Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Abschnitt. Das Auge.
genden blau oder blaßgrau zu sein (n). Die Einwoh-
ner der heissen Gegend haben einen lebhaften braunen
Regenbogen (o), wie die Aderhaut ist, und er ist bei-
nahe schwarz: diese Farbe hat sich in den neuern Zeiten
bis in den Norden ausgebreitet, und man findet sie nun-
mehro in Teutschland und England nicht selten (o*).
Es giebt auch welche, die an beiden Augen Regenbo-
gen von verschiedener Farbe haben (p). Er ist rosen-
farben bei den weissen Negern (q), bisweilen auch bei
den Europäern (r), so wie an den weissen Kaninchen (s).
Oft trift man an Thieren den Regenbogen von sehr leb-
hafter Farbe an. Er ist am Wolfe, der Kazze und Eule
gelb, leuchtet bei Nacht, ist in Fischen goldfarben, sil-
berfarben, und im Frosche goldfarben (s*).

Die hintere Fläche der Traubenhaut, welche auf die
Crystallinse passet, ist mit einer häufigen schwarzen
Mahlerei überzogen, welche durchsichtig ist, und sich zu
den Farben des Regenbogens in so fern mit beimischt,
daß es dennoch gewiß ist, daß die schwarzbraune Farbe
in den Flokken selbst ihren Sizz habe. Es ist die Trau-
benhaut viel einfacher, und viel reiner eine Membrane,
und sie hat nur in einigen Thieren, wie im Stein-
bokk, Flokken.

Wenn man diese Mahlereien wegwischt, so erscheinet,
besser nach einer Macerirung, und nicht so gut an fri-

schen
(n) [Spaltenumbruch] Daß diese Farbe natürlich
sei BUFFON T. II. p. 469.
(o) Daher erweiset man aus
den schwarzen Augen, daß die
Gallier Einwohner von Wallis
sind, besiehe davon den BIRCH
T. IV. pag.
549. Doch sollen die
Congianer auch himmelblaue
haben. PIGAFETTA p. 6.
(o*) Bei den Mißisippern sind
sie fast schwarz ohne Regenbogen
Relat. des voy. au Nord. T. V.
p.
289.
(p) [Spaltenumbruch] BLANCARD laareg. Tit.
IV. n. 75. ARISTOTELES ge-
ner. L. IV. c. 1. MONCONIS
voy. II. P. 2. p. 121. BORELL. II.
observ.
63.
(q) Histoire de l'Acad. 1744.
n. 5. 1734. p.
15. 16.
(r) DUDDELL supplem. p. 19.
weisse und rothe Strahlen.
(s) BUFFON Histoire naturelle
T. VI. p.
316.
(s*) Daß sie leuchten RON-
DELET II. p.
219.

II. Abſchnitt. Das Auge.
genden blau oder blaßgrau zu ſein (n). Die Einwoh-
ner der heiſſen Gegend haben einen lebhaften braunen
Regenbogen (o), wie die Aderhaut iſt, und er iſt bei-
nahe ſchwarz: dieſe Farbe hat ſich in den neuern Zeiten
bis in den Norden ausgebreitet, und man findet ſie nun-
mehro in Teutſchland und England nicht ſelten (o*).
Es giebt auch welche, die an beiden Augen Regenbo-
gen von verſchiedener Farbe haben (p). Er iſt roſen-
farben bei den weiſſen Negern (q), bisweilen auch bei
den Europaͤern (r), ſo wie an den weiſſen Kaninchen (s).
Oft trift man an Thieren den Regenbogen von ſehr leb-
hafter Farbe an. Er iſt am Wolfe, der Kazze und Eule
gelb, leuchtet bei Nacht, iſt in Fiſchen goldfarben, ſil-
berfarben, und im Froſche goldfarben (s*).

Die hintere Flaͤche der Traubenhaut, welche auf die
Cryſtallinſe paſſet, iſt mit einer haͤufigen ſchwarzen
Mahlerei uͤberzogen, welche durchſichtig iſt, und ſich zu
den Farben des Regenbogens in ſo fern mit beimiſcht,
daß es dennoch gewiß iſt, daß die ſchwarzbraune Farbe
in den Flokken ſelbſt ihren Sizz habe. Es iſt die Trau-
benhaut viel einfacher, und viel reiner eine Membrane,
und ſie hat nur in einigen Thieren, wie im Stein-
bokk, Flokken.

