Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Abschnitt. Die Farben.
Strahlenbrechung in dem Vitriol grösser (n). Baumöl
wiegt, gegen das Leinöl, wie 6 zu 11, und dennoch sind
die Strahlenbrechungen gleich groß (o). Unter den ver-
brennlichen Körpern refringiren doch diejenigen stärker,
welche dichter sind (p). Von diesem Gesezze lassen sich
überhaupt alle Dinge folgern, welche wir zur Erklärung
der Strahlenbrechungen wissen müssen.

Wenn also ein Lichtstrahl aus einem dünnern Mittel-
wesen, so weniger anziehende Materien besizzt, sich der
Oberfläche eines dichten Mittelwesens nähert, so folgt dar-
aus, daß er davon um desto stärker angezogen werden
muß, je mehr das dichtere Mittelwesen die Dichtheit des
dünnern Mittelwesens übertrift. Folglich wird sein Lauf
von dieser Anziehungskraft beschleunigt, und der Strahl
selbst gebogen werden: Das erste darum, weil noch zu
der, dem Strahl eigenen, Geschwindigkeit, die beständig
wachsende Kraft der Anziehung hinzukömmt (q): Das
zweite darum, weil nunmehro die Richtung des Strahls,
aus der vorigen Richtung des Strahls und der Anzie-
hungskraft des Mittelwesens zusammengesezzet ist: Wohl
zu verstehen, wenn er schief ankömmt: Jndem ein Strahl
an der Oberfläche eines perpendikulairen Mittelwesens
nicht gebrochen wird.

Es wirkt diese Kraft bereits in den noch entfernten,
dennoch nahen Strahl, und sie zwingt ihn von seinem
Wege abzuweichen, und sich derjenigen Linie mehr zu
nähern, welche auf den dichtern Körper senkrecht trift.
Selbst in der Luft nähert sich ein Strahl, der aus einem
luftleeren Raum herkommt, nunmehro der Perpendikul-
linie, und es ist dieses ein subtiler Versuch, der nicht al-
len nach Wunsch gerathen will (r)

So
(n) [Spaltenumbruch] n. 2823.
(o) 2846.
(p) NEWTON tab. p. 247.
(q) S'GRAVEZANDE n 2779.
seqq. HELSHAM pag. 292. MUS-
SHENBROECK n.
1085.
(r) [Spaltenumbruch] Solches behauptet HAWKS-
BEE. in exper. MUSSCHEN-
BROECK
orat. de philos. expe-
rim. p. XXIII. RIZZETI Act. Erud.
Sudpl. T. III. S.
3.
N n n 2

III. Abſchnitt. Die Farben.
Strahlenbrechung in dem Vitriol groͤſſer (n). Baumoͤl
wiegt, gegen das Leinoͤl, wie 6 zu 11, und dennoch ſind
die Strahlenbrechungen gleich groß (o). Unter den ver-
brennlichen Koͤrpern refringiren doch diejenigen ſtaͤrker,
welche dichter ſind (p). Von dieſem Geſezze laſſen ſich
uͤberhaupt alle Dinge folgern, welche wir zur Erklaͤrung
der Strahlenbrechungen wiſſen muͤſſen.

Wenn alſo ein Lichtſtrahl aus einem duͤnnern Mittel-
weſen, ſo weniger anziehende Materien beſizzt, ſich der
Oberflaͤche eines dichten Mittelweſens naͤhert, ſo folgt dar-
aus, daß er davon um deſto ſtaͤrker angezogen werden
muß, je mehr das dichtere Mittelweſen die Dichtheit des
duͤnnern Mittelweſens uͤbertrift. Folglich wird ſein Lauf
von dieſer Anziehungskraft beſchleunigt, und der Strahl
ſelbſt gebogen werden: Das erſte darum, weil noch zu
der, dem Strahl eigenen, Geſchwindigkeit, die beſtaͤndig
wachſende Kraft der Anziehung hinzukoͤmmt (q): Das
zweite darum, weil nunmehro die Richtung des Strahls,
aus der vorigen Richtung des Strahls und der Anzie-
hungskraft des Mittelweſens zuſammengeſezzet iſt: Wohl
zu verſtehen, wenn er ſchief ankoͤmmt: Jndem ein Strahl
an der Oberflaͤche eines perpendikulairen Mittelweſens
nicht gebrochen wird.

