ne Wechselung so lange Statt findet, als sich am Pfört- ner einige Schwierigkeit äussert, welche die Speise durch den Pförtner nicht durchläst.
Diese Schwierigkeit ist nicht immer einerlei. Auch in gesunden Personen findet diejenige vor allen andern Statt, welche von dem inwendig geschwollnen Pförtner- ringe herrührt (g) von welchem wir bereits geredet ha- ben, und der sich bis dahin verengert, daß die dikken und derben Speisen, die wir genossen haben, diesen en- gen Paß nicht überwältigen können, ohne ihn zu forci- ren: und dergleichen Speisen sind Brodtrinden, ganze Stükke von Fleischfasern, Pflanzenblätter, ganze Bis- sen von Sommerfrüchten und dergleichen mehr. Jch habe an einem Hunde gesehen, daß sich der Pförtner weigerte eine geronnene Milchmasse durchzulassen.
Mit der ersten Ursache vereinigt sich oft eine zwote. Es rührt diese von dem Reize her, welcher die Fleisch- fasern des Pförtnerringes sich zusammen zu ziehen nötigt, wodurch überhaupt die Strasse zum Zwölffingerdarm gesperrt wird. Es zieht, sich aber der Magen, wie wir gezeigt haben, mit äusserster Macht und so sehr zusam- men (h) daß sich der sehr aufgeschwollne Magen (i) nicht auszuleeren vermag: dieser Reiz entsteht ebenfalls von der vorigen Ursache, die eben erwänt worden, wenn harte und grosse Speisenklümpe, die durch den Pförtner wollen, dessen empfindliche Häute berühren: doch er kann auch wohl von der Schärfe entspringen. Wir über- gehen hier die Ursachen, wozu Krankheiten Anlaß geben.
Jch glaube, daß der Pförtner von der Ausdehnung des Magens nicht verschlossen wird, sondern daß sich vielmehr der Magen, wegen der Verschliessung des Pfört- ners ausdehnt. Wenigstens läst ein Magen nach dem
Tode,
(g)[Spaltenumbruch]p. 135. 136.
(h)p. 261. 135.
(i)[Spaltenumbruch]p. 123. 273.
D d 2
IV. Abſchnitt. Beobacht. am Magen.
ne Wechſelung ſo lange Statt findet, als ſich am Pfoͤrt- ner einige Schwierigkeit aͤuſſert, welche die Speiſe durch den Pfoͤrtner nicht durchlaͤſt.
Dieſe Schwierigkeit iſt nicht immer einerlei. Auch in geſunden Perſonen findet diejenige vor allen andern Statt, welche von dem inwendig geſchwollnen Pfoͤrtner- ringe herruͤhrt (g) von welchem wir bereits geredet ha- ben, und der ſich bis dahin verengert, daß die dikken und derben Speiſen, die wir genoſſen haben, dieſen en- gen Paß nicht uͤberwaͤltigen koͤnnen, ohne ihn zu forci- ren: und dergleichen Speiſen ſind Brodtrinden, ganze Stuͤkke von Fleiſchfaſern, Pflanzenblaͤtter, ganze Biſ- ſen von Sommerfruͤchten und dergleichen mehr. Jch habe an einem Hunde geſehen, daß ſich der Pfoͤrtner weigerte eine geronnene Milchmaſſe durchzulaſſen.
Mit der erſten Urſache vereinigt ſich oft eine zwote. Es ruͤhrt dieſe von dem Reize her, welcher die Fleiſch- faſern des Pfoͤrtnerringes ſich zuſammen zu ziehen noͤtigt, wodurch uͤberhaupt die Straſſe zum Zwoͤlffingerdarm geſperrt wird. Es zieht, ſich aber der Magen, wie wir gezeigt haben, mit aͤuſſerſter Macht und ſo ſehr zuſam- men (h) daß ſich der ſehr aufgeſchwollne Magen (i) nicht auszuleeren vermag: dieſer Reiz entſteht ebenfalls von der vorigen Urſache, die eben erwaͤnt worden, wenn harte und groſſe Speiſenkluͤmpe, die durch den Pfoͤrtner wollen, deſſen empfindliche Haͤute beruͤhren: doch er kann auch wohl von der Schaͤrfe entſpringen. Wir uͤber- gehen hier die Urſachen, wozu Krankheiten Anlaß geben.
Jch glaube, daß der Pfoͤrtner von der Ausdehnung des Magens nicht verſchloſſen wird, ſondern daß ſich vielmehr der Magen, wegen der Verſchlieſſung des Pfoͤrt- ners ausdehnt. Wenigſtens laͤſt ein Magen nach dem
Tode,
(g)[Spaltenumbruch]p. 135. 136.
(h)p. 261. 135.
(i)[Spaltenumbruch]p. 123. 273.
