Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Magen. XIX. Buch.
Bitterkeit vermag seine gar zu grosse Säure zu ver-
hindern.

Das mit dem Getreide abgekochte Wasser wird nun-
mehr der Gärung ausgesezzt (o). Solchergestalt läst
es Dünste von sich, die den Dünsten des Weins änlich
find (p): es sezzt Hefen, und endlich wird es klar, und
verwandelt sich in ein säuerlich Wesen.

Bier erhizzt zwar weniger, als der Wein, und ist zu
einem Sommergetränke geschikkter; doch es ist ebenfalls
zu Eßig zu werden geneigt, es würde einen Geist geben (q),
doch in geringerer Menge (r), und überhaupt verliert es
im Frieren den Geschmakk eher, als der Wein; ob der
Wein gleich einem starken Froste eben so wenig zu wider-
stehen vermag (s). Es berauscht mit seinen Dämpfen (t),
und wenn es getrunken wird, doch ist der Rausch von
kleinerer Dauer, und nicht so schnell. Boerhaave ver-
glich es mit starkem Weine (u), und dieser hatte sich der-
maassen daran gewöhnt, daß er die schlechten süsse Weine,
welche man Franzweine zu nennen pflegt, so wohl selbst
trank, als auch guten Freunden vorsezzte. Leute, die in
einem Weinlande leben, denken davon ganz anders.

Das Bier hat den Nuzzen, daß man es, wenn man
etwas von der Gerste abbricht, und hingegen mehr Was-
fer nimmt, ganz schwach machen kann; dergleichen Ge-

tränke
(o) [Spaltenumbruch] G. v. SWIETEN Comm.
T. I. p. 105 Leipz. Saml. T. I.
BOERHAAVE Elem. Chem. T. II.
proc. 42. p. 174 seq proc. 43. p.
192 seqq. BEHRENS diaer. p.
321.
Etwas anders braut man die Mum-
me, nach dem BRUNNEMANN
Ep.
52. die Chineser weichen den
Reiß in Wasser 20 & 30 Tage lang
ein, alsdann kochen und gähren
sie ihn.
(p) Doch aus dem Flusse Gosa
gemacht, ist es zündbar BRUCK-
[Spaltenumbruch] MANN Epist.
38. Solches läug-
net NEUMANN p. 755. 756.
(q) BOERHAAV. T. II. praee.
45.
(r) Bier im Froste auf Einsech-
zigtheil gefroren, verwandelt sich in
einen Spiritus BAYNARD p. 332.
durch destilliren auf ein und ein
halb gebracht vom BESNECKER
ecravis. austr.
(s) Voyag. au Nord. p 123 131.
wo vom Kanariensekte die Rede ist.
(t) NEUMANN.
(u) p. 192.

Der Magen. XIX. Buch.
Bitterkeit vermag ſeine gar zu groſſe Saͤure zu ver-
hindern.

Das mit dem Getreide abgekochte Waſſer wird nun-
mehr der Gaͤrung ausgeſezzt (o). Solchergeſtalt laͤſt
es Duͤnſte von ſich, die den Duͤnſten des Weins aͤnlich
find (p): es ſezzt Hefen, und endlich wird es klar, und
verwandelt ſich in ein ſaͤuerlich Weſen.

Bier erhizzt zwar weniger, als der Wein, und iſt zu
einem Sommergetraͤnke geſchikkter; doch es iſt ebenfalls
zu Eßig zu werden geneigt, es wuͤrde einen Geiſt geben (q),
doch in geringerer Menge (r), und uͤberhaupt verliert es
im Frieren den Geſchmakk eher, als der Wein; ob der
Wein gleich einem ſtarken Froſte eben ſo wenig zu wider-
ſtehen vermag (s). Es berauſcht mit ſeinen Daͤmpfen (t),
und wenn es getrunken wird, doch iſt der Rauſch von
kleinerer Dauer, und nicht ſo ſchnell. Boerhaave ver-
glich es mit ſtarkem Weine (u), und dieſer hatte ſich der-
maaſſen daran gewoͤhnt, daß er die ſchlechten ſuͤſſe Weine,
welche man Franzweine zu nennen pflegt, ſo wohl ſelbſt
trank, als auch guten Freunden vorſezzte. Leute, die in
einem Weinlande leben, denken davon ganz anders.

