Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Abschnitt. Speise und Trank.
vorhanden, da Leute nach dem Genusse solches Fleisches
gestorben (m).

Jndessen hat man doch verschiedne Gründe, welche
die ersten Menschen veranlassen konnten, auch in den ur-
ältesten Zeiten schon einige Mühe auf die Zurichtung der
Speise zu wenden. Gartenfrüchte enthalten eine grosse
Menge Luft, indem nach den Versuchen des berümten
Stephan Hales ein Apfel (n) in der Wärme so viel
Luft erzeugt, als zur Erfüllung eines Raumes erfordert
wird, welcher um acht und vierzig mal (o) grösser, als
ein solcher Apfel, und dennoch elastisch genung ist, einen
gedoppelten Drukk der Atmosphäre auszuhalten, und eilf
tausend sieben hundert und sechs und siebzig Pfunde auf-
zuheben (p).

So stekkt ebenfalls eine sehr grosse Menge Luft in al-
lem Mehl der Hülsenfrüchte, der Erbsen (q), der Boh-
nen, auch des Weizens, und es findet sich bei dieser Luft
noch die Unbequemlichkeit, daß sie in einen zähen Leim
eingeschlossen ist, und sich nur langsam davon losreis-
sen kann.

Nun macht sich diese Luft in der feuchten Wärme des
Magens von ihren Banden los: sie erlangt ihre elasti-
sche Natur wieder, und dehnt den Magen mit Unbeqvem-
lichkeit und Gefar aus.

Von dem Mehle des Leinsaamens bekam eine Frau
ein aufgeblähtes Gedärm, und das Gesicht wurde ihr
endlich ebenfalls aufgetrieben (r).

Dieser Verdrüslichkeit sucht man durchs Feuer abzu-
helfen. Dieses treibt geschwinder einen grossen Theil

Luft
(m) [Spaltenumbruch] LAERT L. VII.
(n) HALES haemastat. Exp. 87.
p.
202.
(o) Exp. p. 88.
(p) [Spaltenumbruch] Ibid. p. 209.
(q) Conf. kürzlich L. VIII.
p.
186.
(r) FRAGUS doch davon besiehe
p. 201.
H. Phisiol. 6. B. Y

III. Abſchnitt. Speiſe und Trank.
vorhanden, da Leute nach dem Genuſſe ſolches Fleiſches
geſtorben (m).

Jndeſſen hat man doch verſchiedne Gruͤnde, welche
die erſten Menſchen veranlaſſen konnten, auch in den ur-
aͤlteſten Zeiten ſchon einige Muͤhe auf die Zurichtung der
Speiſe zu wenden. Gartenfruͤchte enthalten eine groſſe
Menge Luft, indem nach den Verſuchen des beruͤmten
Stephan Hales ein Apfel (n) in der Waͤrme ſo viel
Luft erzeugt, als zur Erfuͤllung eines Raumes erfordert
wird, welcher um acht und vierzig mal (o) groͤſſer, als
ein ſolcher Apfel, und dennoch elaſtiſch genung iſt, einen
gedoppelten Drukk der Atmoſphaͤre auszuhalten, und eilf
tauſend ſieben hundert und ſechs und ſiebzig Pfunde auf-
zuheben (p).

So ſtekkt ebenfalls eine ſehr groſſe Menge Luft in al-
lem Mehl der Huͤlſenfruͤchte, der Erbſen (q), der Boh-
nen, auch des Weizens, und es findet ſich bei dieſer Luft
noch die Unbequemlichkeit, daß ſie in einen zaͤhen Leim
eingeſchloſſen iſt, und ſich nur langſam davon losreiſ-
ſen kann.

Nun macht ſich dieſe Luft in der feuchten Waͤrme des
Magens von ihren Banden los: ſie erlangt ihre elaſti-
ſche Natur wieder, und dehnt den Magen mit Unbeqvem-
lichkeit und Gefar aus.

Von dem Mehle des Leinſaamens bekam eine Frau
ein aufgeblaͤhtes Gedaͤrm, und das Geſicht wurde ihr
endlich ebenfalls aufgetrieben (r).

Dieſer Verdruͤslichkeit ſucht man durchs Feuer abzu-
helfen. Dieſes treibt geſchwinder einen groſſen Theil

