Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Gesicht. XVI. Buch.
gebogene Sprizze, und durch den Drukk der Luft, Was-
ser in sich saugen, weil an dieser Sprizze der kürzere
Schenkel eingetaucht ist; oder wenn man sich vielmehr
vorstellt, daß dieses kleine Röhrchen nach Art der Haar-
röhrchen, Wasser in sich zieht, so treten die Thränen in
den Thränenpunkt, und wenn sie endlich in den gleich-
namigen Sakk gebracht worden, so laufen sie ferner,
vermöge ihrer Schwere zur Nase herab. Daß sich das
Wasser (i) aber nicht nach Art der Sprizzen einziehe,
läßt sich daher schliessen, weil die Thränen in den un-
vernünftigen Thieren, die den Kopf hochhalten, und
im Menschen, wenn er liegt, durch ihre Schwere in
Gängen, die in der That in die Höhe gehen (k), von ihrer
Schwere keine Hülfe bekommen, und weil dennoch der
Thränensakk angefüllet wird, wenn sich gleich der Weg
der Thränen von Ursachen, die in der Nase entstehen,
verstopft hat, und alsdenn das eingenommene Wasser,
von welchem er sich zu befreien unvermögend ist, durch
die Punkte wieder ausgiesset (l).

Andere wollen, daß die Thränen von dem Drukke
der Luft in die Punkte gepreßt werden (m): ich halte
aber diese Punkte für zu enge dazu; indem die Luft
die Feuchtigkeiten nicht einmal in Haarröhrchen hin-
eintreibt.

Vor kurzem glaubte man, daß dieses Geschäfte ver-
mittelst der Anziehungskraft geschehe (o), weil gefärbte
Tröpfchen zwischen den Augenliedern schnell in die Höhe
steigen (p), und ein Salbencilinder, den man zwischen
die geschlossene Augenlieder (q), schiebe ihre ganze Ober-

fläche
(i) [Spaltenumbruch] Der Sprizze trauet nicht
eben viel MOLINELL Comm.
bonon T. II. P. I. l. c. p.
164.
(k) HUNAULD phil. transact.
n.
437.
(l) P. P. MOLINELLI l. c.
p.
167.
(m) [Spaltenumbruch] HUNAULD l. c.
(o) SAUVAGES act. des me-
dec. p.
12.
(p) Idem physiol. pag. 176. de
suctione vasor. capillar. p.
10.
(q) RUSSE natur. hist. of Al-
leppo p.
103.

Das Geſicht. XVI. Buch.
gebogene Sprizze, und durch den Drukk der Luft, Waſ-
ſer in ſich ſaugen, weil an dieſer Sprizze der kuͤrzere
Schenkel eingetaucht iſt; oder wenn man ſich vielmehr
vorſtellt, daß dieſes kleine Roͤhrchen nach Art der Haar-
roͤhrchen, Waſſer in ſich zieht, ſo treten die Thraͤnen in
den Thraͤnenpunkt, und wenn ſie endlich in den gleich-
namigen Sakk gebracht worden, ſo laufen ſie ferner,
vermoͤge ihrer Schwere zur Naſe herab. Daß ſich das
Waſſer (i) aber nicht nach Art der Sprizzen einziehe,
laͤßt ſich daher ſchlieſſen, weil die Thraͤnen in den un-
vernuͤnftigen Thieren, die den Kopf hochhalten, und
im Menſchen, wenn er liegt, durch ihre Schwere in
Gaͤngen, die in der That in die Hoͤhe gehen (k), von ihrer
Schwere keine Huͤlfe bekommen, und weil dennoch der
Thraͤnenſakk angefuͤllet wird, wenn ſich gleich der Weg
der Thraͤnen von Urſachen, die in der Naſe entſtehen,
verſtopft hat, und alsdenn das eingenommene Waſſer,
von welchem er ſich zu befreien unvermoͤgend iſt, durch
die Punkte wieder ausgieſſet (l).

