Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. Abschnitt. Beobacht. am Magen.
Spizzen und Blätter, die im Magen gewachsen, durchs
Erbrechen ausgeworfen sein, nachdem die Körner im Ma-
gen ganze Monate gestekkt hätten.

Leder könnte wohl vom Magen ausgesogen, aber
nicht verdaut worden sein. Denn man hat es erst nach
sechs Monaten (f) von sich gegeben, und es ist eine
Spekkschwarte (g) zwei ganzer Jahre im Magen geblie-
ben; man hat genossene Därme (h) ganzer vierzehn Jah-
re lang bei sich getragen und endlich ausgebrochen: und
bisweilen ist so gar Fleisch (i) sehr lange im Magen un-
verdaut liegen geblieben. Doch auch Hunde verdauen
nicht einmal Leder (k).

Man hat Menschen gesehen, deren Magen sich beina-
he ganz verzehrt hatte, und davon fast nur noch die bei-
den Magenmünde, und ein Theil vom Grunde übrig ge-
blieben war (l). Bei diesen Personen läst sich gewis we-
nig gutes von der peristaltischen Bewegung erwarten.
Man lieset auch vom Straussen, daß er dennoch leben
geblieben, ob sein Magen gleich vom Eisenwerke durch-
stochen war.

Von diesen Ursachen mag es hergekommen sein, daß
einige Schriftsteller die peristaltische Magenbewegung in
Thieren, die Zähne haben, für schwach ausgeben (m)
und sie geben ihr nur eine Kraft von drei Unzen (n).
Und andere verwerfen überhaupt (o) die peristaltische Be-
wegung des Magens.

Doch
(f) [Spaltenumbruch] HILD Cent. I. obs. 3.
(g) Id. Cent. IV. obs. 33.
(h) BEHRENS diaetet p. 189.
(i) Eph. Nat. Cur. Dec. II.
ann. 9. obs.
82.
(k) VERCELL. Sect. 2. WE-
PFER.
(l) Journ. de Med. 1758. Mars
(m) le FRANCOIS reflex. crit.
[Spaltenumbruch] p. 307. LIEUTAUD Phisiol.
p. 135. HELVET Mem. d. 1719.
p. 341. ASTRUC. Epist. cicut.
p. 3. seqq.
(n) ASTRUC I. c. p. 30. &c.
p.
262.
(o) LANGGUTH in einer be-
sondern diss.

IV. Abſchnitt. Beobacht. am Magen.
Spizzen und Blaͤtter, die im Magen gewachſen, durchs
Erbrechen ausgeworfen ſein, nachdem die Koͤrner im Ma-
gen ganze Monate geſtekkt haͤtten.

Leder koͤnnte wohl vom Magen ausgeſogen, aber
nicht verdaut worden ſein. Denn man hat es erſt nach
ſechs Monaten (f) von ſich gegeben, und es iſt eine
Spekkſchwarte (g) zwei ganzer Jahre im Magen geblie-
ben; man hat genoſſene Daͤrme (h) ganzer vierzehn Jah-
re lang bei ſich getragen und endlich ausgebrochen: und
bisweilen iſt ſo gar Fleiſch (i) ſehr lange im Magen un-
verdaut liegen geblieben. Doch auch Hunde verdauen
nicht einmal Leder (k).

Man hat Menſchen geſehen, deren Magen ſich beina-
he ganz verzehrt hatte, und davon faſt nur noch die bei-
den Magenmuͤnde, und ein Theil vom Grunde uͤbrig ge-
blieben war (l). Bei dieſen Perſonen laͤſt ſich gewis we-
nig gutes von der periſtaltiſchen Bewegung erwarten.
Man lieſet auch vom Strauſſen, daß er dennoch leben
geblieben, ob ſein Magen gleich vom Eiſenwerke durch-
ſtochen war.

Von dieſen Urſachen mag es hergekommen ſein, daß
einige Schriftſteller die periſtaltiſche Magenbewegung in
Thieren, die Zaͤhne haben, fuͤr ſchwach ausgeben (m)
und ſie geben ihr nur eine Kraft von drei Unzen (n).
Und andere verwerfen uͤberhaupt (o) die periſtaltiſche Be-
wegung des Magens.

