Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Abschnitt. Speise und Trank.
tränke machen sich die Russen aus dem Brodte, Quasf
genannt, wie die Piccarder ihr Bouillon (w) aus Kleie,
mit Wasser fermentirt, Bellonii posca ist dergleichen (x),
so wie das schwache Bier, Kofent, welches man in hizzi-
gen Krankheiten wegen seines leichten mehligen, und sau-
ren Wesens, trinken kann, und welches nach der Empfe-
lung des Sidenhamms, so berümt geworden.

Man glaubt, daß diejenige Bitterkeit, welche es vom
Hopfen an sich nimmt (y), dem Stein und Podagra wi-
derstehe, wenigstens das in gewissen Städten gebraute
Bier (z): und wenn es stark ist, so hält man es für ein
gutes und dauerhafteres kraftgebendes Mittel in Speise
und Trank, als den Wein, und in dieser Absicht lobet
Boerhaave und Tronchin das Bier. Seine Mi-
schung erhält sich so gut, daß man es, ohne seine Kräfte
oder Annemlichkeit zu verlieren, nach beiden Jndien ver-
führt (a).

Diejenigen, die des Biers nicht gewont sind, beschul-
digen es, daß in dem zähen Wesen desselben eine Menge
Luft eingeschlossen sei. Diese Luft zeigt sich in einigen
Weißbieren der Holländer ganz deutlich; und davon sol-
len sich Kolikschmerzen (b), Durchlauf, die Ruhr und
scharfe Stulgänge mit Erbrechen erzeugen (c).

Auch gutes Bier muß man vielmehr zu den künstli-
chen, als natürlichen Arten der Getränke rechnen (d),

weil
(w) [Spaltenumbruch] PATIN valet. tuend. p.
403.
(x) Ven Mehl in Wasser ge-
worfen, womit es ohne Feuer kocht.
obs. p. 347.
(y) Ein Verzeichnis der deut-
schen Biere, liefert BEHRENS
p.
331.
(z) Jn Königslutter sind keine
Krankheiten von der Art BRUCK-
MANN.
(a) [Spaltenumbruch] Phil. trans. n. 27. BEH-
RENS diaetet. p.
333.
(b) Der Tod vom gährenden
Biere, weil der Grimmdarm durch
ein felerhaft entstandnes Loch des
Zwerchfells, in die Brust getrieben
war S. ANDRE Phil. trans n. 351.
(c) BOERHAAV. Prael. T. I.
p.
138.
(d) HOFMANN med. syst. I.
p.
549.
A a 5

III. Abſchnitt. Speiſe und Trank.
traͤnke machen ſich die Ruſſen aus dem Brodte, Quasf
genannt, wie die Piccarder ihr Bouillon (w) aus Kleie,
mit Waſſer fermentirt, Bellonii poſca iſt dergleichen (x),
ſo wie das ſchwache Bier, Kofent, welches man in hizzi-
gen Krankheiten wegen ſeines leichten mehligen, und ſau-
ren Weſens, trinken kann, und welches nach der Empfe-
lung des Sidenhamms, ſo beruͤmt geworden.

Man glaubt, daß diejenige Bitterkeit, welche es vom
Hopfen an ſich nimmt (y), dem Stein und Podagra wi-
derſtehe, wenigſtens das in gewiſſen Staͤdten gebraute
Bier (z): und wenn es ſtark iſt, ſo haͤlt man es fuͤr ein
gutes und dauerhafteres kraftgebendes Mittel in Speiſe
und Trank, als den Wein, und in dieſer Abſicht lobet
Boerhaave und Tronchin das Bier. Seine Mi-
ſchung erhaͤlt ſich ſo gut, daß man es, ohne ſeine Kraͤfte
oder Annemlichkeit zu verlieren, nach beiden Jndien ver-
fuͤhrt (a).

Diejenigen, die des Biers nicht gewont ſind, beſchul-
digen es, daß in dem zaͤhen Weſen deſſelben eine Menge
Luft eingeſchloſſen ſei. Dieſe Luft zeigt ſich in einigen
Weißbieren der Hollaͤnder ganz deutlich; und davon ſol-
len ſich Kolikſchmerzen (b), Durchlauf, die Ruhr und
ſcharfe Stulgaͤnge mit Erbrechen erzeugen (c).

