Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Abschnitt. Das Auge.
gesunden Körper nur wenig vorhanden ist, nach der Art
des Dampfes in dem Herzbeutel, und daß dieses Wasser,
dem Zusammenhang der Linse selbst, mit ihrer Kapsel
verhindern kann (t). Wenn man dieses Wasser nehm-
lich herauslaufen läst, so fält die Crystallinse zusammen,
sie wird trokken und opac (u), und hängt sich an ihre
Kapsel an (x). Uebrigens vermehret sich dasselbe nach
dem Tode, wenn es durch die Kapsel zwar, doch nicht so
hurtig, als in lebendigen Thieren ausdünstet. Es schei-
net nehmlich diese unsere ganze Linse, da sie vom Wasser
durchdrungen wird, daß selbe zugleich aller Orten aus-
zudünsten (y), doch in erwachsenen weniger (z), und sie
verschlukkt sie auch wieder, dasselbe, durch die Schweiß-
löcher der Kapsel (a), wenn man sie ins Wasser legt. Es
giebt Exempel daß sie sich zu dergleichen Feuchtigkeiten
ganz und gar auflösen lassen (b).

Jch lese, daß dieses Wässerchen, da es von der Art
des Fließwassers ist, von sauren Säften trübe gemacht
wird (c). Gefroren zeigt es Luftblasen (d).

§. 21.
Der Bau der Crystallinse.

Es ist dieser Bau, wegen der ungemeinen Durchsich-
tigkeit der Theile, für uns ziemlich undeutlich. So viel
lässet sich leicht sehen, sonderlich an Fischen (e), aber doch
auch an Schlangen (f), vierfüßigen Thieren (g), Vögeln

und
(t) [Spaltenumbruch] PORTERFIELD T. I p. 237.
(u) PETIT Mem. de l'Acad.
1730 p.
448.
(x) Idem ibid. HEUERMANN
oper. T. II. p.
561.
(y) PETIT Mem. de l'Acad.
1730. p.
19.
(z) BERTRANDI p. 71.
(a) PETIT Mem. de 1730. p.
20. Der Augenerystall war grösser
geworden, der in die Vorderkam-
mer übergegangen war. Hist. de
l'Acad. 1749. p.
104.
(b) [Spaltenumbruch] Iourn. de Trevoux 1726.
pag.
2209.
(c) PETIT Mem. de l'Acad.
1730. p.
447.
(d) Idem ibd. 1723. p. 53.
(e) Jn den Fischen. Jn Xiphie
gipsartig, MALPIGM post. p. 26.
Auswendig Schleim inwendig fast
Horn, PORTERFIELD I. p. 219.
Phil. trans. n.
59.
(f) Jn Fröschen PETIT Mem.
de l'Acad.
1737.
(g) Stachelthier PARISINI.

II. Abſchnitt. Das Auge.
geſunden Koͤrper nur wenig vorhanden iſt, nach der Art
des Dampfes in dem Herzbeutel, und daß dieſes Waſſer,
dem Zuſammenhang der Linſe ſelbſt, mit ihrer Kapſel
verhindern kann (t). Wenn man dieſes Waſſer nehm-
lich herauslaufen laͤſt, ſo faͤlt die Cryſtallinſe zuſammen,
ſie wird trokken und opac (u), und haͤngt ſich an ihre
Kapſel an (x). Uebrigens vermehret ſich daſſelbe nach
dem Tode, wenn es durch die Kapſel zwar, doch nicht ſo
hurtig, als in lebendigen Thieren ausduͤnſtet. Es ſchei-
net nehmlich dieſe unſere ganze Linſe, da ſie vom Waſſer
durchdrungen wird, daß ſelbe zugleich aller Orten aus-
zuduͤnſten (y), doch in erwachſenen weniger (z), und ſie
verſchlukkt ſie auch wieder, daſſelbe, durch die Schweiß-
loͤcher der Kapſel (a), wenn man ſie ins Waſſer legt. Es
giebt Exempel daß ſie ſich zu dergleichen Feuchtigkeiten
ganz und gar aufloͤſen laſſen (b).

Jch leſe, daß dieſes Waͤſſerchen, da es von der Art
des Fließwaſſers iſt, von ſauren Saͤften truͤbe gemacht
wird (c). Gefroren zeigt es Luftblaſen (d).

§. 21.
Der Bau der Cryſtallinſe.

