Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Magen. XIX. Buch.
verschlossen ist (c) der träge Magen entweder ruhig sein,
oder die Speise wechselsweise hin und zurükke getrieben
werden muß. Es dauret aber dieses wechselsweise Fort-
wälzen so lange, als der verschlossene Schlund Wider-
stand thut, oder der zusammenfallende Pförtner die Spei-
se zurükke stöst: und er öfnet sich, wenn entweder der
Schlund nachgiebt, oder der nunmehr nachlassende Pfört-
ner die Speise fahren läst.

Die Werkzeuge der peristaltischen Bewegung sind
so wohl die Queerfasern nach ihren verschiednen Reihen,
wie sie sich nach einander runzeln, als auch die schiefe
Magenfasern, welche vom Schlunde herabkommen, und
sich in beide ebne Flächen des Magens werfen, beide aber
gegen den Schlund hinaufziehen. Es werden auch die
beide Mündungen gegen einander, von den gereizten
empfindenden Fasern gezogen, welche sich zwischen dem
gedoppelten Magenmunde befinden. Selbst der Augen-
schein bestätigt schon an den Jnsekten, und an allen Klas-
sen der Thiere diese Bewegung (d): es verwandelt sich
das Wasser im Magen zu Schaum (e): und es ist of-
fenbar, daß, wenn nur eine einzige Richtung vorhanden
wäre, nach welcher sich der Magen zusammen zöge, es
geschehen müste, daß derselbe in sehr kurzer Zeit leer
würde, weil der Magen im Menschen eine sehr mäßige
Länge hat, und seine lange Darmschleppe, innerhalb
vier und zwanzig Stunden von den Speisen durchlau-
fen wird.

Doch es ist dieses keine beständige Sache; denn es
geht die ganze Speise nach einiger Zeit aus dem Magen
fort, und man findet ihn leer (f): folglich scheinet die
Richtung dieser Bewegung von der Art zu sein, daß ei-

ne
(c) [Spaltenumbruch] Jst allezeit, wie er glaubt,
wärend des Verdauens verschlos-
sen DUVERNEY T. II. p. 184.
aber unrecht conf. p. 136.
(d) [Spaltenumbruch] TREMBLEY p. 121. 122.
123. 213. am Polipen.
(e) FOELIX Exp. 9. 10. 11.
(f) p. 264.

Der Magen. XIX. Buch.
verſchloſſen iſt (c) der traͤge Magen entweder ruhig ſein,
oder die Speiſe wechſelsweiſe hin und zuruͤkke getrieben
werden muß. Es dauret aber dieſes wechſelsweiſe Fort-
waͤlzen ſo lange, als der verſchloſſene Schlund Wider-
ſtand thut, oder der zuſammenfallende Pfoͤrtner die Spei-
ſe zuruͤkke ſtoͤſt: und er oͤfnet ſich, wenn entweder der
Schlund nachgiebt, oder der nunmehr nachlaſſende Pfoͤrt-
ner die Speiſe fahren laͤſt.

Die Werkzeuge der periſtaltiſchen Bewegung ſind
ſo wohl die Queerfaſern nach ihren verſchiednen Reihen,
wie ſie ſich nach einander runzeln, als auch die ſchiefe
Magenfaſern, welche vom Schlunde herabkommen, und
ſich in beide ebne Flaͤchen des Magens werfen, beide aber
gegen den Schlund hinaufziehen. Es werden auch die
beide Muͤndungen gegen einander, von den gereizten
empfindenden Faſern gezogen, welche ſich zwiſchen dem
gedoppelten Magenmunde befinden. Selbſt der Augen-
ſchein beſtaͤtigt ſchon an den Jnſekten, und an allen Klaſ-
ſen der Thiere dieſe Bewegung (d): es verwandelt ſich
das Waſſer im Magen zu Schaum (e): und es iſt of-
fenbar, daß, wenn nur eine einzige Richtung vorhanden
waͤre, nach welcher ſich der Magen zuſammen zoͤge, es
geſchehen muͤſte, daß derſelbe in ſehr kurzer Zeit leer
wuͤrde, weil der Magen im Menſchen eine ſehr maͤßige
Laͤnge hat, und ſeine lange Darmſchleppe, innerhalb
vier und zwanzig Stunden von den Speiſen durchlau-
fen wird.