Wenn man dieſe Mahlereien wegwiſcht, ſo erſcheinet,
beſſer nach einer Macerirung, und nicht ſo gut an fri-

ſchen
(n) [Spaltenumbruch] Daß dieſe Farbe natuͤrlich
ſei BUFFON T. II. p. 469.
(o) Daher erweiſet man aus
den ſchwarzen Augen, daß die
Gallier Einwohner von Wallis
ſind, beſiehe davon den BIRCH
T. IV. pag.
549. Doch ſollen die
Congianer auch himmelblaue
haben. PIGAFETTA p. 6.
(o*) Bei den Mißiſippern ſind
ſie faſt ſchwarz ohne Regenbogen
Relat. des voy. au Nord. T. V.
p.
289.
(p) [Spaltenumbruch] BLANCARD laareg. Tit.
IV. n. 75. ARISTOTELES ge-
ner. L. IV. c. 1. MONCONIS
voy. II. P. 2. p. 121. BORELL. II.
obſerv.
63.
(q) Hiſtoire de l’Acad. 1744.
n. 5. 1734. p.
15. 16.
(r) DUDDELL ſupplem. p. 19.
weiſſe und rothe Strahlen.
(s) BUFFON Hiſtoire naturelle
T. VI. p.
316.
(s*) Daß ſie leuchten RON-
DELET II. p.
219.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0829" n="811"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Das Auge.</hi></fw><lb/>
genden blau oder blaßgrau zu &#x017F;ein <note place="foot" n="(n)"><cb/>
Daß die&#x017F;e Farbe natu&#x0364;rlich<lb/>
&#x017F;ei <hi rendition="#aq">BUFFON T. II. p.</hi> 469.</note>. Die Einwoh-<lb/>
ner der hei&#x017F;&#x017F;en Gegend haben einen lebhaften braunen<lb/>
Regenbogen <note place="foot" n="(o)">Daher erwei&#x017F;et man aus<lb/>
den &#x017F;chwarzen Augen, daß die<lb/>
Gallier Einwohner von Wallis<lb/>
&#x017F;ind, be&#x017F;iehe davon den <hi rendition="#aq">BIRCH<lb/>
T. IV. pag.</hi> 549. Doch &#x017F;ollen die<lb/>
Congianer auch himmelblaue<lb/>
haben. <hi rendition="#aq">PIGAFETTA p.</hi> 6.</note>, wie die Aderhaut i&#x017F;t, und er i&#x017F;t bei-<lb/>
nahe &#x017F;chwarz: die&#x017F;e Farbe hat &#x017F;ich in den neuern Zeiten<lb/>
bis in den Norden ausgebreitet, und man findet &#x017F;ie nun-<lb/>
mehro in Teut&#x017F;chland und England nicht &#x017F;elten <note place="foot" n="(o*)">Bei den Mißi&#x017F;ippern &#x017F;ind<lb/>
&#x017F;ie fa&#x017F;t &#x017F;chwarz ohne Regenbogen<lb/><hi rendition="#aq">Relat. des voy. au Nord. T. V.<lb/>
p.</hi> 289.</note>.<lb/>
Es giebt auch welche, die an beiden Augen Regenbo-<lb/>
gen von ver&#x017F;chiedener Farbe haben <note place="foot" n="(p)"><cb/><hi rendition="#aq">BLANCARD laareg. Tit.<lb/>
IV. n. 75. ARISTOTELES ge-<lb/>
ner. L. IV. c. 1. <hi rendition="#g">MONCONIS</hi><lb/>
voy. II. P. 2. p. 121. BORELL. II.<lb/>
ob&#x017F;erv.</hi> 63.</note>. Er i&#x017F;t ro&#x017F;en-<lb/>
farben bei den wei&#x017F;&#x017F;en Negern <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">Hi&#x017F;toire de l&#x2019;Acad. 1744.<lb/>
n. 5. 1734. p.</hi> 15. 16.</note>, bisweilen auch bei<lb/>
den Europa&#x0364;ern <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">DUDDELL &#x017F;upplem. p.</hi> 19.<lb/>
wei&#x017F;&#x017F;e und rothe Strahlen.</note>, &#x017F;o wie an den wei&#x017F;&#x017F;en Kaninchen <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">BUFFON Hi&#x017F;toire naturelle<lb/>
T. VI. p.</hi> 316.</note>.<lb/>
Oft trift man an Thieren den Regenbogen von &#x017F;ehr leb-<lb/>
hafter Farbe an. Er i&#x017F;t am Wolfe, der Kazze und Eule<lb/>
gelb, leuchtet bei Nacht, i&#x017F;t in Fi&#x017F;chen goldfarben, &#x017F;il-<lb/>
berfarben, und im Fro&#x017F;che goldfarben <note place="foot" n="(s*)">Daß &#x017F;ie leuchten <hi rendition="#aq">RON-<lb/>