Es iſt dieſer Bau, wegen der ungemeinen Durchſich-
tigkeit der Theile, fuͤr uns ziemlich undeutlich. So viel
laͤſſet ſich leicht ſehen, ſonderlich an Fiſchen (e), aber doch
auch an Schlangen (f), vierfuͤßigen Thieren (g), Voͤgeln

und
(t) [Spaltenumbruch] PORTERFIELD T. I p. 237.
(u) PETIT Mém. de l’Acad.
1730 p.
448.
(x) Idem ibid. HEUERMANN
oper. T. II. p.
561.
(y) PETIT Mém. de l’Acad.
1730. p.
19.
(z) BERTRANDI p. 71.
(a) PETIT Mém. de 1730. p.
20. Der Augeneryſtall war groͤſſer
geworden, der in die Vorderkam-
mer uͤbergegangen war. Hiſt. de
l’Acad. 1749. p.
104.
(b) [Spaltenumbruch] Iourn. de Trevoux 1726.
pag.
2209.
(c) PETIT Mém. de l’Acad.
1730. p.
447.
(d) Idem ibd. 1723. p. 53.
(e) Jn den Fiſchen. Jn Xiphie
gipſartig, MALPIGM poſt. p. 26.
Auswendig Schleim inwendig faſt
Horn, PORTERFIELD I. p. 219.
Phil. tranſ. n.
59.
(f) Jn Froͤſchen PETIT Mém.
de l’Acad.
1737.
(g) Stachelthier PARISINI.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0881" n="863"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Das Auge.</hi></fw><lb/>
ge&#x017F;unden Ko&#x0364;rper nur wenig vorhanden i&#x017F;t, nach der Art<lb/>
des Dampfes in dem Herzbeutel, und daß die&#x017F;es Wa&#x017F;&#x017F;er,<lb/>
dem Zu&#x017F;ammenhang der Lin&#x017F;e &#x017F;elb&#x017F;t, mit ihrer Kap&#x017F;el<lb/>
verhindern kann <note place="foot" n="(t)"><cb/><hi rendition="#aq">PORTERFIELD T. I p.</hi> 237.</note>. Wenn man die&#x017F;es Wa&#x017F;&#x017F;er nehm-<lb/>
lich herauslaufen la&#x0364;&#x017F;t, &#x017F;o fa&#x0364;lt die Cry&#x017F;tallin&#x017F;e zu&#x017F;ammen,<lb/>
&#x017F;ie wird trokken und opac <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">PETIT Mém. de l&#x2019;Acad.<lb/>
1730 p.</hi> 448.</note>, und ha&#x0364;ngt &#x017F;ich an ihre<lb/>
Kap&#x017F;el an <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">Idem ibid. HEUERMANN<lb/>
oper. T. II. p.</hi> 561.</note>. Uebrigens vermehret &#x017F;ich da&#x017F;&#x017F;elbe nach<lb/>
dem Tode, wenn es durch die Kap&#x017F;el zwar, doch nicht &#x017F;o<lb/>
hurtig, als in lebendigen Thieren ausdu&#x0364;n&#x017F;tet. Es &#x017F;chei-<lb/>
net nehmlich die&#x017F;e un&#x017F;ere ganze Lin&#x017F;e, da &#x017F;ie vom Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
durchdrungen wird, daß &#x017F;elbe zugleich aller Orten aus-<lb/>
zudu&#x0364;n&#x017F;ten <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">PETIT Mém. de l&#x2019;Acad.<lb/>
1730. p.</hi> 19.</note>, doch in erwach&#x017F;enen weniger <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">BERTRANDI p.</hi> 71.</note>, und &#x017F;ie<lb/>
ver&#x017F;chlukkt &#x017F;ie auch wieder, da&#x017F;&#x017F;elbe, durch die Schweiß-<lb/>
lo&#x0364;cher der Kap&#x017F;el <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">PETIT Mém. de 1730. p.</hi><lb/>
20. Der Augenery&#x017F;tall war gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er<lb/>
geworden, der in die Vorderkam-<lb/>
mer u&#x0364;bergegangen war. <hi rendition="#aq">Hi&#x017F;t. de<lb/>
l&#x2019;Acad. 1749. p.</hi> 104.</note>, wenn man &#x017F;ie ins Wa&#x017F;&#x017F;er legt. Es<lb/>
giebt Exempel daß &#x017F;ie &#x017F;ich zu dergleichen Feuchtigkeiten<lb/>
ganz und gar auflo&#x0364;&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en <note place="foot" n="(b)"><cb/><hi rendition="#aq">Iourn. de Trevoux 1726.<lb/>
pag.</hi> 2209.</note>.</p><lb/>
            <p>Jch le&#x017F;e, daß die&#x017F;es Wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erchen, da es von der Art<lb/>
