Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Abschnitt. Werkzeug.
fläche von inwendig schwarz färbet. Doch es wird der
Weg längst den Augenliedern offenbar von den Muskeln
verrichtet (r).

Daß das Wasser vermittelst der Anziehung in die
Punkte wieder aufgenommen werde, wird durch das
Exempel der Haarröhrchen wahrscheinlich.

Sie breiten sich in einer weinenden Person, bei der
stärkern Arbeit, billig weiter aus (r*).

Es geschehe diese Sache indessen wie sie will, so ist
es doch gewiß, daß der natürliche Weg der Thränen
durch die Punkte in beide Gänge, durch diese in den Sakk,
hinauf in den Nasengang, und in die Nase führe, und
daß der unterste Gang der Nase davon angefeuchtet
werde.

Eben diesen Weg nimmt ein Faden, den man in
den Thränenpunkt stekkt (s), oder eine Borste, oder
Wasser, welches man durch eine subtile Sprizze ein-
sprizzt (t) leichtlich, und es ist bereits vorlängst ange-
merkt worden, daß der Geschmakk der Augensalben im
Munde, folglich allerdings durch die Nase zu spüren
sei (u), und daß in die Augen gesprizztes Wasser den
Stuhlgang befördert habe (x).

Wenn daher einige unter den Alten und Neuern (y) (z)
Zergliederern den Thränen einen umgekehrten Weg an-

gewie-
(r) [Spaltenumbruch] Daß sie durch eine peristal-
tische Bewegung fortbewegt wer-
den P. P. MOLINELLI l. c.
p.
165.
(r*) HEBENSTREIT ocul. la-
crum. p.
6.
(s) Nach dem Exempel der
Chineser NIEUHOF iter prim.
c.
3.
(t) Ex STAHLII, consilio, in
progr. cit.
Die Sache selbst ver-
richtete Dominicus ANEL.
(u) SCHNEIDER de catarrho,
L. II. pag. 441. GALENUS l. c.
MASSA p. 91. G. a ZERBIS
[Spaltenumbruch] pag. 171. b. de alcohole AVI-
CENNA
L. III. fen. 5. tr. I.
c.
2.
(x) RULANDUS beim ROL-
FINK p. 330. PLEMP. ophthal-
mogr. p.
116.
(y) CARPUS, FALLOPIUS,
pag. 212. SAL. ALBERTUS n. 3.
27. orat. p. 118. C. STEPHA-
NUS, FABRICIUS
pag. 28.
C. BAUHINUS theatr. pag. 373.
C. BARTHOLINUS pag. 144.
LINDEN physiol.
117.
(z) SIGNOROTTI apuo
MELLI p.
89. 90.

I. Abſchnitt. Werkzeug.
flaͤche von inwendig ſchwarz faͤrbet. Doch es wird der
Weg laͤngſt den Augenliedern offenbar von den Muſkeln
verrichtet (r).

Daß das Waſſer vermittelſt der Anziehung in die
Punkte wieder aufgenommen werde, wird durch das
Exempel der Haarroͤhrchen wahrſcheinlich.

Sie breiten ſich in einer weinenden Perſon, bei der
ſtaͤrkern Arbeit, billig weiter aus (r*).

Es geſchehe dieſe Sache indeſſen wie ſie will, ſo iſt
es doch gewiß, daß der natuͤrliche Weg der Thraͤnen
durch die Punkte in beide Gaͤnge, durch dieſe in den Sakk,
hinauf in den Naſengang, und in die Naſe fuͤhre, und
daß der unterſte Gang der Naſe davon angefeuchtet
werde.

Eben dieſen Weg nimmt ein Faden, den man in
den Thraͤnenpunkt ſtekkt (s), oder eine Borſte, oder
Waſſer, welches man durch eine ſubtile Sprizze ein-
ſprizzt (t) leichtlich, und es iſt bereits vorlaͤngſt ange-
merkt worden, daß der Geſchmakk der Augenſalben im
Munde, folglich allerdings durch die Naſe zu ſpuͤren
ſei (u), und daß in die Augen geſprizztes Waſſer den
Stuhlgang befoͤrdert habe (x).

