Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Abschnitt. Das Auge.
lich (t), einige concentrische (u) übereinanderliegende
Platten, die man sogar, wie die Blätter eines Buches
mit dem Messer aufheben kann. Diejenige Platten, wel-
che uns zuerst zu Gesichte kommen, zerblättern sich in im-
mer mehrere, und man findet sie in einer ausserordent-
lichen Menge, nicht zu hunderten (x), sondern bis zu zwei
tausend (y) Platten. Jch lese, daß sie an dem Hinter-
theile näher aufeinander liegen, und zärter sind, welches
ich von dem Kern verstehe (z), der eine gleichmäßige Na-
tur hat (z*). Man glaubt daß Stenonius (a), was
den Menschen (b) die vierfüßigen Thiere und die Fische
betrift, der Erfinder von der Crystallinse sey: Er hatte
aber Peter Castellus an der Hyäne noch vorher (d) die
Linse dieses Thieres in drei oder vier Schuppen, die den Stei-
nen der Schnekken ähnlich waren, zerspringen gesehen. Eini-
ge wollen dergleichen im Menschen nicht zugeben, vielleicht
wenn sie von den seinen Leeuwenhoekkischen Bau
reden (e).

Es bestehet wiederum eine jede von diesen Platten aus
paralelen Fasern (f), welche durch Querfäserchen oder
(c)

Faden
(t) [Spaltenumbruch] La HIRE l. c. CHROUET
de trib. hum. p. 27. LEEUWEN-
HOECK Phil. trans. n. 108. ZINN
pag. 132. MORGAGN. n. 30. 31.
PETIT Mem. de 1730. p. 18. 19.
24. SBARAGLI vigil. p. XXXVI.
SCHACHER admin. anat. p. 17.
CAMPER f. 8. HOVIUS p. 46. tab.
5. f. 4. BURRHUS p.
59. Wallfisch
LEEUWENHOECK Phil. trans. n.
293. p. 66. arcan. nat. detect. p.
64.
(u) Vorne fiach, hinten gegen
den Mittelpunkt convergirend, BER-
TRANDI p.
74.
(x) Jm Hunde hundert. SCHA-
CHER de cataracta.
(y) LEEUWENHOECK I. 2. p. 68.
(z) CAMPER p. 10.
(z*) CAMPER p. 10.
(a) Myolog. spec. p. 104. ZINN
p.
133.
(b) ZINN p. 132.
(d) De hyaena p. 21.
(e) Physiol. Amst. p. 504.
(f) Gerade Linien in einer go-
kochten Crystallinse GREW bei
dem BIRCH T. IV. p. 296. KEN-
NEDY q. p.
19. Fasern PETIT
Mem. de 1730. p.
21. 24. 25. 26.
441 Furchen MAITREIEAN pag.
209. Jm Haasen sahe es MOR-
GAGNUS Epist. XVIII. n.
28.
Jm Wallfische Phil. trans. n. 2. 3.
12. Auch DUVERNEY I. p. 148.
Gestralte Fasern am Hintertheile
des Staares DAVIEL ad HOIN
p.
3. Jm Staar, doch von vorne
nach hinten ausgesirekkt MAI-
TREIEAN
pag.
121. Aus der
vordren Mitte, nach der hintern
PALLUCCI p. 41.
(c) Idem pag. 132. 133. MOR-
GAGNUS Epist. XVII. n.
31.
H. Phisiol. 5. B. J i i

II. Abſchnitt. Das Auge.
lich (t), einige concentriſche (u) uͤbereinanderliegende
Platten, die man ſogar, wie die Blaͤtter eines Buches
mit dem Meſſer aufheben kann. Diejenige Platten, wel-
che uns zuerſt zu Geſichte kommen, zerblaͤttern ſich in im-
mer mehrere, und man findet ſie in einer auſſerordent-
lichen Menge, nicht zu hunderten (x), ſondern bis zu zwei
tauſend (y) Platten. Jch leſe, daß ſie an dem Hinter-
theile naͤher aufeinander liegen, und zaͤrter ſind, welches
ich von dem Kern verſtehe (z), der eine gleichmaͤßige Na-
tur hat (z*). Man glaubt daß Stenonius (a), was
den Menſchen (b) die vierfuͤßigen Thiere und die Fiſche
betrift, der Erfinder von der Cryſtallinſe ſey: Er hatte
aber Peter Caſtellus an der Hyaͤne noch vorher (d) die
Linſe dieſes Thieres in drei oder vier Schuppen, die den Stei-
nen der Schnekken aͤhnlich waren, zerſpringen geſehen. Eini-
ge wollen dergleichen im Menſchen nicht zugeben, vielleicht
wenn ſie von den ſeinen Leeuwenhoekkiſchen Bau
reden (e).

