Tode, wenn man ihn aufbläset, wofern man nicht sei- nen gedoppelten Mund unterbindet, da er noch unver- lezzt, und reizbar ist, die Luft herausfahren. Daher siehet man Mägen, die vom genommenen Gifte gereizt sind, nicht nur an ihrem gedoppelten Munde genau ver- schlossen, sondern auch ungemein auseinander gedehnt (k). Diese Gifte haben keine Luft gezeigt, sondern nur den Magen gereizt (m). Da ein Spekkgewächse den Zwölf- fingerdarm zusammen drükkte, so erfolgte zwo Stunden nach dem Essen eine grosse Entzündung des Magens.
Jn einem gesunden Menschen ist der Pförtner nicht verschlossen, sondern nur mäßig zusammengefallen (n). Jn gewissen Personen gieng der Chilus, und auch die Speisen halb rohe, durch ein Geschwür am Unterleibe, so gleich fort (o). Folglich treibt der Magen vermittelst eines Zusammenziehens, welches sich vom Schlunde an- fängt, die Speise abwärts gegen den Pförtner fort (p): oder er zieht sich auch an einer andern Stelle, und etwa gegen die Mitte zusammen (q) und wälzet die Speise, durch den nunmehr freien Pförtner so lange in den Zwölf- fingerdarm fort, bis er ganz und gar ausgeleert ist (r).
Jn dieser natürlichen Bewegung pflegt der Schlund verschlossen zu sein (s) weil daselbst die zusammenziehen- de Kraft grösser ist, und von der Schlundmündung ih- ren Anfang nimmt.
Es
(k)[Spaltenumbruch]WEPFER cic. p. 195. 250. 335. conf. p. 274.
(m)SCHENK Exerc. p. 590.
(n)WALAEUS p. 763. conf. p. nostr. 136.
(o)MOEBIUS inst. p. 198. Phil. trans. n. 176.
(p)Exper. nostr. n. 297. 300. 330. WEPFER p. 87. 177. GREW of guds p. 25. CALDAN p. 329.
(q)[Spaltenumbruch]WEPFER n. 87. 177. PITT. Phil. trans. n. 243. CALDAN p. 329. GREW of guts p. 25. FOELIX Exper. 3. Exper. nostr. 300. 307. an der Biene REAU- MUR Mem. sur l'Hist. des inse- ctes T. V. p. 447.
(r)FOELIX I. c.
(s)WEPFER p. 177. SCHWARZ I. c. n. 13.
Der Magen. XIX. Buch.
Tode, wenn man ihn aufblaͤſet, wofern man nicht ſei- nen gedoppelten Mund unterbindet, da er noch unver- lezzt, und reizbar iſt, die Luft herausfahren. Daher ſiehet man Maͤgen, die vom genommenen Gifte gereizt ſind, nicht nur an ihrem gedoppelten Munde genau ver- ſchloſſen, ſondern auch ungemein auseinander gedehnt (k). Dieſe Gifte haben keine Luft gezeigt, ſondern nur den Magen gereizt (m). Da ein Spekkgewaͤchſe den Zwoͤlf- fingerdarm zuſammen druͤkkte, ſo erfolgte zwo Stunden nach dem Eſſen eine groſſe Entzuͤndung des Magens.
Jn einem geſunden Menſchen iſt der Pfoͤrtner nicht verſchloſſen, ſondern nur maͤßig zuſammengefallen (n). Jn gewiſſen Perſonen gieng der Chilus, und auch die Speiſen halb rohe, durch ein Geſchwuͤr am Unterleibe, ſo gleich fort (o). Folglich treibt der Magen vermittelſt eines Zuſammenziehens, welches ſich vom Schlunde an- faͤngt, die Speiſe abwaͤrts gegen den Pfoͤrtner fort (p): oder er zieht ſich auch an einer andern Stelle, und etwa gegen die Mitte zuſammen (q) und waͤlzet die Speiſe, durch den nunmehr freien Pfoͤrtner ſo lange in den Zwoͤlf- fingerdarm fort, bis er ganz und gar ausgeleert iſt (r).
