Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite
Abschnitt. Das Kauen.

Ueberhaupt hat dieser Kinnbakken die Figur einer
Parabel (y), deren Vordertheil einfach und aus zwo, fast
parallelen Linien zusammen gesezzt ist, und eben die
Länge hat, die der obere Kinnbakken macht, an welchen
er sich parallel anschliest.

Die fordere Fläche eben dieses Theiles ist sich überall
gleichförmig, wird aber doch von den Löchern der mittlern
Zähne, von einer Erhabenheit (z) die sich an der unter-
sten Knochenzusammenwachsung zeigt, und einer kleinen
angrenzenden Vertiefung auf beiden Seiten unter-
brochen (a).

Der Kinnbakken ist hinterwerts glatt, hol und hat
unter den Zähnen eine lange vorragende Linie (b), wel-
che fast mit dem Rande parallel läuft, und unter dersel-
ben zeiget sich eine ausgehölte glatte (c) Vertiefung, wel-
che der an der Knochenzusammenwachsung vorragende
Fortsazz kennbar macht (d).

Doch es ist der untere Kinnbakken, da wo die Zahn-
löcher aufhören, eingebogen und gleichsam aufwerts er-
weitert, so wie nach hinten zu, und endigt sich mit
zween Fortsäzzen.

[Spaltenumbruch]

Der
anim. III. c. 7. GALEN. de oss.
c. 5. te[x]t. ORIBAS. p.
144. weil ein
gekochter Kinnbakken in zwei Kno-
chen zerfalle. Daß ein einziger Kno-
chen an dem in der Schlacht bei Pla-
taea | zerbrochnen Kinnbakken ge-
wesen, hat man für richtig gehal-
ten: HERODOTUS p. m. 540.
Zwischen den vereinigten Knochen
war ein kleiner überzäliger Kno-
[Spaltenumbruch] chen RUYSCH thes. V, locul.
magn.
(y) SUE T. 10. f. 14.
(z) IDEM T. 5. f. 1. 2. WINS-
LOW n.
450.
(a) SUE ibid.
(b) ALBIN tab. 1. f. 2. BER-
TIN p. 22 o.
(c) BERTIN p. 221.
(d) IDEM p. 220.
Abſchnitt. Das Kauen.

Ueberhaupt hat dieſer Kinnbakken die Figur einer
Parabel (y), deren Vordertheil einfach und aus zwo, faſt
parallelen Linien zuſammen geſezzt iſt, und eben die
Laͤnge hat, die der obere Kinnbakken macht, an welchen
er ſich parallel anſchlieſt.

Die fordere Flaͤche eben dieſes Theiles iſt ſich uͤberall
gleichfoͤrmig, wird aber doch von den Loͤchern der mittlern
Zaͤhne, von einer Erhabenheit (z) die ſich an der unter-
ſten Knochenzuſammenwachſung zeigt, und einer kleinen
angrenzenden Vertiefung auf beiden Seiten unter-
brochen (a).

Der Kinnbakken iſt hinterwerts glatt, hol und hat
unter den Zaͤhnen eine lange vorragende Linie (b), wel-
che faſt mit dem Rande parallel laͤuft, und unter derſel-
ben zeiget ſich eine ausgehoͤlte glatte (c) Vertiefung, wel-
che der an der Knochenzuſammenwachſung vorragende
Fortſazz kennbar macht (d).

Doch es iſt der untere Kinnbakken, da wo die Zahn-
loͤcher aufhoͤren, eingebogen und gleichſam aufwerts er-
weitert, ſo wie nach hinten zu, und endigt ſich mit
zween Fortſaͤzzen.

[Spaltenumbruch]

