Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Magen. XIX. Buch.
keit, auf welche Schläfrigkeit, und ein höchst erbärmlicher
Zustand des Leibes und der Seele folgt.

Er reizt die thierische Fasern des Magens, der Ge-
därme, und endlich alle übrige Fasern, sich zusammen zu
ziehen, und verengert, wie es die Erfarung selbst bezeugt,
den Magen (f) und Pförtner (g). Zugleich macht er
die Fasern callöse und zerbrechlich (h), daß sie gegen alle
Reize (i) und so gar gegen den Hunger fühllos bleiben (k).
Er verengert alle Gefässe. Es waren davon die Luft-
röhrenäste um den dritten Theil enger eingeschrumpft (l).
Er verdikkt alle Säfte (m), die wäßrigen ausgenommen,
und tödlet, wenn man ihn in die Blutadern eines Thie-
res sprizzt (n). Wir lesen daher, daß sein Gebrauch
knochige Sehnen (o), knochige Schlagadern (p), kno-
chige Rinden an dem Fadengewebe der Ribbenhaut zu-
rükke gelassen (q). Der Magen verwandelt sich von dem
Misbrauche des Brantweins in eine fleischige Dikke (r),
daß nur eine sehr enge Röhre frei bleibt (s). Der Kot häu-
fet sich fast so hart, als ein Stein, in den Räumen des
Grimmdarms an (t), und es herrschen überall in den
Eingeweiden und Drüsen Verhärtungen (u). Jn an-
dern Exempeln hat er am Zwölffingerdarm den heissen
Brand (w) hervorgebracht. Seine vereinigte Kraft,

welche
(f) [Spaltenumbruch] An dem PECQUETO ei-
nem berümten Zergliederet.
(g) SCHLICHTING ad VER-
BRUGGE p.
47. 48.
(h) An den Kopfhaaren der
Versuch gemacht HALES Venti-
lat. II. p. 196. Add. ROBINSON
Ess. p.
311.
(i) BOERHAAV. Chem. II.
p.
200.
(k) BEHRENS diaetet. p. 394.
(l) Medio Exper. p. 336.
(m) L. V. p. 82.
(n) L. III. p. 129.
(o) KULMUS tend. achill.
rupt.
(p) [Spaltenumbruch] Ibid. PICOTE Ergo aq.
vit. aq. mort. Paris
1729.
(q) ETTMUELLER progr. ad
diss. SCHUSTER DAUBENTON
hist. gener. & particul. III. p.

163.
(r) HOFMANN ad POTE-
RIUM p. 46. LOESEKE obs.
p.
36.
(s) SCHACHER mater. ossis.
(t) Hist. de l'Acad. 1706. n. 5.
BEHRENS I. c. p 394 I c.
(u) Hist de l'Acad. 1704 p. 23.
24. BEHRENS
(w) ALBERTI Jurisprud. Med.
Leg. T. VI. p.
715.

Der Magen. XIX. Buch.
keit, auf welche Schlaͤfrigkeit, und ein hoͤchſt erbaͤrmlicher
Zuſtand des Leibes und der Seele folgt.

Er reizt die thieriſche Faſern des Magens, der Ge-
daͤrme, und endlich alle uͤbrige Faſern, ſich zuſammen zu
ziehen, und verengert, wie es die Erfarung ſelbſt bezeugt,
den Magen (f) und Pfoͤrtner (g). Zugleich macht er
die Faſern calloͤſe und zerbrechlich (h), daß ſie gegen alle
Reize (i) und ſo gar gegen den Hunger fuͤhllos bleiben (k).
Er verengert alle Gefaͤſſe. Es waren davon die Luft-
roͤhrenaͤſte um den dritten Theil enger eingeſchrumpft (l).
Er verdikkt alle Saͤfte (m), die waͤßrigen ausgenommen,
und toͤdlet, wenn man ihn in die Blutadern eines Thie-
res ſprizzt (n). Wir leſen daher, daß ſein Gebrauch
knochige Sehnen (o), knochige Schlagadern (p), kno-
chige Rinden an dem Fadengewebe der Ribbenhaut zu-
ruͤkke gelaſſen (q). Der Magen verwandelt ſich von dem
Misbrauche des Brantweins in eine fleiſchige Dikke (r),
daß nur eine ſehr enge Roͤhre frei bleibt (s). Der Kot haͤu-
fet ſich faſt ſo hart, als ein Stein, in den Raͤumen des
Grimmdarms an (t), und es herrſchen uͤberall in den
Eingeweiden und Druͤſen Verhaͤrtungen (u). Jn an-
dern Exempeln hat er am Zwoͤlffingerdarm den heiſſen
Brand (w) hervorgebracht. Seine vereinigte Kraft,

