Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Abschnitt. Bau des Magens.
pfindlichkeit (g), die noch schärfer, als im Gedärme ist (h).
Jch habe einige male Magenkoliken ausgestanden, die
von Blähungen herrührten, und ich fand mich erleich-
tert, sobald die Ursache des Uebels in das Gedärme über-
gieng. Von den Steinen entstehet ein unerträglicher
Schmerz (i). Der Magen hat noch viele schärfere Em-
pfindlichkeit, als die entblöste Haut selbst, oder die Zunge:
Wasser von Lorbeerkirschblättern greift das Auge gar nicht
an, wenn man es eintröpfelt, und doch tödtet es einen
Hund, der es säuft, in einer Stunde (k). Arzeneien von
Spiesglase gemacht, trokknen Hautwunden aus, und den-
noch erregen sie Erbrechen (l). Der Arsenik, der doch
der Zunge keinen Geschmakk von Empfindung mitteilt,
veranlasset den Magen zu schrekklichen Krämfen, und
entzündet ihn (m). Glas vom Antimonio ist im Ge-
schmakke nicht scharf, und dennoch erwekkt es bis zum
Tödten (n) ein Erbrechen. Die geschmakklose Jnfusion
des Antimonii reizt doch, sich zu übergeben (o), die Brech-
nüsse von der dritten Art des Wunderbaums (ricinus)
sind so süsse, als Mandeln, und purgiren dennoch hef-
tig (o*).

Wenn ausserdem, um ein Erbrechen zu erregen, ein
schärfer Arzeneimittel, als zum Stulgange erfordert wird,
so sieht man daraus, daß dazu eine grössere Gewaltsam-
keit gehört, die natürliche Bewegung des Magens um-

zukeh-
(g) [Spaltenumbruch] Schmerz vom Magenge-
schwur HILDAN L. III. obs. 20.
vom Scirrhus BOSCUS facult. p.
p. 21. G. v. SWIETEN III. p. 151.
BARRERE nouv. obs. p.
213. 214.
im Erbrechen Mem. de l'Acad.
1752. p.
230. von verrüktem Nezze
POTT rupt. p. 64.
(h) Solches gesteht WHYTT
physiol. ess. p.
155. das Gefühl
wird schwächer, so wie es sich von
[Spaltenumbruch] der Zunge entfernt HARTLEY
p.
151.
(i) CARDAN. contrad. L. II.
tr. 5. p.
175.
(k) CANGEISH Exper.
(l) WEPFER cicut. p. 83.
(m) PECHLIN purg. p. 151.
(n) MEIBOM de ulcerib.
(o) HARVEI Exerc. 53. de
gener. anim.
(o*) LEWIS mator med.
p.
469.

I. Abſchnitt. Bau des Magens.
pfindlichkeit (g), die noch ſchaͤrfer, als im Gedaͤrme iſt (h).
Jch habe einige male Magenkoliken ausgeſtanden, die
von Blaͤhungen herruͤhrten, und ich fand mich erleich-
tert, ſobald die Urſache des Uebels in das Gedaͤrme uͤber-
gieng. Von den Steinen entſtehet ein unertraͤglicher
Schmerz (i). Der Magen hat noch viele ſchaͤrfere Em-
pfindlichkeit, als die entbloͤſte Haut ſelbſt, oder die Zunge:
Waſſer von Lorbeerkirſchblaͤttern greift das Auge gar nicht
an, wenn man es eintroͤpfelt, und doch toͤdtet es einen
Hund, der es ſaͤuft, in einer Stunde (k). Arzeneien von
Spiesglaſe gemacht, trokknen Hautwunden aus, und den-
noch erregen ſie Erbrechen (l). Der Arſenik, der doch
der Zunge keinen Geſchmakk von Empfindung mitteilt,
veranlaſſet den Magen zu ſchrekklichen Kraͤmfen, und
entzuͤndet ihn (m). Glas vom Antimonio iſt im Ge-
ſchmakke nicht ſcharf, und dennoch erwekkt es bis zum
Toͤdten (n) ein Erbrechen. Die geſchmakkloſe Jnfuſion
des Antimonii reizt doch, ſich zu uͤbergeben (o), die Brech-
nuͤſſe von der dritten Art des Wunderbaums (ricinus)
ſind ſo ſuͤſſe, als Mandeln, und purgiren dennoch hef-
tig (o*).