Doch es iſt dieſes keine beſtaͤndige Sache; denn es
geht die ganze Speiſe nach einiger Zeit aus dem Magen
fort, und man findet ihn leer (f): folglich ſcheinet die
Richtung dieſer Bewegung von der Art zu ſein, daß ei-

ne
(c) [Spaltenumbruch] Jſt allezeit, wie er glaubt,
waͤrend des Verdauens verſchloſ-
ſen DUVERNEY T. II. p. 184.
aber unrecht conf. p. 136.
(d) [Spaltenumbruch] TREMBLEY p. 121. 122.
123. 213. am Polipen.
(e) FOELIX Exp. 9. 10. 11.
(f) p. 264.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0438" n="402[418]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der Magen. <hi rendition="#aq">XIX.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t <note place="foot" n="(c)"><cb/>
J&#x017F;t allezeit, wie er glaubt,<lb/>
wa&#x0364;rend des Verdauens ver&#x017F;chlo&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en <hi rendition="#aq">DUVERNEY T. II. p.</hi> 184.<lb/>
aber unrecht <hi rendition="#aq">conf. p.</hi> 136.</note> der tra&#x0364;ge Magen entweder ruhig &#x017F;ein,<lb/>
oder die Spei&#x017F;e wech&#x017F;elswei&#x017F;e hin und zuru&#x0364;kke getrieben<lb/>
werden muß. Es dauret aber die&#x017F;es wech&#x017F;elswei&#x017F;e Fort-<lb/>
wa&#x0364;lzen &#x017F;o lange, als der ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene Schlund Wider-<lb/>
&#x017F;tand thut, oder der zu&#x017F;ammenfallende Pfo&#x0364;rtner die Spei-<lb/>
&#x017F;e zuru&#x0364;kke &#x017F;to&#x0364;&#x017F;t: und er o&#x0364;fnet &#x017F;ich, wenn entweder der<lb/>
Schlund nachgiebt, oder der nunmehr nachla&#x017F;&#x017F;ende Pfo&#x0364;rt-<lb/>
ner die Spei&#x017F;e fahren la&#x0364;&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Die Werkzeuge der peri&#x017F;talti&#x017F;chen Bewegung &#x017F;ind<lb/>
&#x017F;o wohl die Queerfa&#x017F;ern nach ihren ver&#x017F;chiednen Reihen,<lb/>
wie &#x017F;ie &#x017F;ich nach einander runzeln, als auch die &#x017F;chiefe<lb/>
Magenfa&#x017F;ern, welche vom Schlunde herabkommen, und<lb/>
&#x017F;ich in beide ebne Fla&#x0364;chen des Magens werfen, beide aber<lb/>
gegen den Schlund hinaufziehen. Es werden auch die<lb/>
beide Mu&#x0364;ndungen gegen einander, von den gereizten<lb/>
empfindenden Fa&#x017F;ern gezogen, welche &#x017F;ich zwi&#x017F;chen dem<lb/>
gedoppelten Magenmunde befinden. Selb&#x017F;t der Augen-<lb/>
&#x017F;chein be&#x017F;ta&#x0364;tigt &#x017F;chon an den Jn&#x017F;ekten, und an allen Kla&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en der Thiere die&#x017F;e Bewegung <note place="foot" n="(d)"><cb/><hi rendition="#aq">TREMBLEY p.</hi> 121. 122.<lb/>
123. 213. am Polipen.</note>: es verwandelt &#x017F;ich<lb/>
das Wa&#x017F;&#x017F;er im Magen zu Schaum <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">FOELIX Exp.</hi> 9. 10. 11.</note>: und es i&#x017F;t of-<lb/>
fenbar, daß, wenn nur eine einzige Richtung vorhanden<lb/>
wa&#x0364;re, nach welcher &#x017F;ich der Magen zu&#x017F;ammen zo&#x0364;ge, es<lb/>
