Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Gesicht. XVI. Buch.
und am Menschen (h), daß ihr inwendiger Theil härter
und weicher als der äusserste sei (i), so daß man jenen
überhaupt, durch den Namen des Kerns unterscheiden
kann. Jn dieser innersten Gegend äussert sich eine grös-
sere Dichtheit (k), und es fängt sich daselbst die erste gelb-
liche Farbe (l) und die erste Undurchsichtigkeit (m), Här-
te, und der Staar an (n). Es ist mehr als zu bekannt,
daß in Fischen, welche man kocht, nachdem sich ihre äus-
sere Schaale zu weissen Plättchen verwandelt, ein durch-
sichtiger Kern übrig bleibt (o).

Ferner zerspringen Linsen die sich selbst überlassen wer-
den, und die man aus der Kapsel gezogen, in einen
Stern von drei oder vier Strahlen (p), oder auch in
mehrere Dreiekke (q), und ich lese nach einer subtilen Un-
terscheidung, daß diese Strahlen im Menschen vom Ran-
de herkommen, zum Mittelpunkte hinlaufen, in den Thie-
ren aber vom Mittelpunkt entstehen, und gegen die Rän-
der auslaufen sollen (s). Die Sache gehet gut von stat-
ten, wenn man die Linfe ins Wasser geleget hat.

Kurz darauf, wenn man die Linse im Weingeiste oder
Eßig macerirt, so zeigen sich an dieser Linse nicht undeut-

lich
(h) [Spaltenumbruch] ROWER p. 87. la HIRE
accid. de la vue Mem. de l'Acad.
1706. p. 611. PETIT Mem. de
l'Acad. 1730. p. 20. 1726. BRIS-
SEAU pag. 100. ZINN pag. 133.
GUNZ suffus. p. 12. PALLUCCI
pag.
39.
(i) Auswendig Gallert, inwen-
dig Talg. PORTERFIELD Ess.
of. a Societ. at. Edimb. T. I.
pag.
227.
(k) CL. WINTRINGHAM.
RIZZETTI GIORN. de letter.
supplem. I. p.
392. Auch im Wol-
fe habe ichs gesehen. Add. RIBE
de cataract. p.
13.
(l) Auch ZINN p. 130.
(m) MARIOTTE nouv. decouv.
pag.
108.
(n) MORGAGN. Epist. XVII.
n. 18. BRISSEAU p.
141.
(o) [Spaltenumbruch] DRELINCOURT praelud.
p. 192 PETIT Mem. de l'Acad.
1730. p. 20. 25. CASTELLUS in
hyaena CAMPER p 10 MüLLER
irrit., irid. p.
9. Gemse PARISINI.
Jm Wolfe, Kalbe u. s. f. Jn
dem Meerkalbe MARTENS p. 77.
& Schwerdtsisch SCHELLHAM-
MER
in der Kazze, BIRCH t. III.
pag
476.
(p) Mem. avant. 1699. I. pag.
431. DERLINCOURT.
(q) ZINN. p. 132. MORGAGN.
Epist XVII. n. 30 PETIT Mem.
de 1730 pag.
21. Auch im Men-
schen. ZINN ibid.
(s) Idem p. 133 MORGAGN.
l. c. PETIT Mem. de l'Acad. 1730.
pag.
24.

Das Geſicht. XVI. Buch.
und am Menſchen (h), daß ihr inwendiger Theil haͤrter
und weicher als der aͤuſſerſte ſei (i), ſo daß man jenen
uͤberhaupt, durch den Namen des Kerns unterſcheiden
kann. Jn dieſer innerſten Gegend aͤuſſert ſich eine groͤſ-
ſere Dichtheit (k), und es faͤngt ſich daſelbſt die erſte gelb-
liche Farbe (l) und die erſte Undurchſichtigkeit (m), Haͤr-
te, und der Staar an (n). Es iſt mehr als zu bekannt,
daß in Fiſchen, welche man kocht, nachdem ſich ihre aͤuſ-
ſere Schaale zu weiſſen Plaͤttchen verwandelt, ein durch-
ſichtiger Kern uͤbrig bleibt (o).

