Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Gesicht. XVI. Buch.
vexität mit einer Sphäroide, die hintere aber mit einem
hiperbolischen Kegel (x).

Peureßius ist vielleicht der erste (y), welcher die Cry-
stallinse auszumessen angefangen, und es erregen diejenige
einen Zweifel, welche sagen, daß diese Oberfläche nicht
vollkommen kugelrund wäre (z). Walter macht den grös-
sern Halbmesser (a) zwölf, in kleinern eilf; Klifton Win-
tringham
(b) macht den Sinus versus des Bogens, wel-
cher die vordere Convexität misset 0. 189, die hintere Con-
vexität 0. 266. Die mittlere Achse der Linse, oder der
gröste Durchmesser ihrer Dikke, wurde (c) englischer
Zolle und 2 Linien in Frankreich befunden (d). Der
Durchmesser ihrer Breite ist (f) vier Linien und etwas
drüber, folglich macht Scheiner die Linse gar zu dick,
wenn er ihren Querdiameter zu der Tiefe wie vier zu drey
macht (g).

Gemeiniglich nimmt man eine zirkelrunde Conferenz
an der Linse an, es sind aber dennoch bisweilen die Durch-
messer ungleich (h). Molinetti hatte sie bereits eliptisch
gemacht (i).

Jhre Schwere, welche ihre Grösse bey gegebener Dich-
tigkeit ausdrücket, beträgt 4 Gran und etwas drüber,
bis gegen 43/4 Gran (k).

Man ersiehet zugleich, daß sie dichter als Wasser seyn
müsse, weil sie darinnen, und auch sogar in Scheidewas-
ser zu Boden fällt. Man hat aber von ihrer Dichtig-

keit
(x) [Spaltenumbruch] Dioptric. prop. L. X. Ver-
gleichet BERTRANDI p. 70.
(y) Jm Schaafe das Verhält-
niß der hintern Convexität gegen
die vordere, anderthalb sechs, im
Ochsen anderthalbmal vier, I. c.
(z) MARTINE über EUSTACH
p.
347.
(a) Diss. de lente crystall. c. 3.
(b) p. 284. im Ochsen.
(c) PEMBERTON n. 8. Ad. I.
[Spaltenumbruch] 8255. IURIN & RICHARDSON
l. c.
(d) PETIT p. 5.
(f) PETIT pag. 4. der Grössere
575. WINTRINGHAM p. 284.
(g) pag. 15.
(h) PETIT p. 4. TAYLOR p. 29.
(i) Diss. ed I. p. 18. BRIGGS
c.
4.
(k) PETIT p 5. aus ihm BER-
TRANDI p.
71.

Das Geſicht. XVI. Buch.
vexitaͤt mit einer Sphaͤroide, die hintere aber mit einem
hiperboliſchen Kegel (x).

Peureßius iſt vielleicht der erſte (y), welcher die Cry-
ſtallinſe auszumeſſen angefangen, und es erregen diejenige
einen Zweifel, welche ſagen, daß dieſe Oberflaͤche nicht
vollkommen kugelrund waͤre (z). Walter macht den groͤſ-
ſern Halbmeſſer (a) zwoͤlf, in kleinern eilf; Klifton Win-
tringham
(b) macht den Sinus verſus des Bogens, wel-
cher die vordere Convexitaͤt miſſet 0. 189, die hintere Con-
vexitaͤt 0. 266. Die mittlere Achſe der Linſe, oder der
groͤſte Durchmeſſer ihrer Dikke, wurde (c) engliſcher
Zolle und 2 Linien in Frankreich befunden (d). Der
Durchmeſſer ihrer Breite iſt (f) vier Linien und etwas
druͤber, folglich macht Scheiner die Linſe gar zu dick,
wenn er ihren Querdiameter zu der Tiefe wie vier zu drey
macht (g).

Gemeiniglich nimmt man eine zirkelrunde Conferenz
an der Linſe an, es ſind aber dennoch bisweilen die Durch-
meſſer ungleich (h). Molinetti hatte ſie bereits eliptiſch
gemacht (i).

Jhre Schwere, welche ihre Groͤſſe bey gegebener Dich-
tigkeit ausdruͤcket, betraͤgt 4 Gran und etwas druͤber,
bis gegen 4¾ Gran (k).

