesocoli hinzu: hingegen
tritt das rükkehrende und aufsteigende Nezz, in einer ei-
genen schiefen Linie über dem Oberblate des mesocoli, in
der Gegend des Tragebandes, zum untersten Milzsinus,
und läuft, mit der Jnsertion des Nezzes in die Milz in
einem Stükke weiter fort. Auch hier entstehen die zwei
höchst zarte Blätter des Nezzes von dem zwiefachen me-
socolo.
An diesem Orte befindet sich zwischen der Milz
und dem Schwebebande, und mesocolon, das linke
Blindende des Nezzes (g).

Von da gehet es über den Grimmdarm, vorwärts
fort, ist daselbst ein Fortsazz vom Grimmdarmsnezze,
und hängt am Oberblate des mesocoli, in einer beson-
dern Linie feste, welche ihre Richtung zu dem Beitritte
der Magennezzgefässe, in der Richtung der mittlern
Grimmdarmsschlagader nimmt (h).

Berümte Männer schreiben, daß das Magenblat
gegen den Grimmdarm nicht zurükkehre (i) und es ist

kein
(f) [Spaltenumbruch] SPIGEL L. VIII. tab. 6.
tab. 4. f.
1.
(g) hier wird ein holes Anhäng-
sel des Nezzes zwischen Milz und
colon von HENRICI gesezzt
[Spaltenumbruch] p. XVIII. und ein Kupfer. Sol-
ches hat auch LUDWIG n. 6.
(h) F. 1. Nostri omenti HEN-
RICI p. XV.
(i) HENSING n. 32. mit selbi-
gen Worten HENRICIUS.
M m 5

I. Abſchn. Die Membranen.
und laͤuft bis an deſſen blindes Ende, welches vor dem Ge-
daͤrme ſchwebet, fort. Es mag ſich dieſes Ende befinden,
wo es will, ſo kehrt doch dieſes Blat gegen ſich ſelbſt
zuruͤkke, ob es gleich nicht zuſammen gewachſen, ſondern
durch einen leeren Raum, der mit Duͤnſten angefuͤllt iſt,
von dem hintern Blate unterſchieden wird, naͤmlich von
ſich ſelbſt, wenn es hernieder lief, und es macht nun-
mehr ein hinteres Blat, ſteigt gegen ſeinen Urſprung in
die Hoͤhe, und inſerirt ſich, von der Milz bis zum blin-
den Ende in den Queergrimmdarm (f). Es tritt naͤm-
lich am unterſten oder vordern Ende des Milzſinus, das
Oberblat des meſocoli, vom Ende der Gekroͤsdruͤſe,
zum untern Blate eben dieſes meſocoli hinzu: hingegen
tritt das ruͤkkehrende und aufſteigende Nezz, in einer ei-
genen ſchiefen Linie uͤber dem Oberblate des meſocoli, in
der Gegend des Tragebandes, zum unterſten Milzſinus,
und laͤuft, mit der Jnſertion des Nezzes in die Milz in
einem Stuͤkke weiter fort. Auch hier entſtehen die zwei
hoͤchſt zarte Blaͤtter des Nezzes von dem zwiefachen me-
ſocolo.
An dieſem Orte befindet ſich zwiſchen der Milz
und dem Schwebebande, und meſocolon, das linke
Blindende des Nezzes (g).

Von da gehet es uͤber den Grimmdarm, vorwaͤrts
fort, iſt daſelbſt ein Fortſazz vom Grimmdarmsnezze,
und haͤngt am Oberblate des meſocoli, in einer beſon-
dern Linie feſte, welche ihre Richtung zu dem Beitritte
der Magennezzgefaͤſſe, in der Richtung der mittlern
Grimmdarmsſchlagader nimmt (h).