Doch
(f) [Spaltenumbruch] HILD Cent. I. obſ. 3.
(g) Id. Cent. IV. obſ. 33.
(h) BEHRENS diaetet p. 189.
(i) Eph. Nat. Cur. Dec. II.
ann. 9. obſ.
82.
(k) VERCELL. Sect. 2. WE-
PFER.
(l) Journ. de Med. 1758. Mars
(m) le FRANCOIS reflex. crit.
[Spaltenumbruch] p. 307. LIEUTAUD Phiſiol.
p. 135. HELVET Mém. d. 1719.
p. 341. ASTRUC. Epiſt. cicut.
p. 3. ſeqq.
(n) ASTRUC I. c. p. 30. &c.
p.
262.
(o) LANGGUTH in einer be-
ſondern diſſ.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0431" n="395[411]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Beobacht. am Magen.</hi></fw><lb/>
Spizzen und Bla&#x0364;tter, die im Magen gewach&#x017F;en, durchs<lb/>
Erbrechen ausgeworfen &#x017F;ein, nachdem die Ko&#x0364;rner im Ma-<lb/>
gen ganze Monate ge&#x017F;tekkt ha&#x0364;tten.</p><lb/>
            <p>Leder ko&#x0364;nnte wohl vom Magen ausge&#x017F;ogen, aber<lb/>
nicht verdaut worden &#x017F;ein. Denn man hat es er&#x017F;t nach<lb/>
&#x017F;echs Monaten <note place="foot" n="(f)"><cb/><hi rendition="#aq">HILD Cent. I. ob&#x017F;.</hi> 3.</note> von &#x017F;ich gegeben, und es i&#x017F;t eine<lb/>
Spekk&#x017F;chwarte <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Id.</hi> Cent. IV. ob&#x017F;.</hi> 33.</note> zwei ganzer Jahre im Magen geblie-<lb/>
ben; man hat geno&#x017F;&#x017F;ene Da&#x0364;rme <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">BEHRENS diaetet p.</hi> 189.</note> ganzer vierzehn Jah-<lb/>
re lang bei &#x017F;ich getragen und endlich ausgebrochen: und<lb/>
bisweilen i&#x017F;t &#x017F;o gar Flei&#x017F;ch <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">Eph. Nat. Cur. Dec. II.<lb/>
ann. 9. ob&#x017F;.</hi> 82.</note> &#x017F;ehr lange im Magen un-<lb/>
verdaut liegen geblieben. Doch auch Hunde verdauen<lb/>
nicht einmal Leder <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">VERCELL. Sect. 2. WE-<lb/>
PFER.</hi></note>.</p><lb/>
            <p>Man hat Men&#x017F;chen ge&#x017F;ehen, deren Magen &#x017F;ich beina-<lb/>
he ganz verzehrt hatte, und davon fa&#x017F;t nur noch die bei-<lb/>
den Magenmu&#x0364;nde, und ein Theil vom Grunde u&#x0364;brig ge-<lb/>
blieben war <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">Journ. de Med. 1758. Mars</hi></note>. Bei die&#x017F;en Per&#x017F;onen la&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ich gewis we-<lb/>
nig gutes von der peri&#x017F;talti&#x017F;chen Bewegung erwarten.<lb/>
Man lie&#x017F;et auch vom Strau&#x017F;&#x017F;en, daß er dennoch leben<lb/>
geblieben, ob &#x017F;ein Magen gleich vom Ei&#x017F;enwerke durch-<lb/>
&#x017F;tochen war.</p><lb/>
            <p>Von die&#x017F;en Ur&#x017F;achen mag es hergekommen &#x017F;ein, daß<lb/>
einige Schrift&#x017F;teller die peri&#x017F;talti&#x017F;che Magenbewegung in<lb/>
Thieren, die Za&#x0364;hne haben, fu&#x0364;r &#x017F;chwach ausgeben <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">le FRANCOIS reflex. crit.<lb/><cb/>
p. 307. <hi rendition="#g">LIEUTAUD</hi> Phi&#x017F;iol.<lb/>
p. 135. HELVET Mém. d. 1719.<lb/>
p. 341. <hi rendition="#g">ASTRUC.</hi> Epi&#x017F;t. cicut.<lb/>
p. 3. &#x017F;eqq.</hi></note><lb/>
und &#x017F;ie geben ihr nur eine Kraft von drei Unzen <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">ASTRUC I. c. p. 30. &amp;c.<lb/>
p.</hi> 262.</note>.<lb/>
Und andere verwerfen u&#x0364;berhaupt <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">LANGGUTH</hi> in einer be-<lb/>
&#x017F;ondern <hi rendition="#aq">di&#x017F;&#x017F;.</hi></note> die peri&#x017F;talti&#x017F;che Be-<lb/>
wegung des Magens.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Doch</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[395[411]/0431] IV. Abſchnitt. Beobacht. am Magen. Spizzen und Blaͤtter, die im Magen gewachſen, durchs Erbrechen ausgeworfen ſein, nachdem die Koͤrner im Ma- gen ganze Monate geſtekkt haͤtten. Leder koͤnnte wohl vom Magen ausgeſogen, aber nicht verdaut worden ſein. Denn man hat es erſt nach ſechs Monaten (f) von ſich gegeben, und es iſt eine Spekkſchwarte (g) zwei ganzer Jahre im Magen geblie- ben; man hat genoſſene Daͤrme (h) ganzer vierzehn Jah- re lang bei ſich getragen und endlich ausgebrochen: und bisweilen iſt ſo gar Fleiſch (i) ſehr lange im Magen un- verdaut liegen geblieben. Doch auch Hunde verdauen nicht einmal Leder (k). Man hat Menſchen geſehen, deren Magen ſich beina- he ganz verzehrt hatte, und davon faſt nur noch die bei- den Magenmuͤnde, und ein Theil vom Grunde uͤbrig ge- blieben war (l). Bei dieſen Perſonen laͤſt ſich gewis we- nig gutes von der periſtaltiſchen Bewegung erwarten. Man lieſet auch vom Strauſſen, daß er dennoch leben geblieben, ob ſein Magen gleich vom Eiſenwerke durch- ſtochen war. Von dieſen Urſachen mag es hergekommen ſein, daß einige Schriftſteller die periſtaltiſche Magenbewegung in Thieren, die Zaͤhne haben, fuͤr ſchwach ausgeben (m) und ſie geben ihr nur eine Kraft von drei Unzen (n). Und andere verwerfen uͤberhaupt (o) die periſtaltiſche Be- wegung des Magens. Doch (f) HILD Cent. I. obſ. 3. (g) Id. Cent. IV. obſ. 33. (h) BEHRENS diaetet p. 189. (i) Eph. Nat. Cur. Dec. II. ann. 9. obſ. 82. (k) VERCELL. Sect. 2. WE- PFER. (l) Journ. de Med. 1758. Mars (m) le FRANCOIS reflex. crit. p. 307. LIEUTAUD Phiſiol. p. 135. HELVET Mém. d. 1719. p. 341. ASTRUC. Epiſt. cicut. p. 3. ſeqq. (n) ASTRUC I. c. p. 30. &c. p. 262. (o) LANGGUTH in einer be- ſondern diſſ.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/431
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 395[411]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/431>, abgerufen am 17.06.2024.