welche
(f) [Spaltenumbruch] An dem PECQUETO ei-
nem beruͤmten Zergliederet.
(g) SCHLICHTING ad VER-
BRUGGE p.
47. 48.
(h) An den Kopfhaaren der
Verſuch gemacht HALES Venti-
lat. II. p. 196. Add. ROBINSON
Eſſ. p.
311.
(i) BOERHAAV. Chem. II.
p.
200.
(k) BEHRENS diaetet. p. 394.
(l) Medio Exper. p. 336.
(m) L. V. p. 82.
(n) L. III. p. 129.
(o) KULMUS tend. achill.
rupt.
(p) [Spaltenumbruch] Ibid. PICOTE Ergo aq.
vit. aq. mort. Paris
1729.
(q) ETTMUELLER progr. ad
diſſ. SCHUSTER DAUBENTON
hiſt. gener. & particul. III. p.

163.
(r) HOFMANN ad POTE-
RIUM p. 46. LOESEKE obſ.
p.
36.
(s) SCHACHER mater. oſſiſ.
(t) Hiſt. de l’Acad. 1706. n. 5.
BEHRENS I. c. p 394 I c.
(u) Hiſt de l’Acad. 1704 p. 23.
24. BEHRENS
(w) ALBERTI Jurisprud. Med.
Leg. T. VI. p.
715.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0402" n="366[382]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der Magen. <hi rendition="#aq">XIX.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
keit, auf welche Schla&#x0364;frigkeit, und ein ho&#x0364;ch&#x017F;t erba&#x0364;rmlicher<lb/>
Zu&#x017F;tand des Leibes und der Seele folgt.</p><lb/>
            <p>Er reizt die thieri&#x017F;che Fa&#x017F;ern des Magens, der Ge-<lb/>
da&#x0364;rme, und endlich alle u&#x0364;brige Fa&#x017F;ern, &#x017F;ich zu&#x017F;ammen zu<lb/>
ziehen, und verengert, wie es die Erfarung &#x017F;elb&#x017F;t bezeugt,<lb/>
den Magen <note place="foot" n="(f)"><cb/>
An dem <hi rendition="#aq">PECQUETO</hi> ei-<lb/>
nem beru&#x0364;mten Zergliederet.</note> und Pfo&#x0364;rtner <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">SCHLICHTING ad VER-<lb/>
BRUGGE p.</hi> 47. 48.</note>. Zugleich macht er<lb/>
die Fa&#x017F;ern callo&#x0364;&#x017F;e und zerbrechlich <note place="foot" n="(h)">An den Kopfhaaren der<lb/>
Ver&#x017F;uch gemacht <hi rendition="#aq">HALES Venti-<lb/>
lat. II. p. 196. Add. ROBINSON<lb/>
E&#x017F;&#x017F;. p.</hi> 311.</note>, daß &#x017F;ie gegen alle<lb/>
Reize <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BOERHAAV.</hi> Chem. II.<lb/>
p.</hi> 200.</note> und &#x017F;o gar gegen den Hunger fu&#x0364;hllos bleiben <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">BEHRENS diaetet. p.</hi> 394.</note>.<lb/>
Er verengert alle Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. Es waren davon die Luft-<lb/>
ro&#x0364;hrena&#x0364;&#x017F;te um den dritten Theil enger einge&#x017F;chrumpft <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">Medio Exper. p.</hi> 336.</note>.<lb/>
Er verdikkt alle Sa&#x0364;fte <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">L. V. p.</hi> 82.</note>, die wa&#x0364;ßrigen ausgenommen,<lb/>
und to&#x0364;dlet, wenn man ihn in die Blutadern eines Thie-<lb/>
res &#x017F;prizzt <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">L. III. p.</hi> 129.</note>. Wir le&#x017F;en daher, daß &#x017F;ein Gebrauch<lb/>
knochige Sehnen <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">KULMUS</hi> tend. achill.<lb/>
rupt.</hi></note>, knochige Schlagadern <note place="foot" n="(p)"><cb/><hi rendition="#aq">Ibid. PICOTE Ergo aq.<lb/>
vit. aq. mort. Paris</hi> 1729.</note>, kno-<lb/>
chige Rinden an dem Fadengewebe der Ribbenhaut zu-<lb/>
ru&#x0364;kke gela&#x017F;&#x017F;en <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">ETTMUELLER progr. ad<lb/>
di&#x017F;&#x017F;. SCHUSTER DAUBENTON<lb/>
hi&#x017F;t. gener. &amp; particul. III. p.</hi><lb/>
163.</note>. Der Magen verwandelt &#x017F;ich von dem<lb/>