Beruͤmte Maͤnner ſchreiben, daß das Magenblat
gegen den Grimmdarm nicht zuruͤkkehre (i) und es iſt

kein
(f) [Spaltenumbruch] SPIGEL L. VIII. tab. 6.
tab. 4. f.
1.
(g) hier wird ein holes Anhaͤng-
ſel des Nezzes zwiſchen Milz und
colon von HENRICI geſezzt
[Spaltenumbruch] p. XVIII. und ein Kupfer. Sol-
ches hat auch LUDWIG n. 6.
(h) F. 1. Noſtri omenti HEN-
RICI p. XV.
(i) HENSING n. 32. mit ſelbi-
gen Worten HENRICIUS.
M m 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0573" n="537[553]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chn. Die Membranen.</hi></fw><lb/>
und la&#x0364;uft bis an de&#x017F;&#x017F;en blindes Ende, welches vor dem Ge-<lb/>
da&#x0364;rme &#x017F;chwebet, fort. Es mag &#x017F;ich die&#x017F;es Ende befinden,<lb/>
wo es will, &#x017F;o kehrt doch die&#x017F;es Blat gegen &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
zuru&#x0364;kke, ob es gleich nicht zu&#x017F;ammen gewach&#x017F;en, &#x017F;ondern<lb/>
durch einen leeren Raum, der mit Du&#x0364;n&#x017F;ten angefu&#x0364;llt i&#x017F;t,<lb/>
von dem hintern Blate unter&#x017F;chieden wird, na&#x0364;mlich von<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t, wenn es hernieder lief, und es macht nun-<lb/>
mehr ein hinteres Blat, &#x017F;teigt gegen &#x017F;einen Ur&#x017F;prung in<lb/>
die Ho&#x0364;he, und in&#x017F;erirt &#x017F;ich, von der Milz bis zum blin-<lb/>
den Ende in den Queergrimmdarm <note place="foot" n="(f)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SPIGEL</hi> L. VIII. tab. 6.<lb/>
tab. 4. f.</hi> 1.</note>. Es tritt na&#x0364;m-<lb/>
lich am unter&#x017F;ten oder vordern Ende des Milz&#x017F;inus, das<lb/>
Oberblat des <hi rendition="#aq">me&#x017F;ocoli,</hi> vom Ende der Gekro&#x0364;sdru&#x0364;&#x017F;e,<lb/>
zum untern Blate eben die&#x017F;es <hi rendition="#aq">me&#x017F;ocoli</hi> hinzu: hingegen<lb/>
tritt das ru&#x0364;kkehrende und auf&#x017F;teigende Nezz, in einer ei-<lb/>
genen &#x017F;chiefen Linie u&#x0364;ber dem Oberblate des <hi rendition="#aq">me&#x017F;ocoli,</hi> in<lb/>
der Gegend des Tragebandes, zum unter&#x017F;ten Milz&#x017F;inus,<lb/>
und la&#x0364;uft, mit der Jn&#x017F;ertion des Nezzes in die Milz in<lb/>
einem Stu&#x0364;kke weiter fort. Auch hier ent&#x017F;tehen die zwei<lb/>
ho&#x0364;ch&#x017F;t zarte Bla&#x0364;tter des Nezzes von dem zwiefachen <hi rendition="#aq">me-<lb/>
&#x017F;ocolo.</hi> An die&#x017F;em Orte befindet &#x017F;ich zwi&#x017F;chen der Milz<lb/>
und dem Schwebebande, und <hi rendition="#aq">me&#x017F;ocolon,</hi> das linke<lb/>
Blindende des Nezzes <note place="foot" n="(g)">hier wird ein holes Anha&#x0364;ng-<lb/>
&#x017F;el des Nezzes zwi&#x017F;chen Milz und<lb/><hi rendition="#aq">colon</hi> von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">HENRICI</hi></hi> ge&#x017F;ezzt<lb/><cb/> <hi rendition="#aq">p. XVIII.</hi> und ein Kupfer. Sol-<lb/>
ches hat auch <hi rendition="#aq">LUDWIG n.</hi> 6.</note>.</p><lb/>
            <p>Von da gehet es u&#x0364;ber den Grimmdarm, vorwa&#x0364;rts<lb/>
