Von dieser Gegend kehret die in die Falten gelegte Membran des Regenbogens parallel und ähnlich gegen das Sternbändchen zurükk, und ist zugleich an diesem Orte sowohl mit der Hornhaut, als mit der Aderhaut verbunden. Auf solche Weise entstehet ein gedoppeltes Blatt, und es hat daher Jacob Sylvius den Regen- bogen ehedem schon für eine gedoppelte Aderhaut gehal- ten (a): doch läßt sie sich im Menschen mühsamer, in den Fischen zuverläßig und ganz augenscheinlich auch so- gar mit einem Messer in zwo Membranen zertheilen.
An dem vordern Blate des Regenbogens raget ein flokkiches Wesen hervor (b), welches auf verschiedene Weise, wie kleine Flammen, die nach einwärts laufen, anzusehen ist, und diese Flammen haben einige Aehn- lichkeit mit runden Bogen, welche gegen den Mittel- punkt des Sterns erhaben sind. Ein jedes Flokkchen ist eine Sammlung von schlangenförmigen einwärts convergirenden Streifen, und untermischten braunen Flekken: hingegen machen die flokkigen Gebünde zusam- mengenommen einen gleichsam zakkigen Bogen aus, der in einiger Entfernung vom Stern vorragt, erhaben vorstehet, und gleichsam nach vorne über der übrigen Fläche des Sterns erhaben ist. Man kann die Schön- heit dieses Baues durch keinen Kupferstich ausdrükken (c). Jn der Kazze und im Steinbokk ist der |Regenbogen nicht schlechter gemahlt, als im Menschen. Jn den Ochsen sind diese Radii gerade, und laufen in ähnliche Radios des kleinern Ringes fort. Der innerste, und dem Stern nächste Zirkel (e) hat eben dergleichen, nur
nicht
(a)[Spaltenumbruch]Isagog. L. I. pag. 21. Eine einzige macht TENON p. 3.
(b) Flokken BUFFON l. c. T. II. pag. 521. ZINN p. 84. 97. Epist. p. 22. sqq.
(c) Für Gefässe scheint es zu beschreiben BERTRANDI p. 63. [Spaltenumbruch]
für Fasern ZINNIUS t. 4. f. 1. Dieses sind die ausgezakkten Krän- ze, die man für hebräische Buch- staben und ein Wunder hielt. Philos. transact. n. 67.
(e)DRELINCOURT praelud. pag. 195. ZINN pag. 84. 85. 88. RUYSCH Thes. II. tab. I. f. 47.
E e e 5
II. Abſchnitt. Das Auge.
Von dieſer Gegend kehret die in die Falten gelegte Membran des Regenbogens parallel und aͤhnlich gegen das Sternbaͤndchen zuruͤkk, und iſt zugleich an dieſem Orte ſowohl mit der Hornhaut, als mit der Aderhaut verbunden. Auf ſolche Weiſe entſtehet ein gedoppeltes Blatt, und es hat daher Jacob Sylvius den Regen- bogen ehedem ſchon fuͤr eine gedoppelte Aderhaut gehal- ten (a): doch laͤßt ſie ſich im Menſchen muͤhſamer, in den Fiſchen zuverlaͤßig und ganz augenſcheinlich auch ſo- gar mit einem Meſſer in zwo Membranen zertheilen.
An dem vordern Blate des Regenbogens raget ein flokkiches Weſen hervor (b), welches auf verſchiedene Weiſe, wie kleine Flammen, die nach einwaͤrts laufen, anzuſehen iſt, und dieſe Flammen haben einige Aehn- lichkeit mit runden Bogen, welche gegen den Mittel- punkt des Sterns erhaben ſind. Ein jedes Flokkchen iſt eine Sammlung von ſchlangenfoͤrmigen einwaͤrts convergirenden Streifen, und untermiſchten braunen Flekken: hingegen machen die flokkigen Gebuͤnde zuſam- mengenommen einen gleichſam zakkigen Bogen aus, der in einiger Entfernung vom Stern vorragt, erhaben vorſtehet, und gleichſam nach vorne uͤber der uͤbrigen Flaͤche des Sterns erhaben iſt. Man kann die Schoͤn- heit dieſes Baues durch keinen Kupferſtich ausdruͤkken (c). Jn der Kazze und im Steinbokk iſt der |Regenbogen nicht ſchlechter gemahlt, als im Menſchen. Jn den Ochſen ſind dieſe Radii gerade, und laufen in aͤhnliche Radios des kleinern Ringes fort. Der innerſte, und dem Stern naͤchſte Zirkel (e) hat eben dergleichen, nur
nicht
(a)[Spaltenumbruch]Iſagog. L. I. pag. 21. Eine einzige macht TENON p. 3.
