Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Gesicht. XVI. Buch.
flächsten aber in der Elster, wo sie hinten sehr convex ist,
und wie es mir scheinet, eine grössere Abweichung als in
den vierfüßigen Thieren macht (u). Jndessen giebt es doch
einige, wo sie vorne auch convexer ist, als in der Eule,
in andern (x) und im Königsvogel (y).

Mehrentheils haben alle vierfüßige Thiere dieses unter
sich gemein, daß die Crystallinse in ihnen von aussen flä-
cher, von hinten aber convexer ist (z). Jndessen ist sie
doch vorne convexer, und beinahe kuglich im Haasen (a),
Kaninichen (b), Stachelschweine (c), Coatimondi (d),
und im Löwen (d*). Am allerflächsten schien sie mir an
der vordern Halbkugel in der Kazze; im Dachse hinge-
gen sehr convex zu seyn, und einen kuglichten Kern zu
haben.

Jn den Menschen hat sie zwar nicht immer und bestän-
dig einerley Figur (e), dennoch ist sie so beschaffen, daß
sie eben so, wie in den vierfüßigen Thieren, vorne flächer
und hinten convexer (f), doch aber weniger convex als in
irgend einem Thiere ist (g); und es würde was seltnes

seyn,
(u) [Spaltenumbruch] PETIT. I. c. P. II. und vor
meinen Augen.
(x) PETIT Mem de l'Acad 1736.
p.
140. Jn den Wasservögeln und
flachen Fischen eine Mittelfigur
zwischen Kugel und Linse POR-
TERFIELD I. c. I. p.
230.
(y) PARISINI.
(z) Elephanten PARIS. Pferde
PETIT p. 8 Ochsen ibid. Bar-
barische Kuh PARIS. Hunde PE-
TIT ibid.
Haasen ibid. Coati-
mondi, Füchse, Opassum Phil.
trans. n.
290.
(a) PETIT p. 10.
(b) Wie ich gesehen.
(c) PARISINI.
(d) K. swenska wettenk. Handl.
1747. p.
286
(d*) Am öwen, Löwin, Luchsen,
Stachelthier und Gemse convexer
beschrieben, welches zu bewundern
PARISINI Mem. pour servir a [l']hi-
[Spaltenumbruch] stoire des animaux T. III. P. I. p.
12 &c.
und kaum läst es sich an der
Kazze glauben, die vom Löwenge-
schlechte ist.
(e) Bereits THEOPHILUS fabr.
corp. hum. L. IV. c. 19. & AVI-
CENNA L. III. Fen. 1. c 1. C.
STEPHANUS ic. p.
30. Hernach
FALLOPIUS p. 215. Linsenfigur
RUFUS.
(f) FABRICIUS de ocul. in ic.
L. III. c 8 VITUS p. 318. COI-
TER tab. anat. PICCOLH. p. 288.
COLUMBUS p. 219. LIND p. 499.
SCHALLING p. 12. PLEMP.
fundam. medic. p. 108 CARTE-
SIUS
über alle. MICHELIUS p 71.
ZINN p. 128. BERTRANDI
p. 69. WINSLOW n. 233.
WALTNER c
3.
(g) PETIT p 4. im Menschen,
Affen. ZINN Comm. T. IV. de
oculo p.
129.

Das Geſicht. XVI. Buch.
flaͤchſten aber in der Elſter, wo ſie hinten ſehr convex iſt,
und wie es mir ſcheinet, eine groͤſſere Abweichung als in
den vierfuͤßigen Thieren macht (u). Jndeſſen giebt es doch
einige, wo ſie vorne auch convexer iſt, als in der Eule,
in andern (x) und im Koͤnigsvogel (y).

Mehrentheils haben alle vierfuͤßige Thiere dieſes unter
ſich gemein, daß die Cryſtallinſe in ihnen von auſſen flaͤ-
cher, von hinten aber convexer iſt (z). Jndeſſen iſt ſie
doch vorne convexer, und beinahe kuglich im Haaſen (a),
Kaninichen (b), Stachelſchweine (c), Coatimondi (d),
und im Loͤwen (d*). Am allerflaͤchſten ſchien ſie mir an
der vordern Halbkugel in der Kazze; im Dachſe hinge-
gen ſehr convex zu ſeyn, und einen kuglichten Kern zu
haben.

