Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Abschnitt. Speise und Trank.
welche die Säfte gerinnen macht, und die Fasern zusam-
menschnürt, entzündet den Magen (x), das Gedärme (y),
und macht auch im Gekröse Abcesse (z).

Endlich läuft das Uebel in das Nervensistem über,
und erregt ein Zittern, Lähmungen und Krämpfe, die
den Misbrauch des Brantweins begleiten (a).

Er veranlasset auch unvernünftige Thiere zur Rase-
rei (b), und in kleiner aber lange fortgesezzter Dose ver-
ursachte er an Hunden eine Engbrüstigkeit (c); an einem
Hunde hinterlies er die so genannte Rachitis (Englische
Krankheit), und er blieb viel kleiner, als die Natur der-
gleichen Thiere in ihrer Art wachsen läst (d), und in die-
ser Absicht soll man zu Bononien die jungen Hunde da-
mit zu kleinen Zwerghunden machen; doch der Brant-
wein tödtet auch Kazzen geschwinde (e).

Zu Göttingen habe ich oft die Folgen einer so ver-
derblichen Gewonheit, zu beobachten Gelegenheit gefun-
den. Die Menschen werden heiser, und bekommen eine
sonderbare Engbrüstigkeit, welche gemeiniglich den Tod
zur Folge hat. Es zittern ihnen die Hände, der Körper
fült eine Ermattung, sobald die Kraft des gegenwärtigen
Giftes die Nerven nicht in Bewegung sezzt. Sie sind
gegen alle Erinnerungen taub, und sehen sich genötigt,
sich durch ein neues Feuer aus ihrem stumpfen Gefüle
zu erwekken (f).

Män-
(x) [Spaltenumbruch] HENRICI absces. mesent.
(y) Ibid.
(z) Ibid.
(a) BOERHAAV. morb. ner-
vor. p.
195.
(b) Von der Kazze PICOTE l. c.
(c) BIRCH T. III. p. 17.
(d) BIRCH.
(e) HOFMANN Med. system.
T. III. p.
184.
(f) [Spaltenumbruch] Daher sterben die oft, die
entweder den Weingeist, oder de-
stillirt Kirschwasser, das sie über-
mäßig zu trinken gewont waren,
plözzlich und eigensinnig meiden.
PLEMP. valet. togator. p. 76. de
BAUDIO.
Doch habe ich gesehen,
daß eine schnelle Aenderung, nach
einer langwierigen Verwöhnung
einen mir wohl bekannten Mann
keinen Schaden gethan.

III. Abſchnitt. Speiſe und Trank.
welche die Saͤfte gerinnen macht, und die Faſern zuſam-
menſchnuͤrt, entzuͤndet den Magen (x), das Gedaͤrme (y),
und macht auch im Gekroͤſe Abceſſe (z).

Endlich laͤuft das Uebel in das Nervenſiſtem uͤber,
und erregt ein Zittern, Laͤhmungen und Kraͤmpfe, die
den Misbrauch des Brantweins begleiten (a).

Er veranlaſſet auch unvernuͤnftige Thiere zur Raſe-
rei (b), und in kleiner aber lange fortgeſezzter Doſe ver-
urſachte er an Hunden eine Engbruͤſtigkeit (c); an einem
Hunde hinterlies er die ſo genannte Rachitis (Engliſche
Krankheit), und er blieb viel kleiner, als die Natur der-
gleichen Thiere in ihrer Art wachſen laͤſt (d), und in die-
ſer Abſicht ſoll man zu Bononien die jungen Hunde da-
mit zu kleinen Zwerghunden machen; doch der Brant-
wein toͤdtet auch Kazzen geſchwinde (e).

Zu Goͤttingen habe ich oft die Folgen einer ſo ver-
derblichen Gewonheit, zu beobachten Gelegenheit gefun-
den. Die Menſchen werden heiſer, und bekommen eine
ſonderbare Engbruͤſtigkeit, welche gemeiniglich den Tod
zur Folge hat. Es zittern ihnen die Haͤnde, der Koͤrper
fuͤlt eine Ermattung, ſobald die Kraft des gegenwaͤrtigen
Giftes die Nerven nicht in Bewegung ſezzt. Sie ſind
gegen alle Erinnerungen taub, und ſehen ſich genoͤtigt,
ſich durch ein neues Feuer aus ihrem ſtumpfen Gefuͤle
zu erwekken (f).

