Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Magen. XIX. Buch.
die Thiere eben so wohl (u). Davon entsteht Seiten-
stechen (w), Schwindsucht (x), bösartiges Fieber (y), ein
schneller Tod (z) von den zerrißnen Gefässen (a), und ein
Brand am Gekröse (b).

Jch habe es einmal selbst an mir erfaren, daß ich auf
den Alpen von einem Trunke sehr kalten Wassers in der
Brust einen stechenden Schmerz, und den Anfang zum
Seitenstechen gefült: und ein ander mal bemerkte ich an
mir eine gewisse Fühllosigkeit, welche bei den Alpenbewo-
nern nichts unbekanntes ist, mit einem niedergeschlagnem
oder hinfälligem Gemüte, so daß ich zu allen Sinnlich-
keiten und Bewegungen träge wurde.

Doch dieses sind Zufälle von der Kälte, und nicht
vom Wasser, ja sie eräugnen sich ebenfalls, wenn wir uns
ohne was zu trinken in kalte Keller begeben (c): oder auch
von einem kalten Trunke Bier (d) und Eßig (e). Ja,
wenn man auch Eiswasser hinab schlukkt, so wird es nie-
mals schaden, wenn man nur gleich auf den Trunk den
Körper bewegt. Denn es wird blos das Blut durch Ruhe
geschikkt gemacht, in der Lunge zu gerinnen.

Ungereimt ist es demnach, wenn man ein gutes Was-
ser durchs Abkochen (f) schlechter macht, ob dieses gleich
eine üble Mode der Alten war (g): ja es erlangt, auch

nicht
(u) [Spaltenumbruch] VALISN. I. c. am Hunde
MORGAN. princip. p. 243.
(w) PETSCHE n. 99. 100. er-
klärts vom kalten Trunke, da der
selbe, indem er die Kehle herabläuft,
die Lungen Schlag und Blutader,
und den Sakk der Hohlader an der
rechten Seite berühre.
(x) An den Lappen WALLER.
(y) Am CORDO FORESTUS
L. I. praef.
der ihm im Sterben
beistand.
(z) Act. Mar. Balrh. 1700. p 118.
L. BOURGEOIS
beim BARTHOL.
de nive p. 204. AMAT. LUSIT.
L. II. cur. 62. TITSING Cypria
p. 140. de Delphino Galliae
[Spaltenumbruch] FRANCISCI I.
Sohn, und vom
HENRICO den Sohn JACOBI J.
M. B.
lieset man dergleichen.
(a) Jm Unterleibe L. BOUR-
GEOIS.
(b) Am Hunde MORGAN.
(c) AMAT. I. c. L. XII. p. 82.
(d) HILDAN. Cent. III. obs.
149.
(e) Nach dem Reiten ADOL-
PHI de equitat. usu med. p.
424.
(f) TRALLES Vorsorge redli-
cher Mütter p. 108 109. HEC-
QUET digest. p. 392. PORTIUS
med. milit. valet. p.
80.
(g) Aus dem Philemon POL-
LUX p.
1040.

Der Magen. XIX. Buch.
die Thiere eben ſo wohl (u). Davon entſteht Seiten-
ſtechen (w), Schwindſucht (x), boͤsartiges Fieber (y), ein
ſchneller Tod (z) von den zerrißnen Gefaͤſſen (a), und ein
Brand am Gekroͤſe (b).

Jch habe es einmal ſelbſt an mir erfaren, daß ich auf
den Alpen von einem Trunke ſehr kalten Waſſers in der
Bruſt einen ſtechenden Schmerz, und den Anfang zum
Seitenſtechen gefuͤlt: und ein ander mal bemerkte ich an
mir eine gewiſſe Fuͤhlloſigkeit, welche bei den Alpenbewo-
nern nichts unbekanntes iſt, mit einem niedergeſchlagnem
oder hinfaͤlligem Gemuͤte, ſo daß ich zu allen Sinnlich-
keiten und Bewegungen traͤge wurde.

Doch dieſes ſind Zufaͤlle von der Kaͤlte, und nicht
vom Waſſer, ja ſie eraͤugnen ſich ebenfalls, wenn wir uns
ohne was zu trinken in kalte Keller begeben (c): oder auch
von einem kalten Trunke Bier (d) und Eßig (e). Ja,
wenn man auch Eiswaſſer hinab ſchlukkt, ſo wird es nie-
mals ſchaden, wenn man nur gleich auf den Trunk den
Koͤrper bewegt. Denn es wird blos das Blut durch Ruhe
geſchikkt gemacht, in der Lunge zu gerinnen.