Andere wollen, daß die Thraͤnen von dem Drukke
der Luft in die Punkte gepreßt werden (m): ich halte
aber dieſe Punkte fuͤr zu enge dazu; indem die Luft
die Feuchtigkeiten nicht einmal in Haarroͤhrchen hin-
eintreibt.

Vor kurzem glaubte man, daß dieſes Geſchaͤfte ver-
mittelſt der Anziehungskraft geſchehe (o), weil gefaͤrbte
Troͤpfchen zwiſchen den Augenliedern ſchnell in die Hoͤhe
ſteigen (p), und ein Salbencilinder, den man zwiſchen
die geſchloſſene Augenlieder (q), ſchiebe ihre ganze Ober-

flaͤche
(i) [Spaltenumbruch] Der Sprizze trauet nicht
eben viel MOLINELL Comm.
bonon T. II. P. I. l. c. p.
164.
(k) HUNAULD phil. transact.
n.
437.
(l) P. P. MOLINELLI l. c.
p.
167.
(m) [Spaltenumbruch] HUNAULD l. c.
(o) SAUVAGES act. des me-
dec. p.
12.
(p) Idem phyſiol. pag. 176. de
ſuctione vaſor. capillar. p.
10.
(q) RUSSE natur. hiſt. of Al-
leppo p.
103.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0780" n="762"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Ge&#x017F;icht. <hi rendition="#aq">XVI.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
gebogene Sprizze, und durch den Drukk der Luft, Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er in &#x017F;ich &#x017F;augen, weil an die&#x017F;er Sprizze der ku&#x0364;rzere<lb/>
Schenkel eingetaucht i&#x017F;t; oder wenn man &#x017F;ich vielmehr<lb/>
vor&#x017F;tellt, daß die&#x017F;es kleine Ro&#x0364;hrchen nach Art der Haar-<lb/>
ro&#x0364;hrchen, Wa&#x017F;&#x017F;er in &#x017F;ich zieht, &#x017F;o treten die Thra&#x0364;nen in<lb/>
den Thra&#x0364;nenpunkt, und wenn &#x017F;ie endlich in den gleich-<lb/>
namigen Sakk gebracht worden, &#x017F;o laufen &#x017F;ie ferner,<lb/>
vermo&#x0364;ge ihrer Schwere zur Na&#x017F;e herab. Daß &#x017F;ich das<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er <note place="foot" n="(i)"><cb/>
Der Sprizze trauet nicht<lb/>
eben viel <hi rendition="#aq">MOLINELL Comm.<lb/>
bonon T. II. P. I. l. c. p.</hi> 164.</note> aber nicht nach Art der Sprizzen einziehe,<lb/>
la&#x0364;ßt &#x017F;ich daher &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en, weil die Thra&#x0364;nen in den un-<lb/>
vernu&#x0364;nftigen Thieren, die den Kopf hochhalten, und<lb/>
im Men&#x017F;chen, wenn er liegt, durch ihre Schwere in<lb/>
Ga&#x0364;ngen, die in der That in die Ho&#x0364;he gehen <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">HUNAULD phil. transact.<lb/>
n.</hi> 437.</note>, von ihrer<lb/>
Schwere keine Hu&#x0364;lfe bekommen, und weil dennoch der<lb/>
Thra&#x0364;nen&#x017F;akk angefu&#x0364;llet wird, wenn &#x017F;ich gleich der Weg<lb/>
der Thra&#x0364;nen von Ur&#x017F;achen, die in der Na&#x017F;e ent&#x017F;tehen,<lb/>
ver&#x017F;topft hat, und alsdenn das eingenommene Wa&#x017F;&#x017F;er,<lb/>
von welchem er &#x017F;ich zu befreien unvermo&#x0364;gend i&#x017F;t, durch<lb/>
die Punkte wieder ausgie&#x017F;&#x017F;et <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">P. P. <hi rendition="#g">MOLINELLI</hi> l. c.<lb/>
p.</hi> 167.</note>.</p><lb/>
            <p>Andere wollen, daß die Thra&#x0364;nen von dem Drukke<lb/>
der Luft in die Punkte gepreßt werden <note place="foot" n="(m)"><cb/><hi rendition="#aq">HUNAULD l. c.</hi></note>: ich halte<lb/>