Misbrauche des Brantweins in eine flei&#x017F;chige Dikke <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">HOFMANN</hi> ad POTE-<lb/>
RIUM p. 46. LOESEKE ob&#x017F;.<lb/>
p.</hi> 36.</note>,<lb/>
daß nur eine &#x017F;ehr enge Ro&#x0364;hre frei bleibt <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">SCHACHER mater. o&#x017F;&#x017F;i&#x017F;.</hi></note>. Der Kot ha&#x0364;u-<lb/>
fet &#x017F;ich fa&#x017F;t &#x017F;o hart, als ein Stein, in den Ra&#x0364;umen des<lb/>
Grimmdarms an <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">Hi&#x017F;t. de l&#x2019;Acad. 1706. n. 5.<lb/>
BEHRENS I. c. p 394 I c.</hi></note>, und es herr&#x017F;chen u&#x0364;berall in den<lb/>
Eingeweiden und Dru&#x0364;&#x017F;en Verha&#x0364;rtungen <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">Hi&#x017F;t de l&#x2019;Acad. 1704 p. 23.<lb/>
24. BEHRENS</hi></note>. Jn an-<lb/>
dern Exempeln hat er am Zwo&#x0364;lffingerdarm den hei&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Brand <note place="foot" n="(w)"><hi rendition="#aq">ALBERTI Jurisprud. Med.<lb/>
Leg. T. VI. p.</hi> 715.</note> hervorgebracht. Seine vereinigte Kraft,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">welche</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[366[382]/0402] Der Magen. XIX. Buch. keit, auf welche Schlaͤfrigkeit, und ein hoͤchſt erbaͤrmlicher Zuſtand des Leibes und der Seele folgt. Er reizt die thieriſche Faſern des Magens, der Ge- daͤrme, und endlich alle uͤbrige Faſern, ſich zuſammen zu ziehen, und verengert, wie es die Erfarung ſelbſt bezeugt, den Magen (f) und Pfoͤrtner (g). Zugleich macht er die Faſern calloͤſe und zerbrechlich (h), daß ſie gegen alle Reize (i) und ſo gar gegen den Hunger fuͤhllos bleiben (k). Er verengert alle Gefaͤſſe. Es waren davon die Luft- roͤhrenaͤſte um den dritten Theil enger eingeſchrumpft (l). Er verdikkt alle Saͤfte (m), die waͤßrigen ausgenommen, und toͤdlet, wenn man ihn in die Blutadern eines Thie- res ſprizzt (n). Wir leſen daher, daß ſein Gebrauch knochige Sehnen (o), knochige Schlagadern (p), kno- chige Rinden an dem Fadengewebe der Ribbenhaut zu- ruͤkke gelaſſen (q). Der Magen verwandelt ſich von dem Misbrauche des Brantweins in eine fleiſchige Dikke (r), daß nur eine ſehr enge Roͤhre frei bleibt (s). Der Kot haͤu- fet ſich faſt ſo hart, als ein Stein, in den Raͤumen des Grimmdarms an (t), und es herrſchen uͤberall in den Eingeweiden und Druͤſen Verhaͤrtungen (u). Jn an- dern Exempeln hat er am Zwoͤlffingerdarm den heiſſen Brand (w) hervorgebracht. Seine vereinigte Kraft, welche (f) An dem PECQUETO ei- nem beruͤmten Zergliederet. (g) SCHLICHTING ad VER- BRUGGE p. 47. 48. (h) An den Kopfhaaren der Verſuch gemacht HALES Venti- lat. II. p. 196. Add. ROBINSON Eſſ. p. 311. (i) BOERHAAV. Chem. II. p. 200. (k) BEHRENS diaetet. p. 394. (l) Medio Exper. p. 336. (m) L. V. p. 82. (n) L. III. p. 129. (o) KULMUS tend. achill. rupt. (p) Ibid. PICOTE Ergo aq. vit. aq. mort. Paris 1729. (q) ETTMUELLER progr. ad diſſ. SCHUSTER DAUBENTON hiſt. gener. & particul. III. p. 163. (r) HOFMANN ad POTE- RIUM p. 46. LOESEKE obſ. p. 36. (s) SCHACHER mater. oſſiſ. (t) Hiſt. de l’Acad. 1706. n. 5. BEHRENS I. c. p 394 I c. (u) Hiſt de l’Acad. 1704 p. 23. 24. BEHRENS (w) ALBERTI Jurisprud. Med. Leg. T. VI. p. 715.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/402
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 366[382]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/402>, abgerufen am 17.06.2024.