Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Gesicht. XVI. Buch.
ausfält, so verliert solche sogleich die Ratur des Lebens (l),
und sie wird dunkel (m), welches sich auch von selbst nach
dem Tode ereignet (n).

Man findet hin und wieder bei sehr guten Schrift-
stellern, daß sich in dieser Gegend etwas Wasser (o), ohnge-
fehr einen halben Gran schwer (p), zwischen der Kapsel
der Crystallinse und zwischen den Körper, sonderlich zwi-
schen den vordern Theil der Kapsel und zwischen der Lin-
se selbst befindet (q), und ich habe hin und wieder am
Wolfe eine deutliche, und vor kurzem in einer Ente eine
milchige, und in einer wassersichtigen Frau, anstatt des
Wassers eine breyartige Feuchtigkeit (r) gesehen, da doch
die Linse selbsten durchsichtig war: Doch habe ich, wofern
ich meinen Augen in etwas trauen darf, hin und wieder
in andern Exempeln, überhaupt gar kein Wässerchen (s)
in der Crystallinse finden können. Jch möchte daher fast
glauben, daß dieses ein Theil von dem, aus dem Linsen-
körper selbst ausdünstenden Wasser sei, davon in einem

gesun-
(l) [Spaltenumbruch] Iourn. de Trevoux 1733.
p. 641. DEMOURS ed. sac. I. pag.
420. BOYLE final. caus. obs.
4.
Ein Staar von einer Wunde oder
Stiche, GUIDO p 386. wenn sie
gleich nicht von ihrer Stelle ver-
rükkt, so wird sie doch durch den
Stich zum Staar. MAITREIEAN
p.
252.
(m) DAVIEL letre a M. Hoin
p. 7. PETIT Mem. de l'Acad.
1730. p. 444. WOOLHOUSE pag.
62. 63. HEISTER de catar. p.
63.
(n) HEISTER de catar. p. 338.
PETIT Mem. de l'Acad. 1727.
1730. p.
449.
(o) PETIT l. c. PALLUCCI
p.
42. 43. Jm grossen Seehunde
hat STENONIUS gesehen myol.
spec. p.
81 114. serner du HA-
MEL l. c. c. 5. & GUNZ p. 12.
de suffus. TAYLOR p. 32. POR-
TEREIELD T. I. pag. 237. DUD-
DELL app. p.
115. oft gesehen,
RAHTLAUW p. 24. 30.
(p) [Spaltenumbruch] PETIT p. 446.
(q) BERTRANDI p. 73. MOR-
GAGNI Adv. VI. pag. 90. Epist.
XVIII n. 32. CL. WINTRING-
HAM pag. 241. IURIN. distinct.
vision. p. 139. ZINN p. 138. PE-
TIT Mem. de
1730.
(r) Doch war die Linse gelbe
und durchsichtig. Gleiche Feuch-
tigkeit hat HEISTER de cataracta
pag. 225 Eph. Natur. Cur. Cent.
IV. obs.
198. in der Kazze STEE-
HELINUS speclm 1724. n.
7.
Milchweisser Staar, BARTISCH
p.
46. b. 64 FREYTAG de ca-
taracta p. 19. HEISTER l. c. pag.
225. GARENHOLZ vis. per. ca-
tar. imped. KENNEDY p. 83 93.
MORGAGN. Epist XVII. n. 17.
RIBE K. Siv. wet. handl. 1745. p.
45. &c.
(s) Daß es mangle BERTRAN-
DI l. c. & PETIT p.
445.

Das Geſicht. XVI. Buch.
ausfaͤlt, ſo verliert ſolche ſogleich die Ratur des Lebens (l),
und ſie wird dunkel (m), welches ſich auch von ſelbſt nach
dem Tode ereignet (n).