Wenn auſſerdem, um ein Erbrechen zu erregen, ein
ſchaͤrfer Arzeneimittel, als zum Stulgange erfordert wird,
ſo ſieht man daraus, daß dazu eine groͤſſere Gewaltſam-
keit gehoͤrt, die natuͤrliche Bewegung des Magens um-

zukeh-
(g) [Spaltenumbruch] Schmerz vom Magenge-
ſchwur HILDAN L. III. obſ. 20.
vom Scirrhus BOSCUS facult. p.
p. 21. G. v. SWIETEN III. p. 151.
BARRERE nouv. obſ. p.
213. 214.
im Erbrechen Mém. de l’Acad.
1752. p.
230. von verruͤktem Nezze
POTT rupt. p. 64.
(h) Solches geſteht WHYTT
phyſiol. eſſ. p.
155. das Gefuͤhl
wird ſchwaͤcher, ſo wie es ſich von
[Spaltenumbruch] der Zunge entfernt HARTLEY
p.
151.
(i) CARDAN. contrad. L. II.
tr. 5. p.
175.
(k) CANGEISH Exper.
(l) WEPFER cicut. p. 83.
(m) PECHLIN purg. p. 151.
(n) MEIBOM de ulcerib.
(o) HARVEI Exerc. 53. de
gener. anim.
(o*) LEWIS mator med.
p.
469.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0259" n="239"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Bau des Magens.</hi></fw><lb/>
pfindlichkeit <note place="foot" n="(g)"><cb/>
Schmerz vom Magenge-<lb/>
&#x017F;chwur <hi rendition="#aq">HILDAN L. III. ob&#x017F;.</hi> 20.<lb/>
vom Scirrhus <hi rendition="#aq">BOSCUS facult. p.<lb/>
p. 21. G. v. SWIETEN III. p. 151.<lb/>
BARRERE nouv. ob&#x017F;. p.</hi> 213. 214.<lb/>
im Erbrechen <hi rendition="#aq">Mém. de l&#x2019;Acad.<lb/>
1752. p.</hi> 230. von verru&#x0364;ktem Nezze<lb/><hi rendition="#aq">POTT rupt. p.</hi> 64.</note>, die noch &#x017F;cha&#x0364;rfer, als im Geda&#x0364;rme i&#x017F;t <note place="foot" n="(h)">Solches ge&#x017F;teht <hi rendition="#aq">WHYTT<lb/>
phy&#x017F;iol. e&#x017F;&#x017F;. p.</hi> 155. das Gefu&#x0364;hl<lb/>
wird &#x017F;chwa&#x0364;cher, &#x017F;o wie es &#x017F;ich von<lb/><cb/>
der Zunge entfernt <hi rendition="#aq">HARTLEY<lb/>
p.</hi> 151.</note>.<lb/>
Jch habe einige male Magenkoliken ausge&#x017F;tanden, die<lb/>
von Bla&#x0364;hungen herru&#x0364;hrten, und ich fand mich erleich-<lb/>
tert, &#x017F;obald die Ur&#x017F;ache des Uebels in das Geda&#x0364;rme u&#x0364;ber-<lb/>
gieng. Von den Steinen ent&#x017F;tehet ein unertra&#x0364;glicher<lb/>
Schmerz <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">CARDAN. contrad. L. II.<lb/>
tr. 5. p.</hi> 175.</note>. Der Magen hat noch viele &#x017F;cha&#x0364;rfere Em-<lb/>
pfindlichkeit, als die entblo&#x0364;&#x017F;te Haut &#x017F;elb&#x017F;t, oder die Zunge:<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er von Lorbeerkir&#x017F;chbla&#x0364;ttern greift das Auge gar nicht<lb/>
an, wenn man es eintro&#x0364;pfelt, und doch to&#x0364;dtet es einen<lb/>
Hund, der es &#x017F;a&#x0364;uft, in einer Stunde <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">CANGEISH Exper.</hi></note>. Arzeneien von<lb/>
Spiesgla&#x017F;e gemacht, trokknen Hautwunden aus, und den-<lb/>
noch erregen &#x017F;ie Erbrechen <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">WEPFER cicut. p.</hi> 83.</note>. Der Ar&#x017F;enik, der doch<lb/>
der Zunge keinen Ge&#x017F;chmakk von Empfindung mitteilt,<lb/>
veranla&#x017F;&#x017F;et den Magen zu &#x017F;chrekklichen Kra&#x0364;mfen, und<lb/>
entzu&#x0364;ndet ihn <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">PECHLIN purg. p.</hi> 151.</note>. Glas vom Antimonio i&#x017F;t im Ge-<lb/>
&#x017F;chmakke nicht &#x017F;charf, und dennoch erwekkt es bis zum<lb/>