Es beſtehet wiederum eine jede von dieſen Platten aus
paralelen Faſern (f), welche durch Querfaͤſerchen oder
(c)

Faden
(t) [Spaltenumbruch] La HIRE l. c. CHROUET
de trib. hum. p. 27. LEEUWEN-
HOECK Phil. tranſ. n. 108. ZINN
pag. 132. MORGAGN. n. 30. 31.
PETIT Mém. de 1730. p. 18. 19.
24. SBARAGLI vigil. p. XXXVI.
SCHACHER admin. anat. p. 17.
CAMPER f. 8. HOVIUS p. 46. tab.
5. f. 4. BURRHUS p.
59. Wallfiſch
LEEUWENHOECK Phil. tranſ. n.
293. p. 66. arcan. nat. detect. p.
64.
(u) Vorne fiach, hinten gegen
den Mittelpunkt convergirend, BER-
TRANDI p.
74.
(x) Jm Hunde hundert. SCHA-
CHER de cataracta.
(y) LEEUWENHOECK I. 2. p. 68.
(z) CAMPER p. 10.
(z*) CAMPER p. 10.
(a) Myolog. ſpec. p. 104. ZINN
p.
133.
(b) ZINN p. 132.
(d) De hyæna p. 21.
(e) Phyſiol. Amſt. p. 504.
(f) Gerade Linien in einer go-
kochten Cryſtallinſe GREW bei
dem BIRCH T. IV. p. 296. KEN-
NEDY q. p.
19. Faſern PETIT
Mém. de 1730. p.
21. 24. 25. 26.
441 Furchen MAITREIEAN pag.
209. Jm Haaſen ſahe es MOR-
GAGNUS Epiſt. XVIII. n.
28.
Jm Wallfiſche Phil. tranſ. n. 2. 3.
12. Auch DUVERNEY I. p. 148.
Geſtralte Faſern am Hintertheile
des Staares DAVIEL ad HOIN
p.
3. Jm Staar, doch von vorne
nach hinten ausgeſirekkt MAI-
TREIEAN
pag.
121. Aus der
vordren Mitte, nach der hintern
PALLUCCI p. 41.
(c) Idem pag. 132. 133. MOR-
GAGNUS Epiſt. XVII. n.
31.
H. Phiſiol. 5. B. J i i
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0883" n="865"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Das Auge.</hi></fw><lb/>
lich <note place="foot" n="(t)"><cb/><hi rendition="#aq">La HIRE l. c. CHROUET<lb/>
de trib. hum. p. 27. LEEUWEN-<lb/>
HOECK Phil. tran&#x017F;. n. 108. ZINN<lb/>
pag. 132. MORGAGN. n. 30. 31.<lb/>
PETIT Mém. de 1730. p. 18. 19.<lb/>
24. SBARAGLI vigil. p. XXXVI.<lb/>
SCHACHER admin. anat. p. 17.<lb/>
CAMPER f. 8. HOVIUS p. 46. tab.<lb/>
5. f. 4. BURRHUS p.</hi> 59. Wallfi&#x017F;ch<lb/><hi rendition="#aq">LEEUWENHOECK Phil. tran&#x017F;. n.<lb/>
293. p. 66. arcan. nat. detect. p.</hi> 64.</note>, einige concentri&#x017F;che <note place="foot" n="(u)">Vorne fiach, hinten gegen<lb/>
den Mittelpunkt convergirend, <hi rendition="#aq">BER-<lb/>
TRANDI p.</hi> 74.</note> u&#x0364;bereinanderliegende<lb/><hi rendition="#fr">Platten,</hi> die man &#x017F;ogar, wie die Bla&#x0364;tter eines Buches<lb/>
mit dem Me&#x017F;&#x017F;er aufheben kann. Diejenige Platten, wel-<lb/>
che uns zuer&#x017F;t zu Ge&#x017F;ichte kommen, zerbla&#x0364;ttern &#x017F;ich in im-<lb/>
mer mehrere, und man findet &#x017F;ie in einer au&#x017F;&#x017F;erordent-<lb/>
lichen Menge, nicht zu hunderten <note place="foot" n="(x)">Jm Hunde hundert. <hi rendition="#aq">SCHA-<lb/>
CHER de cataracta.</hi></note>, &#x017F;ondern bis zu zwei<lb/>
