Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Abschnitt. Speise und Trank.
sein Blinddarm, ob er gleich weit ist, dennoch nur kurz
(l). Sein dikkes Gedärme ist ferner viel länger, als an
den Fleischthieren, wenn man solches mit dem Mastdarm
eines Hundes, oder eines andern Fleischthieres vergleicht.
Es ist noch dieser Grimmdarm des Menschen in Fächer
(m) abgeteilt, da er doch in eben diesen Fleischthieren nur
einfach ist.

Wenn man ausserdem noch die Folgen von den ver-
schiedenen Speisearten, die Menschen geniessen, dazu rech-
net, so wird man sehen, daß ein Mensch sein Leben lange
Zeit, blos von Pflanzen, oder blos von thierischen Spei-
sen, oder von beiden zugleich, erhalten könne.

Der Pigmäe, der fast Mensch ist, isset allerlei, und
trug nach geistigen Säften ein Verlangen (n).

Auch andre Thiere, wenigstens die mehresten, äussern
eine Freiheit im Verwechseln der Speisen (o). So ler-
nen, unter den offenbaren Pflanzenthieren, die Kühe (p),
Schafe (q) und Pferde (r) von Fischen zu leben: doch
man weis auch, daß die Pferde auf der Arabischen Küste
vom Fleisch (s), Kaninchen vom Menschenblut (t) fett
werden, daß die wilden Schweine, dieses Thier, so von
Wurzeln lebt, Vogelbälge, Rehe, ihre Jungen und Kin-

der
(l) [Spaltenumbruch] Daß er mit den Krautthieren
übereinstimme, sagt TYSON. wel-
ches nicht durchgehends wahr ist.
(m) Besieht Comment Boerh.
T. I. p. 525. & GREW t.
23. Jltis,
Hun und Kazze.
(n) TYSON p. 30.
(o) BRADLEY improvem. of
ganden p.
27.
(p) ZORGDRAAGEE Walfisch-
fang PONTOPPIDAN II p. 11.
PEYRERE relat. p.
8. benagen auch
Knochen, KALM Amer resa I. p.
129 das Vieh wird blos von fau-
len Fischen bei Muskate erhalten
OVINGTON. Voyag. T. II. p.
[Spaltenumbruch] 130. und bei den Tartarn Juxi.
hist. des Chinois p.
82. von Ge-
drosien ehedem PLUTARCHUS in
ALEXANDRI vi
ta und ohnlängst
THEVENOT itin. T. II. L. 3.
c.
5.
(q) ZORGDRAAGER Walfisch-
fang. p.
70. ferner ARRIANUS.
PLUTARCHUS in ALEXAN-
DRO PEYRERE. HORREBOW
de Island p.
229.
(r) ZORGDRAAGER p. 70.
Phil. trans. n
289.
(s) RADZIVIL Iter. palaest.
p.
215.
(t) BEHRENS diaet. p 175.
H. Phisiol. 6. B. T

III. Abſchnitt. Speiſe und Trank.
ſein Blinddarm, ob er gleich weit iſt, dennoch nur kurz
(l). Sein dikkes Gedaͤrme iſt ferner viel laͤnger, als an
den Fleiſchthieren, wenn man ſolches mit dem Maſtdarm
eines Hundes, oder eines andern Fleiſchthieres vergleicht.
Es iſt noch dieſer Grimmdarm des Menſchen in Faͤcher
(m) abgeteilt, da er doch in eben dieſen Fleiſchthieren nur
einfach iſt.

Wenn man auſſerdem noch die Folgen von den ver-
ſchiedenen Speiſearten, die Menſchen genieſſen, dazu rech-
net, ſo wird man ſehen, daß ein Menſch ſein Leben lange
Zeit, blos von Pflanzen, oder blos von thieriſchen Spei-
ſen, oder von beiden zugleich, erhalten koͤnne.

Der Pigmaͤe, der faſt Menſch iſt, iſſet allerlei, und
trug nach geiſtigen Saͤften ein Verlangen (n).

Auch andre Thiere, wenigſtens die mehreſten, aͤuſſern
eine Freiheit im Verwechſeln der Speiſen (o). So ler-
nen, unter den offenbaren Pflanzenthieren, die Kuͤhe (p),
Schafe (q) und Pferde (r) von Fiſchen zu leben: doch
man weis auch, daß die Pferde auf der Arabiſchen Kuͤſte
vom Fleiſch (s), Kaninchen vom Menſchenblut (t) fett
werden, daß die wilden Schweine, dieſes Thier, ſo von
Wurzeln lebt, Vogelbaͤlge, Rehe, ihre Jungen und Kin-

