Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Magen. XIX. Buch.
färbte den Violensirup, wiewohl nur ein wenig, rot (o),
und daraus destillirte man am Feuer einen sauren
Geist (p).

Hingegen nähert sich der leimige Theil der thierischen
Natur (q), er wird nach der Art todter Körper faul (r),
brauset im Wasser mit sauren Dingen auf (r), äussert auch
noch andre Zeichen von einem laugenhaften Wesen (s),
und giebet am Feuer einen harnhaften Geist (t) nebst
einem Oele.

Resselmeyer (u) hat dieses vor kurzem durch seine
Versuche bestätigt und weiter getrieben.

Er brachte aus dem ausgewachsenen Weizenmehl eine
gedoppelte Portion Stärke, und aus dieser einen geschmak-
losen anhängenden Leim, der im Munde nicht zerfliessen
wollte, blättrig war, sich im Wasser wenig änderte, und
im Trokknen zu einem wirklichen Leim wurde, zum Vor-
schein (w); aus diesem destillirte er am Feuer (x) weisse
Dämpfe, einen branstigen Geist (y), eine brausende Säu-
re (z), und ein Oel: die zurükkbleibende Kole war
ohne Geschmakk.

Dieser Theil fault von selbst (a), riecht wie ein ekel-
haft stinkender Käse, und theilt dem Wasser eine harn-
hafte Beschaffenheit mit, daß es mit allerlei Säuren
aufbrauset.

Dahingegen fault die Kraftmehlportion überhaupt,
wie beim Beccari nicht, wenn man sie im Wasser mace-
rirt, sie riecht sauergeistig, färbt blaue Säfte rot (b),

und
(o) [Spaltenumbruch] p. 125.
(p) p. 126.
(q) p. 123.
(r) p. 124.
(s) p. 125.
(t) Ibid.
(u) p. 126.
(w) Jn einer Diss. zu Strasburg
[Spaltenumbruch] verteidigt de quorundam vegeta-
bilium nutriente principio.
(x) p. 5.
(y) p. 9.
(z) p. 10.
(a) p. 8. 9.
(b) p. 7.

Der Magen. XIX. Buch.
faͤrbte den Violenſirup, wiewohl nur ein wenig, rot (o),
und daraus deſtillirte man am Feuer einen ſauren
Geiſt (p).

Hingegen naͤhert ſich der leimige Theil der thieriſchen
Natur (q), er wird nach der Art todter Koͤrper faul (r),
brauſet im Waſſer mit ſauren Dingen auf (r), aͤuſſert auch
noch andre Zeichen von einem laugenhaften Weſen (s),
und giebet am Feuer einen harnhaften Geiſt (t) nebſt
einem Oele.

Reſſelmeyer (u) hat dieſes vor kurzem durch ſeine
Verſuche beſtaͤtigt und weiter getrieben.

Er brachte aus dem ausgewachſenen Weizenmehl eine
gedoppelte Portion Staͤrke, und aus dieſer einen geſchmak-
loſen anhaͤngenden Leim, der im Munde nicht zerflieſſen
wollte, blaͤttrig war, ſich im Waſſer wenig aͤnderte, und
im Trokknen zu einem wirklichen Leim wurde, zum Vor-
ſchein (w); aus dieſem deſtillirte er am Feuer (x) weiſſe
Daͤmpfe, einen branſtigen Geiſt (y), eine brauſende Saͤu-
re (z), und ein Oel: die zuruͤkkbleibende Kole war
ohne Geſchmakk.

Dieſer Theil fault von ſelbſt (a), riecht wie ein ekel-
haft ſtinkender Kaͤſe, und theilt dem Waſſer eine harn-
hafte Beſchaffenheit mit, daß es mit allerlei Saͤuren
aufbrauſet.

Dahingegen fault die Kraftmehlportion uͤberhaupt,
wie beim Beccari nicht, wenn man ſie im Waſſer mace-
rirt, ſie riecht ſauergeiſtig, faͤrbt blaue Saͤfte rot (b),