tau&#x017F;end <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">LEEUWENHOECK I. 2. p.</hi> 68.</note> Platten. Jch le&#x017F;e, daß &#x017F;ie an dem Hinter-<lb/>
theile na&#x0364;her aufeinander liegen, und za&#x0364;rter &#x017F;ind, welches<lb/>
ich von dem Kern ver&#x017F;tehe <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">CAMPER p.</hi> 10.</note>, der eine gleichma&#x0364;ßige Na-<lb/>
tur hat <note place="foot" n="(z*)"><hi rendition="#aq">CAMPER p.</hi> 10.</note>. Man glaubt daß <hi rendition="#fr">Stenonius</hi> <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">Myolog. &#x017F;pec. p. 104. ZINN<lb/>
p.</hi> 133.</note>, was<lb/>
den Men&#x017F;chen <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">ZINN p.</hi> 132.</note> die vierfu&#x0364;ßigen Thiere und die Fi&#x017F;che<lb/>
betrift, der Erfinder von der Cry&#x017F;tallin&#x017F;e &#x017F;ey: Er hatte<lb/>
aber Peter <hi rendition="#fr">Ca&#x017F;tellus</hi> an der Hya&#x0364;ne noch vorher <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">De hyæna p.</hi> 21.</note> die<lb/>
Lin&#x017F;e die&#x017F;es Thieres in drei oder vier Schuppen, die den Stei-<lb/>
nen der Schnekken a&#x0364;hnlich waren, zer&#x017F;pringen ge&#x017F;ehen. Eini-<lb/>
ge wollen dergleichen im Men&#x017F;chen nicht zugeben, vielleicht<lb/>
wenn &#x017F;ie von den &#x017F;einen <hi rendition="#fr">Leeuwenhoekki&#x017F;chen</hi> Bau<lb/>
reden <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">Phy&#x017F;iol. Am&#x017F;t. p.</hi> 504.</note>.</p><lb/>
            <p>Es be&#x017F;tehet wiederum eine jede von die&#x017F;en Platten aus<lb/>
paralelen Fa&#x017F;ern <note place="foot" n="(f)">Gerade Linien in einer go-<lb/>
kochten Cry&#x017F;tallin&#x017F;e <hi rendition="#aq">GREW</hi> bei<lb/>
dem <hi rendition="#aq">BIRCH T. IV. p. 296. KEN-<lb/>
NEDY q. p.</hi> 19. Fa&#x017F;ern <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">PETIT</hi><lb/>
Mém. de 1730. p.</hi> 21. 24. 25. 26.<lb/>
441 Furchen <hi rendition="#aq">MAITREIEAN pag.</hi><lb/>
209. Jm Haa&#x017F;en &#x017F;ahe es <hi rendition="#aq">MOR-<lb/>
GAGNUS Epi&#x017F;t. XVIII. n.</hi> 28.<lb/>
Jm Wallfi&#x017F;che <hi rendition="#aq">Phil. tran&#x017F;. n.</hi> 2. 3.<lb/>
12. Auch <hi rendition="#aq">DUVERNEY I. p.</hi> 148.<lb/>
Ge&#x017F;tralte Fa&#x017F;ern am Hintertheile<lb/>
des Staares <hi rendition="#aq">DAVIEL ad HOIN<lb/>
p.</hi> 3. Jm Staar, doch von vorne<lb/>
nach hinten ausge&#x017F;irekkt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">MAI-<lb/>
TREIEAN</hi> pag.</hi> 121. Aus der<lb/>
vordren Mitte, nach der hintern<lb/><hi rendition="#aq">PALLUCCI p.</hi> 41.</note>, welche durch Querfa&#x0364;&#x017F;erchen oder<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">H. Phi&#x017F;iol. 5. B.</hi> J i i</fw><fw place="bottom" type="catch">Faden</fw><lb/><note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">Idem pag. 132. 133. MOR-<lb/>