Ungereimt iſt es demnach, wenn man ein gutes Waſ-
ſer durchs Abkochen (f) ſchlechter macht, ob dieſes gleich
eine uͤble Mode der Alten war (g): ja es erlangt, auch

nicht
(u) [Spaltenumbruch] VALISN. I. c. am Hunde
MORGAN. princip. p. 243.
(w) PETSCHE n. 99. 100. er-
klaͤrts vom kalten Trunke, da der
ſelbe, indem er die Kehle herablaͤuft,
die Lungen Schlag und Blutader,
und den Sakk der Hohlader an der
rechten Seite beruͤhre.
(x) An den Lappen WALLER.
(y) Am CORDO FORESTUS
L. I. praef.
der ihm im Sterben
beiſtand.
(z) Act. Mar. Balrh. 1700. p 118.
L. BOURGEOIS
beim BARTHOL.
de nive p. 204. AMAT. LUSIT.
L. II. cur. 62. TITSING Cypria
p. 140. de Delphino Galliae
[Spaltenumbruch] FRANCISCI I.
Sohn, und vom
HENRICO den Sohn JACOBI J.
M. B.
lieſet man dergleichen.
(a) Jm Unterleibe L. BOUR-
GEOIS.
(b) Am Hunde MORGAN.
(c) AMAT. I. c. L. XII. p. 82.
(d) HILDAN. Cent. III. obſ.
149.
(e) Nach dem Reiten ADOL-
PHI de equitat. uſu med. p.
424.
(f) TRALLES Vorſorge redli-
cher Mütter p. 108 109. HEC-
QUET digeſt. p. 392. PORTIUS
med. milit. valet. p.
80.
(g) Aus dem Philemon POL-
LUX p.
1040.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0384" n="348[364]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der Magen. <hi rendition="#aq">XIX.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
die Thiere eben &#x017F;o wohl <note place="foot" n="(u)"><cb/><hi rendition="#aq">VALISN. I. c.</hi> am Hunde<lb/><hi rendition="#aq">MORGAN. princip. p.</hi> 243.</note>. Davon ent&#x017F;teht Seiten-<lb/>
&#x017F;techen <note place="foot" n="(w)"><hi rendition="#aq">PETSCHE n.</hi> 99. 100. er-<lb/>
kla&#x0364;rts vom kalten Trunke, da der<lb/>
&#x017F;elbe, indem er die Kehle herabla&#x0364;uft,<lb/>
die Lungen Schlag und Blutader,<lb/>
und den Sakk der Hohlader an der<lb/>
rechten Seite beru&#x0364;hre.</note>, Schwind&#x017F;ucht <note place="foot" n="(x)">An den Lappen <hi rendition="#aq">WALLER.</hi></note>, bo&#x0364;sartiges Fieber <note place="foot" n="(y)">Am <hi rendition="#aq">CORDO FORESTUS<lb/>
L. I. praef.</hi> der ihm im Sterben<lb/>
bei&#x017F;tand.</note>, ein<lb/>
&#x017F;chneller Tod <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">Act. Mar. Balrh. 1700. p 118.<lb/>
L. BOURGEOIS</hi> beim <hi rendition="#aq">BARTHOL.<lb/>
de nive p. 204. AMAT. LUSIT.<lb/>
L. II. cur. 62. TITSING Cypria<lb/>
p. 140. de Delphino Galliae<lb/><cb/>
FRANCISCI I.</hi> Sohn, und vom<lb/><hi rendition="#aq">HENRICO</hi> den Sohn <hi rendition="#aq">JACOBI J.<lb/>
M. B.</hi> lie&#x017F;et man dergleichen.</note> von den zerrißnen Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en <note place="foot" n="(a)">Jm Unterleibe <hi rendition="#aq">L. BOUR-<lb/>
GEOIS.</hi></note>, und ein<lb/>
Brand am Gekro&#x0364;&#x017F;e <note place="foot" n="(b)">Am Hunde <hi rendition="#aq">MORGAN.</hi></note>.</p><lb/>
            <p>Jch habe es einmal &#x017F;elb&#x017F;t an mir erfaren, daß ich auf<lb/>
den Alpen von einem Trunke &#x017F;ehr kalten Wa&#x017F;&#x017F;ers in der<lb/>
Bru&#x017F;t einen &#x017F;techenden Schmerz, und den Anfang zum<lb/>
Seiten&#x017F;techen gefu&#x0364;lt: und ein ander mal bemerkte ich an<lb/>
mir eine gewi&#x017F;&#x017F;e Fu&#x0364;hllo&#x017F;igkeit, welche bei den Alpenbewo-<lb/>
nern nichts unbekanntes i&#x017F;t, mit einem niederge&#x017F;chlagnem<lb/>
oder hinfa&#x0364;lligem Gemu&#x0364;te, &#x017F;o daß ich zu allen Sinnlich-<lb/>
keiten und Bewegungen tra&#x0364;ge wurde.</p><lb/>
            <p>Doch die&#x017F;es &#x017F;ind Zufa&#x0364;lle von der Ka&#x0364;lte, und nicht<lb/>
vom Wa&#x017F;&#x017F;er, ja &#x017F;ie era&#x0364;ugnen &#x017F;ich ebenfalls, wenn wir uns<lb/>