ge&#x017F;chehen mu&#x0364;&#x017F;te, daß der&#x017F;elbe in &#x017F;ehr kurzer Zeit leer<lb/>
wu&#x0364;rde, weil der Magen im Men&#x017F;chen eine &#x017F;ehr ma&#x0364;ßige<lb/>
La&#x0364;nge hat, und &#x017F;eine lange Darm&#x017F;chleppe, innerhalb<lb/>
vier und zwanzig Stunden von den Spei&#x017F;en durchlau-<lb/>
fen wird.</p><lb/>
            <p>Doch es i&#x017F;t die&#x017F;es keine be&#x017F;ta&#x0364;ndige Sache; denn es<lb/>
geht die ganze Spei&#x017F;e nach einiger Zeit aus dem Magen<lb/>
fort, und man findet ihn leer <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 264.</note>: folglich &#x017F;cheinet die<lb/>
Richtung die&#x017F;er Bewegung von der Art zu &#x017F;ein, daß ei-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ne</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[402[418]/0438] Der Magen. XIX. Buch. verſchloſſen iſt (c) der traͤge Magen entweder ruhig ſein, oder die Speiſe wechſelsweiſe hin und zuruͤkke getrieben werden muß. Es dauret aber dieſes wechſelsweiſe Fort- waͤlzen ſo lange, als der verſchloſſene Schlund Wider- ſtand thut, oder der zuſammenfallende Pfoͤrtner die Spei- ſe zuruͤkke ſtoͤſt: und er oͤfnet ſich, wenn entweder der Schlund nachgiebt, oder der nunmehr nachlaſſende Pfoͤrt- ner die Speiſe fahren laͤſt. Die Werkzeuge der periſtaltiſchen Bewegung ſind ſo wohl die Queerfaſern nach ihren verſchiednen Reihen, wie ſie ſich nach einander runzeln, als auch die ſchiefe Magenfaſern, welche vom Schlunde herabkommen, und ſich in beide ebne Flaͤchen des Magens werfen, beide aber gegen den Schlund hinaufziehen. Es werden auch die beide Muͤndungen gegen einander, von den gereizten empfindenden Faſern gezogen, welche ſich zwiſchen dem gedoppelten Magenmunde befinden. Selbſt der Augen- ſchein beſtaͤtigt ſchon an den Jnſekten, und an allen Klaſ- ſen der Thiere dieſe Bewegung (d): es verwandelt ſich das Waſſer im Magen zu Schaum (e): und es iſt of- fenbar, daß, wenn nur eine einzige Richtung vorhanden waͤre, nach welcher ſich der Magen zuſammen zoͤge, es geſchehen muͤſte, daß derſelbe in ſehr kurzer Zeit leer wuͤrde, weil der Magen im Menſchen eine ſehr maͤßige Laͤnge hat, und ſeine lange Darmſchleppe, innerhalb vier und zwanzig Stunden von den Speiſen durchlau- fen wird. Doch es iſt dieſes keine beſtaͤndige Sache; denn es geht die ganze Speiſe nach einiger Zeit aus dem Magen fort, und man findet ihn leer (f): folglich ſcheinet die Richtung dieſer Bewegung von der Art zu ſein, daß ei- ne (c) Jſt allezeit, wie er glaubt, waͤrend des Verdauens verſchloſ- ſen DUVERNEY T. II. p. 184. aber unrecht conf. p. 136. (d) TREMBLEY p. 121. 122. 123. 213. am Polipen. (e) FOELIX Exp. 9. 10. 11. (f) p. 264.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/438
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 402[418]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/438>, abgerufen am 17.06.2024.