aber die&#x017F;e Punkte fu&#x0364;r zu enge dazu; indem die Luft<lb/>
die Feuchtigkeiten nicht einmal in Haarro&#x0364;hrchen hin-<lb/>
eintreibt.</p><lb/>
            <p>Vor kurzem glaubte man, daß die&#x017F;es Ge&#x017F;cha&#x0364;fte ver-<lb/>
mittel&#x017F;t der Anziehungskraft ge&#x017F;chehe <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">SAUVAGES act. des me-<lb/>
dec. p.</hi> 12.</note>, weil gefa&#x0364;rbte<lb/>
Tro&#x0364;pfchen zwi&#x017F;chen den Augenliedern &#x017F;chnell in die Ho&#x0364;he<lb/>
&#x017F;teigen <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">Idem phy&#x017F;iol. pag. 176. de<lb/>
&#x017F;uctione va&#x017F;or. capillar. p.</hi> 10.</note>, und ein Salbencilinder, den man zwi&#x017F;chen<lb/>
die ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene Augenlieder <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">RUSSE natur. hi&#x017F;t. of Al-<lb/>
leppo p.</hi> 103.</note>, &#x017F;chiebe ihre ganze Ober-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">fla&#x0364;che</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[762/0780] Das Geſicht. XVI. Buch. gebogene Sprizze, und durch den Drukk der Luft, Waſ- ſer in ſich ſaugen, weil an dieſer Sprizze der kuͤrzere Schenkel eingetaucht iſt; oder wenn man ſich vielmehr vorſtellt, daß dieſes kleine Roͤhrchen nach Art der Haar- roͤhrchen, Waſſer in ſich zieht, ſo treten die Thraͤnen in den Thraͤnenpunkt, und wenn ſie endlich in den gleich- namigen Sakk gebracht worden, ſo laufen ſie ferner, vermoͤge ihrer Schwere zur Naſe herab. Daß ſich das Waſſer (i) aber nicht nach Art der Sprizzen einziehe, laͤßt ſich daher ſchlieſſen, weil die Thraͤnen in den un- vernuͤnftigen Thieren, die den Kopf hochhalten, und im Menſchen, wenn er liegt, durch ihre Schwere in Gaͤngen, die in der That in die Hoͤhe gehen (k), von ihrer Schwere keine Huͤlfe bekommen, und weil dennoch der Thraͤnenſakk angefuͤllet wird, wenn ſich gleich der Weg der Thraͤnen von Urſachen, die in der Naſe entſtehen, verſtopft hat, und alsdenn das eingenommene Waſſer, von welchem er ſich zu befreien unvermoͤgend iſt, durch die Punkte wieder ausgieſſet (l). Andere wollen, daß die Thraͤnen von dem Drukke der Luft in die Punkte gepreßt werden (m): ich halte aber dieſe Punkte fuͤr zu enge dazu; indem die Luft die Feuchtigkeiten nicht einmal in Haarroͤhrchen hin- eintreibt. Vor kurzem glaubte man, daß dieſes Geſchaͤfte ver- mittelſt der Anziehungskraft geſchehe (o), weil gefaͤrbte Troͤpfchen zwiſchen den Augenliedern ſchnell in die Hoͤhe ſteigen (p), und ein Salbencilinder, den man zwiſchen die geſchloſſene Augenlieder (q), ſchiebe ihre ganze Ober- flaͤche (i) Der Sprizze trauet nicht eben viel MOLINELL Comm. bonon T. II. P. I. l. c. p. 164. (k) HUNAULD phil. transact. n. 437. (l) P. P. MOLINELLI l. c. p. 167. (m) HUNAULD l. c. (o) SAUVAGES act. des me- dec. p. 12. (p) Idem phyſiol. pag. 176. de ſuctione vaſor. capillar. p. 10. (q) RUSSE natur. hiſt. of Al- leppo p. 103.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/780
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 762. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/780>, abgerufen am 23.06.2024.