Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Magen. XIX. Buch.
zukehren, und hingegen eine kleinere, wenn der Jnhalt
des Gedärmes seinen natürlichen Weg verfolgen soll.
Uebrigens entkräften uns diejenige Mittel, die den Ma-
gen angreifen, ungemein. Der scharfe gallige Stulgang
und Erbrechen zugleich, wirft den stärksten Menschen
plözzlich darnieder. Vom Magenschmerzen, schon von
blossem Hunger (p) (q), oder dem Sodbrennen (r) er-
folgte eine tödtliche Ohnmacht.

Es ist auch kein kürzerer Weg zum Tode, als wenn
sich scharfe Gifte im Magen befinden, als sublimirtes
Queksilber (s), welches so gleich nach dem Verschlingen,
Thiere von zähem Leben umbringt: so wie Krähenaugen
schon, wenn sie noch nicht einmal in den Magen gekom-
men, tödtliche Krämpfe hervorbringen (u): und eben die-
ses thut auch der Arsenik (w), die drastische Arzeneien
(w*) und andere. Gemeiniglich tödten sie durch eine
Magenentzündung. Hierzu kann man noch die Versu-
che des berümten Hillefeld mit der Meerzwiebel (x), mit
dem Saamen des Läusekrautes (staphisagria) (y) mit dem
Gummi Gutta (z), Anisöle (a), den Krähenaugen (b),
Kokkelkörnern (c) (cocculi) Grünspan (d), turpetho mi-
nerali
(e), Kobalt (f) und sublimirten Qveksilber (g)
rechnen. Auch von einem mechanischen Reize, wenn der
Magen durch das Nezz herabgezogen worden (h), oder

von
(p) [Spaltenumbruch] BERNABE delle morte im-
provis.
(q) L. XII. p. 70.
(r) MISC. BEROLL. T. VI.
p.
81.
(s) SPROEGEL p. 29 44.
(u) WEPFER cicut. p. 213.
(w) SPROEGEL Exp. 31.
(w*) WENNER vuln. ventric.
obs. I. HOFFMANN imprud.
med. morb. caus. ALBERTI med.
leg. T. I. P. 2. p.
546. vom Brech-
weinstein Lett. al CURZI4 p. 23.
[Spaltenumbruch] vom euphorbio H. v. HEERS
obs.
25.
(x) p. 13. 15. 17.
(y) p. 21.
(z) p. 28.
(a) p. 38. 39.
(b) p. 5.
(c) p. 34. 37.
(d) p. 48.
(e) p. 61.
(f) p. 63.
(g) p. 43. 44.
(h) VESAL. p. 603.

Der Magen. XIX. Buch.
zukehren, und hingegen eine kleinere, wenn der Jnhalt
des Gedaͤrmes ſeinen natuͤrlichen Weg verfolgen ſoll.
Uebrigens entkraͤften uns diejenige Mittel, die den Ma-
gen angreifen, ungemein. Der ſcharfe gallige Stulgang
und Erbrechen zugleich, wirft den ſtaͤrkſten Menſchen
ploͤzzlich darnieder. Vom Magenſchmerzen, ſchon von
bloſſem Hunger (p) (q), oder dem Sodbrennen (r) er-
folgte eine toͤdtliche Ohnmacht.

Es iſt auch kein kuͤrzerer Weg zum Tode, als wenn
ſich ſcharfe Gifte im Magen befinden, als ſublimirtes
Quekſilber (s), welches ſo gleich nach dem Verſchlingen,
Thiere von zaͤhem Leben umbringt: ſo wie Kraͤhenaugen
ſchon, wenn ſie noch nicht einmal in den Magen gekom-
men, toͤdtliche Kraͤmpfe hervorbringen (u): und eben die-
ſes thut auch der Arſenik (w), die draſtiſche Arzeneien
(w*) und andere. Gemeiniglich toͤdten ſie durch eine
Magenentzuͤndung. Hierzu kann man noch die Verſu-
che des beruͤmten Hillefeld mit der Meerzwiebel (x), mit
dem Saamen des Laͤuſekrautes (ſtaphisagria) (y) mit dem
Gummi Gutta (z), Anisoͤle (a), den Kraͤhenaugen (b),
Kokkelkoͤrnern (c) (cocculi) Gruͤnſpan (d), turpetho mi-
nerali
(e), Kobalt (f) und ſublimirten Qvekſilber (g)
rechnen. Auch von einem mechaniſchen Reize, wenn der
Magen durch das Nezz herabgezogen worden (h), oder

