Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. Abschnitt. Das Sehen.
vom Pappier zwei Fuß abstanden. Wenn er die Sache
auf diese Art zur Richtigkeit gebracht hatte, so stellte er
sich grade über hin, gleichfalls neun Fuß weit davon, und
hielte einen Finger zwischen den Augen, welcher dem rech-
ten Auge das linke Gemärk, und dem linken Auge das
rechte verdekken muste. Er richtete ferner beide Augen
auf den Finger, so daß dieser Finger die zwei Sehachsen
zwischen sich hatte: Und in dieser Stellung verschwand
das weisse Pappier ganz und gar.

Noch auf eine etwas andere Weise stellte E. Ma-
riotte
eben diesen Versuch folgendergestalt an (c). Er
bevestigte zwei weisse Pappiere, welche drei Fuß von ein-
ander abstanden, an der Wand. Er selbst entfernte sich
zwölf Fuß weit von den Pappieren, und hielte den Dau-
men zwischen die Augen, den er aber aufrecht hielte, und
acht Zoll weit davon entfernt hatte. Wenn er nun die
beiden Augen zu dem Daumen hinkehrte, so verschwanden
beide Pappiere.

Jndem der berühmte Stancarius zeigen wolte, daß
der Eintritt des Sehenerven keinesweges blind sei, und
er den Versuch des Mariotti wiederholet hatte, so zeig-
te derselbe, daß die blinde Stelle von den Mittelpunkte
des Sehenerven um dreieilftheil, die man zwischen diesen
Mittelpunkt, und dem Mittelpunkt der Crystallinse nimmt
(d), entfernt sei. Doch es würde dieser Versuch dem Ma-
riotti
günstiger sein, es liegt nemlich allerdings die blin-
de Stelle von dem Mittelpunkte des Sehenerven gegen
die Nase zu ab.

Aus allen diesen Versuchen, und einem andern noch
subtilern Versuche des Daniel Bernoulli erhellet (e),
daß das Object alsdenn verschwinde, wenn es dem Ein-
gange des Sehenerven gerade gegen über gestellt wird,

und
(c) [Spaltenumbruch] p. 516. PORTERFIELD l. c.
T. II. p.
228.
(d) Giorn- de Letter Vol. XVII.
pag.
295.
(e) [Spaltenumbruch] Comm. Acad. Petrop. T. p.
314. seqq.

IV. Abſchnitt. Das Sehen.
vom Pappier zwei Fuß abſtanden. Wenn er die Sache
auf dieſe Art zur Richtigkeit gebracht hatte, ſo ſtellte er
ſich grade uͤber hin, gleichfalls neun Fuß weit davon, und
hielte einen Finger zwiſchen den Augen, welcher dem rech-
ten Auge das linke Gemaͤrk, und dem linken Auge das
rechte verdekken muſte. Er richtete ferner beide Augen
auf den Finger, ſo daß dieſer Finger die zwei Sehachſen
zwiſchen ſich hatte: Und in dieſer Stellung verſchwand
das weiſſe Pappier ganz und gar.

Noch auf eine etwas andere Weiſe ſtellte E. Ma-
riotte
eben dieſen Verſuch folgendergeſtalt an (c). Er
beveſtigte zwei weiſſe Pappiere, welche drei Fuß von ein-
ander abſtanden, an der Wand. Er ſelbſt entfernte ſich
zwoͤlf Fuß weit von den Pappieren, und hielte den Dau-
men zwiſchen die Augen, den er aber aufrecht hielte, und
acht Zoll weit davon entfernt hatte. Wenn er nun die
beiden Augen zu dem Daumen hinkehrte, ſo verſchwanden
beide Pappiere.