To&#x0364;dten <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">MEIBOM de ulcerib.</hi></note> ein Erbrechen. Die ge&#x017F;chmakklo&#x017F;e Jnfu&#x017F;ion<lb/>
des Antimonii reizt doch, &#x017F;ich zu u&#x0364;bergeben <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">HARVEI Exerc. 53. de<lb/>
gener. anim.</hi></note>, die Brech-<lb/>
nu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e von der dritten Art des Wunderbaums (<hi rendition="#aq">ricinus</hi>)<lb/>
&#x017F;ind &#x017F;o &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, als Mandeln, und purgiren dennoch hef-<lb/>
tig <note place="foot" n="(o*)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LEWIS</hi> mator med.<lb/>
p.</hi> 469.</note>.</p><lb/>
            <p>Wenn au&#x017F;&#x017F;erdem, um ein Erbrechen zu erregen, ein<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;rfer Arzeneimittel, als zum Stulgange erfordert wird,<lb/>
&#x017F;o &#x017F;ieht man daraus, daß dazu eine gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Gewalt&#x017F;am-<lb/>
keit geho&#x0364;rt, die natu&#x0364;rliche Bewegung des Magens um-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zukeh-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[239/0259] I. Abſchnitt. Bau des Magens. pfindlichkeit (g), die noch ſchaͤrfer, als im Gedaͤrme iſt (h). Jch habe einige male Magenkoliken ausgeſtanden, die von Blaͤhungen herruͤhrten, und ich fand mich erleich- tert, ſobald die Urſache des Uebels in das Gedaͤrme uͤber- gieng. Von den Steinen entſtehet ein unertraͤglicher Schmerz (i). Der Magen hat noch viele ſchaͤrfere Em- pfindlichkeit, als die entbloͤſte Haut ſelbſt, oder die Zunge: Waſſer von Lorbeerkirſchblaͤttern greift das Auge gar nicht an, wenn man es eintroͤpfelt, und doch toͤdtet es einen Hund, der es ſaͤuft, in einer Stunde (k). Arzeneien von Spiesglaſe gemacht, trokknen Hautwunden aus, und den- noch erregen ſie Erbrechen (l). Der Arſenik, der doch der Zunge keinen Geſchmakk von Empfindung mitteilt, veranlaſſet den Magen zu ſchrekklichen Kraͤmfen, und entzuͤndet ihn (m). Glas vom Antimonio iſt im Ge- ſchmakke nicht ſcharf, und dennoch erwekkt es bis zum Toͤdten (n) ein Erbrechen. Die geſchmakkloſe Jnfuſion des Antimonii reizt doch, ſich zu uͤbergeben (o), die Brech- nuͤſſe von der dritten Art des Wunderbaums (ricinus) ſind ſo ſuͤſſe, als Mandeln, und purgiren dennoch hef- tig (o*). Wenn auſſerdem, um ein Erbrechen zu erregen, ein ſchaͤrfer Arzeneimittel, als zum Stulgange erfordert wird, ſo ſieht man daraus, daß dazu eine groͤſſere Gewaltſam- keit gehoͤrt, die natuͤrliche Bewegung des Magens um- zukeh- (g) Schmerz vom Magenge- ſchwur HILDAN L. III. obſ. 20. vom Scirrhus BOSCUS facult. p. p. 21. G. v. SWIETEN III. p. 151. BARRERE nouv. obſ. p. 213. 214. im Erbrechen Mém. de l’Acad. 1752. p. 230. von verruͤktem Nezze POTT rupt. p. 64. (h) Solches geſteht WHYTT phyſiol. eſſ. p. 155. das Gefuͤhl wird ſchwaͤcher, ſo wie es ſich von der Zunge entfernt HARTLEY p. 151. (i) CARDAN. contrad. L. II. tr. 5. p. 175. (k) CANGEISH Exper. (l) WEPFER cicut. p. 83. (m) PECHLIN purg. p. 151. (n) MEIBOM de ulcerib. (o) HARVEI Exerc. 53. de gener. anim. (o*) LEWIS mator med. p. 469.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/259
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 239. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/259>, abgerufen am 31.07.2024.