Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite
Der Magen. XIX. Buch.

Männer, welche als Patrioten denken, erinnern nicht
ohne Mitleiden, daß sich von dem eingefürten Gebrauche
des Kornbrantweins, die Hauptstadt in England, welche
zugleich die gröste Stadt der Welt ist, gleichsam langsam
verzere, und daß die järlichen Taufregister von 20,000
auf 14000 Kinder dadurch herabgesezzt werden. Man
hat daher aus guter Ueberlegung und nach heilsamen Ge-
sezzen, den Preis dieses Giftes gesteigert, und George
der Zweete
befal als ein Vater seiner Unterthanen, auch
in Hannover den Gebrauch desselben einzuschränken.
Wenigstens haben sich in England die Sitten und die
Gesundheit der Einwoner um ein merkliches gebessert,
seitdem der Pöbel etwas von seiner Wut nachgelassen.

Man will zwar, daß die Menschen in heissen Ländern
inwendig frieren, und also sehr hizzige Getränke nötig
hätten (g). Doch es haben die ursprünglichen Bewo-
ner der Antillischen Jnseln ohne ein dergleichen Trink-
feuer leben, und ihre Speisen verdauen können.

Daher war das Schiksal des Pecquets kläglich (h),
welcher sein Leben blos durch Brantwein, als einen Jnbe-
griff aller vegetabilischen Kräfte, zu erhalten anfing.

Man kann sich in so fern wohl überreden, daß der
Weingeist die Speisen verdauen könne, weil derselbe eine
Zeitlang in gesunden Menschen den Magen anreizt, sich
zu bewegen, und weil er dessen Hölung enger macht, und
solchergestalt die Ausdehnung der Luft, welches man Blä-
hungen
nennt, im Zaum hält. Doch er verhärtet alle
Speisen, er verdikkt sie, er hilst Fleisch und Früchte ge-
gen alle Veränderung conserviren, er macht die Limphe
und Brühe des Fleisches und die Milch gerinnen, er
löset keine Speise auf, und Zergliederer wissen durch ihn

die
(g) [Spaltenumbruch] LIGON. harbad. p 102.
(h) BOERHAAV. prax. med. l.
p.
54. Auch eine Narrheit des DIP-
PELII
war es, Menschen in wenig
[Spaltenumbruch] Wochen mit warmen Gifte fett zu
machen. Nov. Act. Erud. Suppl.
T. IV.
Der Magen. XIX. Buch.

Maͤnner, welche als Patrioten denken, erinnern nicht
ohne Mitleiden, daß ſich von dem eingefuͤrten Gebrauche
des Kornbrantweins, die Hauptſtadt in England, welche
zugleich die groͤſte Stadt der Welt iſt, gleichſam langſam
verzere, und daß die jaͤrlichen Taufregiſter von 20,000
auf 14000 Kinder dadurch herabgeſezzt werden. Man
hat daher aus guter Ueberlegung und nach heilſamen Ge-
ſezzen, den Preis dieſes Giftes geſteigert, und George
der Zweete
befal als ein Vater ſeiner Unterthanen, auch
in Hannover den Gebrauch deſſelben einzuſchraͤnken.
Wenigſtens haben ſich in England die Sitten und die
Geſundheit der Einwoner um ein merkliches gebeſſert,
ſeitdem der Poͤbel etwas von ſeiner Wut nachgelaſſen.

Man will zwar, daß die Menſchen in heiſſen Laͤndern
inwendig frieren, und alſo ſehr hizzige Getraͤnke noͤtig
haͤtten (g). Doch es haben die urſpruͤnglichen Bewo-
ner der Antilliſchen Jnſeln ohne ein dergleichen Trink-
feuer leben, und ihre Speiſen verdauen koͤnnen.

Daher war das Schikſal des Pecquets klaͤglich (h),
welcher ſein Leben blos durch Brantwein, als einen Jnbe-
griff aller vegetabiliſchen Kraͤfte, zu erhalten anfing.