der
(l) [Spaltenumbruch] Daß er mit den Krautthieren
uͤbereinſtimme, ſagt TYSON. wel-
ches nicht durchgehends wahr iſt.
(m) Beſieht Comment Boerh.
T. I. p. 525. & GREW t.
23. Jltis,
Hun und Kazze.
(n) TYSON p. 30.
(o) BRADLEY improvem. of
ganden p.
27.
(p) ZORGDRAAGEE Walfiſch-
fang PONTOPPIDAN II p. 11.
PEYRERE relat. p.
8. benagen auch
Knochen, KALM Amer reſa I. p.
129 das Vieh wird blos von fau-
len Fiſchen bei Muſkate erhalten
OVINGTON. Voyag. T. II. p.
[Spaltenumbruch] 130. und bei den Tartarn Juxi.
hiſt. des Chinois p.
82. von Ge-
droſien ehedem PLUTARCHUS in
ALEXANDRI vi
ta und ohnlaͤngſt
THEVENOT itin. T. II. L. 3.
c.
5.
(q) ZORGDRAAGER Walfiſch-
fang. p.
70. ferner ARRIANUS.
PLUTARCHUS in ALEXAN-
DRO PEYRERE. HORREBOW
de Island p.
229.
(r) ZORGDRAAGER p. 70.
Phil. tranſ. n
289.
(s) RADZIVIL Iter. palaeſt.
p.
215.
(t) BEHRENS diaet. p 175.
H. Phiſiol. 6. B. T
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0309" n="273[289]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Spei&#x017F;e und Trank.</hi></fw><lb/>
&#x017F;ein Blinddarm, ob er gleich weit i&#x017F;t, dennoch nur kurz<lb/><note place="foot" n="(l)"><cb/>
Daß er mit den Krautthieren<lb/>
u&#x0364;berein&#x017F;timme, &#x017F;agt <hi rendition="#aq">TYSON.</hi> wel-<lb/>
ches nicht durchgehends wahr i&#x017F;t.</note>. Sein dikkes Geda&#x0364;rme i&#x017F;t ferner viel la&#x0364;nger, als an<lb/>
den Flei&#x017F;chthieren, wenn man &#x017F;olches mit dem Ma&#x017F;tdarm<lb/>
eines Hundes, oder eines andern Flei&#x017F;chthieres vergleicht.<lb/>
Es i&#x017F;t noch die&#x017F;er Grimmdarm des Men&#x017F;chen in Fa&#x0364;cher<lb/><note place="foot" n="(m)">Be&#x017F;ieht <hi rendition="#aq">Comment Boerh.<lb/>
T. I. p. 525. &amp; GREW t.</hi> 23. Jltis,<lb/>
Hun und Kazze.</note> abgeteilt, da er doch in eben die&#x017F;en Flei&#x017F;chthieren nur<lb/>
einfach i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Wenn man au&#x017F;&#x017F;erdem noch die Folgen von den ver-<lb/>
&#x017F;chiedenen Spei&#x017F;earten, die Men&#x017F;chen genie&#x017F;&#x017F;en, dazu rech-<lb/>
net, &#x017F;o wird man &#x017F;ehen, daß ein Men&#x017F;ch &#x017F;ein Leben lange<lb/>
Zeit, blos von Pflanzen, oder blos von thieri&#x017F;chen Spei-<lb/>
&#x017F;en, oder von beiden zugleich, erhalten ko&#x0364;nne.</p><lb/>
            <p>Der Pigma&#x0364;e, der fa&#x017F;t Men&#x017F;ch i&#x017F;t, i&#x017F;&#x017F;et allerlei, und<lb/>
trug nach gei&#x017F;tigen Sa&#x0364;ften ein Verlangen <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">TYSON p.</hi> 30.</note>.</p><lb/>
            <p>Auch andre Thiere, wenig&#x017F;tens die mehre&#x017F;ten, a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern<lb/>
eine Freiheit im Verwech&#x017F;eln der Spei&#x017F;en <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">BRADLEY improvem. of<lb/>
ganden p.</hi> 27.</note>. So ler-<lb/>
nen, unter den offenbaren Pflanzenthieren, die Ku&#x0364;he <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">ZORGDRAAGEE Walfi&#x017F;ch-<lb/>
fang PONTOPPIDAN II p. 11.<lb/>
PEYRERE relat. p.</hi> 8. benagen auch<lb/>
Knochen, <hi rendition="#aq">KALM Amer re&#x017F;a I. p.</hi><lb/>
129 das Vieh wird blos von fau-<lb/>
len Fi&#x017F;chen bei Mu&#x017F;kate erhalten<lb/><hi rendition="#aq">OVINGTON. Voyag. T. II. p.</hi><lb/><cb/>
130. und bei den Tartarn <hi rendition="#aq">Juxi.<lb/>
hi&#x017F;t. des Chinois p.</hi> 82. von Ge-<lb/>
dro&#x017F;ien ehedem <hi rendition="#aq">PLUTARCHUS in<lb/>
