heissen Ländern vor (f), und die Spanier (g), Sicilia- ner (h) Malteser und Neapolitaner (i) teilen ihrem Was- ser noch die künstliche Schneekälte mit, und befinden sich dabei wohl; ja man siehet aus den Zeugnissen der Neu- ern, daß man durch den Gebrauch des kalten Wassers die Heftigkeit bösartiger Fieber gestillt (k). Man ver- ordnet es auch mit Nuzzen in hizzigen Fiebern (l), in hiz- zigen Fiebern, die mit schweren Zufällen begleitet sind (m), in anhaltenden Fiebern (n), in dem Fieber bei der Ro- se (o), bei Erbrechen und scharfen Stulgängen zugleich (p), und in der Tollheit (q) so wie in der Blutstürzung (r), Schwindsucht (s), sowohl in alten, als in neuern Zeiten. Jch, der ich so oft das Fieber gehabt, habe nie- mals nach reinem Wasser Verlangen getragen. Die Natur will etwas zu dem Wasser gemischt haben, wel- ches der Fäulnis widersteht.
Mir sind die Uebel gar nicht unbekannt, welche auf die plözzliche Erkältung vom Wasser erfolgen (t), wenn man es in einen heissen Magen giesset, und dieses erfaren
die
(f)[Spaltenumbruch]ZOD. CALL T. IV. April.
(g)Le CAAN de medic. milit. hilp. p. 7. VALISNER Oper. T. II. p. 468.
(h)PISANELLI p. 156.
(i)ADDISON Journy to ltaly p. 145.
(k)PISANELLI p. 156. NON- NUS p. 344. MAPPUS de potu calido.
(l)VALISNER T. II. p. 509. HARRIS diss. p. 80. CYRILL Phil. trans. n. 410.
(m) Von ohngefehr gebraucht, heilte einen Kranken ZACUT prax. med. mirab. L. III. obs. 7. VALISNER T. II. p. 515.
(n)RHAZES divis. c. 149.
(o)TRALLIAN L. XII. p. 691.
(p) Darauf verlies sich am mei- [Spaltenumbruch]
sten Johannes VIRIDET bon chy- le p. 524.
(q)GHISI lettere p. 27. seqq. Jch habe es mit gröstem Nuzzen, doch sehr häufig, mit einem Laxir- mittel vermischt, tollen Leuten ge- geben. Den Hifterischen Cl. POMME.
(r)GHISI lettere p. 22. seqq. und in der von P. ANTON. MI- CHELOTTO beschriebnen Krank- heit verordnet.
(s)CHEYNE diseas of body and. mind. p. 109. zum Lobe des Wassers COGNOSSI saggi della med. ital. KLOEKHOF p. 18. GHISI lettere p. 30. vormals GA- LEN method, med. L. VII. AVI- CENN p. 3.
(t)WOLF diaet. liter p. 46. VALISNERI II. p. 46. 47.
III. Abſchnitt. Speiſe und Trank.
heiſſen Laͤndern vor (f), und die Spanier (g), Sicilia- ner (h) Malteſer und Neapolitaner (i) teilen ihrem Waſ- ſer noch die kuͤnſtliche Schneekaͤlte mit, und befinden ſich dabei wohl; ja man ſiehet aus den Zeugniſſen der Neu- ern, daß man durch den Gebrauch des kalten Waſſers die Heftigkeit boͤsartiger Fieber geſtillt (k). Man ver- ordnet es auch mit Nuzzen in hizzigen Fiebern (l), in hiz- zigen Fiebern, die mit ſchweren Zufaͤllen begleitet ſind (m), in anhaltenden Fiebern (n), in dem Fieber bei der Ro- ſe (o), bei Erbrechen und ſcharfen Stulgaͤngen zugleich (p), und in der Tollheit (q) ſo wie in der Blutſtuͤrzung (r), Schwindſucht (s), ſowohl in alten, als in neuern Zeiten. Jch, der ich ſo oft das Fieber gehabt, habe nie- mals nach reinem Waſſer Verlangen getragen. Die Natur will etwas zu dem Waſſer gemiſcht haben, wel- ches der Faͤulnis widerſteht.
Mir ſind die Uebel gar nicht unbekannt, welche auf die ploͤzzliche Erkaͤltung vom Waſſer erfolgen (t), wenn man es in einen heiſſen Magen gieſſet, und dieſes erfaren
die
(f)[Spaltenumbruch]ZOD. CALL T. IV. April.
(g)Le CAAN de medic. milit. hilp. p. 7. VALISNER Oper. T. II. p. 468.
(h)PISANELLI p. 156.
(i)ADDISON Journy to ltaly p. 145.
(k)PISANELLI p. 156. NON- NUS p. 344. MAPPUS de potu calido.
