nicht so deutlich gestrahlte Flekken (f), welche ebenfalls unterm Vergrösserungsglase zu sehen sind, sie sind klei- ner, entstehen aus der Convexität der erstern Bogen, und sind ihnen übrigens gleich, und von gleicher Farbe, indem ihre häutige Basis braun an Farbe ist (g).
Wir haben gezeiget, daß von diesen Flokken die Far- be des Regenbogens abhänge (h), wozu aber dennoch einige schwarze Mahlerei, einige Gefässe und Ner- ven das ihrige mit beitragen, um diese Farbe hervorzu- bringen. Diese Streifen sind, wenn der Stern schlaff ist, mehr schlangenförmig, dagegen fast gerade, wenn sich der Regenbogen verengert. Sie endigen sich am Rande des Sterns, gleichsam mit dikken und braunen Handhaben. Diese schlangenförmige Streifen hat der berühmte Zinn etwas anders, als wir, beschrieben: sie solle sich nach einwärts neigen, gegen die Schärfe des Regenbogens, in einiger Weite aber von dieser Schär- fe, aus einander fahren, und gablicht werden (i) sich in einen zakkichen und krummen Zirkel verwandeln, aus welchem andere kleinere undeutliche Streifen (k) gegen die Mitte des Sterns laufen, und den kleinen Regen- bogenring machen sollen, welcher um den Stern herum- gezogen, und braun ist. Darinn gehe ich nämlich von ihm ab, daß im kleinen Zirkel ebenfalls deutliche Schlan- genlinien vorkommen, und daß sich an denenselben nicht das mindeste muskulöse (l) antreffe.
Es ist die Farbe dieser Flokken (m) mannigfaltig, und davon rühret der Name des Regenbogens her. Dieser pflegt bei denen Einwohnern der nordlichen Ge-
genden
(f)[Spaltenumbruch]RUYSCH ibid.
(g)ZINN Comment. Gotting. T. IV. p. 258.
(h)Idem ibid. p. 257. de ocu- lo p. 97. Fascic. icon. nostr. VII. pag. 48.
(i)[Spaltenumbruch]pag. 87.
(k)pag. 88.
(l)pag. 91.
(m) Davon iris RUFO. Jst im Frosch goldfarben.
Das Sehen. XVI. Buch.
nicht ſo deutlich geſtrahlte Flekken (f), welche ebenfalls unterm Vergroͤſſerungsglaſe zu ſehen ſind, ſie ſind klei- ner, entſtehen aus der Convexitaͤt der erſtern Bogen, und ſind ihnen uͤbrigens gleich, und von gleicher Farbe, indem ihre haͤutige Baſis braun an Farbe iſt (g).
Wir haben gezeiget, daß von dieſen Flokken die Far- be des Regenbogens abhaͤnge (h), wozu aber dennoch einige ſchwarze Mahlerei, einige Gefaͤſſe und Ner- ven das ihrige mit beitragen, um dieſe Farbe hervorzu- bringen. Dieſe Streifen ſind, wenn der Stern ſchlaff iſt, mehr ſchlangenfoͤrmig, dagegen faſt gerade, wenn ſich der Regenbogen verengert. Sie endigen ſich am Rande des Sterns, gleichſam mit dikken und braunen Handhaben. Dieſe ſchlangenfoͤrmige Streifen hat der beruͤhmte Zinn etwas anders, als wir, beſchrieben: ſie ſolle ſich nach einwaͤrts neigen, gegen die Schaͤrfe des Regenbogens, in einiger Weite aber von dieſer Schaͤr- fe, aus einander fahren, und gablicht werden (i) ſich in einen zakkichen und krummen Zirkel verwandeln, aus welchem andere kleinere undeutliche Streifen (k) gegen die Mitte des Sterns laufen, und den kleinen Regen- bogenring machen ſollen, welcher um den Stern herum- gezogen, und braun iſt. Darinn gehe ich naͤmlich von ihm ab, daß im kleinen Zirkel ebenfalls deutliche Schlan- genlinien vorkommen, und daß ſich an denenſelben nicht das mindeſte muſkuloͤſe (l) antreffe.
Es iſt die Farbe dieſer Flokken (m) mannigfaltig, und davon ruͤhret der Name des Regenbogens her. Dieſer pflegt bei denen Einwohnern der nordlichen Ge-
genden
(f)[Spaltenumbruch]RUYSCH ibid.
(g)ZINN Comment. Gotting. T. IV. p. 258.
(h)Idem ibid. p. 257. de ocu- lo p. 97. Faſcic. icon. noſtr. VII. pag. 48.
(i)[Spaltenumbruch]pag. 87.
(k)pag. 88.
(l)pag. 91.