von
(p) [Spaltenumbruch] BERNABE delle morte im-
proviſ.
(q) L. XII. p. 70.
(r) MISC. BEROLL. T. VI.
p.
81.
(s) SPROEGEL p. 29 44.
(u) WEPFER cicut. p. 213.
(w) SPROEGEL Exp. 31.
(w*) WENNER vuln. ventric.
obſ. I. HOFFMANN imprud.
med. morb. cauſ. ALBERTI med.
leg. T. I. P. 2. p.
546. vom Brech-
weinſtein Lett. al CURZI4 p. 23.
[Spaltenumbruch] vom euphorbio H. v. HEERS
obſ.
25.
(x) p. 13. 15. 17.
(y) p. 21.
(z) p. 28.
(a) p. 38. 39.
(b) p. 5.
(c) p. 34. 37.
(d) p. 48.
(e) p. 61.
(f) p. 63.
(g) p. 43. 44.
(h) VESAL. p. 603.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0260" n="240"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der Magen. <hi rendition="#aq">XIX.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
zukehren, und hingegen eine kleinere, wenn der Jnhalt<lb/>
des Geda&#x0364;rmes &#x017F;einen natu&#x0364;rlichen Weg verfolgen &#x017F;oll.<lb/>
Uebrigens entkra&#x0364;ften uns diejenige Mittel, die den Ma-<lb/>
gen angreifen, ungemein. Der &#x017F;charfe gallige Stulgang<lb/>
und Erbrechen zugleich, wirft den &#x017F;ta&#x0364;rk&#x017F;ten Men&#x017F;chen<lb/>
plo&#x0364;zzlich darnieder. Vom Magen&#x017F;chmerzen, &#x017F;chon von<lb/>
blo&#x017F;&#x017F;em Hunger <note place="foot" n="(p)"><cb/><hi rendition="#aq">BERNABE delle morte im-<lb/>
provi&#x017F;.</hi></note> <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">L. XII. p.</hi> 70.</note>, oder dem Sodbrennen <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">MISC. BEROLL. T. VI.<lb/>
p.</hi> 81.</note> er-<lb/>
folgte eine to&#x0364;dtliche Ohnmacht.</p><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t auch kein ku&#x0364;rzerer Weg zum Tode, als wenn<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;charfe Gifte im Magen befinden, als &#x017F;ublimirtes<lb/>
Quek&#x017F;ilber <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">SPROEGEL p.</hi> 29 44.</note>, welches &#x017F;o gleich nach dem Ver&#x017F;chlingen,<lb/>
Thiere von za&#x0364;hem Leben umbringt: &#x017F;o wie Kra&#x0364;henaugen<lb/>
&#x017F;chon, wenn &#x017F;ie noch nicht einmal in den Magen gekom-<lb/>
men, to&#x0364;dtliche Kra&#x0364;mpfe hervorbringen <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">WEPFER cicut. p.</hi> 213.</note>: und eben die-<lb/>
&#x017F;es thut auch der Ar&#x017F;enik <note place="foot" n="(w)"><hi rendition="#aq">SPROEGEL Exp.</hi> 31.</note>, die dra&#x017F;ti&#x017F;che Arzeneien<lb/><note place="foot" n="(w*)"><hi rendition="#aq">WENNER vuln. ventric.<lb/>
ob&#x017F;. I. HOFFMANN imprud.<lb/>
med. morb. cau&#x017F;. ALBERTI med.<lb/>
leg. T. I. P. 2. p.</hi> 546. vom Brech-<lb/>
wein&#x017F;tein <hi rendition="#aq">Lett. al CURZI4 p.</hi> 23.<lb/><cb/>
vom <hi rendition="#aq">euphorbio H. v. <hi rendition="#g">HEERS</hi><lb/>
ob&#x017F;.</hi> 25.</note> und andere. Gemeiniglich to&#x0364;dten &#x017F;ie durch eine<lb/>
Magenentzu&#x0364;ndung. Hierzu kann man noch die Ver&#x017F;u-<lb/>
che des beru&#x0364;mten <hi rendition="#fr">Hillefeld</hi> mit der Meerzwiebel <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 13. 15. 17.</note>, mit<lb/>