Jn dieſer natuͤrlichen Bewegung pflegt der Schlund verſchloſſen zu ſein (s) weil daſelbſt die zuſammenziehen- de Kraft groͤſſer iſt, und von der Schlundmuͤndung ih- ren Anfang nimmt.
Es
(k)[Spaltenumbruch]WEPFER cic. p. 195. 250. 335. conf. p. 274.
(m)SCHENK Exerc. p. 590.
(n)WALÆUS p. 763. conf. p. noſtr. 136.
(o)MOEBIUS inſt. p. 198. Phil. tranſ. n. 176.
(p)Exper. noſtr. n. 297. 300. 330. WEPFER p. 87. 177. GREW of guds p. 25. CALDAN p. 329.
(q)[Spaltenumbruch]WEPFER n. 87. 177. PITT. Phil. tranſ. n. 243. CALDAN p. 329. GREW of guts p. 25. FOELIX Exper. 3. Exper. noſtr. 300. 307. an der Biene REAU- MUR Mém. ſur l’Hiſt. des inſe- ctes T. V. p. 447.
(r)FOELIX I. c.
(s)WEPFER p. 177. SCHWARZ I. c. n. 13.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0440"n="404[420]"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Der Magen. <hirendition="#aq">XIX.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
Tode, wenn man ihn aufblaͤſet, wofern man nicht ſei-<lb/>
nen gedoppelten Mund unterbindet, da er noch unver-<lb/>
lezzt, und reizbar iſt, die Luft herausfahren. Daher<lb/>ſiehet man Maͤgen, die vom genommenen Gifte gereizt<lb/>ſind, nicht nur an ihrem gedoppelten Munde genau ver-<lb/>ſchloſſen, ſondern auch ungemein auseinander gedehnt <noteplace="foot"n="(k)"><cb/><hirendition="#aq">WEPFER cic. p. 195. 250.<lb/>
335. conf. p.</hi> 274.</note>.<lb/>
Dieſe Gifte haben keine Luft gezeigt, ſondern nur den<lb/>
Magen gereizt <noteplace="foot"n="(m)"><hirendition="#aq">SCHENK Exerc. p.</hi> 590.</note>. Da ein Spekkgewaͤchſe den Zwoͤlf-<lb/>
fingerdarm zuſammen druͤkkte, ſo erfolgte zwo Stunden<lb/>
nach dem Eſſen eine groſſe Entzuͤndung des Magens.</p><lb/><p>Jn einem geſunden Menſchen iſt der Pfoͤrtner nicht<lb/>
verſchloſſen, ſondern nur maͤßig zuſammengefallen <noteplace="foot"n="(n)"><hirendition="#aq">WALÆUS p. 763. conf. p.<lb/>
noſtr.</hi> 136.</note>.<lb/>
Jn gewiſſen Perſonen gieng der Chilus, und auch die<lb/>
Speiſen halb rohe, durch ein Geſchwuͤr am Unterleibe,<lb/>ſo gleich fort <noteplace="foot"n="(o)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">MOEBIUS</hi> inſt. p. 198.<lb/>
Phil. tranſ. n.</hi> 176.</note>. Folglich treibt der Magen vermittelſt<lb/>
eines Zuſammenziehens, welches ſich vom Schlunde an-<lb/>
faͤngt, die Speiſe abwaͤrts gegen den Pfoͤrtner fort <noteplace="foot"n="(p)"><hirendition="#aq">Exper. noſtr. n. 297. 300.<lb/>
330. WEPFER p. 87. 177. GREW<lb/>
of guds p. 25. CALDAN p.</hi> 329.</note>:<lb/>
oder er zieht ſich auch an einer andern Stelle, und etwa<lb/>
gegen die Mitte zuſammen <noteplace="foot"n="(q)"><cb/><hirendition="#aq">WEPFER n. 87. 177. PITT.<lb/>
Phil. tranſ. n. 243. <hirendition="#g">CALDAN</hi><lb/>
p. 329. <hirendition="#g">GREW</hi> of guts p. 25.<lb/>
FOELIX Exper. 3. Exper. noſtr.</hi><lb/>
