Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Abschnitt. Das Auge.
seyn, wenn bisweilen diese Convexität entweder gleich
groß (h), oder die hintere kleiner (i), oder auch die Cry-
stallinse parabolisch wäre (k): denn dergleichen Linse hat
weder Zinn (l) noch ich gesehen.

Sie ist zu beiden Seiten am meisten convex und fast
kuglig in einem Menschen, welcher noch nicht das Tages-
licht erblicket hat, oder in einem neugebohrnen Kinde (m)
und in einem Kurzsichtigen (n). Sie wird hierauf von
selbsten immer flächer (o), und man glaubt (p), daß sie
das völlige Maaß ihrer Flachheit ohngefehr um das drey-
ßigste Jahr erreichte. Jndessen lieset man doch hin und
wieder, daß sie in alten Personen flächer seyn solle (q);
es würde in der That schwer halten (r), mit ihr Ausmes-
sung vorzunehmen, wenn man mit dieser Arbeit genau
verfahren wolte. Jndessen hat doch Petit, der sich viel
Mühe gegeben, die Crystallinse auszumessen, gefunden,
daß ihre vordere Convexität ein Stück von einer grösseren
Kugel sey, deren Durchmesser zwischen sechs und neun Li-
nien zu sezzen wäre, selten aber käme es drüber (s), den-
noch betragen sie öfters ohngefehr tel und acht Linien (t).
Da er die hintere Convexität derselben maß, so fand er,
daß sie ein Segment von einer Kugel sey, deren Diame-
ter zwischen 43/4tel und 51/2tel Linie, öfters aber doch bis
fünf sey (u). Ehemals verglich Kepler die vordere Con-

vexität
(h) [Spaltenumbruch] PETIT p. 5. BERTRAN-
DI. p.
70.
(i) Iidem ibidem.
(k) PETIT ibid. fast keglich.
C. STEPH. ic. p. 303.
(l) p. 128.
(m) Idem p. 128. 129.
(n) PLEMP. p. 108.
(o) PETIT p. 6.
(p) ZINN p. 129.
(q) BAYLE p. 465. BER-
TRANDI p.
10. Daß endlich in
Alten die vordere Converität ein
Stück von einer Kugel ist, deren
[Spaltenumbruch] Diam. 25 und 30 Linien sey, fin.
PETIT p. 5. & ex eo BERTRAN-
DI p.
70.
(r) Es gesteht es PEIRESCUS
I. c. PORTERFIELD I. p.
231.
Mannigfaltigkeiten a PETITO an-
gezeigt Mem. de l' Acad. 1730.
(s) PETIT Mem. de l' Academ.
1730. p.
5.
(t) Cons. tab. p. 7.
(u) Der Radius convexit.
ancor.
ist 3. 3081. Bei dem HEL-
SCHAM ibid. JURIN p.
134.
H h h 4

II. Abſchnitt. Das Auge.
ſeyn, wenn bisweilen dieſe Convexitaͤt entweder gleich
groß (h), oder die hintere kleiner (i), oder auch die Cry-
ſtallinſe paraboliſch waͤre (k): denn dergleichen Linſe hat
weder Zinn (l) noch ich geſehen.

Sie iſt zu beiden Seiten am meiſten convex und faſt
kuglig in einem Menſchen, welcher noch nicht das Tages-
licht erblicket hat, oder in einem neugebohrnen Kinde (m)
und in einem Kurzſichtigen (n). Sie wird hierauf von
ſelbſten immer flaͤcher (o), und man glaubt (p), daß ſie
das voͤllige Maaß ihrer Flachheit ohngefehr um das drey-
ßigſte Jahr erreichte. Jndeſſen lieſet man doch hin und
wieder, daß ſie in alten Perſonen flaͤcher ſeyn ſolle (q);
es wuͤrde in der That ſchwer halten (r), mit ihr Ausmeſ-
ſung vorzunehmen, wenn man mit dieſer Arbeit genau
verfahren wolte. Jndeſſen hat doch Petit, der ſich viel
Muͤhe gegeben, die Cryſtallinſe auszumeſſen, gefunden,
daß ihre vordere Convexitaͤt ein Stuͤck von einer groͤſſeren
Kugel ſey, deren Durchmeſſer zwiſchen ſechs und neun Li-
nien zu ſezzen waͤre, ſelten aber kaͤme es druͤber (s), den-
noch betragen ſie oͤfters ohngefehr tel und acht Linien (t).
Da er die hintere Convexitaͤt derſelben maß, ſo fand er,
daß ſie ein Segment von einer Kugel ſey, deren Diame-
ter zwiſchen 4¾tel und 5½tel Linie, oͤfters aber doch bis
fuͤnf ſey (u). Ehemals verglich Kepler die vordere Con-

