Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Abschnitt. Speise und Trank.
heissen Ländern vor (f), und die Spanier (g), Sicilia-
ner (h) Malteser und Neapolitaner (i) teilen ihrem Was-
ser noch die künstliche Schneekälte mit, und befinden sich
dabei wohl; ja man siehet aus den Zeugnissen der Neu-
ern, daß man durch den Gebrauch des kalten Wassers
die Heftigkeit bösartiger Fieber gestillt (k). Man ver-
ordnet es auch mit Nuzzen in hizzigen Fiebern (l), in hiz-
zigen Fiebern, die mit schweren Zufällen begleitet sind (m),
in anhaltenden Fiebern (n), in dem Fieber bei der Ro-
se (o), bei Erbrechen und scharfen Stulgängen zugleich
(p), und in der Tollheit (q) so wie in der Blutstürzung
(r), Schwindsucht (s), sowohl in alten, als in neuern
Zeiten. Jch, der ich so oft das Fieber gehabt, habe nie-
mals nach reinem Wasser Verlangen getragen. Die
Natur will etwas zu dem Wasser gemischt haben, wel-
ches der Fäulnis widersteht.

Mir sind die Uebel gar nicht unbekannt, welche auf
die plözzliche Erkältung vom Wasser erfolgen (t), wenn
man es in einen heissen Magen giesset, und dieses erfaren

die
(f) [Spaltenumbruch] ZOD. CALL T. IV. April.
(g) Le CAAN de medic. milit.
hilp. p. 7. VALISNER Oper. T.
II. p.
468.
(h) PISANELLI p. 156.
(i) ADDISON Journy to ltaly
p.
145.
(k) PISANELLI p. 156. NON-
NUS p. 344. MAPPUS de potu
calido.
(l) VALISNER T. II. p. 509.
HARRIS diss. p. 80. CYRILL
Phil. trans. n.
410.
(m) Von ohngefehr gebraucht,
heilte einen Kranken ZACUT
prax. med. mirab. L. III. obs. 7.
VALISNER T. II. p.
515.
(n) RHAZES divis. c. 149.
(o) TRALLIAN L. XII. p.
691.
(p) Darauf verlies sich am mei-
[Spaltenumbruch] sten Johannes VIRIDET bon chy-
le p.
524.
(q) GHISI lettere p. 27. seqq.
Jch habe es mit gröstem Nuzzen,
doch sehr häufig, mit einem Laxir-
mittel vermischt, tollen Leuten ge-
geben. Den Hifterischen Cl.
POMME.
(r) GHISI lettere p. 22. seqq.
und in der von P. ANTON. MI-
CHELOTTO
beschriebnen Krank-
heit verordnet.
(s) CHEYNE diseas of body
and. mind. p.
109. zum Lobe des
Wassers COGNOSSI saggi della
med. ital. KLOEKHOF p. 18.
GHISI lettere p.
30. vormals GA-
LEN method, med. L. VII. AVI-
CENN p.
3.
(t) WOLF diaet. liter p. 46.
VALISNERI II. p.
46. 47.

III. Abſchnitt. Speiſe und Trank.
heiſſen Laͤndern vor (f), und die Spanier (g), Sicilia-
ner (h) Malteſer und Neapolitaner (i) teilen ihrem Waſ-
ſer noch die kuͤnſtliche Schneekaͤlte mit, und befinden ſich
dabei wohl; ja man ſiehet aus den Zeugniſſen der Neu-
ern, daß man durch den Gebrauch des kalten Waſſers
die Heftigkeit boͤsartiger Fieber geſtillt (k). Man ver-
ordnet es auch mit Nuzzen in hizzigen Fiebern (l), in hiz-
zigen Fiebern, die mit ſchweren Zufaͤllen begleitet ſind (m),
in anhaltenden Fiebern (n), in dem Fieber bei der Ro-
ſe (o), bei Erbrechen und ſcharfen Stulgaͤngen zugleich
(p), und in der Tollheit (q) ſo wie in der Blutſtuͤrzung
(r), Schwindſucht (s), ſowohl in alten, als in neuern
Zeiten. Jch, der ich ſo oft das Fieber gehabt, habe nie-
mals nach reinem Waſſer Verlangen getragen. Die
Natur will etwas zu dem Waſſer gemiſcht haben, wel-
ches der Faͤulnis widerſteht.

