Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Sehen. XVI. Buch.
mit bewegt: daß Krankheiten sehr leicht von einem Au-
ge zu dem andern übergehen, und daß sich Entzündun-
gen, welche auch von Wunden herrühren, so wie so
gar die Blindheit, von einem Auge zum andern fort-
pflanzet (l).

Als das linke Auge verwundet war, zeigte sich das
rechte gelähmt (m): die chronischen Lähmungen machen
gemeiniglich beide Augen unbeweglich (n). Hiezu kann
man noch fügen, daß keine andere Ursache, diese Ver-
einigung zu bewerkstelligen, welche bei diesen Nerven,
als dem einzigen Exempel so weitläuftig bei verschiede-
nen Thieren vorkömmt, vorhanden ist. Man sagt
auch, daß unter allen Thieren, das Kamäleon allein (o)
seine Augen auf verschiedene Weise bewege, und mit
dem einen hinauf, mit dem andern aber herabsehen
könne. Dieses soll davon herrühren, daß sich in dieser
Eidechse die Sehnerven nicht mit einander vereinigen (p).
Daß hierunter etwas wahres zu stekken scheine, daß et-
was aber auch eine andere Auslegung anzunehmen, ist
eine Sache, welche ich noch berühren muß. Daß sich
beide Augen im Menschen zugleich bewegen, scheinet
nicht so wohl von den Sehenerven, als von der ähnli-
chen Nothwendigkeit beider Augen, wegen der Verän-
derung des Lichts, und der Lage des sichtbaren Objekts
abzuhängen: denn es bewegen sich sowohl die Augenlie-
der, als der Stern zugleich mit (p*), und es bekom-
men die Muskeln, wodurch diese Bewegungen veranlas-

set
(l) [Spaltenumbruch] DEIDIER de tumeurs
p. 222. MAGATUS de rer. me-
dic. vuln. L. II. n.
21.
(m) MEIBOM num. 31. de
vulner.
(n) HENKEL Epist. ad KES-
SELRINGIUM ex Cl. de S.
YVES
Erfahrung, add. MOR-
GAGN.
Ep. XIII. n.
19.
(o) [Spaltenumbruch] PEIRESC. vit. pag. 345.
PARISINI BARTHOLINUS
hist. 62. Cent. II. FLACOURT
Madagascar p. 155. SPON Voya-
ge etc. GODDARD philos.
transact. num. 137. VALISNERI
T. II. p. 11. p.
396.
(p) BARTHOLINI l. c.
(p*) PORTERFIELD II. pag.
390. 391.

Das Sehen. XVI. Buch.
mit bewegt: daß Krankheiten ſehr leicht von einem Au-
ge zu dem andern uͤbergehen, und daß ſich Entzuͤndun-
gen, welche auch von Wunden herruͤhren, ſo wie ſo
gar die Blindheit, von einem Auge zum andern fort-
pflanzet (l).

Als das linke Auge verwundet war, zeigte ſich das
rechte gelaͤhmt (m): die chroniſchen Laͤhmungen machen
gemeiniglich beide Augen unbeweglich (n). Hiezu kann
man noch fuͤgen, daß keine andere Urſache, dieſe Ver-
einigung zu bewerkſtelligen, welche bei dieſen Nerven,
als dem einzigen Exempel ſo weitlaͤuftig bei verſchiede-
nen Thieren vorkoͤmmt, vorhanden iſt. Man ſagt
auch, daß unter allen Thieren, das Kamaͤleon allein (o)
ſeine Augen auf verſchiedene Weiſe bewege, und mit
dem einen hinauf, mit dem andern aber herabſehen
koͤnne. Dieſes ſoll davon herruͤhren, daß ſich in dieſer
Eidechſe die Sehnerven nicht mit einander vereinigen (p).
Daß hierunter etwas wahres zu ſtekken ſcheine, daß et-
was aber auch eine andere Auslegung anzunehmen, iſt
eine Sache, welche ich noch beruͤhren muß. Daß ſich
beide Augen im Menſchen zugleich bewegen, ſcheinet
nicht ſo wohl von den Sehenerven, als von der aͤhnli-
chen Nothwendigkeit beider Augen, wegen der Veraͤn-
derung des Lichts, und der Lage des ſichtbaren Objekts
abzuhaͤngen: denn es bewegen ſich ſowohl die Augenlie-
der, als der Stern zugleich mit (p*), und es bekom-
men die Muſkeln, wodurch dieſe Bewegungen veranlaſ-