Das Bier hat den Nuzzen, daß man es, wenn man
etwas von der Gerſte abbricht, und hingegen mehr Waſ-
fer nimmt, ganz ſchwach machen kann; dergleichen Ge-

traͤnke
(o) [Spaltenumbruch] G. v. SWIETEN Comm.
T. I. p. 105 Leipz. Saml. T. I.
BOERHAAVE Elem. Chem. T. II.
proc. 42. p. 174 ſeq proc. 43. p.
192 ſeqq. BEHRENS diaer. p.
321.
Etwas anders braut man die Mum-
me, nach dem BRUNNEMANN
Ep.
52. die Chineſer weichen den
Reiß in Waſſer 20 & 30 Tage lang
ein, alsdann kochen und gaͤhren
ſie ihn.
(p) Doch aus dem Fluſſe Goſa
gemacht, iſt es zuͤndbar BRUCK-
[Spaltenumbruch] MANN Epiſt.
38. Solches laͤug-
net NEUMANN p. 755. 756.
(q) BOERHAAV. T. II. praee.
45.
(r) Bier im Froſte auf Einſech-
zigtheil gefroren, verwandelt ſich in
einen Spiritus BAYNARD p. 332.
durch deſtilliren auf ein und ein
halb gebracht vom BESNECKER
ecraviſ. auſtr.
(s) Voyag. au Nord. p 123 131.
wo vom Kanarienſekte die Rede iſt.
(t) NEUMANN.
(u) p. 192.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0396" n="360[376]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der Magen. <hi rendition="#aq">XIX.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
Bitterkeit vermag &#x017F;eine gar zu gro&#x017F;&#x017F;e Sa&#x0364;ure zu ver-<lb/>
hindern.</p><lb/>
            <p>Das mit dem Getreide abgekochte Wa&#x017F;&#x017F;er wird nun-<lb/>
mehr der Ga&#x0364;rung ausge&#x017F;ezzt <note place="foot" n="(o)"><cb/><hi rendition="#aq">G. v. SWIETEN Comm.<lb/>
T. I. p. 105 Leipz. Saml. T. I.<lb/>
BOERHAAVE Elem. Chem. T. II.<lb/>
proc. 42. p. 174 &#x017F;eq proc. 43. p.<lb/>
192 &#x017F;eqq. BEHRENS diaer. p.</hi> 321.<lb/>
Etwas anders braut man die Mum-<lb/>
me, nach dem <hi rendition="#aq">BRUNNEMANN<lb/>
Ep.</hi> 52. die Chine&#x017F;er weichen den<lb/>
Reiß in Wa&#x017F;&#x017F;er 20 &amp; 30 Tage lang<lb/>
ein, alsdann kochen und ga&#x0364;hren<lb/>
&#x017F;ie ihn.</note>. Solcherge&#x017F;talt la&#x0364;&#x017F;t<lb/>
es Du&#x0364;n&#x017F;te von &#x017F;ich, die den Du&#x0364;n&#x017F;ten des Weins a&#x0364;nlich<lb/>
find <note place="foot" n="(p)">Doch aus dem Flu&#x017F;&#x017F;e Go&#x017F;a<lb/>
gemacht, i&#x017F;t es zu&#x0364;ndbar <hi rendition="#aq">BRUCK-<lb/><cb/>
MANN Epi&#x017F;t.</hi> 38. Solches la&#x0364;ug-<lb/>
net <hi rendition="#aq">NEUMANN p.</hi> 755. 756.</note>: es &#x017F;ezzt Hefen, und endlich wird es klar, und<lb/>
verwandelt &#x017F;ich in ein &#x017F;a&#x0364;uerlich We&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Bier erhizzt zwar weniger, als der Wein, und i&#x017F;t zu<lb/>
einem Sommergetra&#x0364;nke ge&#x017F;chikkter; doch es i&#x017F;t ebenfalls<lb/>
zu Eßig zu werden geneigt, es wu&#x0364;rde einen Gei&#x017F;t geben <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">BOERHAAV. T. II. praee.</hi><lb/>
45.</note>,<lb/>
doch in geringerer Menge <note place="foot" n="(r)">Bier im Fro&#x017F;te auf Ein&#x017F;ech-<lb/>
zigtheil gefroren, verwandelt &#x017F;ich in<lb/>
einen Spiritus <hi rendition="#aq">BAYNARD p.</hi> 332.<lb/>
durch de&#x017F;tilliren auf ein und ein<lb/>
halb gebracht vom <hi rendition="#aq">BESNECKER<lb/>
ecravi&#x017F;. au&#x017F;tr.</hi></note>, und u&#x0364;berhaupt verliert es<lb/>
im Frieren den Ge&#x017F;chmakk eher, als der Wein; ob der<lb/>
Wein gleich einem &#x017F;tarken Fro&#x017F;te eben &#x017F;o wenig zu wider-<lb/>
&#x017F;tehen vermag <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">Voyag. au Nord. p</hi> 123 131.<lb/>
