Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite
Der Magen. XIX. Buch.

Doch auch darinnen gehen sie wohl zu weit. Denn
es ist eben diese peristaltische Bewegung, welche in einer-
lei Thieren bisweilen so verstekkt ist, ein andermal ganz
deutlich, und an den Fröschen (p) auch nach dem Tode (q)
vielmehr noch grösser (r): welches auch von den Vögeln
gilt (s) von denen Glissonius diese Bewegung läugne-
te (s*) und es ist wenigstens von den Vögeln wahr, an
denen Harvey das Geklapper der hin und her geworf-
nen Steine hören konnte (t). Doch es fand auch Re-
aumur,
daß einige verzinnte Blechröhren in dem Ma-
gen des Hünerweichen zusammen gedrükkt waren (u).

Jch habe die peristaltische Bewegung an den vier-
füßigen Thieren ganz deutlich gesehen, als am Hunde (w)
der Kazze (x) der Maus (y) der Ziege (z) und am Ka-
ninchen (a). Doch man hat, seit den Zeiten des Ga-
lens
(b) eine grosse Menge Zeugen über diese Sache an-
zuführen (c). So sahe der gelerte Wepfer die peristal-
tische Magenbewegung an den wiederkäuenden Thieren (d)
und an den fleischfressenden, als am Hunde (e) der
Kazze (f) und Wolfe (g). Peyer will, daß Eisenwerk
im Magen der Ochsen polirt werde (g*).

Es
(p) [Spaltenumbruch] CALDAN p. 329. ROESEL
p. 52. Exper. nostr.
314.
(q) CALDAN ibid.
(r) Id. p. 335.
(s) Kapaun REAUMUR I. c.
p.
295. aus dem Ei gekrochne Hü-
ner Exper. nostr. 337. Storch
Eph. Nat. Cur. Dec. II. ann. 2.
obs.
97.
(s*) An lebendigen Vögeln
ventric. & intest p. 129.
(t) De gener. p. 21.
(u) I. c. p. 466.
(w) Exper. 299. 299. 300. 301.
302. 307. 308. 330. 331. 332.
SPROEGEL p.
44. auch SCHULZ
Exp. I. FOELIX. Exp.
6.
(x) [Spaltenumbruch] Exp. 310. 315. 322. SPROE-
GEL p.
44.
(y) Exper. p. 313.
(z) Exper. 316. 317.
(a) Exper. 312. FOELIX
Exp.
3.
(b) Facult. natur. L. III. c. 4.
(c) ELFWING de motu peri-
stalt. vit. p.
36.
(d) p. 89. Meryc. p. 270.
(e) p. 199. 221. 250. 251. 297. 203.
(f) p. 185.
(g) p. 162.
(g*) MERYE p. 95.
Der Magen. XIX. Buch.

Doch auch darinnen gehen ſie wohl zu weit. Denn
es iſt eben dieſe periſtaltiſche Bewegung, welche in einer-
lei Thieren bisweilen ſo verſtekkt iſt, ein andermal ganz
deutlich, und an den Froͤſchen (p) auch nach dem Tode (q)
vielmehr noch groͤſſer (r): welches auch von den Voͤgeln
gilt (s) von denen Gliſſonius dieſe Bewegung laͤugne-
te (s*) und es iſt wenigſtens von den Voͤgeln wahr, an
denen Harvey das Geklapper der hin und her geworf-
nen Steine hoͤren konnte (t). Doch es fand auch Re-
aumur,
daß einige verzinnte Blechroͤhren in dem Ma-
gen des Huͤnerweichen zuſammen gedruͤkkt waren (u).

Jch habe die periſtaltiſche Bewegung an den vier-
fuͤßigen Thieren ganz deutlich geſehen, als am Hunde (w)
der Kazze (x) der Maus (y) der Ziege (z) und am Ka-
ninchen (a). Doch man hat, ſeit den Zeiten des Ga-
lens
(b) eine groſſe Menge Zeugen uͤber dieſe Sache an-
zufuͤhren (c). So ſahe der gelerte Wepfer die periſtal-
tiſche Magenbewegung an den wiederkaͤuenden Thieren (d)
und an den fleiſchfreſſenden, als am Hunde (e) der
Kazze (f) und Wolfe (g). Peyer will, daß Eiſenwerk
im Magen der Ochſen polirt werde (g*).