Man findet hin und wieder bei ſehr guten Schrift-
ſtellern, daß ſich in dieſer Gegend etwas Waſſer (o), ohnge-
fehr einen halben Gran ſchwer (p), zwiſchen der Kapſel
der Cryſtallinſe und zwiſchen den Koͤrper, ſonderlich zwi-
ſchen den vordern Theil der Kapſel und zwiſchen der Lin-
ſe ſelbſt befindet (q), und ich habe hin und wieder am
Wolfe eine deutliche, und vor kurzem in einer Ente eine
milchige, und in einer waſſerſichtigen Frau, anſtatt des
Waſſers eine breyartige Feuchtigkeit (r) geſehen, da doch
die Linſe ſelbſten durchſichtig war: Doch habe ich, wofern
ich meinen Augen in etwas trauen darf, hin und wieder
in andern Exempeln, uͤberhaupt gar kein Waͤſſerchen (s)
in der Cryſtallinſe finden koͤnnen. Jch moͤchte daher faſt
glauben, daß dieſes ein Theil von dem, aus dem Linſen-
koͤrper ſelbſt ausduͤnſtenden Waſſer ſei, davon in einem

geſun-
(l) [Spaltenumbruch] Iourn. de Trevoux 1733.
p. 641. DEMOURS ed. ſac. I. pag.
420. BOYLE final. cauſ. obſ.
4.
Ein Staar von einer Wunde oder
Stiche, GUIDO p 386. wenn ſie
gleich nicht von ihrer Stelle ver-
ruͤkkt, ſo wird ſie doch durch den
Stich zum Staar. MAITREIEAN
p.
252.
(m) DAVIEL letre à M. Hoin
p. 7. PETIT Mém. de l’Acad.
1730. p. 444. WOOLHOUSE pag.
62. 63. HEISTER de catar. p.
63.
(n) HEISTER de catar. p. 338.
PETIT Mém. de l’Acad. 1727.
1730. p.
449.
(o) PETIT l. c. PALLUCCI
p.
42. 43. Jm groſſen Seehunde
hat STENONIUS geſehen myol.
ſpec. p.
81 114. ſerner du HA-
MEL l. c. c. 5. & GUNZ p. 12.
de ſuffuſ. TAYLOR p. 32. POR-
TEREIELD T. I. pag. 237. DUD-
DELL app. p.
115. oft geſehen,
RAHTLAUW p. 24. 30.
(p) [Spaltenumbruch] PETIT p. 446.
(q) BERTRANDI p. 73. MOR-
GAGNI Adv. VI. pag. 90. Epiſt.
XVIII n. 32. CL. WINTRING-
HAM pag. 241. IURIN. diſtinct.
viſion. p. 139. ZINN p. 138. PE-
TIT Mém. de
1730.
(r) Doch war die Linſe gelbe
und durchſichtig. Gleiche Feuch-
tigkeit hat HEISTER de cataracta
pag. 225 Eph. Natur. Cur. Cent.
IV. obſ.
198. in der Kazze STEE-
HELINUS ſpeclm 1724. n.
7.
Milchweiſſer Staar, BARTISCH
p.
46. b. 64 FREYTAG de ca-
taracta p. 19. HEISTER l. c. pag.
225. GARENHOLZ viſ. per. ca-
tar. imped. KENNEDY p. 83 93.
MORGAGN. Epiſt XVII. n. 17.
RIBE K. Siv. wet. handl. 1745. p.
45. &c.
(s) Daß es mangle BERTRAN-
DI l. c. & PETIT p.
