Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Sehen. XVI. Buch.
fel, wie das übrige Fadengewebe ohne Empfindung ist.
Jn den Vögeln erhebt sich von der Achse der Spalte selbst,
die den Sehenerven durchläst, der schwarze Kamm (t).
Jn sehr vielen Fischen wird das runde Ende des Nerven
(u), mit braunen Gefässen und Haarpinseln überzogen.

Noch genauer hat man die Sache durch einen ziem-
lich feinen Versuch gezeiget, und dadurch bewiesen, daß
diese Stelle des Sehenerven nicht sehe. Man pflegt die-
sen Versuch den Edmund Mariotte (x) zuzuschreiben,
doch ist es nicht blos ein einziger Versuch. Der erste
Versuch dieses berühmten Mannes, war von der Art.
Er befestigte zwei weisse Pappiere, beinahe in einerlei Höhe
mit seinen Augen, an einer dunklen Wand, so daß sie
zwei Fuß von einander abstanden, und das eine Pappier
etwas niedriger war. Er schloß hierauf sein linkes Auge
zu: Das rechte aber richtete er auf ein linkes Object, er
gieng rükkwäts und suchte den Ort, wo das Object genau
mit demjenigen Punkte zusammen traf, in welchem sich
die beiden Achsen des Auges durchschneiden. Er fand
solches in einer Weite von neun Fuß, und an diesem Or-
te verschwand das Pappier, dessen Durchmesser dennoch
vier Zoll groß war, daß er ausser der Wand nichts mehr
sahe. Diesen Versuch haben auch andere wiederholet (y),
und Hamberger auf etwas verschiedene Art (z), bei wel-
chem die Cirkel bei sechs Zoll verschwanden, so wie bei
dem berühmten Nicolans le Cat bei acht Fuß (a).

Hierauf hat Pikard den Versuch wieder auf etwas
andere Weise wiederholt (b), er machte an der Wand ein
weisses Pappier feste, welches ein bis zwei Zoll breit war,
er machte sich an der Seite desselben zwey Gemärke, die

von
(t) [Spaltenumbruch] pag. 363.
(u) p. 386.
(x) Angestellt. 1668. vor S. Reg.
Maj. T. BIRCH. T. II. pag.
281.
Besiehe oper. MARIOT. p. 496.
ed. Holl.
(y) [Spaltenumbruch] REGIS, ROUHAULT
c.
35.
(z) pag. 537.
(a) pag. 387.
(b) Oper. MARIOTTI p. 506.

Das Sehen. XVI. Buch.
fel, wie das uͤbrige Fadengewebe ohne Empfindung iſt.
Jn den Voͤgeln erhebt ſich von der Achſe der Spalte ſelbſt,
die den Sehenerven durchlaͤſt, der ſchwarze Kamm (t).
Jn ſehr vielen Fiſchen wird das runde Ende des Nerven
(u), mit braunen Gefaͤſſen und Haarpinſeln uͤberzogen.

Noch genauer hat man die Sache durch einen ziem-
lich feinen Verſuch gezeiget, und dadurch bewieſen, daß
dieſe Stelle des Sehenerven nicht ſehe. Man pflegt die-
ſen Verſuch den Edmund Mariotte (x) zuzuſchreiben,
doch iſt es nicht blos ein einziger Verſuch. Der erſte
Verſuch dieſes beruͤhmten Mannes, war von der Art.
Er befeſtigte zwei weiſſe Pappiere, beinahe in einerlei Hoͤhe
mit ſeinen Augen, an einer dunklen Wand, ſo daß ſie
zwei Fuß von einander abſtanden, und das eine Pappier
etwas niedriger war. Er ſchloß hierauf ſein linkes Auge
zu: Das rechte aber richtete er auf ein linkes Object, er
gieng ruͤkkwaͤts und ſuchte den Ort, wo das Object genau
mit demjenigen Punkte zuſammen traf, in welchem ſich
die beiden Achſen des Auges durchſchneiden. Er fand
ſolches in einer Weite von neun Fuß, und an dieſem Or-
te verſchwand das Pappier, deſſen Durchmeſſer dennoch
vier Zoll groß war, daß er auſſer der Wand nichts mehr
ſahe. Dieſen Verſuch haben auch andere wiederholet (y),
und Hamberger auf etwas verſchiedene Art (z), bei wel-
chem die Cirkel bei ſechs Zoll verſchwanden, ſo wie bei
dem beruͤhmten Nicolans le Cat bei acht Fuß (a).