ohne was zu trinken in kalte Keller begeben <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">AMAT. I. c. L. XII. p.</hi> 82.</note>: oder auch<lb/>
von einem kalten Trunke Bier <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">HILDAN. Cent. III. ob&#x017F;.</hi><lb/>
149.</note> und Eßig <note place="foot" n="(e)">Nach dem Reiten <hi rendition="#aq">ADOL-<lb/>
PHI de equitat. u&#x017F;u med. p.</hi> 424.</note>. Ja,<lb/>
wenn man auch Eiswa&#x017F;&#x017F;er hinab &#x017F;chlukkt, &#x017F;o wird es nie-<lb/>
mals &#x017F;chaden, wenn man nur gleich auf den Trunk den<lb/>
Ko&#x0364;rper bewegt. Denn es wird blos das Blut durch Ruhe<lb/>
ge&#x017F;chikkt gemacht, in der Lunge zu gerinnen.</p><lb/>
            <p>Ungereimt i&#x017F;t es demnach, wenn man ein gutes Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er durchs Abkochen <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">TRALLES Vor&#x017F;orge redli-<lb/>
cher Mütter p. 108 109. HEC-<lb/>
QUET dige&#x017F;t. p. 392. PORTIUS<lb/>
med. milit. valet. p.</hi> 80.</note> &#x017F;chlechter macht, ob die&#x017F;es gleich<lb/>
eine u&#x0364;ble Mode der Alten war <note place="foot" n="(g)">Aus dem <hi rendition="#aq">Philemon POL-<lb/>
LUX p.</hi> 1040.</note>: ja es erlangt, auch<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nicht</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[348[364]/0384] Der Magen. XIX. Buch. die Thiere eben ſo wohl (u). Davon entſteht Seiten- ſtechen (w), Schwindſucht (x), boͤsartiges Fieber (y), ein ſchneller Tod (z) von den zerrißnen Gefaͤſſen (a), und ein Brand am Gekroͤſe (b). Jch habe es einmal ſelbſt an mir erfaren, daß ich auf den Alpen von einem Trunke ſehr kalten Waſſers in der Bruſt einen ſtechenden Schmerz, und den Anfang zum Seitenſtechen gefuͤlt: und ein ander mal bemerkte ich an mir eine gewiſſe Fuͤhlloſigkeit, welche bei den Alpenbewo- nern nichts unbekanntes iſt, mit einem niedergeſchlagnem oder hinfaͤlligem Gemuͤte, ſo daß ich zu allen Sinnlich- keiten und Bewegungen traͤge wurde. Doch dieſes ſind Zufaͤlle von der Kaͤlte, und nicht vom Waſſer, ja ſie eraͤugnen ſich ebenfalls, wenn wir uns ohne was zu trinken in kalte Keller begeben (c): oder auch von einem kalten Trunke Bier (d) und Eßig (e). Ja, wenn man auch Eiswaſſer hinab ſchlukkt, ſo wird es nie- mals ſchaden, wenn man nur gleich auf den Trunk den Koͤrper bewegt. Denn es wird blos das Blut durch Ruhe geſchikkt gemacht, in der Lunge zu gerinnen. Ungereimt iſt es demnach, wenn man ein gutes Waſ- ſer durchs Abkochen (f) ſchlechter macht, ob dieſes gleich eine uͤble Mode der Alten war (g): ja es erlangt, auch nicht (u) VALISN. I. c. am Hunde MORGAN. princip. p. 243. (w) PETSCHE n. 99. 100. er- klaͤrts vom kalten Trunke, da der ſelbe, indem er die Kehle herablaͤuft, die Lungen Schlag und Blutader, und den Sakk der Hohlader an der rechten Seite beruͤhre. (x) An den Lappen WALLER. (y) Am CORDO FORESTUS L. I. praef. der ihm im Sterben beiſtand. (z) Act. Mar. Balrh. 1700. p 118. L. BOURGEOIS beim BARTHOL. de nive p. 204. AMAT. LUSIT. L. II. cur. 62. TITSING Cypria p. 140. de Delphino Galliae FRANCISCI I. Sohn, und vom HENRICO den Sohn JACOBI J. M. B. lieſet man dergleichen. (a) Jm Unterleibe L. BOUR- GEOIS. (b) Am Hunde MORGAN. (c) AMAT. I. c. L. XII. p. 82. (d) HILDAN. Cent. III. obſ. 149. (e) Nach dem Reiten ADOL- PHI de equitat. uſu med. p. 424. (f) TRALLES Vorſorge redli- cher Mütter p. 108 109. HEC- QUET digeſt. p. 392. PORTIUS med. milit. valet. p. 80. (g) Aus dem Philemon POL- LUX p. 1040.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/384
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 348[364]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/384>, abgerufen am 17.06.2024.