445.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0880" n="862"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Ge&#x017F;icht. <hi rendition="#aq">XVI.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
ausfa&#x0364;lt, &#x017F;o verliert &#x017F;olche &#x017F;ogleich die Ratur des Lebens <note place="foot" n="(l)"><cb/><hi rendition="#aq">Iourn. de Trevoux 1733.<lb/>
p. 641. DEMOURS ed. &#x017F;ac. I. pag.<lb/>
420. BOYLE final. cau&#x017F;. ob&#x017F;.</hi> 4.<lb/>
Ein Staar von einer Wunde oder<lb/>
Stiche, <hi rendition="#aq">GUIDO p</hi> 386. wenn &#x017F;ie<lb/>
gleich nicht von ihrer Stelle ver-<lb/>
ru&#x0364;kkt, &#x017F;o wird &#x017F;ie doch durch den<lb/>
Stich zum Staar. <hi rendition="#aq">MAITREIEAN<lb/>
p.</hi> 252.</note>,<lb/>
und &#x017F;ie wird dunkel <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">DAVIEL letre à M. Hoin<lb/>
p. 7. <hi rendition="#g">PETIT</hi> Mém. de l&#x2019;Acad.<lb/>
1730. p. 444. WOOLHOUSE pag.<lb/>
62. 63. HEISTER de catar. p.</hi> 63.</note>, welches &#x017F;ich auch von &#x017F;elb&#x017F;t nach<lb/>
dem Tode ereignet <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">HEISTER de catar. p. 338.<lb/><hi rendition="#g">PETIT</hi> Mém. de l&#x2019;Acad. 1727.<lb/>
1730. p.</hi> 449.</note>.</p><lb/>
            <p>Man findet hin und wieder bei &#x017F;ehr guten Schrift-<lb/>
&#x017F;tellern, daß &#x017F;ich in die&#x017F;er Gegend etwas Wa&#x017F;&#x017F;er <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">PETIT</hi> l. c. PALLUCCI<lb/>
p.</hi> 42. 43. Jm gro&#x017F;&#x017F;en Seehunde<lb/>
hat <hi rendition="#aq">STENONIUS</hi> ge&#x017F;ehen <hi rendition="#aq">myol.<lb/>
&#x017F;pec. p.</hi> 81 114. &#x017F;erner <hi rendition="#aq">du HA-<lb/>
MEL l. c. c. 5. &amp; GUNZ p. 12.<lb/>
de &#x017F;uffu&#x017F;. TAYLOR p. 32. POR-<lb/>
TEREIELD T. I. pag. 237. DUD-<lb/>
DELL app. p.</hi> 115. oft ge&#x017F;ehen,<lb/><hi rendition="#aq">RAHTLAUW p.</hi> 24. 30.</note>, ohnge-<lb/>
fehr einen halben Gran &#x017F;chwer <note place="foot" n="(p)"><cb/><hi rendition="#aq">PETIT p.</hi> 446.</note>, zwi&#x017F;chen der Kap&#x017F;el<lb/>
der Cry&#x017F;tallin&#x017F;e und zwi&#x017F;chen den Ko&#x0364;rper, &#x017F;onderlich zwi-<lb/>
&#x017F;chen den vordern Theil der Kap&#x017F;el und zwi&#x017F;chen der Lin-<lb/>
&#x017F;e &#x017F;elb&#x017F;t befindet <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">BERTRANDI p. 73. MOR-<lb/>
GAGNI Adv. VI. pag. 90. Epi&#x017F;t.<lb/>
XVIII n. 32. CL. WINTRING-<lb/>
HAM pag. 241. IURIN. di&#x017F;tinct.<lb/>
vi&#x017F;ion. p. 139. ZINN p. 138. PE-<lb/>
TIT Mém. de</hi> 1730.</note>, und ich habe hin und wieder am<lb/>
Wolfe eine deutliche, und vor kurzem in einer Ente eine<lb/>
milchige, und in einer wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ichtigen Frau, an&#x017F;tatt des<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;ers eine breyartige Feuchtigkeit <note place="foot" n="(r)">Doch war die Lin&#x017F;e gelbe<lb/>
und durch&#x017F;ichtig. Gleiche Feuch-<lb/>
tigkeit hat <hi rendition="#aq">HEISTER de cataracta<lb/>
pag. 225 Eph. Natur. Cur. Cent.<lb/>
IV. ob&#x017F;.</hi> 198. in der Kazze <hi rendition="#aq">STEE-<lb/>
HELINUS &#x017F;peclm 1724. n.</hi> 7.<lb/>
Milchwei&#x017F;&#x017F;er Staar, <hi rendition="#aq">BARTISCH<lb/>
p.</hi> 46. b. 64 <hi rendition="#aq">FREYTAG de ca-<lb/>
taracta p. 19. HEISTER l. c. pag.<lb/>
225. GARENHOLZ vi&#x017F;. per. ca-<lb/>
tar. imped. KENNEDY p. 83 93.<lb/>
