Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Abschnitt. Das Auge.
Zergliederer J. Dominicus Santorin (a), und der
berühmte Bertrand (b). An einem blinden Hunde,
war der Sehnerve an der Seite des blinden Auges här-
ter, und dünner (c), und man traf hinter der Vereini-
gung nichts fehlerhaftes an.

Da sich dieses nun so verhält, so scheinet daraus zu
folgen, daß die Alten Recht gehabt zu sagen, daß das
rechte Auge vom rechten Sehnerven, und das linke vom
linken das Vermögen zu empfinden herhabe, und die-
ses war auch die Meinung der gesammten Schule so (e);
indem es vor dem Galen Leute gab, welche lehrten,
daß sich diese Nerven durchkreuzen, und dieses wider-
legte Galen selbst (f).

Jndessen geben doch viele berühmte Männer zu, daß
hier einige Verbindung statt finde, daß sich das innerste
Wesen der Nerven mit einander vereinige, so wie einige
glauben, daß beide Augen von beiden Nerven (g) ein
gemischtes Mark bekommen. Wenigstens schrieb Ga-
len
(h) daß sich die Gänge mit einander vermischen,
und davon komme es her, daß wenn ein Gang ver-
stopft worden, alle Lebensgeister in den andern über-
gehen (i).

Die Gründe zu dieser Meinung sind folgende: daß
wir mit zweien Augen ein einziges Object sehen (k),
daß wenn sich ein Auge beweget, sich auch das andere
(d)

mit
(a) [Spaltenumbruch] pag. 64.
(b) pag. 66.
(c) MORGAGN Epist. XVIII.
n.
40.
(e) GUIDO de CAULIACO
p. 36. CAR. STEPHANUS L.
II. c. 49. VESALLIUS, CO-
LUMBUS L. 8. c. 3. CASSE-
RIUS
l. c. c. 16. RIOLANUS
in C. B. p.
719. verwirren sich
nicht, sondern vereinigen sich,
[Spaltenumbruch] ROLLFINK, diss. anat. p. 713.
BRIGGS, in nov. theor. vis.
HOVIUS p. 52. le CATT p. 371.
BOERHAAVIUS, PORTER-
FIELD
T. I. pag. 192. T. II.
p. 283. BERTRANDI l. c.
(f) Idem ibid.
(g) (NEWTON) gneries n. 15.
VATER de visus vitiis. TAY-
LOR
tab. 5. f.
5.
(h) De utilit. part L. X. c. 14.
AVICENNA p. 16. b.
(i) ORIBAS p. 44.
(k) GALENUS ibid.
(d) GALENUS de utilit part.
L. X. c. 12. AVICENNA pag.
16. b.

II. Abſchnitt. Das Auge.
Zergliederer J. Dominicus Santorin (a), und der
beruͤhmte Bertrand (b). An einem blinden Hunde,
war der Sehnerve an der Seite des blinden Auges haͤr-
ter, und duͤnner (c), und man traf hinter der Vereini-
gung nichts fehlerhaftes an.

Da ſich dieſes nun ſo verhaͤlt, ſo ſcheinet daraus zu
folgen, daß die Alten Recht gehabt zu ſagen, daß das
rechte Auge vom rechten Sehnerven, und das linke vom
linken das Vermoͤgen zu empfinden herhabe, und die-
ſes war auch die Meinung der geſammten Schule ſo (e);
indem es vor dem Galen Leute gab, welche lehrten,
daß ſich dieſe Nerven durchkreuzen, und dieſes wider-
legte Galen ſelbſt (f).

Jndeſſen geben doch viele beruͤhmte Maͤnner zu, daß
hier einige Verbindung ſtatt finde, daß ſich das innerſte
Weſen der Nerven mit einander vereinige, ſo wie einige
glauben, daß beide Augen von beiden Nerven (g) ein
gemiſchtes Mark bekommen. Wenigſtens ſchrieb Ga-
len
(h) daß ſich die Gaͤnge mit einander vermiſchen,
und davon komme es her, daß wenn ein Gang ver-
ſtopft worden, alle Lebensgeiſter in den andern uͤber-
gehen (i).