dem Saamen des La&#x0364;u&#x017F;ekrautes (<hi rendition="#aq">&#x017F;taphisagria</hi>) <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 21.</note> mit dem<lb/>
Gummi Gutta <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 28.</note>, Aniso&#x0364;le <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 38. 39.</note>, den Kra&#x0364;henaugen <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 5.</note>,<lb/>
Kokkelko&#x0364;rnern <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 34. 37.</note> (<hi rendition="#aq">cocculi</hi>) Gru&#x0364;n&#x017F;pan <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 48.</note>, <hi rendition="#aq">turpetho mi-<lb/>
nerali</hi> <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 61.</note>, Kobalt <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 63.</note> und &#x017F;ublimirten Qvek&#x017F;ilber <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 43. 44.</note><lb/>
rechnen. Auch von einem mechani&#x017F;chen Reize, wenn der<lb/>
Magen durch das Nezz herabgezogen worden <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">VESAL. p.</hi> 603.</note>, oder<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">von</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[240/0260] Der Magen. XIX. Buch. zukehren, und hingegen eine kleinere, wenn der Jnhalt des Gedaͤrmes ſeinen natuͤrlichen Weg verfolgen ſoll. Uebrigens entkraͤften uns diejenige Mittel, die den Ma- gen angreifen, ungemein. Der ſcharfe gallige Stulgang und Erbrechen zugleich, wirft den ſtaͤrkſten Menſchen ploͤzzlich darnieder. Vom Magenſchmerzen, ſchon von bloſſem Hunger (p) (q), oder dem Sodbrennen (r) er- folgte eine toͤdtliche Ohnmacht. Es iſt auch kein kuͤrzerer Weg zum Tode, als wenn ſich ſcharfe Gifte im Magen befinden, als ſublimirtes Quekſilber (s), welches ſo gleich nach dem Verſchlingen, Thiere von zaͤhem Leben umbringt: ſo wie Kraͤhenaugen ſchon, wenn ſie noch nicht einmal in den Magen gekom- men, toͤdtliche Kraͤmpfe hervorbringen (u): und eben die- ſes thut auch der Arſenik (w), die draſtiſche Arzeneien (w*) und andere. Gemeiniglich toͤdten ſie durch eine Magenentzuͤndung. Hierzu kann man noch die Verſu- che des beruͤmten Hillefeld mit der Meerzwiebel (x), mit dem Saamen des Laͤuſekrautes (ſtaphisagria) (y) mit dem Gummi Gutta (z), Anisoͤle (a), den Kraͤhenaugen (b), Kokkelkoͤrnern (c) (cocculi) Gruͤnſpan (d), turpetho mi- nerali (e), Kobalt (f) und ſublimirten Qvekſilber (g) rechnen. Auch von einem mechaniſchen Reize, wenn der Magen durch das Nezz herabgezogen worden (h), oder von (p) BERNABE delle morte im- proviſ. (q) L. XII. p. 70. (r) MISC. BEROLL. T. VI. p. 81. (s) SPROEGEL p. 29 44. (u) WEPFER cicut. p. 213. (w) SPROEGEL Exp. 31. (w*) WENNER vuln. ventric. obſ. I. HOFFMANN imprud. med. morb. cauſ. ALBERTI med. leg. T. I. P. 2. p. 546. vom Brech- weinſtein Lett. al CURZI4 p. 23. vom euphorbio H. v. HEERS obſ. 25. (x) p. 13. 15. 17. (y) p. 21. (z) p. 28. (a) p. 38. 39. (b) p. 5. (c) p. 34. 37. (d) p. 48. (e) p. 61. (f) p. 63. (g) p. 43. 44. (h) VESAL. p. 603.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/260
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 240. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/260>, abgerufen am 02.06.2024.