Jn den Menſchen hat ſie zwar nicht immer und beſtaͤn-
dig einerley Figur (e), dennoch iſt ſie ſo beſchaffen, daß
ſie eben ſo, wie in den vierfuͤßigen Thieren, vorne flaͤcher
und hinten convexer (f), doch aber weniger convex als in
irgend einem Thiere iſt (g); und es wuͤrde was ſeltnes

ſeyn,
(u) [Spaltenumbruch] PETIT. I. c. P. II. und vor
meinen Augen.
(x) PETIT Mem de l’Acad 1736.
p.
140. Jn den Waſſervoͤgeln und
flachen Fiſchen eine Mittelfigur
zwiſchen Kugel und Linſe POR-
TERFIELD I. c. I. p.
230.
(y) PARISINI.
(z) Elephanten PARIS. Pferde
PETIT p. 8 Ochſen ibid. Bar-
bariſche Kuh PARIS. Hunde PE-
TIT ibid.
Haaſen ibid. Coati-
mondi, Fuͤchſe, Opaſſum Phil.
tranſ. n.
290.
(a) PETIT p. 10.
(b) Wie ich geſehen.
(c) PARISINI.
(d) K. ſwenska wettenk. Handl.
1747. p.
286
(d*) Am oͤwen, Loͤwin, Luchſen,
Stachelthier und Gemſe convexer
beſchrieben, welches zu bewundern
PARISINI Mem. pour ſervir a [l']hi-
[Spaltenumbruch] ſtoire des animaux T. III. P. I. p.
12 &c.
und kaum laͤſt es ſich an der
Kazze glauben, die vom Loͤwenge-
ſchlechte iſt.
(e) Bereits THEOPHILUS fabr.
corp. hum. L. IV. c. 19. & AVI-
CENNA L. III. Fen. 1. c 1. C.
STEPHANUS ic. p.
30. Hernach
FALLOPIUS p. 215. Linſenfigur
RUFUS.
(f) FABRICIUS de ocul. in ic.
L. III. c 8 VITUS p. 318. COI-
TER tab. anat. PICCOLH. p. 288.
COLUMBUS p. 219. LIND p. 499.
SCHALLING p. 12. PLEMP.
fundam. medic. p. 108 CARTE-
SIUS
uͤber alle. MICHELIUS p 71.
ZINN p. 128. BERTRANDI
p. 69. WINSLOW n. 233.
WALTNER c
3.
(g) PETIT p 4. im Menſchen,
Affen. ZINN Comm. T. IV. de
oculo p.
129.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0872" n="854"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Ge&#x017F;icht. <hi rendition="#aq">XVI.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
fla&#x0364;ch&#x017F;ten aber in der El&#x017F;ter, wo &#x017F;ie hinten &#x017F;ehr convex i&#x017F;t,<lb/>
und wie es mir &#x017F;cheinet, eine gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Abweichung als in<lb/>
den vierfu&#x0364;ßigen Thieren macht <note place="foot" n="(u)"><cb/><hi rendition="#aq">PETIT. I. c. P. II.</hi> und vor<lb/>
meinen Augen.</note>. Jnde&#x017F;&#x017F;en giebt es doch<lb/>
einige, wo &#x017F;ie vorne auch convexer i&#x017F;t, als in der Eule,<lb/>
in andern <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">PETIT Mem de l&#x2019;Acad 1736.<lb/>
p.</hi> 140. Jn den Wa&#x017F;&#x017F;ervo&#x0364;geln und<lb/>
flachen Fi&#x017F;chen eine Mittelfigur<lb/>
zwi&#x017F;chen Kugel und Lin&#x017F;e <hi rendition="#aq">POR-<lb/>
TERFIELD I. c. I. p.</hi> 230.</note> und im Ko&#x0364;nigsvogel <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">PARISINI.</hi></note>.</p><lb/>
            <p>Mehrentheils haben alle vierfu&#x0364;ßige Thiere die&#x017F;es unter<lb/>
&#x017F;ich gemein, daß die Cry&#x017F;tallin&#x017F;e in ihnen von au&#x017F;&#x017F;en fla&#x0364;-<lb/>