300. 307. an der Biene <hirendition="#aq">REAU-<lb/>
MUR Mém. ſur l’Hiſt. des inſe-<lb/>
ctes T. V. p.</hi> 447.</note> und waͤlzet die Speiſe,<lb/>
durch den nunmehr freien Pfoͤrtner ſo lange in den Zwoͤlf-<lb/>
fingerdarm fort, bis er ganz und gar ausgeleert iſt <noteplace="foot"n="(r)"><hirendition="#aq">FOELIX I. c.</hi></note>.</p><lb/><p>Jn dieſer natuͤrlichen Bewegung pflegt der Schlund<lb/>
verſchloſſen zu ſein <noteplace="foot"n="(s)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">WEPFER</hi> p. 177.<lb/>
SCHWARZ I. c. n.</hi> 13.</note> weil daſelbſt die zuſammenziehen-<lb/>
de Kraft groͤſſer iſt, und von der Schlundmuͤndung ih-<lb/>
ren Anfang nimmt.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Es</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[404[420]/0440]
Der Magen. XIX. Buch.
Tode, wenn man ihn aufblaͤſet, wofern man nicht ſei-
nen gedoppelten Mund unterbindet, da er noch unver-
lezzt, und reizbar iſt, die Luft herausfahren. Daher
ſiehet man Maͤgen, die vom genommenen Gifte gereizt
ſind, nicht nur an ihrem gedoppelten Munde genau ver-
ſchloſſen, ſondern auch ungemein auseinander gedehnt (k).
Dieſe Gifte haben keine Luft gezeigt, ſondern nur den
Magen gereizt (m). Da ein Spekkgewaͤchſe den Zwoͤlf-
fingerdarm zuſammen druͤkkte, ſo erfolgte zwo Stunden
nach dem Eſſen eine groſſe Entzuͤndung des Magens.
Jn einem geſunden Menſchen iſt der Pfoͤrtner nicht
verſchloſſen, ſondern nur maͤßig zuſammengefallen (n).
Jn gewiſſen Perſonen gieng der Chilus, und auch die
Speiſen halb rohe, durch ein Geſchwuͤr am Unterleibe,
ſo gleich fort (o). Folglich treibt der Magen vermittelſt
eines Zuſammenziehens, welches ſich vom Schlunde an-
faͤngt, die Speiſe abwaͤrts gegen den Pfoͤrtner fort (p):
oder er zieht ſich auch an einer andern Stelle, und etwa
gegen die Mitte zuſammen (q) und waͤlzet die Speiſe,
durch den nunmehr freien Pfoͤrtner ſo lange in den Zwoͤlf-
fingerdarm fort, bis er ganz und gar ausgeleert iſt (r).
Jn dieſer natuͤrlichen Bewegung pflegt der Schlund
verſchloſſen zu ſein (s) weil daſelbſt die zuſammenziehen-
de Kraft groͤſſer iſt, und von der Schlundmuͤndung ih-
ren Anfang nimmt.
Es
(k)
WEPFER cic. p. 195. 250.
335. conf. p. 274.
(m) SCHENK Exerc. p. 590.
(n) WALÆUS p. 763. conf. p.
noſtr. 136.
(o) MOEBIUS inſt. p. 198.
Phil. tranſ. n. 176.
(p) Exper. noſtr. n. 297. 300.
330. WEPFER p. 87. 177. GREW
of guds p. 25. CALDAN p. 329.
(q)
WEPFER n. 87. 177. PITT.
Phil. tranſ. n. 243. CALDAN
p. 329. GREW of guts p. 25.
FOELIX Exper. 3. Exper. noſtr.
300. 307. an der Biene REAU-
MUR Mém. ſur l’Hiſt. des inſe-
ctes T. V. p. 447.
(r) FOELIX I. c.
(s) WEPFER p. 177.
SCHWARZ I. c. n. 13.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 404[420]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/440>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.