Die Gruͤnde zu dieſer Meinung ſind folgende: daß
wir mit zweien Augen ein einziges Object ſehen (k),
daß wenn ſich ein Auge beweget, ſich auch das andere
(d)

mit
(a) [Spaltenumbruch] pag. 64.
(b) pag. 66.
(c) MORGAGN Epiſt. XVIII.
n.
40.
(e) GUIDO de CAULIACO
p. 36. CAR. STEPHANUS L.
II. c. 49. VESALLIUS, CO-
LUMBUS L. 8. c. 3. CASSE-
RIUS
l. c. c. 16. RIOLANUS
in C. B. p.
719. verwirren ſich
nicht, ſondern vereinigen ſich,
[Spaltenumbruch] ROLLFINK, diſſ. anat. p. 713.
BRIGGS, in nov. theor. viſ.
HOVIUS p. 52. le CATT p. 371.
BOERHAAVIUS, PORTER-
FIELD
T. I. pag. 192. T. II.
p. 283. BERTRANDI l. c.
(f) Idem ibid.
(g) (NEWTON) gneries n. 15.
VATER de viſus vitiis. TAY-
LOR
tab. 5. f.
5.
(h) De utilit. part L. X. c. 14.
AVICENNA p. 16. b.
(i) ORIBAS p. 44.
(k) GALENUS ibid.
(d) GALENUS de utilit part.
L. X. c. 12. AVICENNA pag.
16. b.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0797" n="779"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Das Auge.</hi></fw><lb/>
Zergliederer <hi rendition="#fr">J. Dominicus Santorin</hi> <note place="foot" n="(a)"><cb/><hi rendition="#aq">pag.</hi> 64.</note>, und der<lb/>
beru&#x0364;hmte <hi rendition="#fr">Bertrand</hi> <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">pag.</hi> 66.</note>. An einem blinden Hunde,<lb/>
war der Sehnerve an der Seite des blinden Auges ha&#x0364;r-<lb/>
ter, und du&#x0364;nner <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">MORGAGN Epi&#x017F;t. XVIII.<lb/>
n.</hi> 40.</note>, und man traf hinter der Vereini-<lb/>
gung nichts fehlerhaftes an.</p><lb/>
            <p>Da &#x017F;ich die&#x017F;es nun &#x017F;o verha&#x0364;lt, &#x017F;o &#x017F;cheinet daraus zu<lb/>
folgen, daß die Alten Recht gehabt zu &#x017F;agen, daß das<lb/>
rechte Auge vom rechten Sehnerven, und das linke vom<lb/>
linken das Vermo&#x0364;gen zu empfinden herhabe, und die-<lb/>
&#x017F;es war auch die Meinung der ge&#x017F;ammten Schule &#x017F;o <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">GUIDO de CAULIACO<lb/>
p. 36. CAR. STEPHANUS L.<lb/>
II. c. 49. <hi rendition="#g">VESALLIUS,</hi> CO-<lb/>
LUMBUS L. 8. c. 3. <hi rendition="#g">CASSE-<lb/>
RIUS</hi> l. c. c. 16. RIOLANUS<lb/>
in C. B. p.</hi> 719. verwirren &#x017F;ich<lb/>
nicht, &#x017F;ondern vereinigen &#x017F;ich,<lb/><cb/> <hi rendition="#aq">ROLLFINK, di&#x017F;&#x017F;. anat. p. 713.<lb/><hi rendition="#g">BRIGGS,</hi> in nov. theor. vi&#x017F;.<lb/>
HOVIUS p. 52. le CATT p. 371.<lb/>
BOERHAAVIUS, <hi rendition="#g">PORTER-<lb/>
FIELD</hi> T. I. pag. 192. T. II.<lb/>
p. 283. BERTRANDI l. c.</hi></note>;<lb/>
indem es vor dem <hi rendition="#fr">Galen</hi> Leute gab, welche lehrten,<lb/>
daß &#x017F;ich die&#x017F;e Nerven durchkreuzen, und die&#x017F;es wider-<lb/>
legte <hi rendition="#fr">Galen</hi> &#x017F;elb&#x017F;t <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">Idem ibid.</hi></note>.</p><lb/>
            <p>Jnde&#x017F;&#x017F;en geben doch viele beru&#x0364;hmte Ma&#x0364;nner zu, daß<lb/>
hier einige Verbindung &#x017F;tatt finde, daß &#x017F;ich das inner&#x017F;te<lb/>
We&#x017F;en der Nerven mit einander vereinige, &#x017F;o wie einige<lb/>
glauben, daß beide Augen von beiden Nerven <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">(NEWTON) gneries n. 15.<lb/>