Ferner zerſpringen Linſen die ſich ſelbſt uͤberlaſſen wer-
den, und die man aus der Kapſel gezogen, in einen
Stern von drei oder vier Strahlen (p), oder auch in
mehrere Dreiekke (q), und ich leſe nach einer ſubtilen Un-
terſcheidung, daß dieſe Strahlen im Menſchen vom Ran-
de herkommen, zum Mittelpunkte hinlaufen, in den Thie-
ren aber vom Mittelpunkt entſtehen, und gegen die Raͤn-
der auslaufen ſollen (s). Die Sache gehet gut von ſtat-
ten, wenn man die Linfe ins Waſſer geleget hat.

Kurz darauf, wenn man die Linſe im Weingeiſte oder
Eßig macerirt, ſo zeigen ſich an dieſer Linſe nicht undeut-

lich
(h) [Spaltenumbruch] ROWER p. 87. la HIRE
accid. de la vue Mém. de l’Acad.
1706. p. 611. PETIT Mém. de
l’Acad. 1730. p. 20. 1726. BRIS-
SEAU pag. 100. ZINN pag. 133.
GUNZ ſuffuſ. p. 12. PALLUCCI
pag.
39.
(i) Auswendig Gallert, inwen-
dig Talg. PORTERFIELD Eſſ.
of. a Societ. at. Edimb. T. I.
pag.
227.
(k) CL. WINTRINGHAM.
RIZZETTI GIORN. de letter.
ſupplem. I. p.
392. Auch im Wol-
fe habe ichs geſehen. Add. RIBE
de cataract. p.
13.
(l) Auch ZINN p. 130.
(m) MARIOTTE nouv. decouv.
pag.
108.
(n) MORGAGN. Epiſt. XVII.
n. 18. BRISSEAU p.
141.
(o) [Spaltenumbruch] DRELINCOURT prælud.
p. 192 PETIT Mém. de l’Acad.
1730. p. 20. 25. CASTELLUS in
hyæna CAMPER p 10 MüLLER
irrit., irid. p.
9. Gemſe PARISINI.
Jm Wolfe, Kalbe u. ſ. f. Jn
dem Meerkalbe MARTENS p. 77.
& Schwerdtſiſch SCHELLHAM-
MER
in der Kazze, BIRCH t. III.
pag
476.
(p) Mém. avant. 1699. I. pag.
431. DERLINCOURT.
(q) ZINN. p. 132. MORGAGN.
Epiſt XVII. n. 30 PETIT Mém.
de 1730 pag.
21. Auch im Men-
ſchen. ZINN ibid.
(s) Idem p. 133 MORGAGN.
l. c. PETIT Mém. de l’Acad. 1730.
pag.
24.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0882" n="864"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Ge&#x017F;icht. <hi rendition="#aq">XVI.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
und am Men&#x017F;chen <note place="foot" n="(h)"><cb/><hi rendition="#aq">ROWER p. 87. la <hi rendition="#g">HIRE</hi><lb/>
accid. de la vue Mém. de l&#x2019;Acad.<lb/>
1706. p. 611. <hi rendition="#g">PETIT</hi> Mém. de<lb/>
l&#x2019;Acad. 1730. p. 20. 1726. BRIS-<lb/>
SEAU pag. 100. ZINN pag. 133.<lb/>
GUNZ &#x017F;uffu&#x017F;. p. 12. PALLUCCI<lb/>
pag.</hi> 39.</note>, daß ihr inwendiger Theil ha&#x0364;rter<lb/>
und weicher als der a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;te &#x017F;ei <note place="foot" n="(i)">Auswendig Gallert, inwen-<lb/>
dig Talg. <hi rendition="#aq">PORTERFIELD E&#x017F;&#x017F;.<lb/>
of. a Societ. at. Edimb. T. I.<lb/>
pag.</hi> 227.</note>, &#x017F;o daß man jenen<lb/>
u&#x0364;berhaupt, durch den Namen des <hi rendition="#fr">Kerns</hi> unter&#x017F;cheiden<lb/>