(b) Flokken BUFFON l. c. T. II. pag. 521. ZINN p. 84. 97. Epiſt. p. 22. ſqq.
(c) Fuͤr Gefaͤſſe ſcheint es zu beſchreiben BERTRANDI p. 63. [Spaltenumbruch]
fuͤr Faſern ZINNIUS t. 4. f. 1. Dieſes ſind die ausgezakkten Kraͤn- ze, die man fuͤr hebraͤiſche Buch- ſtaben und ein Wunder hielt. Philoſ. transact. n. 67.
(e)DRELINCOURT praelud. pag. 195. ZINN pag. 84. 85. 88. RUYSCH Theſ. II. tab. I. f. 47.
E e e 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0827"n="809"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">II.</hi> Abſchnitt. Das Auge.</hi></fw><lb/><p>Von dieſer Gegend kehret die in die Falten gelegte<lb/>
Membran des Regenbogens parallel und aͤhnlich gegen<lb/>
das Sternbaͤndchen zuruͤkk, und iſt zugleich an dieſem<lb/>
Orte ſowohl mit der Hornhaut, als mit der Aderhaut<lb/>
verbunden. Auf ſolche Weiſe entſtehet ein gedoppeltes<lb/>
Blatt, und es hat daher <hirendition="#fr">Jacob Sylvius</hi> den Regen-<lb/>
bogen ehedem ſchon fuͤr eine gedoppelte Aderhaut gehal-<lb/>
ten <noteplace="foot"n="(a)"><cb/><hirendition="#aq">Iſagog. L. I. pag.</hi> 21. Eine<lb/>
einzige macht <hirendition="#aq">TENON p.</hi> 3.</note>: doch laͤßt ſie ſich im Menſchen muͤhſamer, in<lb/>
den Fiſchen zuverlaͤßig und ganz augenſcheinlich auch ſo-<lb/>
gar mit einem Meſſer in zwo Membranen zertheilen.</p><lb/><p>An dem vordern Blate des Regenbogens raget ein<lb/>
flokkiches Weſen hervor <noteplace="foot"n="(b)">Flokken <hirendition="#aq"><hirendition="#g">BUFFON</hi> l. c.<lb/>
T. II. pag. 521. ZINN p. 84. 97.<lb/>
Epiſt. p. 22. ſqq.</hi></note>, welches auf verſchiedene<lb/>
Weiſe, wie kleine Flammen, die nach einwaͤrts laufen,<lb/>
anzuſehen iſt, und dieſe Flammen haben einige Aehn-<lb/>
lichkeit mit runden Bogen, welche gegen den Mittel-<lb/>
punkt des Sterns erhaben ſind. Ein jedes Flokkchen<lb/>
iſt eine Sammlung von ſchlangenfoͤrmigen einwaͤrts<lb/>
convergirenden Streifen, und untermiſchten braunen<lb/>
Flekken: hingegen machen die flokkigen Gebuͤnde zuſam-<lb/>
mengenommen einen gleichſam zakkigen Bogen aus, der<lb/>
in einiger Entfernung vom Stern vorragt, erhaben<lb/>
vorſtehet, und gleichſam nach vorne uͤber der uͤbrigen<lb/>
Flaͤche des Sterns erhaben iſt. Man kann die Schoͤn-<lb/>
heit dieſes Baues durch keinen Kupferſtich ausdruͤkken <noteplace="foot"n="(c)">Fuͤr Gefaͤſſe ſcheint es zu<lb/>
beſchreiben <hirendition="#aq">BERTRANDI p.</hi> 63.<lb/><cb/>
fuͤr Faſern <hirendition="#aq">ZINNIUS t. 4. f.</hi> 1.<lb/>
Dieſes ſind die ausgezakkten Kraͤn-<lb/>
ze, die man fuͤr hebraͤiſche Buch-<lb/>ſtaben und ein Wunder hielt.<lb/><hirendition="#aq">Philoſ. transact. n.</hi> 67.</note>.<lb/>
Jn der Kazze und im Steinbokk iſt der |Regenbogen<lb/>
nicht ſchlechter gemahlt, als im Menſchen. Jn den<lb/>
Ochſen ſind dieſe Radii gerade, und laufen in aͤhnliche<lb/>
Radios des kleinern Ringes fort. Der innerſte, und<lb/>
dem Stern naͤchſte Zirkel <noteplace="foot"n="(e)"><hirendition="#aq">DRELINCOURT praelud.<lb/>
pag. 195. ZINN pag. 84. 85. 88.<lb/>
RUYSCH Theſ. II. tab. I. f.</hi> 47.</note> hat eben dergleichen, nur<lb/><fwplace="bottom"type="sig">E e e 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">nicht</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[809/0827]