cher, von hinten aber convexer i&#x017F;t <note place="foot" n="(z)">Elephanten <hi rendition="#aq">PARIS.</hi> Pferde<lb/><hi rendition="#aq">PETIT p.</hi> 8 Och&#x017F;en <hi rendition="#aq">ibid.</hi> Bar-<lb/>
bari&#x017F;che Kuh <hi rendition="#aq">PARIS.</hi> Hunde <hi rendition="#aq">PE-<lb/>
TIT ibid.</hi> Haa&#x017F;en <hi rendition="#aq">ibid.</hi> Coati-<lb/>
mondi, Fu&#x0364;ch&#x017F;e, <hi rendition="#aq">Opa&#x017F;&#x017F;um Phil.<lb/>
tran&#x017F;. n.</hi> 290.</note>. Jnde&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t &#x017F;ie<lb/>
doch vorne convexer, und beinahe kuglich im Haa&#x017F;en <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">PETIT p.</hi> 10.</note>,<lb/>
Kaninichen <note place="foot" n="(b)">Wie ich ge&#x017F;ehen.</note>, Stachel&#x017F;chweine <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">PARISINI.</hi></note>, Coatimondi <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">K. &#x017F;wenska wettenk. Handl.<lb/>
1747. p.</hi> 286</note>,<lb/>
und im Lo&#x0364;wen <note place="foot" n="(d*)">Am o&#x0364;wen, Lo&#x0364;win, Luch&#x017F;en,<lb/>
Stachelthier und Gem&#x017F;e convexer<lb/>
be&#x017F;chrieben, welches zu bewundern<lb/><hi rendition="#aq">PARISINI Mem. pour &#x017F;ervir a <supplied>l'</supplied>hi-<lb/><cb/>
&#x017F;toire des animaux T. III. P. I. p.<lb/>
12 &amp;c.</hi> und kaum la&#x0364;&#x017F;t es &#x017F;ich an der<lb/>
Kazze glauben, die vom Lo&#x0364;wenge-<lb/>
&#x017F;chlechte i&#x017F;t.</note>. Am allerfla&#x0364;ch&#x017F;ten &#x017F;chien &#x017F;ie mir an<lb/>
der vordern Halbkugel in der Kazze; im Dach&#x017F;e hinge-<lb/>
gen &#x017F;ehr convex zu &#x017F;eyn, und einen kuglichten Kern zu<lb/>
haben.</p><lb/>
            <p>Jn den Men&#x017F;chen hat &#x017F;ie zwar nicht immer und be&#x017F;ta&#x0364;n-<lb/>
dig einerley Figur <note place="foot" n="(e)">Bereits <hi rendition="#aq">THEOPHILUS fabr.<lb/>
corp. hum. L. IV. c. 19. &amp; AVI-<lb/>
CENNA L. III. Fen. 1. c 1. C.<lb/>
STEPHANUS ic. p.</hi> 30. Hernach<lb/><hi rendition="#aq">FALLOPIUS p.</hi> 215. Lin&#x017F;enfigur<lb/><hi rendition="#aq">RUFUS.</hi></note>, dennoch i&#x017F;t &#x017F;ie &#x017F;o be&#x017F;chaffen, daß<lb/>
&#x017F;ie eben &#x017F;o, wie in den vierfu&#x0364;ßigen Thieren, vorne fla&#x0364;cher<lb/>
und hinten convexer <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">FABRICIUS de ocul. in ic.<lb/>
L. III. c 8 VITUS p. 318. COI-<lb/>
TER tab. anat. PICCOLH. p. 288.<lb/>
COLUMBUS p. 219. LIND p. 499.<lb/><hi rendition="#g">SCHALLING</hi> p. 12. PLEMP.<lb/>
fundam. medic. p. 108 CARTE-<lb/>
SIUS</hi> u&#x0364;ber alle. <hi rendition="#aq">MICHELIUS p 71.<lb/>
ZINN p. 128. <hi rendition="#g">BERTRANDI</hi><lb/>
p. 69. <hi rendition="#g">WINSLOW</hi> n. 233.<lb/>
WALTNER c</hi> 3.</note>, doch aber weniger convex als in<lb/>