(m) Davon iris RUFO. Jſt im Froſch goldfarben.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0828"n="810"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das Sehen. <hirendition="#aq">XVI.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
nicht ſo deutlich geſtrahlte Flekken <noteplace="foot"n="(f)"><cb/><hirendition="#aq">RUYSCH ibid.</hi></note>, welche ebenfalls<lb/>
unterm Vergroͤſſerungsglaſe zu ſehen ſind, ſie ſind klei-<lb/>
ner, entſtehen aus der Convexitaͤt der erſtern Bogen,<lb/>
und ſind ihnen uͤbrigens gleich, und von gleicher Farbe,<lb/>
indem ihre haͤutige Baſis braun an Farbe iſt <noteplace="foot"n="(g)"><hirendition="#aq">ZINN Comment. Gotting.<lb/>
T. IV. p.</hi> 258.</note>.</p><lb/><p>Wir haben gezeiget, daß von dieſen Flokken die Far-<lb/>
be des Regenbogens abhaͤnge <noteplace="foot"n="(h)"><hirendition="#aq">Idem ibid. p. 257. de ocu-<lb/>
lo p. 97. Faſcic. icon. noſtr. VII.<lb/>
pag.</hi> 48.</note>, wozu aber dennoch<lb/>
einige ſchwarze Mahlerei, einige Gefaͤſſe und Ner-<lb/>
ven das ihrige mit beitragen, um dieſe Farbe hervorzu-<lb/>
bringen. Dieſe Streifen ſind, wenn der Stern ſchlaff<lb/>
iſt, mehr ſchlangenfoͤrmig, dagegen faſt gerade, wenn<lb/>ſich der Regenbogen verengert. Sie endigen ſich am<lb/>
Rande des Sterns, gleichſam mit dikken und braunen<lb/>
Handhaben. Dieſe ſchlangenfoͤrmige Streifen hat der<lb/>
beruͤhmte <hirendition="#fr">Zinn</hi> etwas anders, als wir, beſchrieben: ſie<lb/>ſolle ſich nach einwaͤrts neigen, gegen die Schaͤrfe des<lb/>
Regenbogens, in einiger Weite aber von dieſer Schaͤr-<lb/>
fe, aus einander fahren, und gablicht werden <noteplace="foot"n="(i)"><cb/><hirendition="#aq">pag.</hi> 87.</note>ſich in<lb/>
einen zakkichen und krummen Zirkel verwandeln, aus<lb/>
welchem andere kleinere undeutliche Streifen <noteplace="foot"n="(k)"><hirendition="#aq">pag.</hi> 88.</note> gegen<lb/>
die Mitte des Sterns laufen, und den kleinen Regen-<lb/>
bogenring machen ſollen, welcher um den Stern herum-<lb/>
gezogen, und braun iſt. Darinn gehe ich naͤmlich von<lb/>
ihm ab, daß im kleinen Zirkel ebenfalls deutliche Schlan-<lb/>
genlinien vorkommen, und daß ſich an denenſelben nicht<lb/>
das mindeſte muſkuloͤſe <noteplace="foot"n="(l)"><hirendition="#aq">pag.</hi> 91.</note> antreffe.</p><lb/><p>Es iſt die Farbe dieſer Flokken <noteplace="foot"n="(m)">Davon <hirendition="#aq">iris <hirendition="#g">RUFO.</hi></hi> Jſt<lb/>
im Froſch goldfarben.</note> mannigfaltig,<lb/>
und davon ruͤhret der Name des Regenbogens her.<lb/>
Dieſer pflegt bei denen Einwohnern der nordlichen Ge-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">genden</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[810/0828]
Das Sehen. XVI. Buch.
nicht ſo deutlich geſtrahlte Flekken (f), welche ebenfalls
unterm Vergroͤſſerungsglaſe zu ſehen ſind, ſie ſind klei-
ner, entſtehen aus der Convexitaͤt der erſtern Bogen,
und ſind ihnen uͤbrigens gleich, und von gleicher Farbe,
indem ihre haͤutige Baſis braun an Farbe iſt (g).
Wir haben gezeiget, daß von dieſen Flokken die Far-
be des Regenbogens abhaͤnge (h), wozu aber dennoch
einige ſchwarze Mahlerei, einige Gefaͤſſe und Ner-
ven das ihrige mit beitragen, um dieſe Farbe hervorzu-
bringen. Dieſe Streifen ſind, wenn der Stern ſchlaff
iſt, mehr ſchlangenfoͤrmig, dagegen faſt gerade, wenn
ſich der Regenbogen verengert. Sie endigen ſich am
Rande des Sterns, gleichſam mit dikken und braunen
Handhaben. Dieſe ſchlangenfoͤrmige Streifen hat der
beruͤhmte Zinn etwas anders, als wir, beſchrieben: ſie
ſolle ſich nach einwaͤrts neigen, gegen die Schaͤrfe des
Regenbogens, in einiger Weite aber von dieſer Schaͤr-
fe, aus einander fahren, und gablicht werden (i) ſich in
einen zakkichen und krummen Zirkel verwandeln, aus
welchem andere kleinere undeutliche Streifen (k) gegen
die Mitte des Sterns laufen, und den kleinen Regen-
bogenring machen ſollen, welcher um den Stern herum-
gezogen, und braun iſt. Darinn gehe ich naͤmlich von
ihm ab, daß im kleinen Zirkel ebenfalls deutliche Schlan-
genlinien vorkommen, und daß ſich an denenſelben nicht
das mindeſte muſkuloͤſe (l) antreffe.
Es iſt die Farbe dieſer Flokken (m) mannigfaltig,
und davon ruͤhret der Name des Regenbogens her.
Dieſer pflegt bei denen Einwohnern der nordlichen Ge-
genden
(f)
RUYSCH ibid.
(g) ZINN Comment. Gotting.
T. IV. p. 258.
(h) Idem ibid. p. 257. de ocu-
lo p. 97. Faſcic. icon. noſtr. VII.
pag. 48.
(i)
pag. 87.
(k) pag. 88.
(l) pag. 91.
(m) Davon iris RUFO. Jſt
im Froſch goldfarben.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 810. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/828>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.