Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Abschnitt. Speise und Trank.
dem zufolge kein sonderlich grosser Unterscheid unter den
thierischen und vegetabilischen Säften statt findet (d).

Zwar sind die Pflanzen etwas mehr zum sauren We-
sen (e), so wie die Thiere zu einem harnhaften Wesen ge-
neigt. Aber doch faulen und stinken auch Pflanzen, wel-
che man in Haufen aufschüttet (f), und geben in der
Fäulnis ein flüchtiges Salz von harnhafter Art (g), und
im destilliren ein alkalisches Wasser (h), so wie nach dem
Verbrennen ein fixes Laugensalz.

Wenn man endlich alles mit einander vergleicht, so er-
närt eigentlich der Gallert allein (i). Und dieser Gallert
stekkt (k) nicht blos im Flieswasser der Thiere, sondern
eben so gut in dem Mehl der Vegetabilien. Es fand der
berümte Geofroi in dem Brodte an gummigem Extrak-
te, in zwei und dreißig Qventchen, sechs Qventchen (l).

So fand der berümte J. Bartholomäus Beccari
(m) im Weizenmehl eine zwiefache Materie, eine als ein
Kraftmehlpulver, die andre klebrig, und diese lies sich nicht
mit dem Wasser vermischen; das Kraftmehl war schon
pflanzenhafter, und enthielt ein saures Wesen, bekam vom
Wasser eine weinhafte Natur, brauste mit Laugensalze (n),

färbte
(d) [Spaltenumbruch] NIEDHAM microsc. obs.
p. 271 SHAW p. 155 156. BRAD-
LEY improvem. p
27.
(e) Siehe die analysin des Brod-
tes Mem. de l' Acad. 1732. p. 29.
(f) BOYLE Hist. of the air p.
45. mit einem Leichengeruche,
Münze beim STAHL Chem. fun-
dam. T. III. p.
114. der Kohl beim
ROGERS p. 41. davon eine bösar-
tige Krankheit ibid.
(g) WEDEL de sale volat-
plant.
Jm weltläuftigen Kreß-
geschlechte, davon der gröste Theil
verspeiset wird, doch man zieht eben
so wohl aus Sauerampfer gleich
flüchtige Theile, als aus dem Löf-
felkraute. Mem. des Sav. etrang.
[Spaltenumbruch] T. II. p.
330. Aus verfaulter Me-
lisse ein flüchtig Harnsalz HOF-
MANN labor Altd
aus der fau-
len Citrone ein flüchtiges Alkali
Phil trans. p 392
(h) Aus dem Weizen PVTA-
TUS vict acut. p.
74. 75. aus den
Cichorienarten TACHEN hipp.
chem.
(i) LUDWIG de victu anim.
LORRY tr. des alim. p. 22. &c.
(k) KESSELING GEOFROI
Mem. de 1722. p.
29.
(l) Mem. l. c.
(m) Comm Bonon. T. II. P. I.
p.
123.
(n) p. 123. 124.
T 2

III. Abſchnitt. Speiſe und Trank.
dem zufolge kein ſonderlich groſſer Unterſcheid unter den
thieriſchen und vegetabiliſchen Saͤften ſtatt findet (d).

Zwar ſind die Pflanzen etwas mehr zum ſauren We-
ſen (e), ſo wie die Thiere zu einem harnhaften Weſen ge-
neigt. Aber doch faulen und ſtinken auch Pflanzen, wel-
che man in Haufen aufſchuͤttet (f), und geben in der
Faͤulnis ein fluͤchtiges Salz von harnhafter Art (g), und
im deſtilliren ein alkaliſches Waſſer (h), ſo wie nach dem
Verbrennen ein fixes Laugenſalz.

Wenn man endlich alles mit einander vergleicht, ſo er-
naͤrt eigentlich der Gallert allein (i). Und dieſer Gallert
ſtekkt (k) nicht blos im Flieswaſſer der Thiere, ſondern
eben ſo gut in dem Mehl der Vegetabilien. Es fand der
beruͤmte Geofroi in dem Brodte an gummigem Extrak-
te, in zwei und dreißig Qventchen, ſechs Qventchen (l).

So fand der beruͤmte J. Bartholomaͤus Beccari
(m) im Weizenmehl eine zwiefache Materie, eine als ein
Kraftmehlpulver, die andre klebrig, und dieſe lies ſich nicht
mit dem Waſſer vermiſchen; das Kraftmehl war ſchon
pflanzenhafter, und enthielt ein ſaures Weſen, bekam vom
Waſſer eine weinhafte Natur, brauſte mit Laugenſalze (n),

