Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Abschnitt. Speise und Trank.
oder aus den Pataten (g), eine Art von Bier, so wie sich
die Hottentotten einer, ihrem Lande eigentümlichen Wur-
zel zu einem gegornen Trunke bedienen, welcher ebenfalls
rauscht (g*).

Die Celten bedienten sich (h) der Getreidearten, und
sonderlich der Gerste, zu dieser Absicht, so wie die Thra-
cier (i), hierauf die Jllirier (k), und nach ihnen die Gal-
lier (l), ehe sie von dem Probus die Erlaubnis erhiel-
ten, den Wein zu pflanzen. So kochten die Spanier
(m), und endlich die Deutschen (n), Niederländer, Eng-
länder, Schweden, Dänen, eben solche Getreidewasser,
weil bei allen diesen Völkern kein Weinbau statt findet.

Man hat aber durch den langen Gebrauch die Ein-
falt des alten Bieres, so Zythum hies, verbessern gelernt,
und das auf mancherlei Weise.

Man läst die Gerste in Haufen gelinde fermentiren,
bis sie sich sehr erhizzt, und auskeimt. Darauf werden
die Haufen aus einander gezogen, und an einem Orte,
wo die Luft durchweht, oder auf der Dörre, dieses Malz
getrokknet. Man übergiesset dieses Malz mit Wasser,
man kocht es damit, und sezzet einige bittre Würze zu,
wofern man dieses Getränke dauerhaft machen will, und
dieses verrichtet man mit dem Hopfen, dem Möhrenküm-
mel von Kreta, mit der Staude gale, und dem ledrigen
Lungenmoße (n*). Man mischet auch doch nach meinem
Urteile, unbilliger Weise, Galle zu. Die Kraft dieser

Bit-
(g) [Spaltenumbruch] Mabey. LAFITEAU moeurs
des Sauvag. II. p.
117.
(g*) La CAILLE Journ. hist.
p.
133.
(h) Curmi ATHENAEUS ex
POSSIDONIO.
(i) ATHENAEUS.
(k) Aus Hirse die Päonrn; aus
Gerste, oder Weizen die Jllirier
REINES var. p. 484.
(l) [Spaltenumbruch] Aus feuchter Frucht PLIN.
& L. 18. 22. DIODOR L. V. c.
26.
Auf diesen unächten Bacchus hat
man JULIANI Caes. Epigramma-
ta Conf. MEIBOM c. 12.
(m) PLINIUS.
(n) Schon zu Tacitus Zeiten. de
morib. Germann.
(n*) GMELIN Reisen T. III
p.
427.
A a 4

III. Abſchnitt. Speiſe und Trank.
oder aus den Pataten (g), eine Art von Bier, ſo wie ſich
die Hottentotten einer, ihrem Lande eigentuͤmlichen Wur-
zel zu einem gegornen Trunke bedienen, welcher ebenfalls
rauſcht (g*).

Die Celten bedienten ſich (h) der Getreidearten, und
ſonderlich der Gerſte, zu dieſer Abſicht, ſo wie die Thra-
cier (i), hierauf die Jllirier (k), und nach ihnen die Gal-
lier (l), ehe ſie von dem Probus die Erlaubnis erhiel-
ten, den Wein zu pflanzen. So kochten die Spanier
(m), und endlich die Deutſchen (n), Niederlaͤnder, Eng-
laͤnder, Schweden, Daͤnen, eben ſolche Getreidewaſſer,
weil bei allen dieſen Voͤlkern kein Weinbau ſtatt findet.

Man hat aber durch den langen Gebrauch die Ein-
falt des alten Bieres, ſo Zythum hies, verbeſſern gelernt,
und das auf mancherlei Weiſe.