(l)VALISNER T. II. p. 509. HARRIS diſſ. p. 80. CYRILL Phil. tranſ. n. 410.
(m) Von ohngefehr gebraucht, heilte einen Kranken ZACUT prax. med. mirab. L. III. obſ. 7. VALISNER T. II. p. 515.
(n)RHAZES diviſ. c. 149.
(o)TRALLIAN L. XII. p. 691.
(p) Darauf verlies ſich am mei- [Spaltenumbruch]
ſten Johannes VIRIDET bon chy- le p. 524.
(q)GHISI lettere p. 27. ſeqq. Jch habe es mit groͤſtem Nuzzen, doch ſehr haͤufig, mit einem Laxir- mittel vermiſcht, tollen Leuten ge- geben. Den Hifteriſchen Cl. POMME.
(r)GHISI lettere p. 22. ſeqq. und in der von P. ANTON. MI- CHELOTTO beſchriebnen Krank- heit verordnet.
(s)CHEYNE diſeas of body and. mind. p. 109. zum Lobe des Waſſers COGNOSSI ſaggi della med. ital. KLOEKHOF p. 18. GHISI lettere p. 30. vormals GA- LEN method, med. L. VII. AVI- CENN p. 3.
(t)WOLF diaet. liter p. 46. VALISNERI II. p. 46. 47.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0383"n="347[363]"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">III.</hi> Abſchnitt. Speiſe und Trank.</hi></fw><lb/>
heiſſen Laͤndern vor <noteplace="foot"n="(f)"><cb/><hirendition="#aq">ZOD. CALL T. IV. April.</hi></note>, und die Spanier <noteplace="foot"n="(g)"><hirendition="#aq">Le CAAN de medic. milit.<lb/>
hilp. p. 7. VALISNER Oper. T.<lb/>
II. p.</hi> 468.</note>, Sicilia-<lb/>
ner <noteplace="foot"n="(h)"><hirendition="#aq">PISANELLI p.</hi> 156.</note> Malteſer und Neapolitaner <noteplace="foot"n="(i)"><hirendition="#aq">ADDISON Journy to ltaly<lb/>
p.</hi> 145.</note> teilen ihrem Waſ-<lb/>ſer noch die kuͤnſtliche Schneekaͤlte mit, und befinden ſich<lb/>
dabei wohl; ja man ſiehet aus den Zeugniſſen der Neu-<lb/>
ern, daß man durch den Gebrauch des kalten Waſſers<lb/>
die Heftigkeit boͤsartiger Fieber geſtillt <noteplace="foot"n="(k)"><hirendition="#aq">PISANELLI p. 156. NON-<lb/>
NUS p. 344. MAPPUS de potu<lb/>
calido.</hi></note>. Man ver-<lb/>
ordnet es auch mit Nuzzen in hizzigen Fiebern <noteplace="foot"n="(l)"><hirendition="#aq">VALISNER T. II. p. 509.<lb/>
HARRIS diſſ. p. 80. <hirendition="#g">CYRILL</hi><lb/>
Phil. tranſ. n.</hi> 410.</note>, in hiz-<lb/>
zigen Fiebern, die mit ſchweren Zufaͤllen begleitet ſind <noteplace="foot"n="(m)">Von ohngefehr gebraucht,<lb/>
heilte einen Kranken <hirendition="#aq">ZACUT<lb/>
prax. med. mirab. L. III. obſ. 7.<lb/>
VALISNER T. II. p.</hi> 515.</note>,<lb/>
in anhaltenden Fiebern <noteplace="foot"n="(n)"><hirendition="#aq">RHAZES diviſ. c.</hi> 149.</note>, in dem Fieber bei der Ro-<lb/>ſe <noteplace="foot"n="(o)"><hirendition="#aq">TRALLIAN L. XII. p.</hi><lb/>
691.</note>, bei Erbrechen und ſcharfen Stulgaͤngen zugleich<lb/><noteplace="foot"n="(p)">Darauf verlies ſich am mei-<lb/><cb/>ſten <hirendition="#aq">Johannes VIRIDET bon chy-<lb/>
le p.</hi> 524.</note>, und in der Tollheit <noteplace="foot"n="(q)"><hirendition="#aq">GHISI lettere p. 27. ſeqq.</hi><lb/>
Jch habe es mit groͤſtem Nuzzen,<lb/>
doch ſehr haͤufig, mit einem Laxir-<lb/>
mittel vermiſcht, tollen Leuten ge-<lb/>
geben. Den Hifteriſchen <hirendition="#aq">Cl.<lb/>
POMME.</hi></note>ſo wie in der Blutſtuͤrzung<lb/><noteplace="foot"n="(r)"><hirendition="#aq">GHISI lettere p. 22. ſeqq.</hi><lb/>
und in der von <hirendition="#aq">P. ANTON. MI-<lb/>
CHELOTTO</hi> beſchriebnen Krank-<lb/>