Hierauf hat Pikard den Verſuch wieder auf etwas
andere Weiſe wiederholt (b), er machte an der Wand ein
weiſſes Pappier feſte, welches ein bis zwei Zoll breit war,
er machte ſich an der Seite deſſelben zwey Gemaͤrke, die

von
(t) [Spaltenumbruch] pag. 363.
(u) p. 386.
(x) Angeſtellt. 1668. vor S. Reg.
Maj. T. BIRCH. T. II. pag.
281.
Beſiehe oper. MARIOT. p. 496.
ed. Holl.
(y) [Spaltenumbruch] REGIS, ROUHAULT
c.
35.
(z) pag. 537.
(a) pag. 387.
(b) Oper. MARIOTTI p. 506.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0974" n="956"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Sehen. <hi rendition="#aq">XVI.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
fel, wie das u&#x0364;brige Fadengewebe ohne Empfindung i&#x017F;t.<lb/>
Jn den Vo&#x0364;geln erhebt &#x017F;ich von der Ach&#x017F;e der Spalte &#x017F;elb&#x017F;t,<lb/>
die den Sehenerven durchla&#x0364;&#x017F;t, der &#x017F;chwarze Kamm <note place="foot" n="(t)"><cb/><hi rendition="#aq">pag.</hi> 363.</note>.<lb/>
Jn &#x017F;ehr vielen Fi&#x017F;chen wird das runde Ende des Nerven<lb/><note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 386.</note>, mit braunen Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en und Haarpin&#x017F;eln u&#x0364;berzogen.</p><lb/>
            <p>Noch genauer hat man die Sache durch einen ziem-<lb/>
lich feinen Ver&#x017F;uch gezeiget, und dadurch bewie&#x017F;en, daß<lb/>
die&#x017F;e Stelle des Sehenerven nicht &#x017F;ehe. Man pflegt die-<lb/>
&#x017F;en Ver&#x017F;uch den Edmund <hi rendition="#fr">Mariotte</hi> <note place="foot" n="(x)">Ange&#x017F;tellt. 1668. vor <hi rendition="#aq">S. Reg.<lb/>
Maj. T. BIRCH. T. II. pag.</hi> 281.<lb/>
Be&#x017F;iehe <hi rendition="#aq">oper. MARIOT. p. 496.<lb/>
ed. Holl.</hi></note> zuzu&#x017F;chreiben,<lb/>
doch i&#x017F;t es nicht blos ein einziger Ver&#x017F;uch. Der er&#x017F;te<lb/>
Ver&#x017F;uch die&#x017F;es beru&#x0364;hmten Mannes, war von der Art.<lb/>
Er befe&#x017F;tigte zwei wei&#x017F;&#x017F;e Pappiere, beinahe in einerlei Ho&#x0364;he<lb/>
mit &#x017F;einen Augen, an einer dunklen Wand, &#x017F;o daß &#x017F;ie<lb/>
zwei Fuß von einander ab&#x017F;tanden, und das eine Pappier<lb/>
etwas niedriger war. Er &#x017F;chloß hierauf &#x017F;ein linkes Auge<lb/>
zu: Das rechte aber richtete er auf ein linkes Object, er<lb/>
gieng ru&#x0364;kkwa&#x0364;ts und &#x017F;uchte den Ort, wo das Object genau<lb/>
mit demjenigen Punkte zu&#x017F;ammen traf, in welchem &#x017F;ich<lb/>
die beiden Ach&#x017F;en des Auges durch&#x017F;chneiden. Er fand<lb/>
&#x017F;olches in einer Weite von neun Fuß, und an die&#x017F;em Or-<lb/>
te ver&#x017F;chwand das Pappier, de&#x017F;&#x017F;en Durchme&#x017F;&#x017F;er dennoch<lb/>
vier Zoll groß war, daß er au&#x017F;&#x017F;er der Wand nichts mehr<lb/>
&#x017F;ahe. Die&#x017F;en Ver&#x017F;uch haben auch andere wiederholet <note place="foot" n="(y)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">REGIS, ROUHAULT</hi><lb/>
c.</hi> 35.</note>,<lb/>
