Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Sehen. XVI. Buch.
erst den fünf und zwanzigsten Tag (y) gehoben. Bis-
weilen werden Personen von Trunkenheit schwach am
Gesichte, oder gar blind (y*).

Nun tritt am Türkensattel der rechte Sehnerve zum
linken, und vereinigt sich mit selbigem dergestalt (z), daß
sie nicht blos mit ihren Membranen zusammenwachsen,
noch sich blos einander überkreuzen, sondern sich in einem
ziemlichen grossen Räumchen mit ihrem ganzen Marke
vermischen (a), so viel das Auge unterscheiden kann: und
auch dieser Raum ist im Menschen nicht ganz kurz (b),
fast vierseitig, und in einigen Thieren noch länger (c).

Dergleichen Vereinigung trift man in allen vierfüßi-
gen Thieren an, und man muß davon weder das Wiesel-
chen ausnehmen (d) noch dem Lösel Glauben beimessen,
welcher die Sehnerven unvereinigt gesehen haben will (e).
Doch man sieht auch, daß sie an den kalten Vierfüßigen
vereinigt sind, wenn man genauer darnach sucht, wie
am Frosche (f), an der Natter (g), Eidechse (h), Ka-
mäleon (i) und den Schnekken ohne Haus (k). Endlich
laufen diese Nerven auch an den Vögeln in eins (l).

Man
(y) [Spaltenumbruch] Iournal de medec. 1761.
m. Dec.
(y*) COWPER ad f. 28. ap-
pend. BOERHAAV. de morb.
ocul. p.
75.
(z) Icon. anatom. fascic. VII.
Vesal. L. VII. f. 13. EUSTACH.
tab. 18. in fig. minor. le CATT
p.
229.
(a) VIEUSENS tab. IX. H. H.
t. XV.
vielmehr zuviel; ferner
le CATT l. c. add. C. STE-
PHANUS
p.
293.
(b) Add. ZINN p. 190. 191.
(c) Per 7. lineas in dem Biber
PARIS.
(d) E. N. C. Dec. II. ann. 1.
obs.
49. Doch es verbessert den
Fehler MURALTUS Vademec
anat. p.
109.
(e) [Spaltenumbruch] De renib. p. 59.
(f) PETIT mem. de l'Acad.
1737. p.
151.
(g) CHARAS p. 20. t. 3. ad
I. L.
(h) An der grossen grünen Ei-
dechse habe ich es selbst gesehen.
(i) VALISNERI oper. omn.
T. II. p. 44. et PARISINI; PA-
NAROLUS, BARTHOLIN,
h. 62. Cent. II. et de Crocodilo
Iesuitae obs. de mathem. p.
50.
(k) Oeconom. Abhandlung. T.
VIII. p.
796.
(l) Jn der Gans COLLINS
pag.
1046. und dem kalekutschen
Hahne PETIT mem. de l'Acad.
1735. c. 6. f.
0.

Das Sehen. XVI. Buch.
erſt den fuͤnf und zwanzigſten Tag (y) gehoben. Bis-
weilen werden Perſonen von Trunkenheit ſchwach am
Geſichte, oder gar blind (y*).

Nun tritt am Tuͤrkenſattel der rechte Sehnerve zum
linken, und vereinigt ſich mit ſelbigem dergeſtalt (z), daß
ſie nicht blos mit ihren Membranen zuſammenwachſen,
noch ſich blos einander uͤberkreuzen, ſondern ſich in einem
ziemlichen groſſen Raͤumchen mit ihrem ganzen Marke
vermiſchen (a), ſo viel das Auge unterſcheiden kann: und
auch dieſer Raum iſt im Menſchen nicht ganz kurz (b),
faſt vierſeitig, und in einigen Thieren noch laͤnger (c).

Dergleichen Vereinigung trift man in allen vierfuͤßi-
gen Thieren an, und man muß davon weder das Wieſel-
chen ausnehmen (d) noch dem Loͤſel Glauben beimeſſen,
welcher die Sehnerven unvereinigt geſehen haben will (e).
Doch man ſieht auch, daß ſie an den kalten Vierfuͤßigen
vereinigt ſind, wenn man genauer darnach ſucht, wie
am Froſche (f), an der Natter (g), Eidechſe (h), Ka-
maͤleon (i) und den Schnekken ohne Haus (k). Endlich
laufen dieſe Nerven auch an den Voͤgeln in eins (l).