und
(o) [Spaltenumbruch] p. 125.
(p) p. 126.
(q) p. 123.
(r) p. 124.
(s) p. 125.
(t) Ibid.
(u) p. 126.
(w) Jn einer Diſſ. zu Strasburg
[Spaltenumbruch] verteidigt de quorundam vegeta-
bilium nutriente principio.
(x) p. 5.
(y) p. 9.
(z) p. 10.
(a) p. 8. 9.
(b) p. 7.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0312" n="276[292]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der Magen. <hi rendition="#aq">XIX.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
fa&#x0364;rbte den Violen&#x017F;irup, wiewohl nur ein wenig, rot <note place="foot" n="(o)"><cb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 125.</note>,<lb/>
und daraus de&#x017F;tillirte man am Feuer einen &#x017F;auren<lb/>
Gei&#x017F;t <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 126.</note>.</p><lb/>
            <p>Hingegen na&#x0364;hert &#x017F;ich der leimige Theil der thieri&#x017F;chen<lb/>
Natur <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 123.</note>, er wird nach der Art todter Ko&#x0364;rper faul <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 124.</note>,<lb/>
brau&#x017F;et im Wa&#x017F;&#x017F;er mit &#x017F;auren Dingen auf (r), a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ert auch<lb/>
noch andre Zeichen von einem laugenhaften We&#x017F;en <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 125.</note>,<lb/>
und giebet am Feuer einen harnhaften Gei&#x017F;t <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">Ibid.</hi></note> neb&#x017F;t<lb/>
einem Oele.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Re&#x017F;&#x017F;elmeyer</hi><note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 126.</note> hat die&#x017F;es vor kurzem durch &#x017F;eine<lb/>
Ver&#x017F;uche be&#x017F;ta&#x0364;tigt und weiter getrieben.</p><lb/>
            <p>Er brachte aus dem ausgewach&#x017F;enen Weizenmehl eine<lb/>
gedoppelte Portion Sta&#x0364;rke, und aus die&#x017F;er einen ge&#x017F;chmak-<lb/>
lo&#x017F;en anha&#x0364;ngenden Leim, der im Munde nicht zerflie&#x017F;&#x017F;en<lb/>
wollte, bla&#x0364;ttrig war, &#x017F;ich im Wa&#x017F;&#x017F;er wenig a&#x0364;nderte, und<lb/>
im Trokknen zu einem wirklichen Leim wurde, zum Vor-<lb/>
&#x017F;chein <note place="foot" n="(w)">Jn einer <hi rendition="#aq">Di&#x017F;&#x017F;.</hi> zu Strasburg<lb/><cb/>
verteidigt <hi rendition="#aq">de quorundam vegeta-<lb/>
bilium nutriente principio.</hi></note>; aus die&#x017F;em de&#x017F;tillirte er am Feuer <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 5.</note> wei&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Da&#x0364;mpfe, einen bran&#x017F;tigen Gei&#x017F;t <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 9.</note>, eine brau&#x017F;ende Sa&#x0364;u-<lb/>
re <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 10.</note>, und ein Oel: die zuru&#x0364;kkbleibende Kole war<lb/>
ohne Ge&#x017F;chmakk.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;er Theil fault von &#x017F;elb&#x017F;t <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 8. 9.</note>, riecht wie ein ekel-<lb/>
haft &#x017F;tinkender Ka&#x0364;&#x017F;e, und theilt dem Wa&#x017F;&#x017F;er eine harn-<lb/>
hafte Be&#x017F;chaffenheit mit, daß es mit allerlei Sa&#x0364;uren<lb/>
aufbrau&#x017F;et.</p><lb/>
            <p>Dahingegen fault die Kraftmehlportion u&#x0364;berhaupt,<lb/>
wie beim <hi rendition="#fr">Beccari</hi> nicht, wenn man &#x017F;ie im Wa&#x017F;&#x017F;er mace-<lb/>
rirt, &#x017F;ie riecht &#x017F;auergei&#x017F;tig, fa&#x0364;rbt blaue Sa&#x0364;fte rot <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 7.</note>,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[276[292]/0312] Der Magen. XIX. Buch. faͤrbte den Violenſirup, wiewohl nur ein wenig, rot (o), und daraus deſtillirte man am Feuer einen ſauren Geiſt (p). Hingegen naͤhert ſich der leimige Theil der thieriſchen Natur (q), er wird nach der Art todter Koͤrper faul (r), brauſet im Waſſer mit ſauren Dingen auf (r), aͤuſſert auch noch andre Zeichen von einem laugenhaften Weſen (s), und giebet am Feuer einen harnhaften Geiſt (t) nebſt einem Oele. Reſſelmeyer (u) hat dieſes vor kurzem durch ſeine Verſuche beſtaͤtigt und weiter getrieben. Er brachte aus dem ausgewachſenen Weizenmehl eine gedoppelte Portion Staͤrke, und aus dieſer einen geſchmak- loſen anhaͤngenden Leim, der im Munde nicht zerflieſſen wollte, blaͤttrig war, ſich im Waſſer wenig aͤnderte, und im Trokknen zu einem wirklichen Leim wurde, zum Vor- ſchein (w); aus dieſem deſtillirte er am Feuer (x) weiſſe Daͤmpfe, einen branſtigen Geiſt (y), eine brauſende Saͤu- re (z), und ein Oel: die zuruͤkkbleibende Kole war ohne Geſchmakk. Dieſer Theil fault von ſelbſt (a), riecht wie ein ekel- haft ſtinkender Kaͤſe, und theilt dem Waſſer eine harn- hafte Beſchaffenheit mit, daß es mit allerlei Saͤuren aufbrauſet. Dahingegen fault die Kraftmehlportion uͤberhaupt, wie beim Beccari nicht, wenn man ſie im Waſſer mace- rirt, ſie riecht ſauergeiſtig, faͤrbt blaue Saͤfte rot (b), und (o) p. 125. (p) p. 126. (q) p. 123. (r) p. 124. (s) p. 125. (t) Ibid. (u) p. 126. (w) Jn einer Diſſ. zu Strasburg verteidigt de quorundam vegeta- bilium nutriente principio. (x) p. 5. (y) p. 9. (z) p. 10. (a) p. 8. 9. (b) p. 7.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/312
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 276[292]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/312>, abgerufen am 23.11.2024.