Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite
II. Abschnitt. Das Auge.

Man zweifelt noch, ob dieses an den kalten Fischen
statt finde. Es giebt berühmte Männer, welche von den
meisten (m), oder von allen Fischen (n) behaupten, daß
sie darinnen in keiner Verbindung stehen (o): indessen
nehmen sie doch einige aus (p), oder sie gestehen es, daß
sie sich, wiewohl nur mit der Oberfläche vereinigen (q).
Jch habe sie in keiner Art von Fischen vereinigt gesehen,
weil sie sich nicht vereinigen, da wo sie aus der Hirn-
schale herauskommen, und auf einander liegen. So-
bald aber ihre hintere Wurzel zwischen den Kammern
und dem untern Hügelchen des Gehirns hervorkömmt,
alsdenn finde ich beständig, daß sie sich mit einem sehr
grossen, und ganz deutlichen Queerbalken vereinigen.
Doch es wird auch der streifige Theil der Kammern
(thalami) von diesem Nervenseile, so wie von einer obern
Nervensaite zusammengehängt, welche mit dem vordern
Gehirnbande weiterläuft.

Bei denen Thieren, darinnen sich die Sehnerven
vereinigen, könnte man noch fragen, ob sie sich über-
haupt und blos so vereinigen, daß das ganz und gar
nicht vermischte Mark des rechten Nerven zum rechten
Auge, und das Mark des Linken zum linken Auge
fortlaufe.

Oder ob es gegentheils übers Kreuz gehe, daß das
rechte Auge den linken Sehnerven, und das linke den
rechten in sich nimmt.

Oder
(m) [Spaltenumbruch] COLLINS p. 1046. etc.
STENONIUS myol. spec.
109.
(n) WILLIS de cerebr. et
Nerv. p. 75. MONRO compar.
anat. pag. 135. 136. BRIGGS
pag.
195.
(o) Am Rochen COLLINS
t. 62. f. 1. 2. 3. Asello. t. 63. f. 2.
Troita f. 5. CYPINO t. 64. f.
1.
[Spaltenumbruch] und andern Fischen. f. 5. t. 65.
f. 1. 2. 3. 4. 5. 6. tab. 66. f. 1.
2. 3. 6. t. 67. f. 1. 3. 4. 6. t. 68.
f. 4. t. 69. f. 1. 3. 4. 9. de Hai-
go
Leipzig, Abhandlung öconom.
T. IX p. 114.
(p) Die Lamia STENONIUS,
hingegen den Hecht, COLLINS
tab. 70. f.
3.
(q) WILLIS l. c.
C c c 5
II. Abſchnitt. Das Auge.

Man zweifelt noch, ob dieſes an den kalten Fiſchen
ſtatt finde. Es giebt beruͤhmte Maͤnner, welche von den
meiſten (m), oder von allen Fiſchen (n) behaupten, daß
ſie darinnen in keiner Verbindung ſtehen (o): indeſſen
nehmen ſie doch einige aus (p), oder ſie geſtehen es, daß
ſie ſich, wiewohl nur mit der Oberflaͤche vereinigen (q).
Jch habe ſie in keiner Art von Fiſchen vereinigt geſehen,
weil ſie ſich nicht vereinigen, da wo ſie aus der Hirn-
ſchale herauskommen, und auf einander liegen. So-
bald aber ihre hintere Wurzel zwiſchen den Kammern
und dem untern Huͤgelchen des Gehirns hervorkoͤmmt,
alsdenn finde ich beſtaͤndig, daß ſie ſich mit einem ſehr
groſſen, und ganz deutlichen Queerbalken vereinigen.
Doch es wird auch der ſtreifige Theil der Kammern
(thalami) von dieſem Nervenſeile, ſo wie von einer obern
Nervenſaite zuſammengehaͤngt, welche mit dem vordern
Gehirnbande weiterlaͤuft.

Bei denen Thieren, darinnen ſich die Sehnerven
vereinigen, koͤnnte man noch fragen, ob ſie ſich uͤber-
haupt und blos ſo vereinigen, daß das ganz und gar
nicht vermiſchte Mark des rechten Nerven zum rechten
Auge, und das Mark des Linken zum linken Auge
fortlaufe.