wo vom Kanarien&#x017F;ekte die Rede i&#x017F;t.</note>. Es berau&#x017F;cht mit &#x017F;einen Da&#x0364;mpfen <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">NEUMANN.</hi></note>,<lb/>
und wenn es getrunken wird, doch i&#x017F;t der Rau&#x017F;ch von<lb/>
kleinerer Dauer, und nicht &#x017F;o &#x017F;chnell. <hi rendition="#fr">Boerhaave</hi> ver-<lb/>
glich es mit &#x017F;tarkem Weine <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 192.</note>, und die&#x017F;er hatte &#x017F;ich der-<lb/>
maa&#x017F;&#x017F;en daran gewo&#x0364;hnt, daß er die &#x017F;chlechten &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;e Weine,<lb/>
welche man Franzweine zu nennen pflegt, &#x017F;o wohl &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
trank, als auch guten Freunden vor&#x017F;ezzte. Leute, die in<lb/>
einem Weinlande leben, denken davon ganz anders.</p><lb/>
            <p>Das Bier hat den Nuzzen, daß man es, wenn man<lb/>
etwas von der Ger&#x017F;te abbricht, und hingegen mehr Wa&#x017F;-<lb/>
fer nimmt, ganz &#x017F;chwach machen kann; dergleichen Ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">tra&#x0364;nke</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[360[376]/0396] Der Magen. XIX. Buch. Bitterkeit vermag ſeine gar zu groſſe Saͤure zu ver- hindern. Das mit dem Getreide abgekochte Waſſer wird nun- mehr der Gaͤrung ausgeſezzt (o). Solchergeſtalt laͤſt es Duͤnſte von ſich, die den Duͤnſten des Weins aͤnlich find (p): es ſezzt Hefen, und endlich wird es klar, und verwandelt ſich in ein ſaͤuerlich Weſen. Bier erhizzt zwar weniger, als der Wein, und iſt zu einem Sommergetraͤnke geſchikkter; doch es iſt ebenfalls zu Eßig zu werden geneigt, es wuͤrde einen Geiſt geben (q), doch in geringerer Menge (r), und uͤberhaupt verliert es im Frieren den Geſchmakk eher, als der Wein; ob der Wein gleich einem ſtarken Froſte eben ſo wenig zu wider- ſtehen vermag (s). Es berauſcht mit ſeinen Daͤmpfen (t), und wenn es getrunken wird, doch iſt der Rauſch von kleinerer Dauer, und nicht ſo ſchnell. Boerhaave ver- glich es mit ſtarkem Weine (u), und dieſer hatte ſich der- maaſſen daran gewoͤhnt, daß er die ſchlechten ſuͤſſe Weine, welche man Franzweine zu nennen pflegt, ſo wohl ſelbſt trank, als auch guten Freunden vorſezzte. Leute, die in einem Weinlande leben, denken davon ganz anders. Das Bier hat den Nuzzen, daß man es, wenn man etwas von der Gerſte abbricht, und hingegen mehr Waſ- fer nimmt, ganz ſchwach machen kann; dergleichen Ge- traͤnke (o) G. v. SWIETEN Comm. T. I. p. 105 Leipz. Saml. T. I. BOERHAAVE Elem. Chem. T. II. proc. 42. p. 174 ſeq proc. 43. p. 192 ſeqq. BEHRENS diaer. p. 321. Etwas anders braut man die Mum- me, nach dem BRUNNEMANN Ep. 52. die Chineſer weichen den Reiß in Waſſer 20 & 30 Tage lang ein, alsdann kochen und gaͤhren ſie ihn. (p) Doch aus dem Fluſſe Goſa gemacht, iſt es zuͤndbar BRUCK- MANN Epiſt. 38. Solches laͤug- net NEUMANN p. 755. 756. (q) BOERHAAV. T. II. praee. 45. (r) Bier im Froſte auf Einſech- zigtheil gefroren, verwandelt ſich in einen Spiritus BAYNARD p. 332. durch deſtilliren auf ein und ein halb gebracht vom BESNECKER ecraviſ. auſtr. (s) Voyag. au Nord. p 123 131. wo vom Kanarienſekte die Rede iſt. (t) NEUMANN. (u) p. 192.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/396
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 360[376]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/396>, abgerufen am 17.06.2024.