und <hi rendition="#fr">Hamberger</hi> auf etwas ver&#x017F;chiedene Art <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">pag.</hi> 537.</note>, bei wel-<lb/>
chem die Cirkel bei &#x017F;echs Zoll ver&#x017F;chwanden, &#x017F;o wie bei<lb/>
dem beru&#x0364;hmten Nicolans le <hi rendition="#fr">Cat</hi> bei acht Fuß <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">pag.</hi> 387.</note>.</p><lb/>
            <p>Hierauf hat <hi rendition="#fr">Pikard</hi> den Ver&#x017F;uch wieder auf etwas<lb/>
andere Wei&#x017F;e wiederholt <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">Oper. MARIOTTI p.</hi> 506.</note>, er machte an der Wand ein<lb/>
wei&#x017F;&#x017F;es Pappier fe&#x017F;te, welches ein bis zwei Zoll breit war,<lb/>
er machte &#x017F;ich an der Seite de&#x017F;&#x017F;elben zwey Gema&#x0364;rke, die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">von</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[956/0974] Das Sehen. XVI. Buch. fel, wie das uͤbrige Fadengewebe ohne Empfindung iſt. Jn den Voͤgeln erhebt ſich von der Achſe der Spalte ſelbſt, die den Sehenerven durchlaͤſt, der ſchwarze Kamm (t). Jn ſehr vielen Fiſchen wird das runde Ende des Nerven (u), mit braunen Gefaͤſſen und Haarpinſeln uͤberzogen. Noch genauer hat man die Sache durch einen ziem- lich feinen Verſuch gezeiget, und dadurch bewieſen, daß dieſe Stelle des Sehenerven nicht ſehe. Man pflegt die- ſen Verſuch den Edmund Mariotte (x) zuzuſchreiben, doch iſt es nicht blos ein einziger Verſuch. Der erſte Verſuch dieſes beruͤhmten Mannes, war von der Art. Er befeſtigte zwei weiſſe Pappiere, beinahe in einerlei Hoͤhe mit ſeinen Augen, an einer dunklen Wand, ſo daß ſie zwei Fuß von einander abſtanden, und das eine Pappier etwas niedriger war. Er ſchloß hierauf ſein linkes Auge zu: Das rechte aber richtete er auf ein linkes Object, er gieng ruͤkkwaͤts und ſuchte den Ort, wo das Object genau mit demjenigen Punkte zuſammen traf, in welchem ſich die beiden Achſen des Auges durchſchneiden. Er fand ſolches in einer Weite von neun Fuß, und an dieſem Or- te verſchwand das Pappier, deſſen Durchmeſſer dennoch vier Zoll groß war, daß er auſſer der Wand nichts mehr ſahe. Dieſen Verſuch haben auch andere wiederholet (y), und Hamberger auf etwas verſchiedene Art (z), bei wel- chem die Cirkel bei ſechs Zoll verſchwanden, ſo wie bei dem beruͤhmten Nicolans le Cat bei acht Fuß (a). Hierauf hat Pikard den Verſuch wieder auf etwas andere Weiſe wiederholt (b), er machte an der Wand ein weiſſes Pappier feſte, welches ein bis zwei Zoll breit war, er machte ſich an der Seite deſſelben zwey Gemaͤrke, die von (t) pag. 363. (u) p. 386. (x) Angeſtellt. 1668. vor S. Reg. Maj. T. BIRCH. T. II. pag. 281. Beſiehe oper. MARIOT. p. 496. ed. Holl. (y) REGIS, ROUHAULT c. 35. (z) pag. 537. (a) pag. 387. (b) Oper. MARIOTTI p. 506.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/974
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 956. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/974>, abgerufen am 23.11.2024.