Es wirkt dieſe Kraft bereits in den noch entfernten,
dennoch nahen Strahl, und ſie zwingt ihn von ſeinem
Wege abzuweichen, und ſich derjenigen Linie mehr zu
naͤhern, welche auf den dichtern Koͤrper ſenkrecht trift.
Selbſt in der Luft naͤhert ſich ein Strahl, der aus einem
luftleeren Raum herkommt, nunmehro der Perpendikul-
linie, und es iſt dieſes ein ſubtiler Verſuch, der nicht al-
len nach Wunſch gerathen will (r)

So
(n) [Spaltenumbruch] n. 2823.
(o) 2846.
(p) NEWTON tab. p. 247.
(q) S’GRAVEZANDE n 2779.
ſeqq. HELSHAM pag. 292. MUS-
SHENBROECK n.
1085.
(r) [Spaltenumbruch] Solches behauptet HAWKS-
BEE. in exper. MUSSCHEN-
BROECK
orat. de philoſ. expe-
rim. p. XXIII. RIZZETI Act. Erud.
Sudpl. T. III. S.
3.
N n n 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0949" n="931"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Die Farben.</hi></fw><lb/>
Strahlenbrechung in dem Vitriol gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er <note place="foot" n="(n)"><cb/><hi rendition="#aq">n.</hi> 2823.</note>. Baumo&#x0364;l<lb/>
wiegt, gegen das Leino&#x0364;l, wie 6 zu 11, und dennoch &#x017F;ind<lb/>
die Strahlenbrechungen gleich groß <note place="foot" n="(o)">2846.</note>. Unter den ver-<lb/>
brennlichen Ko&#x0364;rpern refringiren doch diejenigen &#x017F;ta&#x0364;rker,<lb/>
welche dichter &#x017F;ind <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">NEWTON tab. p.</hi> 247.</note>. Von die&#x017F;em Ge&#x017F;ezze la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich<lb/>
u&#x0364;berhaupt alle Dinge folgern, welche wir zur Erkla&#x0364;rung<lb/>
der Strahlenbrechungen wi&#x017F;&#x017F;en mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Wenn al&#x017F;o ein Licht&#x017F;trahl aus einem du&#x0364;nnern Mittel-<lb/>
we&#x017F;en, &#x017F;o weniger anziehende Materien be&#x017F;izzt, &#x017F;ich der<lb/>
Oberfla&#x0364;che eines dichten Mittelwe&#x017F;ens na&#x0364;hert, &#x017F;o folgt dar-<lb/>
aus, daß er davon um de&#x017F;to &#x017F;ta&#x0364;rker angezogen werden<lb/>
muß, je mehr das dichtere Mittelwe&#x017F;en die Dichtheit des<lb/>
du&#x0364;nnern Mittelwe&#x017F;ens u&#x0364;bertrift. Folglich wird &#x017F;ein Lauf<lb/>
von die&#x017F;er Anziehungskraft be&#x017F;chleunigt, und der Strahl<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t gebogen werden: Das er&#x017F;te darum, weil noch zu<lb/>
der, dem Strahl eigenen, Ge&#x017F;chwindigkeit, die be&#x017F;ta&#x0364;ndig<lb/>
wach&#x017F;ende Kraft der Anziehung hinzuko&#x0364;mmt <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">S&#x2019;GRAVEZANDE n 2779.<lb/>
&#x017F;eqq. HELSHAM pag. 292. MUS-<lb/>
SHENBROECK n.</hi> 1085.</note>: Das<lb/>
zweite darum, weil nunmehro die Richtung des Strahls,<lb/>
aus der vorigen Richtung des Strahls und der Anzie-<lb/>
hungskraft des Mittelwe&#x017F;ens zu&#x017F;ammenge&#x017F;ezzet i&#x017F;t: Wohl<lb/>
zu ver&#x017F;tehen, wenn er &#x017F;chief anko&#x0364;mmt: Jndem ein Strahl<lb/>
an der Oberfla&#x0364;che eines perpendikulairen Mittelwe&#x017F;ens<lb/>
nicht gebrochen wird.</p><lb/>