kann. Jn die&#x017F;er inner&#x017F;ten Gegend a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ert &#x017F;ich eine gro&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ere Dichtheit <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">CL. <hi rendition="#g">WINTRINGHAM.</hi><lb/>
RIZZETTI <hi rendition="#g">GIORN.</hi> de letter.<lb/>
&#x017F;upplem. I. p.</hi> 392. Auch im Wol-<lb/>
fe habe ichs ge&#x017F;ehen. <hi rendition="#aq">Add. RIBE<lb/>
de cataract. p.</hi> 13.</note>, und es fa&#x0364;ngt &#x017F;ich da&#x017F;elb&#x017F;t die er&#x017F;te gelb-<lb/>
liche Farbe <note place="foot" n="(l)">Auch <hi rendition="#aq">ZINN p.</hi> 130.</note> und die er&#x017F;te Undurch&#x017F;ichtigkeit <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">MARIOTTE nouv. decouv.<lb/>
pag.</hi> 108.</note>, Ha&#x0364;r-<lb/>
te, und der Staar an <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">MORGAGN. Epi&#x017F;t. XVII.<lb/>
n. 18. BRISSEAU p.</hi> 141.</note>. Es i&#x017F;t mehr als zu bekannt,<lb/>
daß in Fi&#x017F;chen, welche man kocht, nachdem &#x017F;ich ihre a&#x0364;u&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ere Schaale zu wei&#x017F;&#x017F;en Pla&#x0364;ttchen verwandelt, ein durch-<lb/>
&#x017F;ichtiger Kern u&#x0364;brig bleibt <note place="foot" n="(o)"><cb/><hi rendition="#aq">DRELINCOURT prælud.<lb/>
p. 192 PETIT Mém. de l&#x2019;Acad.<lb/>
1730. p. 20. 25. CASTELLUS in<lb/>
hyæna CAMPER p 10 MüLLER<lb/>
irrit., irid. p.</hi> 9. Gem&#x017F;e <hi rendition="#aq">PARISINI.</hi><lb/>
Jm Wolfe, Kalbe u. &#x017F;. f. Jn<lb/>
dem Meerkalbe <hi rendition="#aq">MARTENS p.</hi> 77.<lb/>
&amp; Schwerdt&#x017F;i&#x017F;ch <hi rendition="#aq">SCHELLHAM-<lb/>
MER</hi> in der Kazze, <hi rendition="#aq">BIRCH t. III.<lb/>
pag</hi> 476.</note>.</p><lb/>
            <p>Ferner zer&#x017F;pringen Lin&#x017F;en die &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en wer-<lb/>
den, und die man aus der Kap&#x017F;el gezogen, in einen<lb/>
Stern von drei oder vier Strahlen <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">Mém. avant. 1699. I. pag.<lb/>
431. DERLINCOURT.</hi></note>, oder auch in<lb/>
mehrere Dreiekke <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">ZINN. p. 132. MORGAGN.<lb/>
Epi&#x017F;t XVII. n. 30 PETIT Mém.<lb/>
de 1730 pag.</hi> 21. Auch im Men-<lb/>
&#x017F;chen. <hi rendition="#aq">ZINN ibid.</hi></note>, und ich le&#x017F;e nach einer &#x017F;ubtilen Un-<lb/>
ter&#x017F;cheidung, daß die&#x017F;e Strahlen im Men&#x017F;chen vom Ran-<lb/>
de herkommen, zum Mittelpunkte hinlaufen, in den Thie-<lb/>
ren aber vom Mittelpunkt ent&#x017F;tehen, und gegen die Ra&#x0364;n-<lb/>
der auslaufen &#x017F;ollen <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">Idem p. 133 MORGAGN.<lb/>
l. c. PETIT Mém. de l&#x2019;Acad. 1730.<lb/>
pag.</hi> 24.</note>. Die Sache gehet gut von &#x017F;tat-<lb/>