Man erſiehet zugleich, daß ſie dichter als Waſſer ſeyn
muͤſſe, weil ſie darinnen, und auch ſogar in Scheidewaſ-
ſer zu Boden faͤllt. Man hat aber von ihrer Dichtig-

keit
(x) [Spaltenumbruch] Dioptric. prop. L. X. Ver-
gleichet BERTRANDI p. 70.
(y) Jm Schaafe das Verhaͤlt-
niß der hintern Convexitaͤt gegen
die vordere, anderthalb ſechs, im
Ochſen anderthalbmal vier, I. c.
(z) MARTINE uͤber EUSTACH
p.
347.
(a) Diſſ. de lente cryſtall. c. 3.
(b) p. 284. im Ochſen.
(c) PEMBERTON n. 8. Ad. I.
[Spaltenumbruch] 8255. IURIN & RICHARDSON
l. c.
(d) PETIT p. 5.
(f) PETIT pag. 4. der Groͤſſere
575. WINTRINGHAM p. 284.
(g) pag. 15.
(h) PETIT p. 4. TAYLOR p. 29.
(i) Diſſ. ed I. p. 18. BRIGGS
c.
4.
(k) PETIT p 5. aus ihm BER-
TRANDI p.
71.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0874" n="856"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Ge&#x017F;icht. <hi rendition="#aq">XVI.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
vexita&#x0364;t mit einer Spha&#x0364;roide, die hintere aber mit einem<lb/>
hiperboli&#x017F;chen Kegel <note place="foot" n="(x)"><cb/><hi rendition="#aq">Dioptric. prop. L. X.</hi> Ver-<lb/>
gleichet <hi rendition="#aq">BERTRANDI p.</hi> 70.</note>.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Peureßius</hi> i&#x017F;t vielleicht der er&#x017F;te <note place="foot" n="(y)">Jm Schaafe das Verha&#x0364;lt-<lb/>
niß der hintern Convexita&#x0364;t gegen<lb/>
die vordere, anderthalb &#x017F;echs, im<lb/>
Och&#x017F;en anderthalbmal vier, <hi rendition="#aq">I. c.</hi></note>, welcher die Cry-<lb/>
&#x017F;tallin&#x017F;e auszume&#x017F;&#x017F;en angefangen, und es erregen diejenige<lb/>
einen Zweifel, welche &#x017F;agen, daß die&#x017F;e Oberfla&#x0364;che nicht<lb/>
vollkommen kugelrund wa&#x0364;re <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">MARTINE</hi> u&#x0364;ber <hi rendition="#aq">EUSTACH<lb/>
p.</hi> 347.</note>. <hi rendition="#fr">Walter</hi> macht den gro&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ern Halbme&#x017F;&#x017F;er <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">Di&#x017F;&#x017F;. de lente cry&#x017F;tall. c.</hi> 3.</note> zwo&#x0364;lf, in kleinern eilf; Klifton <hi rendition="#fr">Win-<lb/>
tringham</hi> <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 284. im Och&#x017F;en.</note> macht den <hi rendition="#aq">Sinus ver&#x017F;us</hi> des Bogens, wel-<lb/>
cher die vordere Convexita&#x0364;t mi&#x017F;&#x017F;et 0. 189, die hintere Con-<lb/>
vexita&#x0364;t 0. 266. Die mittlere Ach&#x017F;e der Lin&#x017F;e, oder der<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;te Durchme&#x017F;&#x017F;er ihrer Dikke, wurde <formula notation="TeX">\frac{19}{100}</formula> <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">PEMBERTON n. 8. Ad. I.</hi><lb/><cb/>
8255. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">IURIN</hi> &amp; RICHARDSON<lb/>
l. c.</hi></note> engli&#x017F;cher<lb/>
Zolle und 2 Linien in Frankreich befunden <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">PETIT p.</hi> 5.</note>. Der<lb/>
Durchme&#x017F;&#x017F;er ihrer Breite i&#x017F;t <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">PETIT pag.</hi> 4. der Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere<lb/>
575. <hi rendition="#aq">WINTRINGHAM p.</hi> 284.</note> vier Linien und etwas<lb/>
dru&#x0364;ber, folglich macht <hi rendition="#fr">Scheiner</hi> die Lin&#x017F;e gar zu dick,<lb/>
wenn er ihren Querdiameter zu der Tiefe wie vier zu drey<lb/>