D d 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0439"n="403[419]"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">IV.</hi> Abſchnitt. Beobacht. am Magen.</hi></fw><lb/>
ne Wechſelung ſo lange Statt findet, als ſich am Pfoͤrt-<lb/>
ner einige Schwierigkeit aͤuſſert, welche die Speiſe durch<lb/>
den Pfoͤrtner nicht durchlaͤſt.</p><lb/><p>Dieſe Schwierigkeit iſt nicht immer einerlei. Auch<lb/>
in geſunden Perſonen findet diejenige vor allen andern<lb/>
Statt, welche von dem inwendig geſchwollnen Pfoͤrtner-<lb/>
ringe herruͤhrt <noteplace="foot"n="(g)"><cb/><hirendition="#aq">p.</hi> 135. 136.</note> von welchem wir bereits geredet ha-<lb/>
ben, und der ſich bis dahin verengert, daß die dikken<lb/>
und derben Speiſen, die wir genoſſen haben, dieſen en-<lb/>
gen Paß nicht uͤberwaͤltigen koͤnnen, ohne ihn zu forci-<lb/>
ren: und dergleichen Speiſen ſind Brodtrinden, ganze<lb/>
Stuͤkke von Fleiſchfaſern, Pflanzenblaͤtter, ganze Biſ-<lb/>ſen von Sommerfruͤchten und dergleichen mehr. Jch<lb/>
habe an einem Hunde geſehen, daß ſich der Pfoͤrtner<lb/>
weigerte eine geronnene Milchmaſſe durchzulaſſen.</p><lb/><p>Mit der erſten Urſache vereinigt ſich oft eine zwote.<lb/>
Es ruͤhrt dieſe von dem Reize her, welcher die Fleiſch-<lb/>
faſern des Pfoͤrtnerringes ſich zuſammen zu ziehen noͤtigt,<lb/>
wodurch uͤberhaupt die Straſſe zum Zwoͤlffingerdarm<lb/>
geſperrt wird. Es zieht, ſich aber der Magen, wie wir<lb/>
gezeigt haben, mit aͤuſſerſter Macht und ſo ſehr zuſam-<lb/>
men <noteplace="foot"n="(h)"><hirendition="#aq">p.</hi> 261. 135.</note> daß ſich der ſehr aufgeſchwollne Magen <noteplace="foot"n="(i)"><cb/><hirendition="#aq">p.</hi> 123. 273.</note> nicht<lb/>
auszuleeren vermag: dieſer Reiz entſteht ebenfalls von<lb/>
der vorigen Urſache, die eben erwaͤnt worden, wenn<lb/>
harte und groſſe Speiſenkluͤmpe, die durch den Pfoͤrtner<lb/>
wollen, deſſen empfindliche Haͤute beruͤhren: doch er<lb/>
kann auch wohl von der Schaͤrfe entſpringen. Wir uͤber-<lb/>
gehen hier die Urſachen, wozu Krankheiten Anlaß geben.</p><lb/><p>Jch glaube, daß der Pfoͤrtner von der Ausdehnung<lb/>
des Magens nicht verſchloſſen wird, ſondern daß ſich<lb/>
vielmehr der Magen, wegen der Verſchlieſſung des Pfoͤrt-<lb/>
ners ausdehnt. Wenigſtens laͤſt ein Magen nach dem<lb/><fwplace="bottom"type="sig">D d 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">Tode,</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[403[419]/0439]
IV. Abſchnitt. Beobacht. am Magen.
ne Wechſelung ſo lange Statt findet, als ſich am Pfoͤrt-
ner einige Schwierigkeit aͤuſſert, welche die Speiſe durch
den Pfoͤrtner nicht durchlaͤſt.
Dieſe Schwierigkeit iſt nicht immer einerlei. Auch
in geſunden Perſonen findet diejenige vor allen andern
Statt, welche von dem inwendig geſchwollnen Pfoͤrtner-
ringe herruͤhrt (g) von welchem wir bereits geredet ha-
ben, und der ſich bis dahin verengert, daß die dikken
und derben Speiſen, die wir genoſſen haben, dieſen en-
gen Paß nicht uͤberwaͤltigen koͤnnen, ohne ihn zu forci-
ren: und dergleichen Speiſen ſind Brodtrinden, ganze
Stuͤkke von Fleiſchfaſern, Pflanzenblaͤtter, ganze Biſ-
ſen von Sommerfruͤchten und dergleichen mehr. Jch
habe an einem Hunde geſehen, daß ſich der Pfoͤrtner
weigerte eine geronnene Milchmaſſe durchzulaſſen.
Mit der erſten Urſache vereinigt ſich oft eine zwote.
Es ruͤhrt dieſe von dem Reize her, welcher die Fleiſch-
faſern des Pfoͤrtnerringes ſich zuſammen zu ziehen noͤtigt,
wodurch uͤberhaupt die Straſſe zum Zwoͤlffingerdarm
geſperrt wird. Es zieht, ſich aber der Magen, wie wir
gezeigt haben, mit aͤuſſerſter Macht und ſo ſehr zuſam-
men (h) daß ſich der ſehr aufgeſchwollne Magen (i) nicht
auszuleeren vermag: dieſer Reiz entſteht ebenfalls von
der vorigen Urſache, die eben erwaͤnt worden, wenn
harte und groſſe Speiſenkluͤmpe, die durch den Pfoͤrtner
wollen, deſſen empfindliche Haͤute beruͤhren: doch er
kann auch wohl von der Schaͤrfe entſpringen. Wir uͤber-
gehen hier die Urſachen, wozu Krankheiten Anlaß geben.
Jch glaube, daß der Pfoͤrtner von der Ausdehnung
des Magens nicht verſchloſſen wird, ſondern daß ſich
vielmehr der Magen, wegen der Verſchlieſſung des Pfoͤrt-
ners ausdehnt. Wenigſtens laͤſt ein Magen nach dem
Tode,
(g)
p. 135. 136.
(h) p. 261. 135.
(i)
p. 123. 273.
D d 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 403[419]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/439>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.