Man kann ſich in ſo fern wohl uͤberreden, daß der
Weingeiſt die Speiſen verdauen koͤnne, weil derſelbe eine
Zeitlang in geſunden Menſchen den Magen anreizt, ſich
zu bewegen, und weil er deſſen Hoͤlung enger macht, und
ſolchergeſtalt die Ausdehnung der Luft, welches man Blaͤ-
hungen
nennt, im Zaum haͤlt. Doch er verhaͤrtet alle
Speiſen, er verdikkt ſie, er hilſt Fleiſch und Fruͤchte ge-
gen alle Veraͤnderung conſerviren, er macht die Limphe
und Bruͤhe des Fleiſches und die Milch gerinnen, er
loͤſet keine Speiſe auf, und Zergliederer wiſſen durch ihn

die
(g) [Spaltenumbruch] LIGON. harbad. p 102.
(h) BOERHAAV. prax. med. l.
p.
54. Auch eine Narrheit des DIP-
PELII
war es, Menſchen in wenig
[Spaltenumbruch] Wochen mit warmen Gifte fett zu
machen. Nov. Act. Erud. Suppl.
T. IV.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0404" n="368[384]"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Der Magen. <hi rendition="#aq">XIX.</hi> Buch.</hi> </fw><lb/>
            <p>Ma&#x0364;nner, welche als Patrioten denken, erinnern nicht<lb/>
ohne Mitleiden, daß &#x017F;ich von dem eingefu&#x0364;rten Gebrauche<lb/>
des Kornbrantweins, die Haupt&#x017F;tadt in England, welche<lb/>
zugleich die gro&#x0364;&#x017F;te Stadt der Welt i&#x017F;t, gleich&#x017F;am lang&#x017F;am<lb/>
verzere, und daß die ja&#x0364;rlichen Taufregi&#x017F;ter von 20,000<lb/>
auf 14000 Kinder dadurch herabge&#x017F;ezzt werden. Man<lb/>
hat daher aus guter Ueberlegung und nach heil&#x017F;amen Ge-<lb/>
&#x017F;ezzen, den Preis die&#x017F;es Giftes ge&#x017F;teigert, und <hi rendition="#fr">George<lb/>
der Zweete</hi> befal als ein Vater &#x017F;einer Unterthanen, auch<lb/>
in Hannover den Gebrauch de&#x017F;&#x017F;elben einzu&#x017F;chra&#x0364;nken.<lb/>
Wenig&#x017F;tens haben &#x017F;ich in England die Sitten und die<lb/>
Ge&#x017F;undheit der Einwoner um ein merkliches gebe&#x017F;&#x017F;ert,<lb/>
&#x017F;eitdem der Po&#x0364;bel etwas von &#x017F;einer Wut nachgela&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Man will zwar, daß die Men&#x017F;chen in hei&#x017F;&#x017F;en La&#x0364;ndern<lb/>
inwendig frieren, und al&#x017F;o &#x017F;ehr hizzige Getra&#x0364;nke no&#x0364;tig<lb/>
ha&#x0364;tten <note place="foot" n="(g)"><cb/><hi rendition="#aq">LIGON. harbad. p</hi> 102.</note>. Doch es haben die ur&#x017F;pru&#x0364;nglichen Bewo-<lb/>
ner der Antilli&#x017F;chen Jn&#x017F;eln ohne ein dergleichen Trink-<lb/>
feuer leben, und ihre Spei&#x017F;en verdauen ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
            <p>Daher war das Schik&#x017F;al des <hi rendition="#fr">Pecquets</hi> kla&#x0364;glich <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">BOERHAAV. prax. med. l.<lb/>
p.</hi> 54. Auch eine Narrheit des <hi rendition="#aq">DIP-<lb/>
PELII</hi> war es, Men&#x017F;chen in wenig<lb/><cb/>
Wochen mit warmen Gifte fett zu<lb/>
machen. <hi rendition="#aq">Nov. Act. Erud. Suppl.<lb/>
T. IV.</hi></note>,<lb/>
welcher &#x017F;ein Leben blos durch Brantwein, als einen Jnbe-<lb/>
griff aller vegetabili&#x017F;chen Kra&#x0364;fte, zu erhalten anfing.</p><lb/>
