Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Abschnitt. Das Auge.
keit verschiedene Maasse angegeben. Der berühmte
Wintringham (l) giebt ihr eine kleine Verschiedenheit
von Wasser, und es soll nach diesen die ganze Linse sich
gegen das Wasser, wie 1106 zu 1000, der Kern aber
wie 1148 zu 1000 verhalten. Das Verhältniß macht
F. Hawksbee an der Linse eines Rindes so, daß sich
die brechende Kräfte des Wassers und der gläsernen Feuch-
tigkeit, denn diese sezzt er einander gleich, sich zu den
Kräften der Linse wie 16. 50. zu 24. 10 verhalten. Et-
was kleiner schäzzt sie der berühmte Robinson (m), und
dieser sezzt das mittlere Verhältniß 11 zu 10 (n), hinge-
gen nahm er es im Menschen wie 11083 zu 10000 an;
der berühmte Ludolph machte das Verhältniß der Dich-
tigkeit des Wassers zur Dichtigkeit der Linse 39 zu 43,
das Verhältniß der Dichtigkeit des Glaßkörpers zur Dich-
tigkeit der Crystallinse im Ochsen, wie 12 zu 13; im Men-
schen wie 9 zu 10, oder wie 7 zu 8 (n*), folglich ist sie
viel weniger dicht als das Glaß, indem sich dessen Ge-
wicht zur Crystallinse verhält wie 2. 58 zu 1. 106, also mehr
als noch einmal so groß ist (o).

Folglich wird sie weder eine solche strahlenbrechige
Kraft haben, als das Glaß (p), wie man gemeiniglich
davor hält, wiewohl diese von den brennbaren Theilgen
einigermassen Hülfe bekommen kann, noch vielweniger
die Refraction eines Demanten haben (q), dem der Si-
nus der Berechnung der halbe Sinus des Einfalls ist (r).

Die Neuern gestehen es, daß die Crystallinse das Was-
ser nur um ein weniges übertreffe. Doch muß sie einen

klei-
(l) [Spaltenumbruch] p. 239. zur Glasfeuchtigkeit
wie 10. ad p. ej. p. 246.
(m) Beim PORTERFIELD Ess.
T. I. p.
232.
(n) HELSHAM l. c. p. 402.
(n*) Miscell. Berol. Cont III.
p.
288 289.
(o) WINTRINGHAM p. 242.
(p) So sagt CARTESIUS
dioptr. c. 3. WOLF opt. n. 61.
PITCARNE moib. ocul. p.
12.
(q) [Spaltenumbruch] WALTHER l. c. der Jrr-
thum ist offenbar, da die refrin-
girende Kraft nm desto grösser [ist,]
und man dennoch den Brenpunke
gleich weit abstehend auf viertehalb
Durchmesser der Linse findet.
(r) Jst dennoch grösser nach der
Berchung und der Sin. incidentiae
zum Sin. refract. wie 5 zu 2. MAR-
TIN opt. p.
60. 61.
H h h 5

II. Abſchnitt. Das Auge.
keit verſchiedene Maaſſe angegeben. Der beruͤhmte
Wintringham (l) giebt ihr eine kleine Verſchiedenheit
von Waſſer, und es ſoll nach dieſen die ganze Linſe ſich
gegen das Waſſer, wie 1106 zu 1000, der Kern aber
wie 1148 zu 1000 verhalten. Das Verhaͤltniß macht
F. Hawksbee an der Linſe eines Rindes ſo, daß ſich
die brechende Kraͤfte des Waſſers und der glaͤſernen Feuch-
tigkeit, denn dieſe ſezzt er einander gleich, ſich zu den
Kraͤften der Linſe wie 16. 50. zu 24. 10 verhalten. Et-
was kleiner ſchaͤzzt ſie der beruͤhmte Robinſon (m), und
dieſer ſezzt das mittlere Verhaͤltniß 11 zu 10 (n), hinge-
gen nahm er es im Menſchen wie 11083 zu 10000 an;
der beruͤhmte Ludolph machte das Verhaͤltniß der Dich-
tigkeit des Waſſers zur Dichtigkeit der Linſe 39 zu 43,
das Verhaͤltniß der Dichtigkeit des Glaßkoͤrpers zur Dich-
tigkeit der Cryſtallinſe im Ochſen, wie 12 zu 13; im Men-
ſchen wie 9 zu 10, oder wie 7 zu 8 (n*), folglich iſt ſie
viel weniger dicht als das Glaß, indem ſich deſſen Ge-
wicht zur Cryſtallinſe verhaͤlt wie 2. 58 zu 1. 106, alſo mehr
als noch einmal ſo groß iſt (o).

Folglich wird ſie weder eine ſolche ſtrahlenbrechige
Kraft haben, als das Glaß (p), wie man gemeiniglich
davor haͤlt, wiewohl dieſe von den brennbaren Theilgen
einigermaſſen Huͤlfe bekommen kann, noch vielweniger
die Refraction eines Demanten haben (q), dem der Si-
nus der Berechnung der halbe Sinus des Einfalls iſt (r).