DELET II. p.</hi> 219.</note>.</p><lb/>
            <p>Die hintere Fla&#x0364;che der Traubenhaut, welche auf die<lb/>
Cry&#x017F;tallin&#x017F;e pa&#x017F;&#x017F;et, i&#x017F;t mit einer ha&#x0364;ufigen &#x017F;chwarzen<lb/>
Mahlerei u&#x0364;berzogen, welche durch&#x017F;ichtig i&#x017F;t, und &#x017F;ich zu<lb/>
den Farben des Regenbogens in &#x017F;o fern mit beimi&#x017F;cht,<lb/>
daß es dennoch gewiß i&#x017F;t, daß die &#x017F;chwarzbraune Farbe<lb/>
in den Flokken &#x017F;elb&#x017F;t ihren Sizz habe. Es i&#x017F;t die Trau-<lb/>
benhaut viel einfacher, und viel reiner eine Membrane,<lb/>
und &#x017F;ie hat nur in einigen Thieren, wie im Stein-<lb/>
bokk, Flokken.</p><lb/>
            <p>Wenn man die&#x017F;e Mahlereien wegwi&#x017F;cht, &#x017F;o er&#x017F;cheinet,<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er nach einer Macerirung, und nicht &#x017F;o gut an fri-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chen</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[811/0829] II. Abſchnitt. Das Auge. genden blau oder blaßgrau zu ſein (n). Die Einwoh- ner der heiſſen Gegend haben einen lebhaften braunen Regenbogen (o), wie die Aderhaut iſt, und er iſt bei- nahe ſchwarz: dieſe Farbe hat ſich in den neuern Zeiten bis in den Norden ausgebreitet, und man findet ſie nun- mehro in Teutſchland und England nicht ſelten (o*). Es giebt auch welche, die an beiden Augen Regenbo- gen von verſchiedener Farbe haben (p). Er iſt roſen- farben bei den weiſſen Negern (q), bisweilen auch bei den Europaͤern (r), ſo wie an den weiſſen Kaninchen (s). Oft trift man an Thieren den Regenbogen von ſehr leb- hafter Farbe an. Er iſt am Wolfe, der Kazze und Eule gelb, leuchtet bei Nacht, iſt in Fiſchen goldfarben, ſil- berfarben, und im Froſche goldfarben (s*). Die hintere Flaͤche der Traubenhaut, welche auf die Cryſtallinſe paſſet, iſt mit einer haͤufigen ſchwarzen Mahlerei uͤberzogen, welche durchſichtig iſt, und ſich zu den Farben des Regenbogens in ſo fern mit beimiſcht, daß es dennoch gewiß iſt, daß die ſchwarzbraune Farbe in den Flokken ſelbſt ihren Sizz habe. Es iſt die Trau- benhaut viel einfacher, und viel reiner eine Membrane, und ſie hat nur in einigen Thieren, wie im Stein- bokk, Flokken. Wenn man dieſe Mahlereien wegwiſcht, ſo erſcheinet, beſſer nach einer Macerirung, und nicht ſo gut an fri- ſchen (n) Daß dieſe Farbe natuͤrlich ſei BUFFON T. II. p. 469. (o) Daher erweiſet man aus den ſchwarzen Augen, daß die Gallier Einwohner von Wallis ſind, beſiehe davon den BIRCH T. IV. pag. 549. Doch ſollen die Congianer auch himmelblaue haben. PIGAFETTA p. 6. (o*) Bei den Mißiſippern ſind ſie faſt ſchwarz ohne Regenbogen Relat. des voy. au Nord. T. V. p. 289. (p) BLANCARD laareg. Tit. IV. n. 75. ARISTOTELES ge- ner. L. IV. c. 1. MONCONIS voy. II. P. 2. p. 121. BORELL. II. obſerv. 63. (q) Hiſtoire de l’Acad. 1744. n. 5. 1734. p. 15. 16. (r) DUDDELL ſupplem. p. 19. weiſſe und rothe Strahlen. (s) BUFFON Hiſtoire naturelle T. VI. p. 316. (s*) Daß ſie leuchten RON- DELET II. p. 219.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/829
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 811. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/829>, abgerufen am 23.11.2024.