Jndem der beruͤhmte Stancarius zeigen wolte, daß
der Eintritt des Sehenerven keinesweges blind ſei, und
er den Verſuch des Mariotti wiederholet hatte, ſo zeig-
te derſelbe, daß die blinde Stelle von den Mittelpunkte
des Sehenerven um dreieilftheil, die man zwiſchen dieſen
Mittelpunkt, und dem Mittelpunkt der Cryſtallinſe nimmt
(d), entfernt ſei. Doch es wuͤrde dieſer Verſuch dem Ma-
riotti
guͤnſtiger ſein, es liegt nemlich allerdings die blin-
de Stelle von dem Mittelpunkte des Sehenerven gegen
die Naſe zu ab.

Aus allen dieſen Verſuchen, und einem andern noch
ſubtilern Verſuche des Daniel Bernoulli erhellet (e),
daß das Object alsdenn verſchwinde, wenn es dem Ein-
gange des Sehenerven gerade gegen uͤber geſtellt wird,

und
(c) [Spaltenumbruch] p. 516. PORTERFIELD l. c.
T. II. p.
228.
(d) Giorn- de Letter Vol. XVII.
pag.
295.
(e) [Spaltenumbruch] Comm. Acad. Petrop. T. p.
314. ſeqq.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0975" n="957"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Das Sehen.</hi></fw><lb/>
vom Pappier zwei Fuß ab&#x017F;tanden. Wenn er die Sache<lb/>
auf die&#x017F;e Art zur Richtigkeit gebracht hatte, &#x017F;o &#x017F;tellte er<lb/>
&#x017F;ich grade u&#x0364;ber hin, gleichfalls neun Fuß weit davon, und<lb/>
hielte einen Finger zwi&#x017F;chen den Augen, welcher dem rech-<lb/>
ten Auge das linke Gema&#x0364;rk, und dem linken Auge das<lb/>
rechte verdekken mu&#x017F;te. Er richtete ferner beide Augen<lb/>
auf den Finger, &#x017F;o daß die&#x017F;er Finger die zwei Sehach&#x017F;en<lb/>
zwi&#x017F;chen &#x017F;ich hatte: Und in die&#x017F;er Stellung ver&#x017F;chwand<lb/>
das wei&#x017F;&#x017F;e Pappier ganz und gar.</p><lb/>
            <p>Noch auf eine etwas andere Wei&#x017F;e &#x017F;tellte E. <hi rendition="#fr">Ma-<lb/>
riotte</hi> eben die&#x017F;en Ver&#x017F;uch folgenderge&#x017F;talt an <note place="foot" n="(c)"><cb/><hi rendition="#aq">p. 516. PORTERFIELD l. c.<lb/>
T. II. p.</hi> 228.</note>. Er<lb/>
beve&#x017F;tigte zwei wei&#x017F;&#x017F;e Pappiere, welche drei Fuß von ein-<lb/>
ander ab&#x017F;tanden, an der Wand. Er &#x017F;elb&#x017F;t entfernte &#x017F;ich<lb/>
zwo&#x0364;lf Fuß weit von den Pappieren, und hielte den Dau-<lb/>
men zwi&#x017F;chen die Augen, den er aber aufrecht hielte, und<lb/>
acht Zoll weit davon entfernt hatte. Wenn er nun die<lb/>
beiden Augen zu dem Daumen <choice><sic>hinkehr&#xFFFC;e</sic><corr>hinkehrte</corr></choice>, &#x017F;o ver&#x017F;chwanden<lb/>
beide Pappiere.</p><lb/>
            <p>Jndem der beru&#x0364;hmte <hi rendition="#fr">Stancarius</hi> zeigen wolte, daß<lb/>
der Eintritt des Sehenerven keinesweges blind &#x017F;ei, und<lb/>
er den Ver&#x017F;uch des <hi rendition="#fr">Mariotti</hi> wiederholet hatte, &#x017F;o zeig-<lb/>
te der&#x017F;elbe, daß die blinde Stelle von den Mittelpunkte<lb/>
des Sehenerven um dreieilftheil, die man zwi&#x017F;chen die&#x017F;en<lb/>