VATER de vi&#x017F;us vitiis. <hi rendition="#g">TAY-<lb/>
LOR</hi> tab. 5. f.</hi> 5.</note> ein<lb/>
gemi&#x017F;chtes Mark bekommen. Wenig&#x017F;tens &#x017F;chrieb <hi rendition="#fr">Ga-<lb/>
len</hi> <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">De utilit. part L. X. c. 14.<lb/>
AVICENNA p. 16. b.</hi></note> daß &#x017F;ich die Ga&#x0364;nge mit einander vermi&#x017F;chen,<lb/>
und davon komme es her, daß wenn ein Gang ver-<lb/>
&#x017F;topft worden, alle Lebensgei&#x017F;ter in den andern u&#x0364;ber-<lb/>
gehen <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">ORIBAS p.</hi> 44.</note>.</p><lb/>
            <p>Die Gru&#x0364;nde zu die&#x017F;er Meinung &#x017F;ind folgende: daß<lb/>
wir mit zweien Augen ein einziges Object &#x017F;ehen <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">GALENUS ibid.</hi></note>,<lb/>
daß wenn &#x017F;ich ein Auge beweget, &#x017F;ich auch das andere<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mit</fw><lb/><note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">GALENUS de utilit part.<lb/>
L. X. c. 12. AVICENNA pag.<lb/>
16. b.</hi></note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[779/0797] II. Abſchnitt. Das Auge. Zergliederer J. Dominicus Santorin (a), und der beruͤhmte Bertrand (b). An einem blinden Hunde, war der Sehnerve an der Seite des blinden Auges haͤr- ter, und duͤnner (c), und man traf hinter der Vereini- gung nichts fehlerhaftes an. Da ſich dieſes nun ſo verhaͤlt, ſo ſcheinet daraus zu folgen, daß die Alten Recht gehabt zu ſagen, daß das rechte Auge vom rechten Sehnerven, und das linke vom linken das Vermoͤgen zu empfinden herhabe, und die- ſes war auch die Meinung der geſammten Schule ſo (e); indem es vor dem Galen Leute gab, welche lehrten, daß ſich dieſe Nerven durchkreuzen, und dieſes wider- legte Galen ſelbſt (f). Jndeſſen geben doch viele beruͤhmte Maͤnner zu, daß hier einige Verbindung ſtatt finde, daß ſich das innerſte Weſen der Nerven mit einander vereinige, ſo wie einige glauben, daß beide Augen von beiden Nerven (g) ein gemiſchtes Mark bekommen. Wenigſtens ſchrieb Ga- len (h) daß ſich die Gaͤnge mit einander vermiſchen, und davon komme es her, daß wenn ein Gang ver- ſtopft worden, alle Lebensgeiſter in den andern uͤber- gehen (i). Die Gruͤnde zu dieſer Meinung ſind folgende: daß wir mit zweien Augen ein einziges Object ſehen (k), daß wenn ſich ein Auge beweget, ſich auch das andere mit (d) (a) pag. 64. (b) pag. 66. (c) MORGAGN Epiſt. XVIII. n. 40. (e) GUIDO de CAULIACO p. 36. CAR. STEPHANUS L. II. c. 49. VESALLIUS, CO- LUMBUS L. 8. c. 3. CASSE- RIUS l. c. c. 16. RIOLANUS in C. B. p. 719. verwirren ſich nicht, ſondern vereinigen ſich, ROLLFINK, diſſ. anat. p. 713. BRIGGS, in nov. theor. viſ. HOVIUS p. 52. le CATT p. 371. BOERHAAVIUS, PORTER- FIELD T. I. pag. 192. T. II. p. 283. BERTRANDI l. c. (f) Idem ibid. (g) (NEWTON) gneries n. 15. VATER de viſus vitiis. TAY- LOR tab. 5. f. 5. (h) De utilit. part L. X. c. 14. AVICENNA p. 16. b. (i) ORIBAS p. 44. (k) GALENUS ibid. (d) GALENUS de utilit part. L. X. c. 12. AVICENNA pag. 16. b.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/797
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 779. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/797>, abgerufen am 23.06.2024.