Auch gutes Bier muß man vielmehr zu den kuͤnſtli-
chen, als natuͤrlichen Arten der Getraͤnke rechnen (d),

weil
(w) [Spaltenumbruch] PATIN valet. tuend. p.
403.
(x) Ven Mehl in Waſſer ge-
worfen, womit es ohne Feuer kocht.
obſ. p. 347.
(y) Ein Verzeichnis der deut-
ſchen Biere, liefert BEHRENS
p.
331.
(z) Jn Koͤnigslutter ſind keine
Krankheiten von der Art BRUCK-
MANN.
(a) [Spaltenumbruch] Phil. tranſ. n. 27. BEH-
RENS diaetet. p.
333.
(b) Der Tod vom gaͤhrenden
Biere, weil der Grimmdarm durch
ein felerhaft entſtandnes Loch des
Zwerchfells, in die Bruſt getrieben
war S. ANDRE Phil. tranſ n. 351.
(c) BOERHAAV. Prael. T. I.
p.
138.
(d) HOFMANN med. ſyſt. I.
p.
549.
A a 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0397" n="361[377]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Spei&#x017F;e und Trank.</hi></fw><lb/>
tra&#x0364;nke machen &#x017F;ich die Ru&#x017F;&#x017F;en aus dem Brodte, <hi rendition="#fr">Quasf</hi><lb/>
genannt, wie die Piccarder ihr <hi rendition="#fr">Bouillon</hi> <note place="foot" n="(w)"><cb/><hi rendition="#aq">PATIN valet. tuend. p.</hi><lb/>
403.</note> aus Kleie,<lb/>
mit Wa&#x017F;&#x017F;er fermentirt, Bellonii <hi rendition="#aq">po&#x017F;ca</hi> i&#x017F;t dergleichen <note place="foot" n="(x)">Ven Mehl in Wa&#x017F;&#x017F;er ge-<lb/>
worfen, womit es ohne Feuer kocht.<lb/><hi rendition="#aq">ob&#x017F;. p.</hi> 347.</note>,<lb/>
&#x017F;o wie das &#x017F;chwache Bier, Kofent, welches man in hizzi-<lb/>
gen Krankheiten wegen &#x017F;eines leichten mehligen, und &#x017F;au-<lb/>
ren We&#x017F;ens, trinken kann, und welches nach der Empfe-<lb/>
lung des <hi rendition="#fr">Sidenhamms</hi>, &#x017F;o beru&#x0364;mt geworden.</p><lb/>
            <p>Man glaubt, daß diejenige Bitterkeit, welche es vom<lb/>
Hopfen an &#x017F;ich nimmt <note place="foot" n="(y)">Ein Verzeichnis der deut-<lb/>
&#x017F;chen Biere, liefert <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BEHRENS</hi><lb/>
p.</hi> 331.</note>, dem Stein und Podagra wi-<lb/>
der&#x017F;tehe, wenig&#x017F;tens das in gewi&#x017F;&#x017F;en Sta&#x0364;dten gebraute<lb/>
Bier <note place="foot" n="(z)">Jn Ko&#x0364;nigslutter &#x017F;ind keine<lb/>
Krankheiten von der Art <hi rendition="#aq">BRUCK-<lb/>
MANN.</hi></note>: und wenn es &#x017F;tark i&#x017F;t, &#x017F;o ha&#x0364;lt man es fu&#x0364;r ein<lb/>
gutes und dauerhafteres kraftgebendes Mittel in Spei&#x017F;e<lb/>
und Trank, als den Wein, und in die&#x017F;er Ab&#x017F;icht lobet<lb/><hi rendition="#fr">Boerhaave</hi> und <hi rendition="#fr">Tronchin</hi> das Bier. Seine Mi-<lb/>
&#x017F;chung erha&#x0364;lt &#x017F;ich &#x017F;o gut, daß man es, ohne &#x017F;eine Kra&#x0364;fte<lb/>
oder Annemlichkeit zu verlieren, nach beiden Jndien ver-<lb/>
fu&#x0364;hrt <note place="foot" n="(a)"><cb/><hi rendition="#aq">Phil. tran&#x017F;. n. 27. BEH-<lb/>
RENS diaetet. p.</hi> 333.</note>.</p><lb/>
            <p>Diejenigen, die des Biers nicht gewont &#x017F;ind, be&#x017F;chul-<lb/>
digen es, daß in dem za&#x0364;hen We&#x017F;en de&#x017F;&#x017F;elben eine Menge<lb/>
Luft einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ei. Die&#x017F;e Luft zeigt &#x017F;ich in einigen<lb/>