faͤrbte
(d) [Spaltenumbruch] NIEDHAM microſc. obſ.
p. 271 SHAW p. 155 156. BRAD-
LEY improvem. p
27.
(e) Siehe die analyſin des Brod-
tes Mém. de l’ Acad. 1732. p. 29.
(f) BOYLE Hiſt. of the air p.
45. mit einem Leichengeruche,
Muͤnze beim STAHL Chem. fun-
dam. T. III. p.
114. der Kohl beim
ROGERS p. 41. davon eine boͤsar-
tige Krankheit ibid.
(g) WEDEL de ſale volat-
plant.
Jm weltlaͤuftigen Kreß-
geſchlechte, davon der groͤſte Theil
verſpeiſet wird, doch man zieht eben
ſo wohl aus Sauerampfer gleich
fluͤchtige Theile, als aus dem Loͤf-
felkraute. Mém. des Sav. etrang.
[Spaltenumbruch] T. II. p.
330. Aus verfaulter Me-
liſſe ein fluͤchtig Harnſalz HOF-
MANN labor Altd
aus der fau-
len Citrone ein fluͤchtiges Alkali
Phil tranſ. p 392
(h) Aus dem Weizen PVTA-
TUS vict acut. p.
74. 75. aus den
Cichorienarten TACHEN hipp.
chem.
(i) LUDWIG de victu anim.
LORRY tr. des alim. p. 22. &c.
(k) KESSELING GEOFROI
Mém. de 1722. p.
29.
(l) Mém. l. c.
(m) Comm Bonon. T. II. P. I.
p.
123.
(n) p. 123. 124.
T 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0311" n="275[291]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Spei&#x017F;e und Trank.</hi></fw><lb/>
dem zufolge kein &#x017F;onderlich gro&#x017F;&#x017F;er Unter&#x017F;cheid unter den<lb/>
thieri&#x017F;chen und vegetabili&#x017F;chen Sa&#x0364;ften &#x017F;tatt findet <note place="foot" n="(d)"><cb/><hi rendition="#aq">NIEDHAM micro&#x017F;c. ob&#x017F;.<lb/>
p. 271 SHAW p. 155 156. BRAD-<lb/>
LEY improvem. p</hi> 27.</note>.</p><lb/>
            <p>Zwar &#x017F;ind die Pflanzen etwas mehr zum &#x017F;auren We-<lb/>
&#x017F;en <note place="foot" n="(e)">Siehe die <hi rendition="#aq">analy&#x017F;in</hi> des Brod-<lb/>
tes <hi rendition="#aq">Mém. de l&#x2019; Acad. 1732. p.</hi> 29.</note>, &#x017F;o wie die Thiere zu einem harnhaften We&#x017F;en ge-<lb/>
neigt. Aber doch faulen und &#x017F;tinken auch Pflanzen, wel-<lb/>
che man in Haufen auf&#x017F;chu&#x0364;ttet <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">BOYLE Hi&#x017F;t. of the air p.</hi><lb/>
45. mit einem Leichengeruche,<lb/>
Mu&#x0364;nze beim <hi rendition="#aq">STAHL Chem. fun-<lb/>
dam. T. III. p.</hi> 114. der Kohl beim<lb/><hi rendition="#aq">ROGERS p.</hi> 41. davon eine bo&#x0364;sar-<lb/>
tige Krankheit <hi rendition="#aq">ibid.</hi></note>, und geben in der<lb/>
Fa&#x0364;ulnis ein flu&#x0364;chtiges Salz von harnhafter Art <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">WEDEL</hi> de &#x017F;ale volat-<lb/>
plant.</hi> Jm weltla&#x0364;uftigen Kreß-<lb/>
ge&#x017F;chlechte, davon der gro&#x0364;&#x017F;te Theil<lb/>
ver&#x017F;pei&#x017F;et wird, doch man zieht eben<lb/>
&#x017F;o wohl aus Sauerampfer gleich<lb/>
flu&#x0364;chtige Theile, als aus dem Lo&#x0364;f-<lb/>
felkraute. <hi rendition="#aq">Mém. des Sav. etrang.<lb/><cb/>
T. II. p.</hi> 330. Aus verfaulter Me-<lb/>
li&#x017F;&#x017F;e ein flu&#x0364;chtig Harn&#x017F;alz <hi rendition="#aq">HOF-<lb/>
MANN labor Altd</hi> aus der fau-<lb/>
len Citrone ein flu&#x0364;chtiges Alkali<lb/><hi rendition="#aq">Phil tran&#x017F;. p</hi> 392</note>, und<lb/>
im de&#x017F;tilliren ein alkali&#x017F;ches Wa&#x017F;&#x017F;er <note place="foot" n="(h)">Aus dem Weizen <hi rendition="#aq">PVTA-<lb/>
TUS vict acut. p.</hi> 74. 75. aus den<lb/>
Cichorienarten <hi rendition="#aq">TACHEN hipp.<lb/>
chem.</hi></note>, &#x017F;o wie nach dem<lb/>
Verbrennen ein fixes Laugen&#x017F;alz.</p><lb/>
            <p>Wenn man endlich alles mit einander vergleicht, &#x017F;o er-<lb/>
na&#x0364;rt eigentlich der Gallert allein <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LUDWIG</hi> de victu anim.<lb/>
LORRY tr. des alim. p. 22. &amp;c.</hi></note>. Und die&#x017F;er Gallert<lb/>