Luft
(m) [Spaltenumbruch] LAERT L. VII.
(n) HALES haemaſtat. Exp. 87.
p.
202.
(o) Exp. p. 88.
(p) [Spaltenumbruch] Ibid. p. 209.
(q) Conf. kuͤrzlich L. VIII.
p.
186.
(r) FRAGUS doch davon beſiehe
p. 201.
H. Phiſiol. 6. B. Y
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0357" n="321[337]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Spei&#x017F;e und Trank.</hi></fw><lb/>
vorhanden, da Leute nach dem Genu&#x017F;&#x017F;e &#x017F;olches Flei&#x017F;ches<lb/>
ge&#x017F;torben <note place="foot" n="(m)"><cb/><hi rendition="#aq">LAERT L. VII.</hi></note>.</p><lb/>
            <p>Jnde&#x017F;&#x017F;en hat man doch ver&#x017F;chiedne Gru&#x0364;nde, welche<lb/>
die er&#x017F;ten Men&#x017F;chen veranla&#x017F;&#x017F;en konnten, auch in den ur-<lb/>
a&#x0364;lte&#x017F;ten Zeiten &#x017F;chon einige Mu&#x0364;he auf die Zurichtung der<lb/>
Spei&#x017F;e zu wenden. Gartenfru&#x0364;chte enthalten eine gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Menge Luft, indem nach den Ver&#x017F;uchen des beru&#x0364;mten<lb/>
Stephan <hi rendition="#fr">Hales</hi> ein Apfel <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">HALES haema&#x017F;tat. Exp. 87.<lb/>
p.</hi> 202.</note> in der Wa&#x0364;rme &#x017F;o viel<lb/>
Luft erzeugt, als zur Erfu&#x0364;llung eines Raumes erfordert<lb/>
wird, welcher um acht und vierzig mal <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">Exp. p.</hi> 88.</note> gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er, als<lb/>
ein &#x017F;olcher Apfel, und dennoch ela&#x017F;ti&#x017F;ch genung i&#x017F;t, einen<lb/>
gedoppelten Drukk der Atmo&#x017F;pha&#x0364;re auszuhalten, und eilf<lb/>
tau&#x017F;end &#x017F;ieben hundert und &#x017F;echs und &#x017F;iebzig Pfunde auf-<lb/>
zuheben <note place="foot" n="(p)"><cb/><hi rendition="#aq">Ibid. p.</hi> 209.</note>.</p><lb/>
            <p>So &#x017F;tekkt ebenfalls eine &#x017F;ehr gro&#x017F;&#x017F;e Menge Luft in al-<lb/>
lem Mehl der Hu&#x0364;l&#x017F;enfru&#x0364;chte, der Erb&#x017F;en <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">Conf.</hi> ku&#x0364;rzlich <hi rendition="#aq">L. VIII.<lb/>
p.</hi> 186.</note>, der Boh-<lb/>
nen, auch des Weizens, und es findet &#x017F;ich bei die&#x017F;er Luft<lb/>
noch die Unbequemlichkeit, daß &#x017F;ie in einen za&#x0364;hen Leim<lb/>
einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t, und &#x017F;ich nur lang&#x017F;am davon losrei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en kann.</p><lb/>
            <p>Nun macht &#x017F;ich die&#x017F;e Luft in der feuchten Wa&#x0364;rme des<lb/>
Magens von ihren Banden los: &#x017F;ie erlangt ihre ela&#x017F;ti-<lb/>
&#x017F;che Natur wieder, und dehnt den Magen mit Unbeqvem-<lb/>
lichkeit und Gefar aus.</p><lb/>
            <p>Von dem Mehle des Lein&#x017F;aamens bekam eine Frau<lb/>
ein aufgebla&#x0364;htes Geda&#x0364;rm, und das Ge&#x017F;icht wurde ihr<lb/>
endlich ebenfalls aufgetrieben <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">FRAGUS</hi> doch davon be&#x017F;iehe<lb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 201.</note>.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;er Verdru&#x0364;slichkeit &#x017F;ucht man durchs Feuer abzu-<lb/>
helfen. Die&#x017F;es treibt ge&#x017F;chwinder einen gro&#x017F;&#x017F;en Theil<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Luft</fw><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">H. Phi&#x017F;iol. 6. B.</hi> Y</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[321[337]/0357] III. Abſchnitt. Speiſe und Trank. vorhanden, da Leute nach dem Genuſſe ſolches Fleiſches geſtorben (m). Jndeſſen hat man doch verſchiedne Gruͤnde, welche die erſten Menſchen veranlaſſen konnten, auch in den ur- aͤlteſten Zeiten ſchon einige Muͤhe auf die Zurichtung der Speiſe zu wenden. Gartenfruͤchte enthalten eine groſſe Menge Luft, indem nach den Verſuchen des beruͤmten Stephan Hales ein Apfel (n) in der Waͤrme ſo viel Luft erzeugt, als zur Erfuͤllung eines Raumes erfordert wird, welcher um acht und vierzig mal (o) groͤſſer, als ein ſolcher Apfel, und dennoch elaſtiſch genung iſt, einen gedoppelten Drukk der Atmoſphaͤre auszuhalten, und eilf tauſend ſieben hundert und ſechs und ſiebzig Pfunde auf- zuheben (p). So ſtekkt ebenfalls eine ſehr groſſe Menge Luft in al- lem Mehl der Huͤlſenfruͤchte, der Erbſen (q), der Boh- nen, auch des Weizens, und es findet ſich bei dieſer Luft noch die Unbequemlichkeit, daß ſie in einen zaͤhen Leim eingeſchloſſen iſt, und ſich nur langſam davon losreiſ- ſen kann. Nun macht ſich dieſe Luft in der feuchten Waͤrme des Magens von ihren Banden los: ſie erlangt ihre elaſti- ſche Natur wieder, und dehnt den Magen mit Unbeqvem- lichkeit und Gefar aus. Von dem Mehle des Leinſaamens bekam eine Frau ein aufgeblaͤhtes Gedaͤrm, und das Geſicht wurde ihr endlich ebenfalls aufgetrieben (r). Dieſer Verdruͤslichkeit ſucht man durchs Feuer abzu- helfen. Dieſes treibt geſchwinder einen groſſen Theil Luft (m) LAERT L. VII. (n) HALES haemaſtat. Exp. 87. p. 202. (o) Exp. p. 88. (p) Ibid. p. 209. (q) Conf. kuͤrzlich L. VIII. p. 186. (r) FRAGUS doch davon beſiehe p. 201. H. Phiſiol. 6. B. Y

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/357
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 321[337]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/357>, abgerufen am 17.06.2024.