ALEXANDRI vi</hi>t<hi rendition="#aq">a</hi> und ohnla&#x0364;ng&#x017F;t<lb/><hi rendition="#aq">THEVENOT itin. T. II. L. 3.<lb/>
c.</hi> 5.</note>,<lb/>
Schafe <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">ZORGDRAAGER Walfi&#x017F;ch-<lb/>
fang. p.</hi> 70. ferner <hi rendition="#aq">ARRIANUS.<lb/>
PLUTARCHUS in ALEXAN-<lb/>
DRO PEYRERE. HORREBOW<lb/>
de Island p.</hi> 229.</note> und Pferde <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">ZORGDRAAGER p. 70.<lb/>
Phil. tran&#x017F;. n</hi> 289.</note> von Fi&#x017F;chen zu leben: doch<lb/>
man weis auch, daß die Pferde auf der Arabi&#x017F;chen Ku&#x0364;&#x017F;te<lb/>
vom Flei&#x017F;ch <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">RADZIVIL Iter. palae&#x017F;t.<lb/>
p.</hi> 215.</note>, Kaninchen vom Men&#x017F;chenblut <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">BEHRENS diaet. p</hi> 175.</note> fett<lb/>
werden, daß die wilden Schweine, die&#x017F;es Thier, &#x017F;o von<lb/>
Wurzeln lebt, Vogelba&#x0364;lge, Rehe, ihre Jungen und Kin-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">H. Phi&#x017F;iol. 6. B.</hi> T</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[273[289]/0309] III. Abſchnitt. Speiſe und Trank. ſein Blinddarm, ob er gleich weit iſt, dennoch nur kurz (l). Sein dikkes Gedaͤrme iſt ferner viel laͤnger, als an den Fleiſchthieren, wenn man ſolches mit dem Maſtdarm eines Hundes, oder eines andern Fleiſchthieres vergleicht. Es iſt noch dieſer Grimmdarm des Menſchen in Faͤcher (m) abgeteilt, da er doch in eben dieſen Fleiſchthieren nur einfach iſt. Wenn man auſſerdem noch die Folgen von den ver- ſchiedenen Speiſearten, die Menſchen genieſſen, dazu rech- net, ſo wird man ſehen, daß ein Menſch ſein Leben lange Zeit, blos von Pflanzen, oder blos von thieriſchen Spei- ſen, oder von beiden zugleich, erhalten koͤnne. Der Pigmaͤe, der faſt Menſch iſt, iſſet allerlei, und trug nach geiſtigen Saͤften ein Verlangen (n). Auch andre Thiere, wenigſtens die mehreſten, aͤuſſern eine Freiheit im Verwechſeln der Speiſen (o). So ler- nen, unter den offenbaren Pflanzenthieren, die Kuͤhe (p), Schafe (q) und Pferde (r) von Fiſchen zu leben: doch man weis auch, daß die Pferde auf der Arabiſchen Kuͤſte vom Fleiſch (s), Kaninchen vom Menſchenblut (t) fett werden, daß die wilden Schweine, dieſes Thier, ſo von Wurzeln lebt, Vogelbaͤlge, Rehe, ihre Jungen und Kin- der (l) Daß er mit den Krautthieren uͤbereinſtimme, ſagt TYSON. wel- ches nicht durchgehends wahr iſt. (m) Beſieht Comment Boerh. T. I. p. 525. & GREW t. 23. Jltis, Hun und Kazze. (n) TYSON p. 30. (o) BRADLEY improvem. of ganden p. 27. (p) ZORGDRAAGEE Walfiſch- fang PONTOPPIDAN II p. 11. PEYRERE relat. p. 8. benagen auch Knochen, KALM Amer reſa I. p. 129 das Vieh wird blos von fau- len Fiſchen bei Muſkate erhalten OVINGTON. Voyag. T. II. p. 130. und bei den Tartarn Juxi. hiſt. des Chinois p. 82. von Ge- droſien ehedem PLUTARCHUS in ALEXANDRI vita und ohnlaͤngſt THEVENOT itin. T. II. L. 3. c. 5. (q) ZORGDRAAGER Walfiſch- fang. p. 70. ferner ARRIANUS. PLUTARCHUS in ALEXAN- DRO PEYRERE. HORREBOW de Island p. 229. (r) ZORGDRAAGER p. 70. Phil. tranſ. n 289. (s) RADZIVIL Iter. palaeſt. p. 215. (t) BEHRENS diaet. p 175. H. Phiſiol. 6. B. T

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/309
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 273[289]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/309>, abgerufen am 18.06.2024.