GAGNUS Epi&#x017F;t. XVII. n.</hi> 31.</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[865/0883] II. Abſchnitt. Das Auge. lich (t), einige concentriſche (u) uͤbereinanderliegende Platten, die man ſogar, wie die Blaͤtter eines Buches mit dem Meſſer aufheben kann. Diejenige Platten, wel- che uns zuerſt zu Geſichte kommen, zerblaͤttern ſich in im- mer mehrere, und man findet ſie in einer auſſerordent- lichen Menge, nicht zu hunderten (x), ſondern bis zu zwei tauſend (y) Platten. Jch leſe, daß ſie an dem Hinter- theile naͤher aufeinander liegen, und zaͤrter ſind, welches ich von dem Kern verſtehe (z), der eine gleichmaͤßige Na- tur hat (z*). Man glaubt daß Stenonius (a), was den Menſchen (b) die vierfuͤßigen Thiere und die Fiſche betrift, der Erfinder von der Cryſtallinſe ſey: Er hatte aber Peter Caſtellus an der Hyaͤne noch vorher (d) die Linſe dieſes Thieres in drei oder vier Schuppen, die den Stei- nen der Schnekken aͤhnlich waren, zerſpringen geſehen. Eini- ge wollen dergleichen im Menſchen nicht zugeben, vielleicht wenn ſie von den ſeinen Leeuwenhoekkiſchen Bau reden (e). Es beſtehet wiederum eine jede von dieſen Platten aus paralelen Faſern (f), welche durch Querfaͤſerchen oder Faden (c) (t) La HIRE l. c. CHROUET de trib. hum. p. 27. LEEUWEN- HOECK Phil. tranſ. n. 108. ZINN pag. 132. MORGAGN. n. 30. 31. PETIT Mém. de 1730. p. 18. 19. 24. SBARAGLI vigil. p. XXXVI. SCHACHER admin. anat. p. 17. CAMPER f. 8. HOVIUS p. 46. tab. 5. f. 4. BURRHUS p. 59. Wallfiſch LEEUWENHOECK Phil. tranſ. n. 293. p. 66. arcan. nat. detect. p. 64. (u) Vorne fiach, hinten gegen den Mittelpunkt convergirend, BER- TRANDI p. 74. (x) Jm Hunde hundert. SCHA- CHER de cataracta. (y) LEEUWENHOECK I. 2. p. 68. (z) CAMPER p. 10. (z*) CAMPER p. 10. (a) Myolog. ſpec. p. 104. ZINN p. 133. (b) ZINN p. 132. (d) De hyæna p. 21. (e) Phyſiol. Amſt. p. 504. (f) Gerade Linien in einer go- kochten Cryſtallinſe GREW bei dem BIRCH T. IV. p. 296. KEN- NEDY q. p. 19. Faſern PETIT Mém. de 1730. p. 21. 24. 25. 26. 441 Furchen MAITREIEAN pag. 209. Jm Haaſen ſahe es MOR- GAGNUS Epiſt. XVIII. n. 28. Jm Wallfiſche Phil. tranſ. n. 2. 3. 12. Auch DUVERNEY I. p. 148. Geſtralte Faſern am Hintertheile des Staares DAVIEL ad HOIN p. 3. Jm Staar, doch von vorne nach hinten ausgeſirekkt MAI- TREIEAN pag. 121. Aus der vordren Mitte, nach der hintern PALLUCCI p. 41. (c) Idem pag. 132. 133. MOR- GAGNUS Epiſt. XVII. n. 31. H. Phiſiol. 5. B. J i i

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/883
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 865. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/883>, abgerufen am 23.11.2024.