Die Neuern geſtehen es, daß die Cryſtallinſe das Waſ-
ſer nur um ein weniges uͤbertreffe. Doch muß ſie einen

klei-
(l) [Spaltenumbruch] p. 239. zur Glasfeuchtigkeit
wie 10. ad p. ej. p. 246.
(m) Beim PORTERFIELD Eſſ.
T. I. p.
232.
(n) HELSHAM l. c. p. 402.
(n*) Miſcell. Berol. Cont III.
p.
288 289.
(o) WINTRINGHAM p. 242.
(p) So ſagt CARTESIUS
dioptr. c. 3. WOLF opt. n. 61.
PITCARNE moib. ocul. p.
12.
(q) [Spaltenumbruch] WALTHER l. c. der Jrr-
thum iſt offenbar, da die refrin-
girende Kraft nm deſto groͤſſer [iſt,]
und man dennoch den Brenpunke
gleich weit abſtehend auf viertehalb
Durchmeſſer der Linſe findet.
(r) Jſt dennoch groͤſſer nach der
Berchung und der Sin. incidentiae
zum Sin. refract. wie 5 zu 2. MAR-
TIN opt. p.
60. 61.
H h h 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0875" n="857"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Das Auge.</hi></fw><lb/>
keit ver&#x017F;chiedene Maa&#x017F;&#x017F;e angegeben. Der beru&#x0364;hmte<lb/><hi rendition="#fr">Wintringham</hi> <note place="foot" n="(l)"><cb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 239. zur Glasfeuchtigkeit<lb/>
wie 10. <hi rendition="#aq">ad p. ej. p.</hi> 246.</note> giebt ihr eine kleine Ver&#x017F;chiedenheit<lb/>
von Wa&#x017F;&#x017F;er, und es &#x017F;oll nach die&#x017F;en die ganze Lin&#x017F;e &#x017F;ich<lb/>
gegen das Wa&#x017F;&#x017F;er, wie 1106 zu 1000, der Kern aber<lb/>
wie 1148 zu 1000 verhalten. Das Verha&#x0364;ltniß macht<lb/><hi rendition="#fr">F. Hawksbee</hi> an der Lin&#x017F;e eines Rindes &#x017F;o, daß &#x017F;ich<lb/>
die brechende Kra&#x0364;fte des Wa&#x017F;&#x017F;ers und der gla&#x0364;&#x017F;ernen Feuch-<lb/>
tigkeit, denn die&#x017F;e &#x017F;ezzt er einander gleich, &#x017F;ich zu den<lb/>
Kra&#x0364;ften der Lin&#x017F;e wie 16. 50. zu 24. 10 verhalten. Et-<lb/>
was kleiner &#x017F;cha&#x0364;zzt &#x017F;ie der beru&#x0364;hmte <hi rendition="#fr">Robin&#x017F;on</hi> <note place="foot" n="(m)">Beim <hi rendition="#aq">PORTERFIELD E&#x017F;&#x017F;.<lb/>
T. I. p.</hi> 232.</note>, und<lb/>
die&#x017F;er &#x017F;ezzt das mittlere Verha&#x0364;ltniß 11 zu 10 <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">HELSHAM l. c. p.</hi> 402.</note>, hinge-<lb/>
gen nahm er es im Men&#x017F;chen wie 11083 zu 10000 an;<lb/>
der beru&#x0364;hmte <hi rendition="#fr">Ludolph</hi> machte das Verha&#x0364;ltniß der Dich-<lb/>
tigkeit des Wa&#x017F;&#x017F;ers zur Dichtigkeit der Lin&#x017F;e 39 zu 43,<lb/>
das Verha&#x0364;ltniß der Dichtigkeit des Glaßko&#x0364;rpers zur Dich-<lb/>
tigkeit der Cry&#x017F;tallin&#x017F;e im Och&#x017F;en, wie 12 zu 13; im Men-<lb/>
&#x017F;chen wie 9 zu 10, oder wie 7 zu 8 <note place="foot" n="(n*)"><hi rendition="#aq">Mi&#x017F;cell. Berol. Cont III.<lb/>
p.</hi> 288 289.</note>, folglich i&#x017F;t &#x017F;ie<lb/>
viel weniger dicht als das Glaß, indem &#x017F;ich de&#x017F;&#x017F;en Ge-<lb/>
wicht zur Cry&#x017F;tallin&#x017F;e verha&#x0364;lt wie 2. 58 zu 1. 106, al&#x017F;o mehr<lb/>
als noch einmal &#x017F;o groß i&#x017F;t <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">WINTRINGHAM p.</hi> 242.</note>.</p><lb/>
            <p>Folglich wird &#x017F;ie weder eine &#x017F;olche &#x017F;trahlenbrechige<lb/>
Kraft haben, als das Glaß <note place="foot" n="(p)">So &#x017F;agt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CARTESIUS</hi><lb/>
dioptr. c. 3. <hi rendition="#g">WOLF</hi> opt. n. 61.<lb/>
PITCARNE moib. ocul. p.</hi> 12.</note>, wie man gemeiniglich<lb/>
davor ha&#x0364;lt, wiewohl die&#x017F;e von den brennbaren Theilgen<lb/>