Oder ob es gegentheils uͤbers Kreuz gehe, daß das
rechte Auge den linken Sehnerven, und das linke den
rechten in ſich nimmt.

Oder
(m) [Spaltenumbruch] COLLINS p. 1046. etc.
STENONIUS myol. ſpec.
109.
(n) WILLIS de cerebr. et
Nerv. p. 75. MONRO compar.
anat. pag. 135. 136. BRIGGS
pag.
195.
(o) Am Rochen COLLINS
t. 62. f. 1. 2. 3. Aſello. t. 63. f. 2.
Troita f. 5. CYPINO t. 64. f.
1.
[Spaltenumbruch] und andern Fiſchen. f. 5. t. 65.
f. 1. 2. 3. 4. 5. 6. tab. 66. f. 1.
2. 3. 6. t. 67. f. 1. 3. 4. 6. t. 68.
f. 4. t. 69. f. 1. 3. 4. 9. de Hai-
go
Leipzig, Abhandlung oͤconom.
T. IX p. 114.
(p) Die Lamia STENONIUS,
hingegen den Hecht, COLLINS
tab. 70. f.
3.
(q) WILLIS l. c.
C c c 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0795" n="777"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Das Auge.</hi> </fw><lb/>
            <p>Man zweifelt noch, ob die&#x017F;es an den kalten Fi&#x017F;chen<lb/>
&#x017F;tatt finde. Es giebt beru&#x0364;hmte Ma&#x0364;nner, welche von den<lb/>
mei&#x017F;ten <note place="foot" n="(m)"><cb/><hi rendition="#aq">COLLINS p. 1046. etc.<lb/>
STENONIUS myol. &#x017F;pec.</hi> 109.</note>, oder von allen Fi&#x017F;chen <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">WILLIS</hi> de cerebr. et<lb/>
Nerv. p. 75. MONRO compar.<lb/>
anat. pag. 135. 136. <hi rendition="#g">BRIGGS</hi><lb/>
pag.</hi> 195.</note> behaupten, daß<lb/>
&#x017F;ie darinnen in keiner Verbindung &#x017F;tehen <note place="foot" n="(o)">Am Rochen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">COLLINS</hi><lb/>
t. 62. f. 1. 2. 3. A&#x017F;ello. t. 63. f. 2.<lb/>
Troita f. 5. CYPINO t. 64. f.</hi> 1.<lb/><cb/>
und andern Fi&#x017F;chen. <hi rendition="#aq">f. 5. t. 65.<lb/>
f. 1. 2. 3. 4. 5. 6. tab. 66. f. 1.<lb/>
2. 3. 6. t. 67. f. 1. 3. 4. 6. t. 68.<lb/>
f. 4. t. 69. f. 1. 3. 4. 9. de Hai-<lb/>
go</hi> Leipzig, Abhandlung o&#x0364;conom.<lb/><hi rendition="#aq">T. IX p.</hi> 114.</note>: inde&#x017F;&#x017F;en<lb/>
nehmen &#x017F;ie doch einige aus <note place="foot" n="(p)">Die <hi rendition="#aq">Lamia STENONIUS,</hi><lb/>
hingegen den Hecht, <hi rendition="#aq">COLLINS<lb/>
tab. 70. f.</hi> 3.</note>, oder &#x017F;ie ge&#x017F;tehen es, daß<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich, wiewohl nur mit der Oberfla&#x0364;che vereinigen <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">WILLIS l. c.</hi></note>.<lb/>
Jch habe &#x017F;ie in keiner Art von Fi&#x017F;chen vereinigt ge&#x017F;ehen,<lb/>
weil &#x017F;ie &#x017F;ich nicht vereinigen, da wo &#x017F;ie aus der Hirn-<lb/>
&#x017F;chale herauskommen, und auf einander liegen. So-<lb/>
bald aber ihre hintere Wurzel zwi&#x017F;chen den Kammern<lb/>
und dem untern Hu&#x0364;gelchen des Gehirns hervorko&#x0364;mmt,<lb/>
alsdenn finde ich be&#x017F;ta&#x0364;ndig, daß &#x017F;ie &#x017F;ich mit einem &#x017F;ehr<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en, und ganz deutlichen Queerbalken vereinigen.<lb/>
Doch es wird auch der &#x017F;treifige Theil der Kammern<lb/>