Man laͤſt die Gerſte in Haufen gelinde fermentiren,
bis ſie ſich ſehr erhizzt, und auskeimt. Darauf werden
die Haufen aus einander gezogen, und an einem Orte,
wo die Luft durchweht, oder auf der Doͤrre, dieſes Malz
getrokknet. Man uͤbergieſſet dieſes Malz mit Waſſer,
man kocht es damit, und ſezzet einige bittre Wuͤrze zu,
wofern man dieſes Getraͤnke dauerhaft machen will, und
dieſes verrichtet man mit dem Hopfen, dem Moͤhrenkuͤm-
mel von Kreta, mit der Staude gale, und dem ledrigen
Lungenmoße (n*). Man miſchet auch doch nach meinem
Urteile, unbilliger Weiſe, Galle zu. Die Kraft dieſer

Bit-
(g) [Spaltenumbruch] Mabey. LAFITEAU moeurs
des Sauvag. II. p.
117.
(g*) La CAILLE Journ. hiſt.
p.
133.
(h) Curmi ATHENÆUS ex
POSSIDONIO.
(i) ATHENÆUS.
(k) Aus Hirſe die Paͤonrn; aus
Gerſte, oder Weizen die Jllirier
REINES var. p. 484.
(l) [Spaltenumbruch] Aus feuchter Frucht PLIN.
& L. 18. 22. DIODOR L. V. c.
26.
Auf dieſen unaͤchten Bacchus hat
man JULIANI Caeſ. Epigramma-
ta Conf. MEIBOM c. 12.
(m) PLINIUS.
(n) Schon zu Tacitus Zeiten. de
morib. Germann.
(n*) GMELIN Reiſen T. III
p.
427.
A a 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0395" n="359[375]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Spei&#x017F;e und Trank.</hi></fw><lb/>
oder aus den Pataten <note place="foot" n="(g)"><cb/><hi rendition="#aq">Mabey. LAFITEAU moeurs<lb/>
des Sauvag. II. p.</hi> 117.</note>, eine Art von Bier, &#x017F;o wie &#x017F;ich<lb/>
die Hottentotten einer, ihrem Lande eigentu&#x0364;mlichen Wur-<lb/>
zel zu einem gegornen Trunke bedienen, welcher ebenfalls<lb/>
rau&#x017F;cht <note place="foot" n="(g*)"><hi rendition="#aq">La CAILLE Journ. hi&#x017F;t.<lb/>
p.</hi> 133.</note>.</p><lb/>
            <p>Die Celten bedienten &#x017F;ich <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">Curmi ATHENÆUS ex<lb/>
POSSIDONIO.</hi></note> der Getreidearten, und<lb/>
&#x017F;onderlich der Ger&#x017F;te, zu die&#x017F;er Ab&#x017F;icht, &#x017F;o wie die Thra-<lb/>
cier <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">ATHENÆUS.</hi></note>, hierauf die Jllirier <note place="foot" n="(k)">Aus Hir&#x017F;e die Pa&#x0364;onrn; aus<lb/>
Ger&#x017F;te, oder Weizen die Jllirier<lb/><hi rendition="#aq">REINES var. p.</hi> 484.</note>, und nach ihnen die Gal-<lb/>
lier <note place="foot" n="(l)"><cb/>
Aus feuchter Frucht <hi rendition="#aq">PLIN.<lb/>
&amp; L. 18. 22. DIODOR L. V. c.</hi> 26.<lb/>
Auf die&#x017F;en una&#x0364;chten Bacchus hat<lb/>
man <hi rendition="#aq">JULIANI Cae&#x017F;.</hi> Epigramma-<lb/>
ta <hi rendition="#aq">Conf. MEIBOM c.</hi> 12.</note>, ehe &#x017F;ie von dem <hi rendition="#fr">Probus</hi> die Erlaubnis erhiel-<lb/>
ten, den Wein zu pflanzen. So kochten die Spanier<lb/><note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">PLINIUS.</hi></note>, und endlich die Deut&#x017F;chen <note place="foot" n="(n)">Schon zu Tacitus Zeiten. <hi rendition="#aq">de<lb/>
morib. Germann.</hi></note>, Niederla&#x0364;nder, Eng-<lb/>
la&#x0364;nder, Schweden, Da&#x0364;nen, eben &#x017F;olche Getreidewa&#x017F;&#x017F;er,<lb/>
weil bei allen die&#x017F;en Vo&#x0364;lkern kein Weinbau &#x017F;tatt findet.</p><lb/>
            <p>Man hat aber durch den langen Gebrauch die Ein-<lb/>
falt des alten Bieres, &#x017F;o <hi rendition="#aq">Zythum</hi> hies, verbe&#x017F;&#x017F;ern gelernt,<lb/>