einigerma&#x017F;&#x017F;en Hu&#x0364;lfe bekommen kann, noch vielweniger<lb/>
die Refraction eines Demanten haben <note place="foot" n="(q)"><cb/><hi rendition="#aq">WALTHER l. c.</hi> der Jrr-<lb/>
thum i&#x017F;t offenbar, da die refrin-<lb/>
girende Kraft nm de&#x017F;to gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er <supplied>i&#x017F;t,</supplied><lb/>
und man dennoch den Brenpunke<lb/>
gleich weit ab&#x017F;tehend auf viertehalb<lb/>
Durchme&#x017F;&#x017F;er der Lin&#x017F;e findet.</note>, dem der Si-<lb/>
nus der Berechnung der halbe Sinus des Einfalls i&#x017F;t <note place="foot" n="(r)">J&#x017F;t dennoch gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er nach der<lb/>
Berchung und der <hi rendition="#aq">Sin. incidentiae</hi><lb/>
zum <hi rendition="#aq">Sin. refract.</hi> wie 5 zu 2. <hi rendition="#aq">MAR-<lb/>
TIN opt. p.</hi> 60. 61.</note>.</p><lb/>
            <p>Die Neuern ge&#x017F;tehen es, daß die Cry&#x017F;tallin&#x017F;e das Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er nur um ein weniges u&#x0364;bertreffe. Doch muß &#x017F;ie einen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H h h 5</fw><fw place="bottom" type="catch">klei-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[857/0875] II. Abſchnitt. Das Auge. keit verſchiedene Maaſſe angegeben. Der beruͤhmte Wintringham (l) giebt ihr eine kleine Verſchiedenheit von Waſſer, und es ſoll nach dieſen die ganze Linſe ſich gegen das Waſſer, wie 1106 zu 1000, der Kern aber wie 1148 zu 1000 verhalten. Das Verhaͤltniß macht F. Hawksbee an der Linſe eines Rindes ſo, daß ſich die brechende Kraͤfte des Waſſers und der glaͤſernen Feuch- tigkeit, denn dieſe ſezzt er einander gleich, ſich zu den Kraͤften der Linſe wie 16. 50. zu 24. 10 verhalten. Et- was kleiner ſchaͤzzt ſie der beruͤhmte Robinſon (m), und dieſer ſezzt das mittlere Verhaͤltniß 11 zu 10 (n), hinge- gen nahm er es im Menſchen wie 11083 zu 10000 an; der beruͤhmte Ludolph machte das Verhaͤltniß der Dich- tigkeit des Waſſers zur Dichtigkeit der Linſe 39 zu 43, das Verhaͤltniß der Dichtigkeit des Glaßkoͤrpers zur Dich- tigkeit der Cryſtallinſe im Ochſen, wie 12 zu 13; im Men- ſchen wie 9 zu 10, oder wie 7 zu 8 (n*), folglich iſt ſie viel weniger dicht als das Glaß, indem ſich deſſen Ge- wicht zur Cryſtallinſe verhaͤlt wie 2. 58 zu 1. 106, alſo mehr als noch einmal ſo groß iſt (o). Folglich wird ſie weder eine ſolche ſtrahlenbrechige Kraft haben, als das Glaß (p), wie man gemeiniglich davor haͤlt, wiewohl dieſe von den brennbaren Theilgen einigermaſſen Huͤlfe bekommen kann, noch vielweniger die Refraction eines Demanten haben (q), dem der Si- nus der Berechnung der halbe Sinus des Einfalls iſt (r). Die Neuern geſtehen es, daß die Cryſtallinſe das Waſ- ſer nur um ein weniges uͤbertreffe. Doch muß ſie einen klei- (l) p. 239. zur Glasfeuchtigkeit wie 10. ad p. ej. p. 246. (m) Beim PORTERFIELD Eſſ. T. I. p. 232. (n) HELSHAM l. c. p. 402. (n*) Miſcell. Berol. Cont III. p. 288 289. (o) WINTRINGHAM p. 242. (p) So ſagt CARTESIUS dioptr. c. 3. WOLF opt. n. 61. PITCARNE moib. ocul. p. 12. (q) WALTHER l. c. der Jrr- thum iſt offenbar, da die refrin- girende Kraft nm deſto groͤſſer iſt, und man dennoch den Brenpunke gleich weit abſtehend auf viertehalb Durchmeſſer der Linſe findet. (r) Jſt dennoch groͤſſer nach der Berchung und der Sin. incidentiae zum Sin. refract. wie 5 zu 2. MAR- TIN opt. p. 60. 61. H h h 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/875
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 857. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/875>, abgerufen am 27.06.2024.