(<hi rendition="#aq">thalami</hi>) von die&#x017F;em Nerven&#x017F;eile, &#x017F;o wie von einer obern<lb/>
Nerven&#x017F;aite zu&#x017F;ammengeha&#x0364;ngt, welche mit dem vordern<lb/>
Gehirnbande weiterla&#x0364;uft.</p><lb/>
            <p>Bei denen Thieren, darinnen &#x017F;ich die Sehnerven<lb/>
vereinigen, ko&#x0364;nnte man noch fragen, ob &#x017F;ie &#x017F;ich u&#x0364;ber-<lb/>
haupt und blos &#x017F;o vereinigen, daß das ganz und gar<lb/>
nicht vermi&#x017F;chte Mark des rechten Nerven zum rechten<lb/>
Auge, und das Mark des Linken zum linken Auge<lb/>
fortlaufe.</p><lb/>
            <p>Oder ob es gegentheils u&#x0364;bers Kreuz gehe, daß das<lb/>
rechte Auge den linken Sehnerven, und das linke den<lb/>
rechten in &#x017F;ich nimmt.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">C c c 5</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">Oder</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[777/0795] II. Abſchnitt. Das Auge. Man zweifelt noch, ob dieſes an den kalten Fiſchen ſtatt finde. Es giebt beruͤhmte Maͤnner, welche von den meiſten (m), oder von allen Fiſchen (n) behaupten, daß ſie darinnen in keiner Verbindung ſtehen (o): indeſſen nehmen ſie doch einige aus (p), oder ſie geſtehen es, daß ſie ſich, wiewohl nur mit der Oberflaͤche vereinigen (q). Jch habe ſie in keiner Art von Fiſchen vereinigt geſehen, weil ſie ſich nicht vereinigen, da wo ſie aus der Hirn- ſchale herauskommen, und auf einander liegen. So- bald aber ihre hintere Wurzel zwiſchen den Kammern und dem untern Huͤgelchen des Gehirns hervorkoͤmmt, alsdenn finde ich beſtaͤndig, daß ſie ſich mit einem ſehr groſſen, und ganz deutlichen Queerbalken vereinigen. Doch es wird auch der ſtreifige Theil der Kammern (thalami) von dieſem Nervenſeile, ſo wie von einer obern Nervenſaite zuſammengehaͤngt, welche mit dem vordern Gehirnbande weiterlaͤuft. Bei denen Thieren, darinnen ſich die Sehnerven vereinigen, koͤnnte man noch fragen, ob ſie ſich uͤber- haupt und blos ſo vereinigen, daß das ganz und gar nicht vermiſchte Mark des rechten Nerven zum rechten Auge, und das Mark des Linken zum linken Auge fortlaufe. Oder ob es gegentheils uͤbers Kreuz gehe, daß das rechte Auge den linken Sehnerven, und das linke den rechten in ſich nimmt. Oder (m) COLLINS p. 1046. etc. STENONIUS myol. ſpec. 109. (n) WILLIS de cerebr. et Nerv. p. 75. MONRO compar. anat. pag. 135. 136. BRIGGS pag. 195. (o) Am Rochen COLLINS t. 62. f. 1. 2. 3. Aſello. t. 63. f. 2. Troita f. 5. CYPINO t. 64. f. 1. und andern Fiſchen. f. 5. t. 65. f. 1. 2. 3. 4. 5. 6. tab. 66. f. 1. 2. 3. 6. t. 67. f. 1. 3. 4. 6. t. 68. f. 4. t. 69. f. 1. 3. 4. 9. de Hai- go Leipzig, Abhandlung oͤconom. T. IX p. 114. (p) Die Lamia STENONIUS, hingegen den Hecht, COLLINS tab. 70. f. 3. (q) WILLIS l. c. C c c 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/795
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 777. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/795>, abgerufen am 23.06.2024.