färbte den Violensirup, wiewohl nur ein wenig, rot (o), und daraus destillirte man am Feuer einen sauren Geist (p).
Hingegen nähert sich der leimige Theil der thierischen Natur (q), er wird nach der Art todter Körper faul (r), brauset im Wasser mit sauren Dingen auf (r), äussert auch noch andre Zeichen von einem laugenhaften Wesen (s), und giebet am Feuer einen harnhaften Geist (t) nebst einem Oele.
Resselmeyer(u) hat dieses vor kurzem durch seine Versuche bestätigt und weiter getrieben.
Er brachte aus dem ausgewachsenen Weizenmehl eine gedoppelte Portion Stärke, und aus dieser einen geschmak- losen anhängenden Leim, der im Munde nicht zerfliessen wollte, blättrig war, sich im Wasser wenig änderte, und im Trokknen zu einem wirklichen Leim wurde, zum Vor- schein (w); aus diesem destillirte er am Feuer (x) weisse Dämpfe, einen branstigen Geist (y), eine brausende Säu- re (z), und ein Oel: die zurükkbleibende Kole war ohne Geschmakk.
Dieser Theil fault von selbst (a), riecht wie ein ekel- haft stinkender Käse, und theilt dem Wasser eine harn- hafte Beschaffenheit mit, daß es mit allerlei Säuren aufbrauset.
Dahingegen fault die Kraftmehlportion überhaupt, wie beim Beccari nicht, wenn man sie im Wasser mace- rirt, sie riecht sauergeistig, färbt blaue Säfte rot (b),
und
(o)[Spaltenumbruch]p. 125.
(p)p. 126.
(q)p. 123.
(r)p. 124.
(s)p. 125.
(t)Ibid.
(u)p. 126.
(w) Jn einer Diss. zu Strasburg [Spaltenumbruch]
verteidigt de quorundam vegeta- bilium nutriente principio.
(x)p. 5.
(y)p. 9.
(z)p. 10.
(a)p. 8. 9.
(b)p. 7.
Der Magen. XIX. Buch.
faͤrbte den Violenſirup, wiewohl nur ein wenig, rot (o), und daraus deſtillirte man am Feuer einen ſauren Geiſt (p).
Hingegen naͤhert ſich der leimige Theil der thieriſchen Natur (q), er wird nach der Art todter Koͤrper faul (r), brauſet im Waſſer mit ſauren Dingen auf (r), aͤuſſert auch noch andre Zeichen von einem laugenhaften Weſen (s), und giebet am Feuer einen harnhaften Geiſt (t) nebſt einem Oele.
Reſſelmeyer(u) hat dieſes vor kurzem durch ſeine Verſuche beſtaͤtigt und weiter getrieben.
Er brachte aus dem ausgewachſenen Weizenmehl eine gedoppelte Portion Staͤrke, und aus dieſer einen geſchmak- loſen anhaͤngenden Leim, der im Munde nicht zerflieſſen wollte, blaͤttrig war, ſich im Waſſer wenig aͤnderte, und im Trokknen zu einem wirklichen Leim wurde, zum Vor- ſchein (w); aus dieſem deſtillirte er am Feuer (x) weiſſe Daͤmpfe, einen branſtigen Geiſt (y), eine brauſende Saͤu- re (z), und ein Oel: die zuruͤkkbleibende Kole war ohne Geſchmakk.
Dieſer Theil fault von ſelbſt (a), riecht wie ein ekel- haft ſtinkender Kaͤſe, und theilt dem Waſſer eine harn- hafte Beſchaffenheit mit, daß es mit allerlei Saͤuren aufbrauſet.
Dahingegen fault die Kraftmehlportion uͤberhaupt, wie beim Beccari nicht, wenn man ſie im Waſſer mace- rirt, ſie riecht ſauergeiſtig, faͤrbt blaue Saͤfte rot (b),
und
(o)[Spaltenumbruch]p. 125.
(p)p. 126.
(q)p. 123.
(r)p. 124.
(s)p. 125.
(t)Ibid.
(u)p. 126.
(w) Jn einer Diſſ. zu Strasburg [Spaltenumbruch]
verteidigt de quorundam vegeta- bilium nutriente principio.
(x)p. 5.
(y)p. 9.
(z)p. 10.
(a)p. 8. 9.