Maͤn-
(x) [Spaltenumbruch] HENRICI abſceſ. meſent.
(y) Ibid.
(z) Ibid.
(a) BOERHAAV. morb. ner-
vor. p.
195.
(b) Von der Kazze PICOTE l. c.
(c) BIRCH T. III. p. 17.
(d) BIRCH.
(e) HOFMANN Med. ſyſtem.
T. III. p.
184.
(f) [Spaltenumbruch] Daher ſterben die oft, die
entweder den Weingeiſt, oder de-
ſtillirt Kirſchwaſſer, das ſie uͤber-
maͤßig zu trinken gewont waren,
ploͤzzlich und eigenſinnig meiden.
PLEMP. valet. togator. p. 76. de
BAUDIO.
Doch habe ich geſehen,
daß eine ſchnelle Aenderung, nach
einer langwierigen Verwoͤhnung
einen mir wohl bekannten Mann
keinen Schaden gethan.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0403" n="367[383]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Spei&#x017F;e und Trank.</hi></fw><lb/>
welche die Sa&#x0364;fte gerinnen macht, und die Fa&#x017F;ern zu&#x017F;am-<lb/>
men&#x017F;chnu&#x0364;rt, entzu&#x0364;ndet den Magen <note place="foot" n="(x)"><cb/><hi rendition="#aq">HENRICI ab&#x017F;ce&#x017F;. me&#x017F;ent.</hi></note>, das Geda&#x0364;rme <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">Ibid.</hi></note>,<lb/>
und macht auch im Gekro&#x0364;&#x017F;e Abce&#x017F;&#x017F;e <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">Ibid.</hi></note>.</p><lb/>
            <p>Endlich la&#x0364;uft das Uebel in das Nerven&#x017F;i&#x017F;tem u&#x0364;ber,<lb/>
und erregt ein Zittern, La&#x0364;hmungen und Kra&#x0364;mpfe, die<lb/>
den Misbrauch des Brantweins begleiten <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">BOERHAAV. morb. ner-<lb/>
vor. p.</hi> 195.</note>.</p><lb/>
            <p>Er veranla&#x017F;&#x017F;et auch unvernu&#x0364;nftige Thiere zur Ra&#x017F;e-<lb/>
rei <note place="foot" n="(b)">Von der Kazze <hi rendition="#aq">PICOTE l. c.</hi></note>, und in kleiner aber lange fortge&#x017F;ezzter Do&#x017F;e ver-<lb/>
ur&#x017F;achte er an Hunden eine Engbru&#x0364;&#x017F;tigkeit <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">BIRCH T. III. p.</hi> 17.</note>; an einem<lb/>
Hunde hinterlies er die &#x017F;o genannte Rachitis (Engli&#x017F;che<lb/>
Krankheit), und er blieb viel kleiner, als die Natur der-<lb/>
gleichen Thiere in ihrer Art wach&#x017F;en la&#x0364;&#x017F;t <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">BIRCH.</hi></note>, und in die-<lb/>
&#x017F;er Ab&#x017F;icht &#x017F;oll man zu Bononien die jungen Hunde da-<lb/>
mit zu kleinen Zwerghunden machen; doch der Brant-<lb/>
wein to&#x0364;dtet auch Kazzen ge&#x017F;chwinde <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">HOFMANN Med. &#x017F;y&#x017F;tem.<lb/>
T. III. p.</hi> 184.</note>.</p><lb/>
            <p>Zu Go&#x0364;ttingen habe ich oft die Folgen einer &#x017F;o ver-<lb/>
derblichen Gewonheit, zu beobachten Gelegenheit gefun-<lb/>
den. Die Men&#x017F;chen werden hei&#x017F;er, und bekommen eine<lb/>
&#x017F;onderbare Engbru&#x0364;&#x017F;tigkeit, welche gemeiniglich den Tod<lb/>
zur Folge hat. Es zittern ihnen die Ha&#x0364;nde, der Ko&#x0364;rper<lb/>
fu&#x0364;lt eine Ermattung, &#x017F;obald die Kraft des gegenwa&#x0364;rtigen<lb/>