Mir ſind die Uebel gar nicht unbekannt, welche auf
die ploͤzzliche Erkaͤltung vom Waſſer erfolgen (t), wenn
man es in einen heiſſen Magen gieſſet, und dieſes erfaren

die
(f) [Spaltenumbruch] ZOD. CALL T. IV. April.
(g) Le CAAN de medic. milit.
hilp. p. 7. VALISNER Oper. T.
II. p.
468.
(h) PISANELLI p. 156.
(i) ADDISON Journy to ltaly
p.
145.
(k) PISANELLI p. 156. NON-
NUS p. 344. MAPPUS de potu
calido.
(l) VALISNER T. II. p. 509.
HARRIS diſſ. p. 80. CYRILL
Phil. tranſ. n.
410.
(m) Von ohngefehr gebraucht,
heilte einen Kranken ZACUT
prax. med. mirab. L. III. obſ. 7.
VALISNER T. II. p.
515.
(n) RHAZES diviſ. c. 149.
(o) TRALLIAN L. XII. p.
691.
(p) Darauf verlies ſich am mei-
[Spaltenumbruch] ſten Johannes VIRIDET bon chy-
le p.
524.
(q) GHISI lettere p. 27. ſeqq.
Jch habe es mit groͤſtem Nuzzen,
doch ſehr haͤufig, mit einem Laxir-
mittel vermiſcht, tollen Leuten ge-
geben. Den Hifteriſchen Cl.
POMME.
(r) GHISI lettere p. 22. ſeqq.
und in der von P. ANTON. MI-
CHELOTTO
beſchriebnen Krank-
heit verordnet.
(s) CHEYNE diſeas of body
and. mind. p.
109. zum Lobe des
Waſſers COGNOSSI ſaggi della
med. ital. KLOEKHOF p. 18.
GHISI lettere p.
30. vormals GA-
LEN method, med. L. VII. AVI-
CENN p.
3.
(t) WOLF diaet. liter p. 46.
VALISNERI II. p.
46. 47.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0383" n="347[363]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Spei&#x017F;e und Trank.</hi></fw><lb/>
hei&#x017F;&#x017F;en La&#x0364;ndern vor <note place="foot" n="(f)"><cb/><hi rendition="#aq">ZOD. CALL T. IV. April.</hi></note>, und die Spanier <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">Le CAAN de medic. milit.<lb/>
hilp. p. 7. VALISNER Oper. T.<lb/>
II. p.</hi> 468.</note>, Sicilia-<lb/>
ner <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">PISANELLI p.</hi> 156.</note> Malte&#x017F;er und Neapolitaner <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">ADDISON Journy to ltaly<lb/>
p.</hi> 145.</note> teilen ihrem Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er noch die ku&#x0364;n&#x017F;tliche Schneeka&#x0364;lte mit, und befinden &#x017F;ich<lb/>
dabei wohl; ja man &#x017F;iehet aus den Zeugni&#x017F;&#x017F;en der Neu-<lb/>
ern, daß man durch den Gebrauch des kalten Wa&#x017F;&#x017F;ers<lb/>
die Heftigkeit bo&#x0364;sartiger Fieber ge&#x017F;tillt <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">PISANELLI p. 156. NON-<lb/>
NUS p. 344. MAPPUS de potu<lb/>
calido.</hi></note>. Man ver-<lb/>
ordnet es auch mit Nuzzen in hizzigen Fiebern <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">VALISNER T. II. p. 509.<lb/>
HARRIS di&#x017F;&#x017F;. p. 80. <hi rendition="#g">CYRILL</hi><lb/>
Phil. tran&#x017F;. n.</hi> 410.</note>, in hiz-<lb/>
zigen Fiebern, die mit &#x017F;chweren Zufa&#x0364;llen begleitet &#x017F;ind <note place="foot" n="(m)">Von ohngefehr gebraucht,<lb/>
heilte einen Kranken <hi rendition="#aq">ZACUT<lb/>
prax. med. mirab. L. III. ob&#x017F;. 7.<lb/>
VALISNER T. II. p.</hi> 515.</note>,<lb/>
in anhaltenden Fiebern <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">RHAZES divi&#x017F;. c.</hi> 149.</note>, in dem Fieber bei der Ro-<lb/>
&#x017F;e <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">TRALLIAN L. XII. p.</hi><lb/>
691.</note>, bei Erbrechen und &#x017F;charfen Stulga&#x0364;ngen zugleich<lb/><note place="foot" n="(p)">Darauf verlies &#x017F;ich am mei-<lb/><cb/>
&#x017F;ten <hi rendition="#aq">Johannes VIRIDET bon chy-<lb/>
le p.</hi> 524.</note>, und in der Tollheit <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">GHISI lettere p. 27. &#x017F;eqq.</hi><lb/>
Jch habe es mit gro&#x0364;&#x017F;tem Nuzzen,<lb/>
doch &#x017F;ehr ha&#x0364;ufig, mit einem Laxir-<lb/>
mittel vermi&#x017F;cht, tollen Leuten ge-<lb/>
geben. Den Hifteri&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Cl.<lb/>