macht <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">pag.</hi> 15.</note>.</p><lb/>
            <p>Gemeiniglich nimmt man eine zirkelrunde Conferenz<lb/>
an der Lin&#x017F;e an, es &#x017F;ind aber dennoch bisweilen die Durch-<lb/>
me&#x017F;&#x017F;er ungleich <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">PETIT p. 4. TAYLOR p.</hi> 29.</note>. <hi rendition="#fr">Molinetti</hi> hatte &#x017F;ie bereits elipti&#x017F;ch<lb/>
gemacht <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">Di&#x017F;&#x017F;. ed I. p. 18. BRIGGS<lb/>
c.</hi> 4.</note>.</p><lb/>
            <p>Jhre Schwere, welche ihre Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e bey gegebener Dich-<lb/>
tigkeit ausdru&#x0364;cket, betra&#x0364;gt 4 Gran und etwas dru&#x0364;ber,<lb/>
bis gegen 4¾ Gran <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">PETIT p</hi> 5. aus ihm <hi rendition="#aq">BER-<lb/>
TRANDI p.</hi> 71.</note>.</p><lb/>
            <p>Man er&#x017F;iehet zugleich, daß &#x017F;ie dichter als Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;eyn<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, weil &#x017F;ie darinnen, und auch &#x017F;ogar in Scheidewa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er zu Boden fa&#x0364;llt. Man hat aber von ihrer Dichtig-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">keit</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[856/0874] Das Geſicht. XVI. Buch. vexitaͤt mit einer Sphaͤroide, die hintere aber mit einem hiperboliſchen Kegel (x). Peureßius iſt vielleicht der erſte (y), welcher die Cry- ſtallinſe auszumeſſen angefangen, und es erregen diejenige einen Zweifel, welche ſagen, daß dieſe Oberflaͤche nicht vollkommen kugelrund waͤre (z). Walter macht den groͤſ- ſern Halbmeſſer (a) zwoͤlf, in kleinern eilf; Klifton Win- tringham (b) macht den Sinus verſus des Bogens, wel- cher die vordere Convexitaͤt miſſet 0. 189, die hintere Con- vexitaͤt 0. 266. Die mittlere Achſe der Linſe, oder der groͤſte Durchmeſſer ihrer Dikke, wurde [FORMEL] (c) engliſcher Zolle und 2 Linien in Frankreich befunden (d). Der Durchmeſſer ihrer Breite iſt (f) vier Linien und etwas druͤber, folglich macht Scheiner die Linſe gar zu dick, wenn er ihren Querdiameter zu der Tiefe wie vier zu drey macht (g). Gemeiniglich nimmt man eine zirkelrunde Conferenz an der Linſe an, es ſind aber dennoch bisweilen die Durch- meſſer ungleich (h). Molinetti hatte ſie bereits eliptiſch gemacht (i). Jhre Schwere, welche ihre Groͤſſe bey gegebener Dich- tigkeit ausdruͤcket, betraͤgt 4 Gran und etwas druͤber, bis gegen 4¾ Gran (k). Man erſiehet zugleich, daß ſie dichter als Waſſer ſeyn muͤſſe, weil ſie darinnen, und auch ſogar in Scheidewaſ- ſer zu Boden faͤllt. Man hat aber von ihrer Dichtig- keit (x) Dioptric. prop. L. X. Ver- gleichet BERTRANDI p. 70. (y) Jm Schaafe das Verhaͤlt- niß der hintern Convexitaͤt gegen die vordere, anderthalb ſechs, im Ochſen anderthalbmal vier, I. c. (z) MARTINE uͤber EUSTACH p. 347. (a) Diſſ. de lente cryſtall. c. 3. (b) p. 284. im Ochſen. (c) PEMBERTON n. 8. Ad. I. 8255. IURIN & RICHARDSON l. c. (d) PETIT p. 5. (f) PETIT pag. 4. der Groͤſſere 575. WINTRINGHAM p. 284. (g) pag. 15. (h) PETIT p. 4. TAYLOR p. 29. (i) Diſſ. ed I. p. 18. BRIGGS c. 4. (k) PETIT p 5. aus ihm BER- TRANDI p. 71.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/874
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 856. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/874>, abgerufen am 27.06.2024.