ſet
(l) [Spaltenumbruch] DEIDIER de tumeurs
p. 222. MAGATUS de rer. me-
dic. vuln. L. II. n.
21.
(m) MEIBOM num. 31. de
vulner.
(n) HENKEL Epiſt. ad KES-
SELRINGIUM ex Cl. de S.
YVES
Erfahrung, add. MOR-
GAGN.
Ep. XIII. n.
19.
(o) [Spaltenumbruch] PEIRESC. vit. pag. 345.
PARISINI BARTHOLINUS
hiſt. 62. Cent. II. FLACOURT
Madagaſcar p. 155. SPON Voya-
ge etc. GODDARD philoſ.
transact. num. 137. VALISNERI
T. II. p. 11. p.
396.
(p) BARTHOLINI l. c.
(p*) PORTERFIELD II. pag.
390. 391.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0798" n="780"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Sehen. <hi rendition="#aq">XVI.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
mit bewegt: daß Krankheiten &#x017F;ehr leicht von einem Au-<lb/>
ge zu dem andern u&#x0364;bergehen, und daß &#x017F;ich Entzu&#x0364;ndun-<lb/>
gen, welche auch von Wunden herru&#x0364;hren, &#x017F;o wie &#x017F;o<lb/>
gar die Blindheit, von einem Auge zum andern fort-<lb/>
pflanzet <note place="foot" n="(l)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">DEIDIER</hi> de tumeurs<lb/>
p. 222. MAGATUS de rer. me-<lb/>
dic. vuln. L. II. n.</hi> 21.</note>.</p><lb/>
            <p>Als das linke Auge verwundet war, zeigte &#x017F;ich das<lb/>
rechte gela&#x0364;hmt <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">MEIBOM</hi> num. 31. de<lb/>
vulner.</hi></note>: die chroni&#x017F;chen La&#x0364;hmungen machen<lb/>
gemeiniglich beide Augen unbeweglich <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">HENKEL Epi&#x017F;t. ad KES-<lb/>
SELRINGIUM ex Cl. de S.<lb/>
YVES</hi> Erfahrung, <hi rendition="#aq">add. <hi rendition="#g">MOR-<lb/>
GAGN.</hi> Ep. XIII. n.</hi> 19.</note>. Hiezu kann<lb/>
man noch fu&#x0364;gen, daß keine andere Ur&#x017F;ache, die&#x017F;e Ver-<lb/>
einigung zu bewerk&#x017F;telligen, welche bei die&#x017F;en Nerven,<lb/>
als dem einzigen Exempel &#x017F;o weitla&#x0364;uftig bei ver&#x017F;chiede-<lb/>
nen Thieren vorko&#x0364;mmt, vorhanden i&#x017F;t. Man &#x017F;agt<lb/>
auch, daß unter allen Thieren, das Kama&#x0364;leon allein <note place="foot" n="(o)"><cb/><hi rendition="#aq">PEIRESC. vit. pag. 345.<lb/><hi rendition="#g">PARISINI</hi> BARTHOLINUS<lb/>
hi&#x017F;t. 62. Cent. II. FLACOURT<lb/>
Madaga&#x017F;car p. 155. SPON Voya-<lb/>
ge etc. <hi rendition="#g">GODDARD</hi> philo&#x017F;.<lb/>
transact. num. 137. VALISNERI<lb/>
T. II. p. 11. p.</hi> 396.</note><lb/>
&#x017F;eine Augen auf ver&#x017F;chiedene Wei&#x017F;e bewege, und mit<lb/>
dem einen hinauf, mit dem andern aber herab&#x017F;ehen<lb/>
ko&#x0364;nne. Die&#x017F;es &#x017F;oll davon herru&#x0364;hren, daß &#x017F;ich in die&#x017F;er<lb/>
Eidech&#x017F;e die Sehnerven nicht mit einander vereinigen <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">BARTHOLINI l. c.</hi></note>.<lb/>
Daß hierunter etwas wahres zu &#x017F;tekken &#x017F;cheine, daß et-<lb/>