II. Abſchnitt. Das Auge.
Von dieſer Gegend kehret die in die Falten gelegte
Membran des Regenbogens parallel und aͤhnlich gegen
das Sternbaͤndchen zuruͤkk, und iſt zugleich an dieſem
Orte ſowohl mit der Hornhaut, als mit der Aderhaut
verbunden. Auf ſolche Weiſe entſtehet ein gedoppeltes
Blatt, und es hat daher Jacob Sylvius den Regen-
bogen ehedem ſchon fuͤr eine gedoppelte Aderhaut gehal-
ten (a): doch laͤßt ſie ſich im Menſchen muͤhſamer, in
den Fiſchen zuverlaͤßig und ganz augenſcheinlich auch ſo-
gar mit einem Meſſer in zwo Membranen zertheilen.
An dem vordern Blate des Regenbogens raget ein
flokkiches Weſen hervor (b), welches auf verſchiedene
Weiſe, wie kleine Flammen, die nach einwaͤrts laufen,
anzuſehen iſt, und dieſe Flammen haben einige Aehn-
lichkeit mit runden Bogen, welche gegen den Mittel-
punkt des Sterns erhaben ſind. Ein jedes Flokkchen
iſt eine Sammlung von ſchlangenfoͤrmigen einwaͤrts
convergirenden Streifen, und untermiſchten braunen
Flekken: hingegen machen die flokkigen Gebuͤnde zuſam-
mengenommen einen gleichſam zakkigen Bogen aus, der
in einiger Entfernung vom Stern vorragt, erhaben
vorſtehet, und gleichſam nach vorne uͤber der uͤbrigen
Flaͤche des Sterns erhaben iſt. Man kann die Schoͤn-
heit dieſes Baues durch keinen Kupferſtich ausdruͤkken (c).
Jn der Kazze und im Steinbokk iſt der |Regenbogen
nicht ſchlechter gemahlt, als im Menſchen. Jn den
Ochſen ſind dieſe Radii gerade, und laufen in aͤhnliche
Radios des kleinern Ringes fort. Der innerſte, und
dem Stern naͤchſte Zirkel (e) hat eben dergleichen, nur
nicht
(a)
Iſagog. L. I. pag. 21. Eine
einzige macht TENON p. 3.
(b) Flokken BUFFON l. c.
T. II. pag. 521. ZINN p. 84. 97.
Epiſt. p. 22. ſqq.
(c) Fuͤr Gefaͤſſe ſcheint es zu
beſchreiben BERTRANDI p. 63.
fuͤr Faſern ZINNIUS t. 4. f. 1.
Dieſes ſind die ausgezakkten Kraͤn-
ze, die man fuͤr hebraͤiſche Buch-
ſtaben und ein Wunder hielt.
Philoſ. transact. n. 67.
(e) DRELINCOURT praelud.
pag. 195. ZINN pag. 84. 85. 88.
RUYSCH Theſ. II. tab. I. f. 47.
E e e 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 809. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/827>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.