Mittelpunkt, und dem Mittelpunkt der Cry&#x017F;tallin&#x017F;e nimmt<lb/><note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">Giorn- de Letter Vol. XVII.<lb/>
pag.</hi> 295.</note>, entfernt &#x017F;ei. Doch es wu&#x0364;rde die&#x017F;er Ver&#x017F;uch dem <hi rendition="#fr">Ma-<lb/>
riotti</hi> gu&#x0364;n&#x017F;tiger &#x017F;ein, es liegt nemlich allerdings die blin-<lb/>
de Stelle von dem Mittelpunkte des Sehenerven gegen<lb/>
die Na&#x017F;e zu ab.</p><lb/>
            <p>Aus allen die&#x017F;en Ver&#x017F;uchen, und einem andern noch<lb/>
&#x017F;ubtilern Ver&#x017F;uche des Daniel <hi rendition="#fr">Bernoulli</hi> erhellet <note place="foot" n="(e)"><cb/><hi rendition="#aq">Comm. Acad. Petrop. T. p.<lb/>
314. &#x017F;eqq.</hi></note>,<lb/>
daß das Object alsdenn ver&#x017F;chwinde, wenn es dem Ein-<lb/>
gange des Sehenerven gerade gegen u&#x0364;ber ge&#x017F;tellt wird,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[957/0975] IV. Abſchnitt. Das Sehen. vom Pappier zwei Fuß abſtanden. Wenn er die Sache auf dieſe Art zur Richtigkeit gebracht hatte, ſo ſtellte er ſich grade uͤber hin, gleichfalls neun Fuß weit davon, und hielte einen Finger zwiſchen den Augen, welcher dem rech- ten Auge das linke Gemaͤrk, und dem linken Auge das rechte verdekken muſte. Er richtete ferner beide Augen auf den Finger, ſo daß dieſer Finger die zwei Sehachſen zwiſchen ſich hatte: Und in dieſer Stellung verſchwand das weiſſe Pappier ganz und gar. Noch auf eine etwas andere Weiſe ſtellte E. Ma- riotte eben dieſen Verſuch folgendergeſtalt an (c). Er beveſtigte zwei weiſſe Pappiere, welche drei Fuß von ein- ander abſtanden, an der Wand. Er ſelbſt entfernte ſich zwoͤlf Fuß weit von den Pappieren, und hielte den Dau- men zwiſchen die Augen, den er aber aufrecht hielte, und acht Zoll weit davon entfernt hatte. Wenn er nun die beiden Augen zu dem Daumen hinkehrte, ſo verſchwanden beide Pappiere. Jndem der beruͤhmte Stancarius zeigen wolte, daß der Eintritt des Sehenerven keinesweges blind ſei, und er den Verſuch des Mariotti wiederholet hatte, ſo zeig- te derſelbe, daß die blinde Stelle von den Mittelpunkte des Sehenerven um dreieilftheil, die man zwiſchen dieſen Mittelpunkt, und dem Mittelpunkt der Cryſtallinſe nimmt (d), entfernt ſei. Doch es wuͤrde dieſer Verſuch dem Ma- riotti guͤnſtiger ſein, es liegt nemlich allerdings die blin- de Stelle von dem Mittelpunkte des Sehenerven gegen die Naſe zu ab. Aus allen dieſen Verſuchen, und einem andern noch ſubtilern Verſuche des Daniel Bernoulli erhellet (e), daß das Object alsdenn verſchwinde, wenn es dem Ein- gange des Sehenerven gerade gegen uͤber geſtellt wird, und (c) p. 516. PORTERFIELD l. c. T. II. p. 228. (d) Giorn- de Letter Vol. XVII. pag. 295. (e) Comm. Acad. Petrop. T. p. 314. ſeqq.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/975
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 957. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/975>, abgerufen am 16.07.2024.