vexitaͤt
(h) [Spaltenumbruch] PETIT p. 5. BERTRAN-
DI. p.
70.
(i) Iidem ibidem.
(k) PETIT ibid. faſt keglich.
C. STEPH. ic. p. 303.
(l) p. 128.
(m) Idem p. 128. 129.
(n) PLEMP. p. 108.
(o) PETIT p. 6.
(p) ZINN p. 129.
(q) BAYLE p. 465. BER-
TRANDI p.
10. Daß endlich in
Alten die vordere Converitaͤt ein
Stuͤck von einer Kugel iſt, deren
[Spaltenumbruch] Diam. 25 und 30 Linien ſey, fin.
PETIT p. 5. & ex eo BERTRAN-
DI p.
70.
(r) Es geſteht es PEIRESCUS
I. c. PORTERFIELD I. p.
231.
Mannigfaltigkeiten a PETITO an-
gezeigt Mem. de l’ Acad. 1730.
(s) PETIT Mem. de l’ Academ.
1730. p.
5.
(t) Conſ. tab. p. 7.
(u) Der Radius convexit.
ancor.
iſt 3. 3081. Bei dem HEL-
SCHAM ibid. JURIN p.
134.
H h h 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0873" n="855"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Das Auge.</hi></fw><lb/>
&#x017F;eyn, wenn bisweilen die&#x017F;e Convexita&#x0364;t entweder gleich<lb/>
groß <note place="foot" n="(h)"><cb/><hi rendition="#aq">PETIT p. 5. BERTRAN-<lb/>
DI. p.</hi> 70.</note>, oder die hintere kleiner <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">Iidem ibidem.</hi></note>, oder auch die Cry-<lb/>
&#x017F;tallin&#x017F;e paraboli&#x017F;ch wa&#x0364;re <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">PETIT</hi> ibid.</hi> fa&#x017F;t keglich.<lb/><hi rendition="#aq">C. STEPH. ic. p.</hi> 303.</note>: denn dergleichen Lin&#x017F;e hat<lb/>
weder <hi rendition="#fr">Zinn</hi> <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 128.</note> noch ich ge&#x017F;ehen.</p><lb/>
            <p>Sie i&#x017F;t zu beiden Seiten am mei&#x017F;ten convex und fa&#x017F;t<lb/>
kuglig in einem Men&#x017F;chen, welcher noch nicht das Tages-<lb/>
licht erblicket hat, oder in einem neugebohrnen Kinde <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">Idem p.</hi> 128. 129.</note><lb/>
und in einem Kurz&#x017F;ichtigen <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">PLEMP. p.</hi> 108.</note>. Sie wird hierauf von<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;ten immer fla&#x0364;cher <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">PETIT p.</hi> 6.</note>, und man glaubt <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">ZINN p.</hi> 129.</note>, daß &#x017F;ie<lb/>
das vo&#x0364;llige Maaß ihrer Flachheit ohngefehr um das drey-<lb/>
ßig&#x017F;te Jahr erreichte. Jnde&#x017F;&#x017F;en lie&#x017F;et man doch hin und<lb/>
wieder, daß &#x017F;ie in alten Per&#x017F;onen fla&#x0364;cher &#x017F;eyn &#x017F;olle <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BAYLE</hi> p. 465. BER-<lb/>
TRANDI p.</hi> 10. Daß endlich in<lb/>
Alten die vordere Converita&#x0364;t ein<lb/>
Stu&#x0364;ck von einer Kugel i&#x017F;t, deren<lb/><cb/>
Diam. 25 und 30 Linien &#x017F;ey, <hi rendition="#aq">fin.<lb/>
PETIT p. 5. &amp; ex eo BERTRAN-<lb/>
DI p.</hi> 70.</note>;<lb/>
es wu&#x0364;rde in der That &#x017F;chwer halten <note place="foot" n="(r)">Es ge&#x017F;teht es <hi rendition="#aq">PEIRESCUS<lb/>
I. c. PORTERFIELD I. p.</hi> 231.<lb/>
Mannigfaltigkeiten <hi rendition="#aq">a PETITO</hi> an-<lb/>
gezeigt <hi rendition="#aq">Mem. de l&#x2019; Acad.</hi> 1730.</note>, mit ihr Ausme&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ung vorzunehmen, wenn man mit die&#x017F;er Arbeit genau<lb/>
verfahren wolte. Jnde&#x017F;&#x017F;en hat doch <hi rendition="#fr">Petit,</hi> der &#x017F;ich viel<lb/>
Mu&#x0364;he gegeben, die Cry&#x017F;tallin&#x017F;e auszume&#x017F;&#x017F;en, gefunden,<lb/>