Giftes die Nerven nicht in Bewegung &#x017F;ezzt. Sie &#x017F;ind<lb/>
gegen alle Erinnerungen taub, und &#x017F;ehen &#x017F;ich geno&#x0364;tigt,<lb/>
&#x017F;ich durch ein neues Feuer aus ihrem &#x017F;tumpfen Gefu&#x0364;le<lb/>
zu erwekken <note place="foot" n="(f)"><cb/>
Daher &#x017F;terben die oft, die<lb/>
entweder den Weingei&#x017F;t, oder de-<lb/>
&#x017F;tillirt Kir&#x017F;chwa&#x017F;&#x017F;er, das &#x017F;ie u&#x0364;ber-<lb/>
ma&#x0364;ßig zu trinken gewont waren,<lb/>
plo&#x0364;zzlich und eigen&#x017F;innig meiden.<lb/><hi rendition="#aq">PLEMP. valet. togator. p. 76. de<lb/>
BAUDIO.</hi> Doch habe ich ge&#x017F;ehen,<lb/>
daß eine &#x017F;chnelle Aenderung, nach<lb/>
einer langwierigen Verwo&#x0364;hnung<lb/>
einen mir wohl bekannten Mann<lb/>
keinen Schaden gethan.</note>.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Ma&#x0364;n-</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[367[383]/0403] III. Abſchnitt. Speiſe und Trank. welche die Saͤfte gerinnen macht, und die Faſern zuſam- menſchnuͤrt, entzuͤndet den Magen (x), das Gedaͤrme (y), und macht auch im Gekroͤſe Abceſſe (z). Endlich laͤuft das Uebel in das Nervenſiſtem uͤber, und erregt ein Zittern, Laͤhmungen und Kraͤmpfe, die den Misbrauch des Brantweins begleiten (a). Er veranlaſſet auch unvernuͤnftige Thiere zur Raſe- rei (b), und in kleiner aber lange fortgeſezzter Doſe ver- urſachte er an Hunden eine Engbruͤſtigkeit (c); an einem Hunde hinterlies er die ſo genannte Rachitis (Engliſche Krankheit), und er blieb viel kleiner, als die Natur der- gleichen Thiere in ihrer Art wachſen laͤſt (d), und in die- ſer Abſicht ſoll man zu Bononien die jungen Hunde da- mit zu kleinen Zwerghunden machen; doch der Brant- wein toͤdtet auch Kazzen geſchwinde (e). Zu Goͤttingen habe ich oft die Folgen einer ſo ver- derblichen Gewonheit, zu beobachten Gelegenheit gefun- den. Die Menſchen werden heiſer, und bekommen eine ſonderbare Engbruͤſtigkeit, welche gemeiniglich den Tod zur Folge hat. Es zittern ihnen die Haͤnde, der Koͤrper fuͤlt eine Ermattung, ſobald die Kraft des gegenwaͤrtigen Giftes die Nerven nicht in Bewegung ſezzt. Sie ſind gegen alle Erinnerungen taub, und ſehen ſich genoͤtigt, ſich durch ein neues Feuer aus ihrem ſtumpfen Gefuͤle zu erwekken (f). Maͤn- (x) HENRICI abſceſ. meſent. (y) Ibid. (z) Ibid. (a) BOERHAAV. morb. ner- vor. p. 195. (b) Von der Kazze PICOTE l. c. (c) BIRCH T. III. p. 17. (d) BIRCH. (e) HOFMANN Med. ſyſtem. T. III. p. 184. (f) Daher ſterben die oft, die entweder den Weingeiſt, oder de- ſtillirt Kirſchwaſſer, das ſie uͤber- maͤßig zu trinken gewont waren, ploͤzzlich und eigenſinnig meiden. PLEMP. valet. togator. p. 76. de BAUDIO. Doch habe ich geſehen, daß eine ſchnelle Aenderung, nach einer langwierigen Verwoͤhnung einen mir wohl bekannten Mann keinen Schaden gethan.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/403
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 367[383]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/403>, abgerufen am 25.11.2024.