Man
(y) [Spaltenumbruch] Iournal de medec. 1761.
m. Dec.
(y*) COWPER ad f. 28. ap-
pend. BOERHAAV. de morb.
ocul. p.
75.
(z) Icon. anatom. faſcic. VII.
Veſal. L. VII. f. 13. EUSTACH.
tab. 18. in fig. minor. le CATT
p.
229.
(a) VIEUSENS tab. IX. H. H.
t. XV.
vielmehr zuviel; ferner
le CATT l. c. add. C. STE-
PHANUS
p.
293.
(b) Add. ZINN p. 190. 191.
(c) Per 7. lineas in dem Biber
PARIS.
(d) E. N. C. Dec. II. ann. 1.
obſ.
49. Doch es verbeſſert den
Fehler MURALTUS Vademec
anat. p.
109.
(e) [Spaltenumbruch] De renib. p. 59.
(f) PETIT mem. de l’Acad.
1737. p.
151.
(g) CHARAS p. 20. t. 3. ad
I. L.
(h) An der groſſen gruͤnen Ei-
dechſe habe ich es ſelbſt geſehen.
(i) VALISNERI oper. omn.
T. II. p. 44. et PARISINI; PA-
NAROLUS, BARTHOLIN,
h. 62. Cent. II. et de Crocodilo
Ieſuitae obſ. de mathem. p.
50.
(k) Oeconom. Abhandlung. T.
VIII. p.
796.
(l) Jn der Gans COLLINS
pag.
1046. und dem kalekutſchen
Hahne PETIT mem. de l’Acad.
1735. c. 6. f.
0.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0794" n="776"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Sehen. <hi rendition="#aq">XVI.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
er&#x017F;t den fu&#x0364;nf und zwanzig&#x017F;ten Tag <note place="foot" n="(y)"><cb/><hi rendition="#aq">Iournal de medec. 1761.<lb/>
m. Dec.</hi></note> gehoben. Bis-<lb/>
weilen werden Per&#x017F;onen von Trunkenheit &#x017F;chwach am<lb/>
Ge&#x017F;ichte, oder gar blind <note place="foot" n="(y*)"><hi rendition="#aq">COWPER ad f. 28. ap-<lb/>
pend. BOERHAAV. de morb.<lb/>
ocul. p.</hi> 75.</note>.</p><lb/>
            <p>Nun tritt am Tu&#x0364;rken&#x017F;attel der rechte Sehnerve zum<lb/>
linken, und vereinigt &#x017F;ich mit &#x017F;elbigem derge&#x017F;talt <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">Icon. anatom. fa&#x017F;cic. VII.<lb/>
Ve&#x017F;al. L. VII. f. 13. EUSTACH.<lb/>
tab. 18. in fig. minor. le CATT<lb/>
p.</hi> 229.</note>, daß<lb/>
&#x017F;ie nicht blos mit ihren Membranen zu&#x017F;ammenwach&#x017F;en,<lb/>
noch &#x017F;ich blos einander u&#x0364;berkreuzen, &#x017F;ondern &#x017F;ich in einem<lb/>
ziemlichen gro&#x017F;&#x017F;en Ra&#x0364;umchen mit ihrem ganzen Marke<lb/>
vermi&#x017F;chen <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">VIEUSENS tab. IX. H. H.<lb/>
t. XV.</hi> vielmehr zuviel; ferner<lb/><hi rendition="#aq">le <hi rendition="#g">CATT</hi> l. c. add. C. <hi rendition="#g">STE-<lb/>
PHANUS</hi> p.</hi> 293.</note>, &#x017F;o viel das Auge unter&#x017F;cheiden kann: und<lb/>
auch die&#x017F;er Raum i&#x017F;t im Men&#x017F;chen nicht ganz kurz <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">Add. ZINN p.</hi> 190. 191.</note>,<lb/>
fa&#x017F;t vier&#x017F;eitig, und in einigen Thieren noch la&#x0364;nger <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">Per 7. lineas</hi> in dem Biber<lb/><hi rendition="#aq">PARIS.</hi></note>.</p><lb/>
            <p>Dergleichen Vereinigung trift man in allen vierfu&#x0364;ßi-<lb/>
gen Thieren an, und man muß davon weder das Wie&#x017F;el-<lb/>
chen ausnehmen <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">E. N. C. Dec. II. ann. 1.<lb/>
ob&#x017F;.</hi> 49. Doch es verbe&#x017F;&#x017F;ert den<lb/>
Fehler <hi rendition="#aq">MURALTUS Vademec<lb/>
anat. p.</hi> 109.</note> noch dem <hi rendition="#fr">Lo&#x0364;&#x017F;el</hi> Glauben beime&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
welcher die Sehnerven unvereinigt ge&#x017F;ehen haben will <note place="foot" n="(e)"><cb/><hi rendition="#aq">De renib. p.</hi> 59.</note>.<lb/>
Doch man &#x017F;ieht auch, daß &#x017F;ie an den kalten Vierfu&#x0364;ßigen<lb/>