POMME.</hi></note> &#x017F;o wie in der Blut&#x017F;tu&#x0364;rzung<lb/><note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">GHISI lettere p. 22. &#x017F;eqq.</hi><lb/>
und in der von <hi rendition="#aq">P. ANTON. MI-<lb/>
CHELOTTO</hi> be&#x017F;chriebnen Krank-<lb/>
heit verordnet.</note>, Schwind&#x017F;ucht <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">CHEYNE di&#x017F;eas of body<lb/>
and. mind. p.</hi> 109. zum Lobe des<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;ers <hi rendition="#aq">COGNOSSI &#x017F;aggi della<lb/>
med. ital. KLOEKHOF p. 18.<lb/>
GHISI lettere p.</hi> 30. vormals <hi rendition="#aq">GA-<lb/>
LEN method, med. L. VII. AVI-<lb/>
CENN p.</hi> 3.</note>, &#x017F;owohl in alten, als in neuern<lb/>
Zeiten. Jch, der ich &#x017F;o oft das Fieber gehabt, habe nie-<lb/>
mals nach reinem Wa&#x017F;&#x017F;er Verlangen getragen. Die<lb/>
Natur will etwas zu dem Wa&#x017F;&#x017F;er gemi&#x017F;cht haben, wel-<lb/>
ches der Fa&#x0364;ulnis wider&#x017F;teht.</p><lb/>
            <p>Mir &#x017F;ind die Uebel gar nicht unbekannt, welche auf<lb/>
die plo&#x0364;zzliche Erka&#x0364;ltung vom Wa&#x017F;&#x017F;er erfolgen <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">WOLF diaet. liter p. 46.<lb/>
VALISNERI II. p.</hi> 46. 47.</note>, wenn<lb/>
man es in einen hei&#x017F;&#x017F;en Magen gie&#x017F;&#x017F;et, und die&#x017F;es erfaren<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[347[363]/0383] III. Abſchnitt. Speiſe und Trank. heiſſen Laͤndern vor (f), und die Spanier (g), Sicilia- ner (h) Malteſer und Neapolitaner (i) teilen ihrem Waſ- ſer noch die kuͤnſtliche Schneekaͤlte mit, und befinden ſich dabei wohl; ja man ſiehet aus den Zeugniſſen der Neu- ern, daß man durch den Gebrauch des kalten Waſſers die Heftigkeit boͤsartiger Fieber geſtillt (k). Man ver- ordnet es auch mit Nuzzen in hizzigen Fiebern (l), in hiz- zigen Fiebern, die mit ſchweren Zufaͤllen begleitet ſind (m), in anhaltenden Fiebern (n), in dem Fieber bei der Ro- ſe (o), bei Erbrechen und ſcharfen Stulgaͤngen zugleich (p), und in der Tollheit (q) ſo wie in der Blutſtuͤrzung (r), Schwindſucht (s), ſowohl in alten, als in neuern Zeiten. Jch, der ich ſo oft das Fieber gehabt, habe nie- mals nach reinem Waſſer Verlangen getragen. Die Natur will etwas zu dem Waſſer gemiſcht haben, wel- ches der Faͤulnis widerſteht. Mir ſind die Uebel gar nicht unbekannt, welche auf die ploͤzzliche Erkaͤltung vom Waſſer erfolgen (t), wenn man es in einen heiſſen Magen gieſſet, und dieſes erfaren die (f) ZOD. CALL T. IV. April. (g) Le CAAN de medic. milit. hilp. p. 7. VALISNER Oper. T. II. p. 468. (h) PISANELLI p. 156. (i) ADDISON Journy to ltaly p. 145. (k) PISANELLI p. 156. NON- NUS p. 344. MAPPUS de potu calido. (l) VALISNER T. II. p. 509. HARRIS diſſ. p. 80. CYRILL Phil. tranſ. n. 410. (m) Von ohngefehr gebraucht, heilte einen Kranken ZACUT prax. med. mirab. L. III. obſ. 7. VALISNER T. II. p. 515. (n) RHAZES diviſ. c. 149. (o) TRALLIAN L. XII. p. 691. (p) Darauf verlies ſich am mei- ſten Johannes VIRIDET bon chy- le p. 524. (q) GHISI lettere p. 27. ſeqq. Jch habe es mit groͤſtem Nuzzen, doch ſehr haͤufig, mit einem Laxir- mittel vermiſcht, tollen Leuten ge- geben. Den Hifteriſchen Cl. POMME. (r) GHISI lettere p. 22. ſeqq. und in der von P. ANTON. MI- CHELOTTO beſchriebnen Krank- heit verordnet. (s) CHEYNE diſeas of body and. mind. p. 109. zum Lobe des Waſſers COGNOSSI ſaggi della med. ital. KLOEKHOF p. 18. GHISI lettere p. 30. vormals GA- LEN method, med. L. VII. AVI- CENN p. 3. (t) WOLF diaet. liter p. 46. VALISNERI II. p. 46. 47.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/383
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 347[363]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/383>, abgerufen am 17.06.2024.