fort, i&#x017F;t da&#x017F;elb&#x017F;t ein Fort&#x017F;azz vom Grimmdarmsnezze,<lb/>
und ha&#x0364;ngt am Oberblate des <hi rendition="#aq">me&#x017F;ocoli,</hi> in einer be&#x017F;on-<lb/>
dern Linie fe&#x017F;te, welche ihre Richtung zu dem Beitritte<lb/>
der Magennezzgefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, in der Richtung der mittlern<lb/>
Grimmdarms&#x017F;chlagader nimmt <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">F. 1. No&#x017F;tri omenti HEN-<lb/>
RICI p. XV.</hi></note>.</p><lb/>
            <p>Beru&#x0364;mte Ma&#x0364;nner &#x017F;chreiben, daß das Magenblat<lb/>
gegen den Grimmdarm nicht zuru&#x0364;kkehre <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">HENSING n.</hi> 32. mit &#x017F;elbi-<lb/>
gen Worten <hi rendition="#aq">HENRICIUS.</hi></note> und es i&#x017F;t<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">M m 5</fw><fw place="bottom" type="catch">kein</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[537[553]/0573] I. Abſchn. Die Membranen. und laͤuft bis an deſſen blindes Ende, welches vor dem Ge- daͤrme ſchwebet, fort. Es mag ſich dieſes Ende befinden, wo es will, ſo kehrt doch dieſes Blat gegen ſich ſelbſt zuruͤkke, ob es gleich nicht zuſammen gewachſen, ſondern durch einen leeren Raum, der mit Duͤnſten angefuͤllt iſt, von dem hintern Blate unterſchieden wird, naͤmlich von ſich ſelbſt, wenn es hernieder lief, und es macht nun- mehr ein hinteres Blat, ſteigt gegen ſeinen Urſprung in die Hoͤhe, und inſerirt ſich, von der Milz bis zum blin- den Ende in den Queergrimmdarm (f). Es tritt naͤm- lich am unterſten oder vordern Ende des Milzſinus, das Oberblat des meſocoli, vom Ende der Gekroͤsdruͤſe, zum untern Blate eben dieſes meſocoli hinzu: hingegen tritt das ruͤkkehrende und aufſteigende Nezz, in einer ei- genen ſchiefen Linie uͤber dem Oberblate des meſocoli, in der Gegend des Tragebandes, zum unterſten Milzſinus, und laͤuft, mit der Jnſertion des Nezzes in die Milz in einem Stuͤkke weiter fort. Auch hier entſtehen die zwei hoͤchſt zarte Blaͤtter des Nezzes von dem zwiefachen me- ſocolo. An dieſem Orte befindet ſich zwiſchen der Milz und dem Schwebebande, und meſocolon, das linke Blindende des Nezzes (g). Von da gehet es uͤber den Grimmdarm, vorwaͤrts fort, iſt daſelbſt ein Fortſazz vom Grimmdarmsnezze, und haͤngt am Oberblate des meſocoli, in einer beſon- dern Linie feſte, welche ihre Richtung zu dem Beitritte der Magennezzgefaͤſſe, in der Richtung der mittlern Grimmdarmsſchlagader nimmt (h). Beruͤmte Maͤnner ſchreiben, daß das Magenblat gegen den Grimmdarm nicht zuruͤkkehre (i) und es iſt kein (f) SPIGEL L. VIII. tab. 6. tab. 4. f. 1. (g) hier wird ein holes Anhaͤng- ſel des Nezzes zwiſchen Milz und colon von HENRICI geſezzt p. XVIII. und ein Kupfer. Sol- ches hat auch LUDWIG n. 6. (h) F. 1. Noſtri omenti HEN- RICI p. XV. (i) HENSING n. 32. mit ſelbi- gen Worten HENRICIUS. M m 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/573
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 537[553]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/573>, abgerufen am 26.06.2024.