vereinigt &#x017F;ind, wenn man genauer darnach &#x017F;ucht, wie<lb/>
am Fro&#x017F;che <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">PETIT</hi> mem. de l&#x2019;Acad.<lb/>
1737. p.</hi> 151.</note>, an der Natter <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">CHARAS p. 20. t. 3. ad<lb/>
I. L.</hi></note>, Eidech&#x017F;e <note place="foot" n="(h)">An der gro&#x017F;&#x017F;en gru&#x0364;nen Ei-<lb/>
dech&#x017F;e habe ich es &#x017F;elb&#x017F;t ge&#x017F;ehen.</note>, Ka-<lb/>
ma&#x0364;leon <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">VALISNERI oper. omn.<lb/>
T. II. p. 44. et PARISINI; PA-<lb/>
NAROLUS, <hi rendition="#g">BARTHOLIN,</hi><lb/>
h. 62. Cent. II. et de Crocodilo<lb/>
Ie&#x017F;uitae ob&#x017F;. de mathem. p.</hi> 50.</note> und den Schnekken ohne Haus <note place="foot" n="(k)">Oeconom. Abhandlung. <hi rendition="#aq">T.<lb/>
VIII. p.</hi> 796.</note>. Endlich<lb/>
laufen die&#x017F;e Nerven auch an den Vo&#x0364;geln in eins <note place="foot" n="(l)">Jn der Gans <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">COLLINS</hi><lb/>
pag.</hi> 1046. und dem kalekut&#x017F;chen<lb/>
Hahne <hi rendition="#aq">PETIT mem. de l&#x2019;Acad.<lb/>
1735. c. 6. f.</hi> 0.</note>.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Man</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[776/0794] Das Sehen. XVI. Buch. erſt den fuͤnf und zwanzigſten Tag (y) gehoben. Bis- weilen werden Perſonen von Trunkenheit ſchwach am Geſichte, oder gar blind (y*). Nun tritt am Tuͤrkenſattel der rechte Sehnerve zum linken, und vereinigt ſich mit ſelbigem dergeſtalt (z), daß ſie nicht blos mit ihren Membranen zuſammenwachſen, noch ſich blos einander uͤberkreuzen, ſondern ſich in einem ziemlichen groſſen Raͤumchen mit ihrem ganzen Marke vermiſchen (a), ſo viel das Auge unterſcheiden kann: und auch dieſer Raum iſt im Menſchen nicht ganz kurz (b), faſt vierſeitig, und in einigen Thieren noch laͤnger (c). Dergleichen Vereinigung trift man in allen vierfuͤßi- gen Thieren an, und man muß davon weder das Wieſel- chen ausnehmen (d) noch dem Loͤſel Glauben beimeſſen, welcher die Sehnerven unvereinigt geſehen haben will (e). Doch man ſieht auch, daß ſie an den kalten Vierfuͤßigen vereinigt ſind, wenn man genauer darnach ſucht, wie am Froſche (f), an der Natter (g), Eidechſe (h), Ka- maͤleon (i) und den Schnekken ohne Haus (k). Endlich laufen dieſe Nerven auch an den Voͤgeln in eins (l). Man (y) Iournal de medec. 1761. m. Dec. (y*) COWPER ad f. 28. ap- pend. BOERHAAV. de morb. ocul. p. 75. (z) Icon. anatom. faſcic. VII. Veſal. L. VII. f. 13. EUSTACH. tab. 18. in fig. minor. le CATT p. 229. (a) VIEUSENS tab. IX. H. H. t. XV. vielmehr zuviel; ferner le CATT l. c. add. C. STE- PHANUS p. 293. (b) Add. ZINN p. 190. 191. (c) Per 7. lineas in dem Biber PARIS. (d) E. N. C. Dec. II. ann. 1. obſ. 49. Doch es verbeſſert den Fehler MURALTUS Vademec anat. p. 109. (e) De renib. p. 59. (f) PETIT mem. de l’Acad. 1737. p. 151. (g) CHARAS p. 20. t. 3. ad I. L. (h) An der groſſen gruͤnen Ei- dechſe habe ich es ſelbſt geſehen. (i) VALISNERI oper. omn. T. II. p. 44. et PARISINI; PA- NAROLUS, BARTHOLIN, h. 62. Cent. II. et de Crocodilo Ieſuitae obſ. de mathem. p. 50. (k) Oeconom. Abhandlung. T. VIII. p. 796. (l) Jn der Gans COLLINS pag. 1046. und dem kalekutſchen Hahne PETIT mem. de l’Acad. 1735. c. 6. f. 0.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/794
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 776. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/794>, abgerufen am 23.06.2024.