&#x017F;tekkt <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">KESSELING GEOFROI<lb/>
Mém. de 1722. p.</hi> 29.</note> nicht blos im Flieswa&#x017F;&#x017F;er der Thiere, &#x017F;ondern<lb/>
eben &#x017F;o gut in dem Mehl der Vegetabilien. Es fand der<lb/>
beru&#x0364;mte <hi rendition="#fr">Geofroi</hi> in dem Brodte an gummigem Extrak-<lb/>
te, in zwei und dreißig Qventchen, &#x017F;echs Qventchen <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">Mém. l. c.</hi></note>.</p><lb/>
            <p>So fand der beru&#x0364;mte J. Bartholoma&#x0364;us <hi rendition="#fr">Beccari</hi><lb/><note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">Comm Bonon. T. II. P. I.<lb/>
p.</hi> 123.</note> im Weizenmehl eine zwiefache Materie, eine als ein<lb/>
Kraftmehlpulver, die andre klebrig, und die&#x017F;e lies &#x017F;ich nicht<lb/>
mit dem Wa&#x017F;&#x017F;er vermi&#x017F;chen; das Kraftmehl war &#x017F;chon<lb/>
pflanzenhafter, und enthielt ein &#x017F;aures We&#x017F;en, bekam vom<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er eine weinhafte Natur, brau&#x017F;te mit Laugen&#x017F;alze <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 123. 124.</note>,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">T 2</fw><fw place="bottom" type="catch">fa&#x0364;rbte</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[275[291]/0311] III. Abſchnitt. Speiſe und Trank. dem zufolge kein ſonderlich groſſer Unterſcheid unter den thieriſchen und vegetabiliſchen Saͤften ſtatt findet (d). Zwar ſind die Pflanzen etwas mehr zum ſauren We- ſen (e), ſo wie die Thiere zu einem harnhaften Weſen ge- neigt. Aber doch faulen und ſtinken auch Pflanzen, wel- che man in Haufen aufſchuͤttet (f), und geben in der Faͤulnis ein fluͤchtiges Salz von harnhafter Art (g), und im deſtilliren ein alkaliſches Waſſer (h), ſo wie nach dem Verbrennen ein fixes Laugenſalz. Wenn man endlich alles mit einander vergleicht, ſo er- naͤrt eigentlich der Gallert allein (i). Und dieſer Gallert ſtekkt (k) nicht blos im Flieswaſſer der Thiere, ſondern eben ſo gut in dem Mehl der Vegetabilien. Es fand der beruͤmte Geofroi in dem Brodte an gummigem Extrak- te, in zwei und dreißig Qventchen, ſechs Qventchen (l). So fand der beruͤmte J. Bartholomaͤus Beccari (m) im Weizenmehl eine zwiefache Materie, eine als ein Kraftmehlpulver, die andre klebrig, und dieſe lies ſich nicht mit dem Waſſer vermiſchen; das Kraftmehl war ſchon pflanzenhafter, und enthielt ein ſaures Weſen, bekam vom Waſſer eine weinhafte Natur, brauſte mit Laugenſalze (n), faͤrbte (d) NIEDHAM microſc. obſ. p. 271 SHAW p. 155 156. BRAD- LEY improvem. p 27. (e) Siehe die analyſin des Brod- tes Mém. de l’ Acad. 1732. p. 29. (f) BOYLE Hiſt. of the air p. 45. mit einem Leichengeruche, Muͤnze beim STAHL Chem. fun- dam. T. III. p. 114. der Kohl beim ROGERS p. 41. davon eine boͤsar- tige Krankheit ibid. (g) WEDEL de ſale volat- plant. Jm weltlaͤuftigen Kreß- geſchlechte, davon der groͤſte Theil verſpeiſet wird, doch man zieht eben ſo wohl aus Sauerampfer gleich fluͤchtige Theile, als aus dem Loͤf- felkraute. Mém. des Sav. etrang. T. II. p. 330. Aus verfaulter Me- liſſe ein fluͤchtig Harnſalz HOF- MANN labor Altd aus der fau- len Citrone ein fluͤchtiges Alkali Phil tranſ. p 392 (h) Aus dem Weizen PVTA- TUS vict acut. p. 74. 75. aus den Cichorienarten TACHEN hipp. chem. (i) LUDWIG de victu anim. LORRY tr. des alim. p. 22. &c. (k) KESSELING GEOFROI Mém. de 1722. p. 29. (l) Mém. l. c. (m) Comm Bonon. T. II. P. I. p. 123. (n) p. 123. 124. T 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/311
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 275[291]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/311>, abgerufen am 18.06.2024.