Der
anim. III. c. 7. GALEN. de oſſ.
c. 5. te[x]t. ORIBAS. p.
144. weil ein
gekochter Kinnbakken in zwei Kno-
chen zerfalle. Daß ein einziger Kno-
chen an dem in der Schlacht bei Pla-
taea | zerbrochnen Kinnbakken ge-
weſen, hat man fuͤr richtig gehal-
ten: HERODOTUS p. m. 540.
Zwiſchen den vereinigten Knochen
war ein kleiner uͤberzaͤliger Kno-
[Spaltenumbruch] chen RUYSCH theſ. V, locul.
magn.
(y) SUE T. 10. f. 14.
(z) IDEM T. 5. f. 1. 2. WINS-
LOW n.
450.
(a) SUE ibid.
(b) ALBIN tab. 1. f. 2. BER-
TIN p. 22 o.
(c) BERTIN p. 221.
(d) IDEM p. 220.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0031" n="11"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Ab&#x017F;chnitt. Das Kauen.</hi> </fw><lb/>
            <p>Ueberhaupt hat die&#x017F;er Kinnbakken die Figur einer<lb/>
Parabel <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">SUE T. 10. f.</hi> 14.</note>, deren Vordertheil einfach und aus zwo, fa&#x017F;t<lb/>
parallelen Linien zu&#x017F;ammen ge&#x017F;ezzt i&#x017F;t, und eben die<lb/>
La&#x0364;nge hat, die der obere Kinnbakken macht, an welchen<lb/>
er &#x017F;ich parallel an&#x017F;chlie&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Die fordere Fla&#x0364;che eben die&#x017F;es Theiles i&#x017F;t &#x017F;ich u&#x0364;berall<lb/>
gleichfo&#x0364;rmig, wird aber doch von den Lo&#x0364;chern der mittlern<lb/>
Za&#x0364;hne, von einer Erhabenheit <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">IDEM T. 5. f. 1. 2. WINS-<lb/>
LOW n.</hi> 450.</note> die &#x017F;ich an der unter-<lb/>
&#x017F;ten Knochenzu&#x017F;ammenwach&#x017F;ung zeigt, und einer kleinen<lb/>
angrenzenden Vertiefung auf beiden Seiten unter-<lb/>
brochen <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">SUE ibid.</hi></note>.</p><lb/>
            <p>Der Kinnbakken i&#x017F;t hinterwerts glatt, hol und hat<lb/>
unter den Za&#x0364;hnen eine lange vorragende Linie <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">ALBIN tab. 1. f. 2. BER-<lb/>
TIN p. 22 o.</hi></note>, wel-<lb/>
che fa&#x017F;t mit dem Rande parallel la&#x0364;uft, und unter der&#x017F;el-<lb/>
ben zeiget &#x017F;ich eine ausgeho&#x0364;lte glatte <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">BERTIN p.</hi> 221.</note> Vertiefung, wel-<lb/>
che der an der Knochenzu&#x017F;ammenwach&#x017F;ung vorragende<lb/>
Fort&#x017F;azz kennbar macht <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">IDEM p.</hi> 220.</note>.</p><lb/>
            <p>Doch es i&#x017F;t der untere Kinnbakken, da wo die Zahn-<lb/>
lo&#x0364;cher aufho&#x0364;ren, eingebogen und gleich&#x017F;am aufwerts er-<lb/>
weitert, &#x017F;o wie nach hinten zu, und endigt &#x017F;ich mit<lb/>
zween Fort&#x017F;a&#x0364;zzen.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/>
            <cb/>
            <p>
              <note xml:id="f06" prev="#f05" place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">anim. III. c. 7. GALEN. de o&#x017F;&#x017F;.<lb/>
c. 5. te<supplied>x</supplied>t. ORIBAS. p.</hi> 144. weil ein<lb/>
gekochter Kinnbakken in zwei Kno-<lb/>
chen zerfalle. Daß ein einziger Kno-<lb/>
chen an dem in der Schlacht bei Pla-<lb/>
taea | zerbrochnen Kinnbakken ge-<lb/>
we&#x017F;en, hat man fu&#x0364;r richtig gehal-<lb/>
ten: <hi rendition="#aq">HERODOTUS p. m.</hi> 540.<lb/>
Zwi&#x017F;chen den vereinigten Knochen<lb/>
war ein kleiner u&#x0364;berza&#x0364;liger Kno-<lb/><cb/>
chen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">RUYSCH</hi> the&#x017F;. V, locul.<lb/>
magn.</hi></note>
            </p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[11/0031] Abſchnitt. Das Kauen. Ueberhaupt hat dieſer Kinnbakken die Figur einer Parabel (y), deren Vordertheil einfach und aus zwo, faſt parallelen Linien zuſammen geſezzt iſt, und eben die Laͤnge hat, die der obere Kinnbakken macht, an welchen er ſich parallel anſchlieſt. Die fordere Flaͤche eben dieſes Theiles iſt ſich uͤberall gleichfoͤrmig, wird aber doch von den Loͤchern der mittlern Zaͤhne, von einer Erhabenheit (z) die ſich an der unter- ſten Knochenzuſammenwachſung zeigt, und einer kleinen angrenzenden Vertiefung auf beiden Seiten unter- brochen (a). Der Kinnbakken iſt hinterwerts glatt, hol und hat unter den Zaͤhnen eine lange vorragende Linie (b), wel- che faſt mit dem Rande parallel laͤuft, und unter derſel- ben zeiget ſich eine ausgehoͤlte glatte (c) Vertiefung, wel- che der an der Knochenzuſammenwachſung vorragende Fortſazz kennbar macht (d). Doch es iſt der untere Kinnbakken, da wo die Zahn- loͤcher aufhoͤren, eingebogen und gleichſam aufwerts er- weitert, ſo wie nach hinten zu, und endigt ſich mit zween Fortſaͤzzen. Der (x) (y) SUE T. 10. f. 14. (z) IDEM T. 5. f. 1. 2. WINS- LOW n. 450. (a) SUE ibid. (b) ALBIN tab. 1. f. 2. BER- TIN p. 22 o. (c) BERTIN p. 221. (d) IDEM p. 220. (x) anim. III. c. 7. GALEN. de oſſ. c. 5. text. ORIBAS. p. 144. weil ein gekochter Kinnbakken in zwei Kno- chen zerfalle. Daß ein einziger Kno- chen an dem in der Schlacht bei Pla- taea | zerbrochnen Kinnbakken ge- weſen, hat man fuͤr richtig gehal- ten: HERODOTUS p. m. 540. Zwiſchen den vereinigten Knochen war ein kleiner uͤberzaͤliger Kno- chen RUYSCH theſ. V, locul. magn.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/31
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/31>, abgerufen am 23.11.2024.