was aber auch eine andere Auslegung anzunehmen, i&#x017F;t<lb/>
eine Sache, welche ich noch beru&#x0364;hren muß. Daß &#x017F;ich<lb/>
beide Augen im Men&#x017F;chen zugleich bewegen, &#x017F;cheinet<lb/>
nicht &#x017F;o wohl von den Sehenerven, als von der a&#x0364;hnli-<lb/>
chen Nothwendigkeit beider Augen, wegen der Vera&#x0364;n-<lb/>
derung des Lichts, und der Lage des &#x017F;ichtbaren Objekts<lb/>
abzuha&#x0364;ngen: denn es bewegen &#x017F;ich &#x017F;owohl die Augenlie-<lb/>
der, als der Stern zugleich mit <note place="foot" n="(p*)"><hi rendition="#aq">PORTERFIELD II. pag.</hi><lb/>
390. 391.</note>, und es bekom-<lb/>
men die Mu&#x017F;keln, wodurch die&#x017F;e Bewegungen veranla&#x017F;-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;et</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[780/0798] Das Sehen. XVI. Buch. mit bewegt: daß Krankheiten ſehr leicht von einem Au- ge zu dem andern uͤbergehen, und daß ſich Entzuͤndun- gen, welche auch von Wunden herruͤhren, ſo wie ſo gar die Blindheit, von einem Auge zum andern fort- pflanzet (l). Als das linke Auge verwundet war, zeigte ſich das rechte gelaͤhmt (m): die chroniſchen Laͤhmungen machen gemeiniglich beide Augen unbeweglich (n). Hiezu kann man noch fuͤgen, daß keine andere Urſache, dieſe Ver- einigung zu bewerkſtelligen, welche bei dieſen Nerven, als dem einzigen Exempel ſo weitlaͤuftig bei verſchiede- nen Thieren vorkoͤmmt, vorhanden iſt. Man ſagt auch, daß unter allen Thieren, das Kamaͤleon allein (o) ſeine Augen auf verſchiedene Weiſe bewege, und mit dem einen hinauf, mit dem andern aber herabſehen koͤnne. Dieſes ſoll davon herruͤhren, daß ſich in dieſer Eidechſe die Sehnerven nicht mit einander vereinigen (p). Daß hierunter etwas wahres zu ſtekken ſcheine, daß et- was aber auch eine andere Auslegung anzunehmen, iſt eine Sache, welche ich noch beruͤhren muß. Daß ſich beide Augen im Menſchen zugleich bewegen, ſcheinet nicht ſo wohl von den Sehenerven, als von der aͤhnli- chen Nothwendigkeit beider Augen, wegen der Veraͤn- derung des Lichts, und der Lage des ſichtbaren Objekts abzuhaͤngen: denn es bewegen ſich ſowohl die Augenlie- der, als der Stern zugleich mit (p*), und es bekom- men die Muſkeln, wodurch dieſe Bewegungen veranlaſ- ſet (l) DEIDIER de tumeurs p. 222. MAGATUS de rer. me- dic. vuln. L. II. n. 21. (m) MEIBOM num. 31. de vulner. (n) HENKEL Epiſt. ad KES- SELRINGIUM ex Cl. de S. YVES Erfahrung, add. MOR- GAGN. Ep. XIII. n. 19. (o) PEIRESC. vit. pag. 345. PARISINI BARTHOLINUS hiſt. 62. Cent. II. FLACOURT Madagaſcar p. 155. SPON Voya- ge etc. GODDARD philoſ. transact. num. 137. VALISNERI T. II. p. 11. p. 396. (p) BARTHOLINI l. c. (p*) PORTERFIELD II. pag. 390. 391.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/798
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 780. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/798>, abgerufen am 23.06.2024.