Es
(p) [Spaltenumbruch] CALDAN p. 329. ROESEL
p. 52. Exper. noſtr.
314.
(q) CALDAN ibid.
(r) Id. p. 335.
(s) Kapaun REAUMUR I. c.
p.
295. aus dem Ei gekrochne Huͤ-
ner Exper. noſtr. 337. Storch
Eph. Nat. Cur. Dec. II. ann. 2.
obſ.
97.
(s*) An lebendigen Voͤgeln
ventric. & inteſt p. 129.
(t) De gener. p. 21.
(u) I. c. p. 466.
(w) Exper. 299. 299. 300. 301.
302. 307. 308. 330. 331. 332.
SPROEGEL p.
44. auch SCHULZ
Exp. I. FOELIX. Exp.
6.
(x) [Spaltenumbruch] Exp. 310. 315. 322. SPROE-
GEL p.
44.
(y) Exper. p. 313.
(z) Exper. 316. 317.
(a) Exper. 312. FOELIX
Exp.
3.
(b) Facult. natur. L. III. c. 4.
(c) ELFWING de motu peri-
ſtalt. vit. p.
36.
(d) p. 89. Meryc. p. 270.
(e) p. 199. 221. 250. 251. 297. 203.
(f) p. 185.
(g) p. 162.
(g*) MERYE p. 95.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0432" n="396[412]"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Der Magen. <hi rendition="#aq">XIX.</hi> Buch.</hi> </fw><lb/>
            <p>Doch auch darinnen gehen &#x017F;ie wohl zu weit. Denn<lb/>
es i&#x017F;t eben die&#x017F;e peri&#x017F;talti&#x017F;che Bewegung, welche in einer-<lb/>
lei Thieren bisweilen &#x017F;o ver&#x017F;tekkt i&#x017F;t, ein andermal ganz<lb/>
deutlich, und an den Fro&#x0364;&#x017F;chen <note place="foot" n="(p)"><cb/><hi rendition="#aq">CALDAN p. 329. ROESEL<lb/>
p. 52. Exper. no&#x017F;tr.</hi> 314.</note> auch nach dem Tode <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">CALDAN ibid.</hi></note><lb/>
vielmehr noch gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Id.</hi> p.</hi> 335.</note>: welches auch von den Vo&#x0364;geln<lb/>
gilt <note place="foot" n="(s)">Kapaun <hi rendition="#aq">REAUMUR I. c.<lb/>
p.</hi> 295. aus dem Ei gekrochne Hu&#x0364;-<lb/>
ner <hi rendition="#aq">Exper. no&#x017F;tr.</hi> 337. Storch<lb/><hi rendition="#aq">Eph. Nat. Cur. Dec. II. ann. 2.<lb/>
ob&#x017F;.</hi> 97.</note> von denen <hi rendition="#fr">Gli&#x017F;&#x017F;onius</hi> die&#x017F;e Bewegung la&#x0364;ugne-<lb/>
te <note place="foot" n="(s*)">An lebendigen Vo&#x0364;geln<lb/><hi rendition="#aq">ventric. &amp; inte&#x017F;t p.</hi> 129.</note> und es i&#x017F;t wenig&#x017F;tens von den Vo&#x0364;geln wahr, an<lb/>
denen <hi rendition="#fr">Harvey</hi> das Geklapper der hin und her geworf-<lb/>
nen Steine ho&#x0364;ren konnte <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">De gener. p.</hi> 21.</note>. Doch es fand auch <hi rendition="#fr">Re-<lb/>
aumur,</hi> daß einige verzinnte Blechro&#x0364;hren in dem Ma-<lb/>
gen des Hu&#x0364;nerweichen zu&#x017F;ammen gedru&#x0364;kkt waren <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">I. c. p.</hi> 466.</note>.</p><lb/>
            <p>Jch habe die peri&#x017F;talti&#x017F;che Bewegung an den vier-<lb/>
fu&#x0364;ßigen Thieren ganz deutlich ge&#x017F;ehen, als am Hunde <note place="foot" n="(w)"><hi rendition="#aq">Exper. 299. 299. 300. 301.<lb/>
302. 307. 308. 330. 331. 332.<lb/>
SPROEGEL p.</hi> 44. auch <hi rendition="#aq">SCHULZ<lb/>
Exp. I. FOELIX. Exp.</hi> 6.</note><lb/>
der Kazze <note place="foot" n="(x)"><cb/><hi rendition="#aq">Exp. 310. 315. 322. SPROE-<lb/>
GEL p.</hi> 44.</note> der Maus <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">Exper. p.</hi> 313.</note> der Ziege <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">Exper.</hi> 316. 317.</note> und am Ka-<lb/>