heit verordnet.</note>, Schwindſucht <noteplace="foot"n="(s)"><hirendition="#aq">CHEYNE diſeas of body<lb/>
and. mind. p.</hi> 109. zum Lobe des<lb/>
Waſſers <hirendition="#aq">COGNOSSI ſaggi della<lb/>
med. ital. KLOEKHOF p. 18.<lb/>
GHISI lettere p.</hi> 30. vormals <hirendition="#aq">GA-<lb/>
LEN method, med. L. VII. AVI-<lb/>
CENN p.</hi> 3.</note>, ſowohl in alten, als in neuern<lb/>
Zeiten. Jch, der ich ſo oft das Fieber gehabt, habe nie-<lb/>
mals nach reinem Waſſer Verlangen getragen. Die<lb/>
Natur will etwas zu dem Waſſer gemiſcht haben, wel-<lb/>
ches der Faͤulnis widerſteht.</p><lb/><p>Mir ſind die Uebel gar nicht unbekannt, welche auf<lb/>
die ploͤzzliche Erkaͤltung vom Waſſer erfolgen <noteplace="foot"n="(t)"><hirendition="#aq">WOLF diaet. liter p. 46.<lb/>
VALISNERI II. p.</hi> 46. 47.</note>, wenn<lb/>
man es in einen heiſſen Magen gieſſet, und dieſes erfaren<lb/><fwplace="bottom"type="catch">die</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[347[363]/0383]
III. Abſchnitt. Speiſe und Trank.
heiſſen Laͤndern vor (f), und die Spanier (g), Sicilia-
ner (h) Malteſer und Neapolitaner (i) teilen ihrem Waſ-
ſer noch die kuͤnſtliche Schneekaͤlte mit, und befinden ſich
dabei wohl; ja man ſiehet aus den Zeugniſſen der Neu-
ern, daß man durch den Gebrauch des kalten Waſſers
die Heftigkeit boͤsartiger Fieber geſtillt (k). Man ver-
ordnet es auch mit Nuzzen in hizzigen Fiebern (l), in hiz-
zigen Fiebern, die mit ſchweren Zufaͤllen begleitet ſind (m),
in anhaltenden Fiebern (n), in dem Fieber bei der Ro-
ſe (o), bei Erbrechen und ſcharfen Stulgaͤngen zugleich
(p), und in der Tollheit (q) ſo wie in der Blutſtuͤrzung
(r), Schwindſucht (s), ſowohl in alten, als in neuern
Zeiten. Jch, der ich ſo oft das Fieber gehabt, habe nie-
mals nach reinem Waſſer Verlangen getragen. Die
Natur will etwas zu dem Waſſer gemiſcht haben, wel-
ches der Faͤulnis widerſteht.
Mir ſind die Uebel gar nicht unbekannt, welche auf
die ploͤzzliche Erkaͤltung vom Waſſer erfolgen (t), wenn
man es in einen heiſſen Magen gieſſet, und dieſes erfaren
die
(f)
ZOD. CALL T. IV. April.
(g) Le CAAN de medic. milit.
hilp. p. 7. VALISNER Oper. T.
II. p. 468.
(h) PISANELLI p. 156.
(i) ADDISON Journy to ltaly
p. 145.
(k) PISANELLI p. 156. NON-
NUS p. 344. MAPPUS de potu
calido.
(l) VALISNER T. II. p. 509.
HARRIS diſſ. p. 80. CYRILL
Phil. tranſ. n. 410.
(m) Von ohngefehr gebraucht,
heilte einen Kranken ZACUT
prax. med. mirab. L. III. obſ. 7.
VALISNER T. II. p. 515.
(n) RHAZES diviſ. c. 149.
(o) TRALLIAN L. XII. p.
691.
(p) Darauf verlies ſich am mei-
ſten Johannes VIRIDET bon chy-
le p. 524.
(q) GHISI lettere p. 27. ſeqq.
Jch habe es mit groͤſtem Nuzzen,
doch ſehr haͤufig, mit einem Laxir-
mittel vermiſcht, tollen Leuten ge-
geben. Den Hifteriſchen Cl.
POMME.
(r) GHISI lettere p. 22. ſeqq.
und in der von P. ANTON. MI-
CHELOTTO beſchriebnen Krank-
heit verordnet.
(s) CHEYNE diſeas of body
and. mind. p. 109. zum Lobe des
Waſſers COGNOSSI ſaggi della
med. ital. KLOEKHOF p. 18.
GHISI lettere p. 30. vormals GA-
LEN method, med. L. VII. AVI-
CENN p. 3.
(t) WOLF diaet. liter p. 46.
VALISNERI II. p. 46. 47.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 347[363]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/383>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.