            <p>Es wirkt die&#x017F;e Kraft bereits in den noch entfernten,<lb/>
dennoch nahen Strahl, und &#x017F;ie zwingt ihn von &#x017F;einem<lb/>
Wege abzuweichen, und &#x017F;ich derjenigen Linie mehr zu<lb/>
na&#x0364;hern, welche auf den dichtern Ko&#x0364;rper &#x017F;enkrecht trift.<lb/>
Selb&#x017F;t in der Luft na&#x0364;hert &#x017F;ich ein Strahl, der aus einem<lb/>
luftleeren Raum herkommt, nunmehro der Perpendikul-<lb/>
linie, und es i&#x017F;t die&#x017F;es ein &#x017F;ubtiler Ver&#x017F;uch, der nicht al-<lb/>
len nach Wun&#x017F;ch gerathen will <note place="foot" n="(r)"><cb/>
Solches behauptet <hi rendition="#aq">HAWKS-<lb/>
BEE. in exper. <hi rendition="#g">MUSSCHEN-<lb/>
BROECK</hi> orat. de philo&#x017F;. expe-<lb/>
rim. p. XXIII. RIZZETI Act. Erud.<lb/>
Sudpl. T. III. S.</hi> 3.</note></p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">N n n 2</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">So</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[931/0949] III. Abſchnitt. Die Farben. Strahlenbrechung in dem Vitriol groͤſſer (n). Baumoͤl wiegt, gegen das Leinoͤl, wie 6 zu 11, und dennoch ſind die Strahlenbrechungen gleich groß (o). Unter den ver- brennlichen Koͤrpern refringiren doch diejenigen ſtaͤrker, welche dichter ſind (p). Von dieſem Geſezze laſſen ſich uͤberhaupt alle Dinge folgern, welche wir zur Erklaͤrung der Strahlenbrechungen wiſſen muͤſſen. Wenn alſo ein Lichtſtrahl aus einem duͤnnern Mittel- weſen, ſo weniger anziehende Materien beſizzt, ſich der Oberflaͤche eines dichten Mittelweſens naͤhert, ſo folgt dar- aus, daß er davon um deſto ſtaͤrker angezogen werden muß, je mehr das dichtere Mittelweſen die Dichtheit des duͤnnern Mittelweſens uͤbertrift. Folglich wird ſein Lauf von dieſer Anziehungskraft beſchleunigt, und der Strahl ſelbſt gebogen werden: Das erſte darum, weil noch zu der, dem Strahl eigenen, Geſchwindigkeit, die beſtaͤndig wachſende Kraft der Anziehung hinzukoͤmmt (q): Das zweite darum, weil nunmehro die Richtung des Strahls, aus der vorigen Richtung des Strahls und der Anzie- hungskraft des Mittelweſens zuſammengeſezzet iſt: Wohl zu verſtehen, wenn er ſchief ankoͤmmt: Jndem ein Strahl an der Oberflaͤche eines perpendikulairen Mittelweſens nicht gebrochen wird. Es wirkt dieſe Kraft bereits in den noch entfernten, dennoch nahen Strahl, und ſie zwingt ihn von ſeinem Wege abzuweichen, und ſich derjenigen Linie mehr zu naͤhern, welche auf den dichtern Koͤrper ſenkrecht trift. Selbſt in der Luft naͤhert ſich ein Strahl, der aus einem luftleeren Raum herkommt, nunmehro der Perpendikul- linie, und es iſt dieſes ein ſubtiler Verſuch, der nicht al- len nach Wunſch gerathen will (r) So (n) n. 2823. (o) 2846. (p) NEWTON tab. p. 247. (q) S’GRAVEZANDE n 2779. ſeqq. HELSHAM pag. 292. MUS- SHENBROECK n. 1085. (r) Solches behauptet HAWKS- BEE. in exper. MUSSCHEN- BROECK orat. de philoſ. expe- rim. p. XXIII. RIZZETI Act. Erud. Sudpl. T. III. S. 3. N n n 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/949
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 931. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/949>, abgerufen am 23.11.2024.