irgend einem Thiere i&#x017F;t <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">PETIT p</hi> 4. im Men&#x017F;chen,<lb/>
Affen. <hi rendition="#aq">ZINN Comm. T. IV. de<lb/>
oculo p.</hi> 129.</note>; und es wu&#x0364;rde was &#x017F;eltnes<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;eyn,</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[854/0872] Das Geſicht. XVI. Buch. flaͤchſten aber in der Elſter, wo ſie hinten ſehr convex iſt, und wie es mir ſcheinet, eine groͤſſere Abweichung als in den vierfuͤßigen Thieren macht (u). Jndeſſen giebt es doch einige, wo ſie vorne auch convexer iſt, als in der Eule, in andern (x) und im Koͤnigsvogel (y). Mehrentheils haben alle vierfuͤßige Thiere dieſes unter ſich gemein, daß die Cryſtallinſe in ihnen von auſſen flaͤ- cher, von hinten aber convexer iſt (z). Jndeſſen iſt ſie doch vorne convexer, und beinahe kuglich im Haaſen (a), Kaninichen (b), Stachelſchweine (c), Coatimondi (d), und im Loͤwen (d*). Am allerflaͤchſten ſchien ſie mir an der vordern Halbkugel in der Kazze; im Dachſe hinge- gen ſehr convex zu ſeyn, und einen kuglichten Kern zu haben. Jn den Menſchen hat ſie zwar nicht immer und beſtaͤn- dig einerley Figur (e), dennoch iſt ſie ſo beſchaffen, daß ſie eben ſo, wie in den vierfuͤßigen Thieren, vorne flaͤcher und hinten convexer (f), doch aber weniger convex als in irgend einem Thiere iſt (g); und es wuͤrde was ſeltnes ſeyn, (u) PETIT. I. c. P. II. und vor meinen Augen. (x) PETIT Mem de l’Acad 1736. p. 140. Jn den Waſſervoͤgeln und flachen Fiſchen eine Mittelfigur zwiſchen Kugel und Linſe POR- TERFIELD I. c. I. p. 230. (y) PARISINI. (z) Elephanten PARIS. Pferde PETIT p. 8 Ochſen ibid. Bar- bariſche Kuh PARIS. Hunde PE- TIT ibid. Haaſen ibid. Coati- mondi, Fuͤchſe, Opaſſum Phil. tranſ. n. 290. (a) PETIT p. 10. (b) Wie ich geſehen. (c) PARISINI. (d) K. ſwenska wettenk. Handl. 1747. p. 286 (d*) Am oͤwen, Loͤwin, Luchſen, Stachelthier und Gemſe convexer beſchrieben, welches zu bewundern PARISINI Mem. pour ſervir a l'hi- ſtoire des animaux T. III. P. I. p. 12 &c. und kaum laͤſt es ſich an der Kazze glauben, die vom Loͤwenge- ſchlechte iſt. (e) Bereits THEOPHILUS fabr. corp. hum. L. IV. c. 19. & AVI- CENNA L. III. Fen. 1. c 1. C. STEPHANUS ic. p. 30. Hernach FALLOPIUS p. 215. Linſenfigur RUFUS. (f) FABRICIUS de ocul. in ic. L. III. c 8 VITUS p. 318. COI- TER tab. anat. PICCOLH. p. 288. COLUMBUS p. 219. LIND p. 499. SCHALLING p. 12. PLEMP. fundam. medic. p. 108 CARTE- SIUS uͤber alle. MICHELIUS p 71. ZINN p. 128. BERTRANDI p. 69. WINSLOW n. 233. WALTNER c 3. (g) PETIT p 4. im Menſchen, Affen. ZINN Comm. T. IV. de oculo p. 129.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/872
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 854. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/872>, abgerufen am 27.06.2024.