MORGAGN. Epi&#x017F;t XVII. n. 17.<lb/>
RIBE K. Siv. wet. handl. 1745. p.<lb/>
45. &amp;c.</hi></note> ge&#x017F;ehen, da doch<lb/>
die Lin&#x017F;e &#x017F;elb&#x017F;ten durch&#x017F;ichtig war: Doch habe ich, wofern<lb/>
ich meinen Augen in etwas trauen darf, hin und wieder<lb/>
in andern Exempeln, u&#x0364;berhaupt gar kein Wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erchen <note place="foot" n="(s)">Daß es mangle <hi rendition="#aq">BERTRAN-<lb/>
DI l. c. &amp; PETIT p.</hi> 445.</note><lb/>
in der Cry&#x017F;tallin&#x017F;e finden ko&#x0364;nnen. Jch mo&#x0364;chte daher fa&#x017F;t<lb/>
glauben, daß die&#x017F;es ein Theil von dem, aus dem Lin&#x017F;en-<lb/>
ko&#x0364;rper &#x017F;elb&#x017F;t ausdu&#x0364;n&#x017F;tenden Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ei, davon in einem<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ge&#x017F;un-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[862/0880] Das Geſicht. XVI. Buch. ausfaͤlt, ſo verliert ſolche ſogleich die Ratur des Lebens (l), und ſie wird dunkel (m), welches ſich auch von ſelbſt nach dem Tode ereignet (n). Man findet hin und wieder bei ſehr guten Schrift- ſtellern, daß ſich in dieſer Gegend etwas Waſſer (o), ohnge- fehr einen halben Gran ſchwer (p), zwiſchen der Kapſel der Cryſtallinſe und zwiſchen den Koͤrper, ſonderlich zwi- ſchen den vordern Theil der Kapſel und zwiſchen der Lin- ſe ſelbſt befindet (q), und ich habe hin und wieder am Wolfe eine deutliche, und vor kurzem in einer Ente eine milchige, und in einer waſſerſichtigen Frau, anſtatt des Waſſers eine breyartige Feuchtigkeit (r) geſehen, da doch die Linſe ſelbſten durchſichtig war: Doch habe ich, wofern ich meinen Augen in etwas trauen darf, hin und wieder in andern Exempeln, uͤberhaupt gar kein Waͤſſerchen (s) in der Cryſtallinſe finden koͤnnen. Jch moͤchte daher faſt glauben, daß dieſes ein Theil von dem, aus dem Linſen- koͤrper ſelbſt ausduͤnſtenden Waſſer ſei, davon in einem geſun- (l) Iourn. de Trevoux 1733. p. 641. DEMOURS ed. ſac. I. pag. 420. BOYLE final. cauſ. obſ. 4. Ein Staar von einer Wunde oder Stiche, GUIDO p 386. wenn ſie gleich nicht von ihrer Stelle ver- ruͤkkt, ſo wird ſie doch durch den Stich zum Staar. MAITREIEAN p. 252. (m) DAVIEL letre à M. Hoin p. 7. PETIT Mém. de l’Acad. 1730. p. 444. WOOLHOUSE pag. 62. 63. HEISTER de catar. p. 63. (n) HEISTER de catar. p. 338. PETIT Mém. de l’Acad. 1727. 1730. p. 449. (o) PETIT l. c. PALLUCCI p. 42. 43. Jm groſſen Seehunde hat STENONIUS geſehen myol. ſpec. p. 81 114. ſerner du HA- MEL l. c. c. 5. & GUNZ p. 12. de ſuffuſ. TAYLOR p. 32. POR- TEREIELD T. I. pag. 237. DUD- DELL app. p. 115. oft geſehen, RAHTLAUW p. 24. 30. (p) PETIT p. 446. (q) BERTRANDI p. 73. MOR- GAGNI Adv. VI. pag. 90. Epiſt. XVIII n. 32. CL. WINTRING- HAM pag. 241. IURIN. diſtinct. viſion. p. 139. ZINN p. 138. PE- TIT Mém. de 1730. (r) Doch war die Linſe gelbe und durchſichtig. Gleiche Feuch- tigkeit hat HEISTER de cataracta pag. 225 Eph. Natur. Cur. Cent. IV. obſ. 198. in der Kazze STEE- HELINUS ſpeclm 1724. n. 7. Milchweiſſer Staar, BARTISCH p. 46. b. 64 FREYTAG de ca- taracta p. 19. HEISTER l. c. pag. 225. GARENHOLZ viſ. per. ca- tar. imped. KENNEDY p. 83 93. MORGAGN. Epiſt XVII. n. 17. RIBE K. Siv. wet. handl. 1745. p. 45. &c. (s) Daß es mangle BERTRAN- DI l. c. & PETIT p. 445.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/880
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 862. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/880>, abgerufen am 27.06.2024.