des Fließwa&#x017F;&#x017F;ers i&#x017F;t, von &#x017F;auren Sa&#x0364;ften tru&#x0364;be gemacht<lb/>
wird <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">PETIT</hi> Mém. de l&#x2019;Acad.<lb/>
1730. p.</hi> 447.</note>. Gefroren zeigt es Luftbla&#x017F;en <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">Idem ibd. 1723. p.</hi> 53.</note>.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 21.<lb/>
Der Bau der Cry&#x017F;tallin&#x017F;e.</head><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t die&#x017F;er Bau, wegen der ungemeinen Durch&#x017F;ich-<lb/>
tigkeit der Theile, fu&#x0364;r uns ziemlich undeutlich. So viel<lb/>
la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ich leicht &#x017F;ehen, &#x017F;onderlich an Fi&#x017F;chen <note place="foot" n="(e)">Jn den Fi&#x017F;chen. Jn <hi rendition="#aq">Xiphie</hi><lb/>
gip&#x017F;artig, <hi rendition="#aq">MALPIGM po&#x017F;t. p.</hi> 26.<lb/>
Auswendig Schleim inwendig fa&#x017F;t<lb/>
Horn, <hi rendition="#aq">PORTERFIELD I. p. 219.<lb/>
Phil. tran&#x017F;. n.</hi> 59.</note>, aber doch<lb/>
auch an Schlangen <note place="foot" n="(f)">Jn Fro&#x0364;&#x017F;chen <hi rendition="#aq">PETIT Mém.<lb/>
de l&#x2019;Acad.</hi> 1737.</note>, vierfu&#x0364;ßigen Thieren <note place="foot" n="(g)">Stachelthier <hi rendition="#aq">PARISINI.</hi></note>, Vo&#x0364;geln<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[863/0881] II. Abſchnitt. Das Auge. geſunden Koͤrper nur wenig vorhanden iſt, nach der Art des Dampfes in dem Herzbeutel, und daß dieſes Waſſer, dem Zuſammenhang der Linſe ſelbſt, mit ihrer Kapſel verhindern kann (t). Wenn man dieſes Waſſer nehm- lich herauslaufen laͤſt, ſo faͤlt die Cryſtallinſe zuſammen, ſie wird trokken und opac (u), und haͤngt ſich an ihre Kapſel an (x). Uebrigens vermehret ſich daſſelbe nach dem Tode, wenn es durch die Kapſel zwar, doch nicht ſo hurtig, als in lebendigen Thieren ausduͤnſtet. Es ſchei- net nehmlich dieſe unſere ganze Linſe, da ſie vom Waſſer durchdrungen wird, daß ſelbe zugleich aller Orten aus- zuduͤnſten (y), doch in erwachſenen weniger (z), und ſie verſchlukkt ſie auch wieder, daſſelbe, durch die Schweiß- loͤcher der Kapſel (a), wenn man ſie ins Waſſer legt. Es giebt Exempel daß ſie ſich zu dergleichen Feuchtigkeiten ganz und gar aufloͤſen laſſen (b). Jch leſe, daß dieſes Waͤſſerchen, da es von der Art des Fließwaſſers iſt, von ſauren Saͤften truͤbe gemacht wird (c). Gefroren zeigt es Luftblaſen (d). §. 21. Der Bau der Cryſtallinſe. Es iſt dieſer Bau, wegen der ungemeinen Durchſich- tigkeit der Theile, fuͤr uns ziemlich undeutlich. So viel laͤſſet ſich leicht ſehen, ſonderlich an Fiſchen (e), aber doch auch an Schlangen (f), vierfuͤßigen Thieren (g), Voͤgeln und (t) PORTERFIELD T. I p. 237. (u) PETIT Mém. de l’Acad. 1730 p. 448. (x) Idem ibid. HEUERMANN oper. T. II. p. 561. (y) PETIT Mém. de l’Acad. 1730. p. 19. (z) BERTRANDI p. 71. (a) PETIT Mém. de 1730. p. 20. Der Augeneryſtall war groͤſſer geworden, der in die Vorderkam- mer uͤbergegangen war. Hiſt. de l’Acad. 1749. p. 104. (b) Iourn. de Trevoux 1726. pag. 2209. (c) PETIT Mém. de l’Acad. 1730. p. 447. (d) Idem ibd. 1723. p. 53. (e) Jn den Fiſchen. Jn Xiphie gipſartig, MALPIGM poſt. p. 26. Auswendig Schleim inwendig faſt Horn, PORTERFIELD I. p. 219. Phil. tranſ. n. 59. (f) Jn Froͤſchen PETIT Mém. de l’Acad. 1737. (g) Stachelthier PARISINI.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/881
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 863. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/881>, abgerufen am 27.06.2024.