            <p>Man kann &#x017F;ich in &#x017F;o fern wohl u&#x0364;berreden, daß der<lb/>
Weingei&#x017F;t die Spei&#x017F;en verdauen ko&#x0364;nne, weil der&#x017F;elbe eine<lb/>
Zeitlang in ge&#x017F;unden Men&#x017F;chen den Magen anreizt, &#x017F;ich<lb/>
zu bewegen, und weil er de&#x017F;&#x017F;en Ho&#x0364;lung enger macht, und<lb/>
&#x017F;olcherge&#x017F;talt die Ausdehnung der Luft, welches man <hi rendition="#fr">Bla&#x0364;-<lb/>
hungen</hi> nennt, im Zaum ha&#x0364;lt. Doch er verha&#x0364;rtet alle<lb/>
Spei&#x017F;en, er verdikkt &#x017F;ie, er hil&#x017F;t Flei&#x017F;ch und Fru&#x0364;chte ge-<lb/>
gen alle Vera&#x0364;nderung con&#x017F;erviren, er macht die Limphe<lb/>
und Bru&#x0364;he des Flei&#x017F;ches und die Milch gerinnen, er<lb/>
lo&#x0364;&#x017F;et keine Spei&#x017F;e auf, und Zergliederer wi&#x017F;&#x017F;en durch ihn<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[368[384]/0404] Der Magen. XIX. Buch. Maͤnner, welche als Patrioten denken, erinnern nicht ohne Mitleiden, daß ſich von dem eingefuͤrten Gebrauche des Kornbrantweins, die Hauptſtadt in England, welche zugleich die groͤſte Stadt der Welt iſt, gleichſam langſam verzere, und daß die jaͤrlichen Taufregiſter von 20,000 auf 14000 Kinder dadurch herabgeſezzt werden. Man hat daher aus guter Ueberlegung und nach heilſamen Ge- ſezzen, den Preis dieſes Giftes geſteigert, und George der Zweete befal als ein Vater ſeiner Unterthanen, auch in Hannover den Gebrauch deſſelben einzuſchraͤnken. Wenigſtens haben ſich in England die Sitten und die Geſundheit der Einwoner um ein merkliches gebeſſert, ſeitdem der Poͤbel etwas von ſeiner Wut nachgelaſſen. Man will zwar, daß die Menſchen in heiſſen Laͤndern inwendig frieren, und alſo ſehr hizzige Getraͤnke noͤtig haͤtten (g). Doch es haben die urſpruͤnglichen Bewo- ner der Antilliſchen Jnſeln ohne ein dergleichen Trink- feuer leben, und ihre Speiſen verdauen koͤnnen. Daher war das Schikſal des Pecquets klaͤglich (h), welcher ſein Leben blos durch Brantwein, als einen Jnbe- griff aller vegetabiliſchen Kraͤfte, zu erhalten anfing. Man kann ſich in ſo fern wohl uͤberreden, daß der Weingeiſt die Speiſen verdauen koͤnne, weil derſelbe eine Zeitlang in geſunden Menſchen den Magen anreizt, ſich zu bewegen, und weil er deſſen Hoͤlung enger macht, und ſolchergeſtalt die Ausdehnung der Luft, welches man Blaͤ- hungen nennt, im Zaum haͤlt. Doch er verhaͤrtet alle Speiſen, er verdikkt ſie, er hilſt Fleiſch und Fruͤchte ge- gen alle Veraͤnderung conſerviren, er macht die Limphe und Bruͤhe des Fleiſches und die Milch gerinnen, er loͤſet keine Speiſe auf, und Zergliederer wiſſen durch ihn die (g) LIGON. harbad. p 102. (h) BOERHAAV. prax. med. l. p. 54. Auch eine Narrheit des DIP- PELII war es, Menſchen in wenig Wochen mit warmen Gifte fett zu machen. Nov. Act. Erud. Suppl. T. IV.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/404
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 368[384]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/404>, abgerufen am 25.11.2024.