Weißbieren der Holla&#x0364;nder ganz deutlich; und davon &#x017F;ol-<lb/>
len &#x017F;ich Kolik&#x017F;chmerzen <note place="foot" n="(b)">Der Tod vom ga&#x0364;hrenden<lb/>
Biere, weil der Grimmdarm durch<lb/>
ein felerhaft ent&#x017F;tandnes Loch des<lb/>
Zwerchfells, in die Bru&#x017F;t getrieben<lb/>
war <hi rendition="#aq">S. ANDRE Phil. tran&#x017F; n.</hi> 351.</note>, Durchlauf, die Ruhr und<lb/>
&#x017F;charfe Stulga&#x0364;nge mit Erbrechen erzeugen <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">BOERHAAV. Prael. T. I.<lb/>
p.</hi> 138.</note>.</p><lb/>
            <p>Auch gutes Bier muß man vielmehr zu den ku&#x0364;n&#x017F;tli-<lb/>
chen, als natu&#x0364;rlichen Arten der Getra&#x0364;nke rechnen <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">HOFMANN med. &#x017F;y&#x017F;t. I.<lb/>
p.</hi> 549.</note>,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A a 5</fw><fw place="bottom" type="catch">weil</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[361[377]/0397] III. Abſchnitt. Speiſe und Trank. traͤnke machen ſich die Ruſſen aus dem Brodte, Quasf genannt, wie die Piccarder ihr Bouillon (w) aus Kleie, mit Waſſer fermentirt, Bellonii poſca iſt dergleichen (x), ſo wie das ſchwache Bier, Kofent, welches man in hizzi- gen Krankheiten wegen ſeines leichten mehligen, und ſau- ren Weſens, trinken kann, und welches nach der Empfe- lung des Sidenhamms, ſo beruͤmt geworden. Man glaubt, daß diejenige Bitterkeit, welche es vom Hopfen an ſich nimmt (y), dem Stein und Podagra wi- derſtehe, wenigſtens das in gewiſſen Staͤdten gebraute Bier (z): und wenn es ſtark iſt, ſo haͤlt man es fuͤr ein gutes und dauerhafteres kraftgebendes Mittel in Speiſe und Trank, als den Wein, und in dieſer Abſicht lobet Boerhaave und Tronchin das Bier. Seine Mi- ſchung erhaͤlt ſich ſo gut, daß man es, ohne ſeine Kraͤfte oder Annemlichkeit zu verlieren, nach beiden Jndien ver- fuͤhrt (a). Diejenigen, die des Biers nicht gewont ſind, beſchul- digen es, daß in dem zaͤhen Weſen deſſelben eine Menge Luft eingeſchloſſen ſei. Dieſe Luft zeigt ſich in einigen Weißbieren der Hollaͤnder ganz deutlich; und davon ſol- len ſich Kolikſchmerzen (b), Durchlauf, die Ruhr und ſcharfe Stulgaͤnge mit Erbrechen erzeugen (c). Auch gutes Bier muß man vielmehr zu den kuͤnſtli- chen, als natuͤrlichen Arten der Getraͤnke rechnen (d), weil (w) PATIN valet. tuend. p. 403. (x) Ven Mehl in Waſſer ge- worfen, womit es ohne Feuer kocht. obſ. p. 347. (y) Ein Verzeichnis der deut- ſchen Biere, liefert BEHRENS p. 331. (z) Jn Koͤnigslutter ſind keine Krankheiten von der Art BRUCK- MANN. (a) Phil. tranſ. n. 27. BEH- RENS diaetet. p. 333. (b) Der Tod vom gaͤhrenden Biere, weil der Grimmdarm durch ein felerhaft entſtandnes Loch des Zwerchfells, in die Bruſt getrieben war S. ANDRE Phil. tranſ n. 351. (c) BOERHAAV. Prael. T. I. p. 138. (d) HOFMANN med. ſyſt. I. p. 549. A a 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/397
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 361[377]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/397>, abgerufen am 17.06.2024.