(b)p. 7.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0312"n="276[292]"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Der Magen. <hirendition="#aq">XIX.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
faͤrbte den Violenſirup, wiewohl nur ein wenig, rot <noteplace="foot"n="(o)"><cb/><hirendition="#aq">p.</hi> 125.</note>,<lb/>
und daraus deſtillirte man am Feuer einen ſauren<lb/>
Geiſt <noteplace="foot"n="(p)"><hirendition="#aq">p.</hi> 126.</note>.</p><lb/><p>Hingegen naͤhert ſich der leimige Theil der thieriſchen<lb/>
Natur <noteplace="foot"n="(q)"><hirendition="#aq">p.</hi> 123.</note>, er wird nach der Art todter Koͤrper faul <noteplace="foot"n="(r)"><hirendition="#aq">p.</hi> 124.</note>,<lb/>
brauſet im Waſſer mit ſauren Dingen auf (r), aͤuſſert auch<lb/>
noch andre Zeichen von einem laugenhaften Weſen <noteplace="foot"n="(s)"><hirendition="#aq">p.</hi> 125.</note>,<lb/>
und giebet am Feuer einen harnhaften Geiſt <noteplace="foot"n="(t)"><hirendition="#aq">Ibid.</hi></note> nebſt<lb/>
einem Oele.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Reſſelmeyer</hi><noteplace="foot"n="(u)"><hirendition="#aq">p.</hi> 126.</note> hat dieſes vor kurzem durch ſeine<lb/>
Verſuche beſtaͤtigt und weiter getrieben.</p><lb/><p>Er brachte aus dem ausgewachſenen Weizenmehl eine<lb/>
gedoppelte Portion Staͤrke, und aus dieſer einen geſchmak-<lb/>
loſen anhaͤngenden Leim, der im Munde nicht zerflieſſen<lb/>
wollte, blaͤttrig war, ſich im Waſſer wenig aͤnderte, und<lb/>
im Trokknen zu einem wirklichen Leim wurde, zum Vor-<lb/>ſchein <noteplace="foot"n="(w)">Jn einer <hirendition="#aq">Diſſ.</hi> zu Strasburg<lb/><cb/>
verteidigt <hirendition="#aq">de quorundam vegeta-<lb/>
bilium nutriente principio.</hi></note>; aus dieſem deſtillirte er am Feuer <noteplace="foot"n="(x)"><hirendition="#aq">p.</hi> 5.</note> weiſſe<lb/>
Daͤmpfe, einen branſtigen Geiſt <noteplace="foot"n="(y)"><hirendition="#aq">p.</hi> 9.</note>, eine brauſende Saͤu-<lb/>
re <noteplace="foot"n="(z)"><hirendition="#aq">p.</hi> 10.</note>, und ein Oel: die zuruͤkkbleibende Kole war<lb/>
ohne Geſchmakk.</p><lb/><p>Dieſer Theil fault von ſelbſt <noteplace="foot"n="(a)"><hirendition="#aq">p.</hi> 8. 9.</note>, riecht wie ein ekel-<lb/>
haft ſtinkender Kaͤſe, und theilt dem Waſſer eine harn-<lb/>
hafte Beſchaffenheit mit, daß es mit allerlei Saͤuren<lb/>
aufbrauſet.</p><lb/><p>Dahingegen fault die Kraftmehlportion uͤberhaupt,<lb/>
wie beim <hirendition="#fr">Beccari</hi> nicht, wenn man ſie im Waſſer mace-<lb/>
rirt, ſie riecht ſauergeiſtig, faͤrbt blaue Saͤfte rot <noteplace="foot"n="(b)"><hirendition="#aq">p.</hi> 7.</note>,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">und</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[276[292]/0312]
Der Magen. XIX. Buch.
faͤrbte den Violenſirup, wiewohl nur ein wenig, rot (o),
und daraus deſtillirte man am Feuer einen ſauren
Geiſt (p).
Hingegen naͤhert ſich der leimige Theil der thieriſchen
Natur (q), er wird nach der Art todter Koͤrper faul (r),
brauſet im Waſſer mit ſauren Dingen auf (r), aͤuſſert auch
noch andre Zeichen von einem laugenhaften Weſen (s),
und giebet am Feuer einen harnhaften Geiſt (t) nebſt
einem Oele.
Reſſelmeyer (u) hat dieſes vor kurzem durch ſeine
Verſuche beſtaͤtigt und weiter getrieben.
Er brachte aus dem ausgewachſenen Weizenmehl eine
gedoppelte Portion Staͤrke, und aus dieſer einen geſchmak-
loſen anhaͤngenden Leim, der im Munde nicht zerflieſſen
wollte, blaͤttrig war, ſich im Waſſer wenig aͤnderte, und
im Trokknen zu einem wirklichen Leim wurde, zum Vor-
ſchein (w); aus dieſem deſtillirte er am Feuer (x) weiſſe
Daͤmpfe, einen branſtigen Geiſt (y), eine brauſende Saͤu-
re (z), und ein Oel: die zuruͤkkbleibende Kole war
ohne Geſchmakk.
Dieſer Theil fault von ſelbſt (a), riecht wie ein ekel-
haft ſtinkender Kaͤſe, und theilt dem Waſſer eine harn-
hafte Beſchaffenheit mit, daß es mit allerlei Saͤuren
aufbrauſet.
Dahingegen fault die Kraftmehlportion uͤberhaupt,
wie beim Beccari nicht, wenn man ſie im Waſſer mace-
rirt, ſie riecht ſauergeiſtig, faͤrbt blaue Saͤfte rot (b),
und
(o)
p. 125.
(p) p. 126.
(q) p. 123.
(r) p. 124.
(s) p. 125.
(t) Ibid.
(u) p. 126.
(w) Jn einer Diſſ. zu Strasburg
verteidigt de quorundam vegeta-
bilium nutriente principio.
(x) p. 5.
(y) p. 9.
(z) p. 10.
(a) p. 8. 9.
(b) p. 7.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 276[292]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/312>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.