daß ihre vordere Convexita&#x0364;t ein Stu&#x0364;ck von einer gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;eren<lb/>
Kugel &#x017F;ey, deren Durchme&#x017F;&#x017F;er zwi&#x017F;chen &#x017F;echs und neun Li-<lb/>
nien zu &#x017F;ezzen wa&#x0364;re, &#x017F;elten aber ka&#x0364;me es dru&#x0364;ber <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">PETIT Mem. de l&#x2019; Academ.<lb/>
1730. p.</hi> 5.</note>, den-<lb/>
noch betragen &#x017F;ie o&#x0364;fters ohngefehr <formula notation="TeX">\frac{15}{2}</formula>tel und acht Linien <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">Con&#x017F;. tab. p.</hi> 7.</note>.<lb/>
Da er die hintere Convexita&#x0364;t der&#x017F;elben maß, &#x017F;o fand er,<lb/>
daß &#x017F;ie ein Segment von einer Kugel &#x017F;ey, deren Diame-<lb/>
ter zwi&#x017F;chen 4¾tel und 5½tel Linie, o&#x0364;fters aber doch bis<lb/>
fu&#x0364;nf &#x017F;ey <note place="foot" n="(u)">Der <hi rendition="#aq">Radius convexit.<lb/>
ancor.</hi> i&#x017F;t 3. 3081. Bei dem <hi rendition="#aq">HEL-<lb/>
SCHAM ibid. JURIN p.</hi> 134.</note>. Ehemals verglich <hi rendition="#fr">Kepler</hi> die vordere Con-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H h h 4</fw><fw place="bottom" type="catch">vexita&#x0364;t</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[855/0873] II. Abſchnitt. Das Auge. ſeyn, wenn bisweilen dieſe Convexitaͤt entweder gleich groß (h), oder die hintere kleiner (i), oder auch die Cry- ſtallinſe paraboliſch waͤre (k): denn dergleichen Linſe hat weder Zinn (l) noch ich geſehen. Sie iſt zu beiden Seiten am meiſten convex und faſt kuglig in einem Menſchen, welcher noch nicht das Tages- licht erblicket hat, oder in einem neugebohrnen Kinde (m) und in einem Kurzſichtigen (n). Sie wird hierauf von ſelbſten immer flaͤcher (o), und man glaubt (p), daß ſie das voͤllige Maaß ihrer Flachheit ohngefehr um das drey- ßigſte Jahr erreichte. Jndeſſen lieſet man doch hin und wieder, daß ſie in alten Perſonen flaͤcher ſeyn ſolle (q); es wuͤrde in der That ſchwer halten (r), mit ihr Ausmeſ- ſung vorzunehmen, wenn man mit dieſer Arbeit genau verfahren wolte. Jndeſſen hat doch Petit, der ſich viel Muͤhe gegeben, die Cryſtallinſe auszumeſſen, gefunden, daß ihre vordere Convexitaͤt ein Stuͤck von einer groͤſſeren Kugel ſey, deren Durchmeſſer zwiſchen ſechs und neun Li- nien zu ſezzen waͤre, ſelten aber kaͤme es druͤber (s), den- noch betragen ſie oͤfters ohngefehr [FORMEL]tel und acht Linien (t). Da er die hintere Convexitaͤt derſelben maß, ſo fand er, daß ſie ein Segment von einer Kugel ſey, deren Diame- ter zwiſchen 4¾tel und 5½tel Linie, oͤfters aber doch bis fuͤnf ſey (u). Ehemals verglich Kepler die vordere Con- vexitaͤt (h) PETIT p. 5. BERTRAN- DI. p. 70. (i) Iidem ibidem. (k) PETIT ibid. faſt keglich. C. STEPH. ic. p. 303. (l) p. 128. (m) Idem p. 128. 129. (n) PLEMP. p. 108. (o) PETIT p. 6. (p) ZINN p. 129. (q) BAYLE p. 465. BER- TRANDI p. 10. Daß endlich in Alten die vordere Converitaͤt ein Stuͤck von einer Kugel iſt, deren Diam. 25 und 30 Linien ſey, fin. PETIT p. 5. & ex eo BERTRAN- DI p. 70. (r) Es geſteht es PEIRESCUS I. c. PORTERFIELD I. p. 231. Mannigfaltigkeiten a PETITO an- gezeigt Mem. de l’ Acad. 1730. (s) PETIT Mem. de l’ Academ. 1730. p. 5. (t) Conſ. tab. p. 7. (u) Der Radius convexit. ancor. iſt 3. 3081. Bei dem HEL- SCHAM ibid. JURIN p. 134. H h h 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/873
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 855. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/873>, abgerufen am 27.06.2024.