ninchen <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">Exper. 312. <hi rendition="#g">FOELIX</hi><lb/>
Exp.</hi> 3.</note>. Doch man hat, &#x017F;eit den Zeiten des <hi rendition="#fr">Ga-<lb/>
lens</hi> <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">Facult. natur. L. III. c.</hi> 4.</note> eine gro&#x017F;&#x017F;e Menge Zeugen u&#x0364;ber die&#x017F;e Sache an-<lb/>
zufu&#x0364;hren <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">ELFWING de motu peri-<lb/>
&#x017F;talt. vit. p.</hi> 36.</note>. So &#x017F;ahe der gelerte <hi rendition="#fr">Wepfer</hi> die peri&#x017F;tal-<lb/>
ti&#x017F;che Magenbewegung an den wiederka&#x0364;uenden Thieren <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">p. 89. Meryc. p.</hi> 270.</note><lb/>
und an den flei&#x017F;chfre&#x017F;&#x017F;enden, als am Hunde <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 199. 221. 250. 251. 297. 203.</note> der<lb/>
Kazze <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 185.</note> und Wolfe <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 162.</note>. <hi rendition="#fr">Peyer</hi> will, daß Ei&#x017F;enwerk<lb/>
im Magen der Och&#x017F;en polirt werde <note place="foot" n="(g*)"><hi rendition="#aq">MERYE p.</hi> 95.</note>.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[396[412]/0432] Der Magen. XIX. Buch. Doch auch darinnen gehen ſie wohl zu weit. Denn es iſt eben dieſe periſtaltiſche Bewegung, welche in einer- lei Thieren bisweilen ſo verſtekkt iſt, ein andermal ganz deutlich, und an den Froͤſchen (p) auch nach dem Tode (q) vielmehr noch groͤſſer (r): welches auch von den Voͤgeln gilt (s) von denen Gliſſonius dieſe Bewegung laͤugne- te (s*) und es iſt wenigſtens von den Voͤgeln wahr, an denen Harvey das Geklapper der hin und her geworf- nen Steine hoͤren konnte (t). Doch es fand auch Re- aumur, daß einige verzinnte Blechroͤhren in dem Ma- gen des Huͤnerweichen zuſammen gedruͤkkt waren (u). Jch habe die periſtaltiſche Bewegung an den vier- fuͤßigen Thieren ganz deutlich geſehen, als am Hunde (w) der Kazze (x) der Maus (y) der Ziege (z) und am Ka- ninchen (a). Doch man hat, ſeit den Zeiten des Ga- lens (b) eine groſſe Menge Zeugen uͤber dieſe Sache an- zufuͤhren (c). So ſahe der gelerte Wepfer die periſtal- tiſche Magenbewegung an den wiederkaͤuenden Thieren (d) und an den fleiſchfreſſenden, als am Hunde (e) der Kazze (f) und Wolfe (g). Peyer will, daß Eiſenwerk im Magen der Ochſen polirt werde (g*). Es (p) CALDAN p. 329. ROESEL p. 52. Exper. noſtr. 314. (q) CALDAN ibid. (r) Id. p. 335. (s) Kapaun REAUMUR I. c. p. 295. aus dem Ei gekrochne Huͤ- ner Exper. noſtr. 337. Storch Eph. Nat. Cur. Dec. II. ann. 2. obſ. 97. (s*) An lebendigen Voͤgeln ventric. & inteſt p. 129. (t) De gener. p. 21. (u) I. c. p. 466. (w) Exper. 299. 299. 300. 301. 302. 307. 308. 330. 331. 332. SPROEGEL p. 44. auch SCHULZ Exp. I. FOELIX. Exp. 6. (x) Exp. 310. 315. 322. SPROE- GEL p. 44. (y) Exper. p. 313. (z) Exper. 316. 317. (a) Exper. 312. FOELIX Exp. 3. (b) Facult. natur. L. III. c. 4. (c) ELFWING de motu peri- ſtalt. vit. p. 36. (d) p. 89. Meryc. p. 270. (e) p. 199. 221. 250. 251. 297. 203. (f) p. 185. (g) p. 162. (g*) MERYE p. 95.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/432
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 396[412]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/432>, abgerufen am 17.06.2024.