ten, wenn man die Linfe ins Wa&#x017F;&#x017F;er geleget hat.</p><lb/>
            <p>Kurz darauf, wenn man die Lin&#x017F;e im Weingei&#x017F;te oder<lb/>
Eßig macerirt, &#x017F;o zeigen &#x017F;ich an die&#x017F;er Lin&#x017F;e nicht undeut-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">lich</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[864/0882] Das Geſicht. XVI. Buch. und am Menſchen (h), daß ihr inwendiger Theil haͤrter und weicher als der aͤuſſerſte ſei (i), ſo daß man jenen uͤberhaupt, durch den Namen des Kerns unterſcheiden kann. Jn dieſer innerſten Gegend aͤuſſert ſich eine groͤſ- ſere Dichtheit (k), und es faͤngt ſich daſelbſt die erſte gelb- liche Farbe (l) und die erſte Undurchſichtigkeit (m), Haͤr- te, und der Staar an (n). Es iſt mehr als zu bekannt, daß in Fiſchen, welche man kocht, nachdem ſich ihre aͤuſ- ſere Schaale zu weiſſen Plaͤttchen verwandelt, ein durch- ſichtiger Kern uͤbrig bleibt (o). Ferner zerſpringen Linſen die ſich ſelbſt uͤberlaſſen wer- den, und die man aus der Kapſel gezogen, in einen Stern von drei oder vier Strahlen (p), oder auch in mehrere Dreiekke (q), und ich leſe nach einer ſubtilen Un- terſcheidung, daß dieſe Strahlen im Menſchen vom Ran- de herkommen, zum Mittelpunkte hinlaufen, in den Thie- ren aber vom Mittelpunkt entſtehen, und gegen die Raͤn- der auslaufen ſollen (s). Die Sache gehet gut von ſtat- ten, wenn man die Linfe ins Waſſer geleget hat. Kurz darauf, wenn man die Linſe im Weingeiſte oder Eßig macerirt, ſo zeigen ſich an dieſer Linſe nicht undeut- lich (h) ROWER p. 87. la HIRE accid. de la vue Mém. de l’Acad. 1706. p. 611. PETIT Mém. de l’Acad. 1730. p. 20. 1726. BRIS- SEAU pag. 100. ZINN pag. 133. GUNZ ſuffuſ. p. 12. PALLUCCI pag. 39. (i) Auswendig Gallert, inwen- dig Talg. PORTERFIELD Eſſ. of. a Societ. at. Edimb. T. I. pag. 227. (k) CL. WINTRINGHAM. RIZZETTI GIORN. de letter. ſupplem. I. p. 392. Auch im Wol- fe habe ichs geſehen. Add. RIBE de cataract. p. 13. (l) Auch ZINN p. 130. (m) MARIOTTE nouv. decouv. pag. 108. (n) MORGAGN. Epiſt. XVII. n. 18. BRISSEAU p. 141. (o) DRELINCOURT prælud. p. 192 PETIT Mém. de l’Acad. 1730. p. 20. 25. CASTELLUS in hyæna CAMPER p 10 MüLLER irrit., irid. p. 9. Gemſe PARISINI. Jm Wolfe, Kalbe u. ſ. f. Jn dem Meerkalbe MARTENS p. 77. & Schwerdtſiſch SCHELLHAM- MER in der Kazze, BIRCH t. III. pag 476. (p) Mém. avant. 1699. I. pag. 431. DERLINCOURT. (q) ZINN. p. 132. MORGAGN. Epiſt XVII. n. 30 PETIT Mém. de 1730 pag. 21. Auch im Men- ſchen. ZINN ibid. (s) Idem p. 133 MORGAGN. l. c. PETIT Mém. de l’Acad. 1730. pag. 24.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/882
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 864. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/882>, abgerufen am 27.06.2024.