und das auf mancherlei Wei&#x017F;e.</p><lb/>
            <p>Man la&#x0364;&#x017F;t die Ger&#x017F;te in Haufen gelinde fermentiren,<lb/>
bis &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;ehr erhizzt, und auskeimt. Darauf werden<lb/>
die Haufen aus einander gezogen, und an einem Orte,<lb/>
wo die Luft durchweht, oder auf der Do&#x0364;rre, die&#x017F;es Malz<lb/>
getrokknet. Man u&#x0364;bergie&#x017F;&#x017F;et die&#x017F;es Malz mit Wa&#x017F;&#x017F;er,<lb/>
man kocht es damit, und &#x017F;ezzet einige bittre Wu&#x0364;rze zu,<lb/>
wofern man die&#x017F;es Getra&#x0364;nke dauerhaft machen will, und<lb/>
die&#x017F;es verrichtet man mit dem Hopfen, dem Mo&#x0364;hrenku&#x0364;m-<lb/>
mel von Kreta, mit der Staude <hi rendition="#aq">gale</hi>, und dem ledrigen<lb/>
Lungenmoße <note place="foot" n="(n*)"><hi rendition="#aq">GMELIN Rei&#x017F;en T. III<lb/>
p.</hi> 427.</note>. Man mi&#x017F;chet auch doch nach meinem<lb/>
Urteile, unbilliger Wei&#x017F;e, Galle zu. Die Kraft die&#x017F;er<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A a 4</fw><fw place="bottom" type="catch">Bit-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[359[375]/0395] III. Abſchnitt. Speiſe und Trank. oder aus den Pataten (g), eine Art von Bier, ſo wie ſich die Hottentotten einer, ihrem Lande eigentuͤmlichen Wur- zel zu einem gegornen Trunke bedienen, welcher ebenfalls rauſcht (g*). Die Celten bedienten ſich (h) der Getreidearten, und ſonderlich der Gerſte, zu dieſer Abſicht, ſo wie die Thra- cier (i), hierauf die Jllirier (k), und nach ihnen die Gal- lier (l), ehe ſie von dem Probus die Erlaubnis erhiel- ten, den Wein zu pflanzen. So kochten die Spanier (m), und endlich die Deutſchen (n), Niederlaͤnder, Eng- laͤnder, Schweden, Daͤnen, eben ſolche Getreidewaſſer, weil bei allen dieſen Voͤlkern kein Weinbau ſtatt findet. Man hat aber durch den langen Gebrauch die Ein- falt des alten Bieres, ſo Zythum hies, verbeſſern gelernt, und das auf mancherlei Weiſe. Man laͤſt die Gerſte in Haufen gelinde fermentiren, bis ſie ſich ſehr erhizzt, und auskeimt. Darauf werden die Haufen aus einander gezogen, und an einem Orte, wo die Luft durchweht, oder auf der Doͤrre, dieſes Malz getrokknet. Man uͤbergieſſet dieſes Malz mit Waſſer, man kocht es damit, und ſezzet einige bittre Wuͤrze zu, wofern man dieſes Getraͤnke dauerhaft machen will, und dieſes verrichtet man mit dem Hopfen, dem Moͤhrenkuͤm- mel von Kreta, mit der Staude gale, und dem ledrigen Lungenmoße (n*). Man miſchet auch doch nach meinem Urteile, unbilliger Weiſe, Galle zu. Die Kraft dieſer Bit- (g) Mabey. LAFITEAU moeurs des Sauvag. II. p. 117. (g*) La CAILLE Journ. hiſt. p. 133. (h) Curmi ATHENÆUS ex POSSIDONIO. (i) ATHENÆUS. (k) Aus Hirſe die Paͤonrn; aus Gerſte, oder Weizen die Jllirier REINES var. p. 484. (l) Aus feuchter Frucht PLIN. & L. 18. 22. DIODOR L. V. c. 26. Auf dieſen unaͤchten Bacchus hat man JULIANI Caeſ. Epigramma- ta Conf. MEIBOM c. 12. (m) PLINIUS. (n) Schon zu Tacitus Zeiten. de morib. Germann. (n*) GMELIN Reiſen T. III p. 427. A a 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/395
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 359[375]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/395>, abgerufen am 17.06.2024.