Wenn daher einige unter den Alten und Neuern (y) (z)
Zergliederern den Thraͤnen einen umgekehrten Weg an-

gewie-
(r) [Spaltenumbruch] Daß ſie durch eine periſtal-
tiſche Bewegung fortbewegt wer-
den P. P. MOLINELLI l. c.
p.
165.
(r*) HEBENSTREIT ocul. la-
crum. p.
6.
(s) Nach dem Exempel der
Chineſer NIEUHOF iter prim.
c.
3.
(t) Ex STAHLII, conſilio, in
progr. cit.
Die Sache ſelbſt ver-
richtete Dominicus ANEL.
(u) SCHNEIDER de catarrho,
L. II. pag. 441. GALENUS l. c.
MASSA p. 91. G. a ZERBIS
[Spaltenumbruch] pag. 171. b. de alcohole AVI-
CENNA
L. III. fen. 5. tr. I.
c.
2.
(x) RULANDUS beim ROL-
FINK p. 330. PLEMP. ophthal-
mogr. p.
116.
(y) CARPUS, FALLOPIUS,
pag. 212. SAL. ALBERTUS n. 3.
27. orat. p. 118. C. STEPHA-
NUS, FABRICIUS
pag. 28.
C. BAUHINUS theatr. pag. 373.
C. BARTHOLINUS pag. 144.
LINDEN phyſiol.
117.
(z) SIGNOROTTI apuo
MELLI p.
89. 90.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0781" n="763"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Werkzeug.</hi></fw><lb/>
fla&#x0364;che von inwendig &#x017F;chwarz fa&#x0364;rbet. Doch es wird der<lb/>
Weg la&#x0364;ng&#x017F;t den Augenliedern offenbar von den Mu&#x017F;keln<lb/>
verrichtet <note place="foot" n="(r)"><cb/>
Daß &#x017F;ie durch eine peri&#x017F;tal-<lb/>
ti&#x017F;che Bewegung fortbewegt wer-<lb/>
den <hi rendition="#aq">P. P. <hi rendition="#g">MOLINELLI</hi> l. c.<lb/>
p.</hi> 165.</note>.</p><lb/>
            <p>Daß das Wa&#x017F;&#x017F;er vermittel&#x017F;t der Anziehung in die<lb/>
Punkte wieder aufgenommen werde, wird durch das<lb/>
Exempel der Haarro&#x0364;hrchen wahr&#x017F;cheinlich.</p><lb/>
            <p>Sie breiten &#x017F;ich in einer weinenden Per&#x017F;on, bei der<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;rkern Arbeit, billig weiter aus <note place="foot" n="(r*)"><hi rendition="#aq">HEBENSTREIT ocul. la-<lb/>
crum. p.</hi> 6.</note>.</p><lb/>
            <p>Es ge&#x017F;chehe die&#x017F;e Sache inde&#x017F;&#x017F;en wie &#x017F;ie will, &#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
es doch gewiß, daß der natu&#x0364;rliche Weg der Thra&#x0364;nen<lb/>
durch die Punkte in beide Ga&#x0364;nge, durch die&#x017F;e in den Sakk,<lb/>
hinauf in den Na&#x017F;engang, und in die Na&#x017F;e fu&#x0364;hre, und<lb/>
daß der unter&#x017F;te Gang der Na&#x017F;e davon angefeuchtet<lb/>
werde.</p><lb/>
            <p>Eben die&#x017F;en Weg nimmt ein Faden, den man in<lb/>
den Thra&#x0364;nenpunkt &#x017F;tekkt <note place="foot" n="(s)">Nach dem Exempel der<lb/>
Chine&#x017F;er <hi rendition="#aq">NIEUHOF iter prim.<lb/>
c.</hi> 3.</note>, oder eine Bor&#x017F;te, oder<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er, welches man durch eine &#x017F;ubtile Sprizze ein-<lb/>
&#x017F;prizzt <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">Ex STAHLII, con&#x017F;ilio, in<lb/>
progr. cit.</hi> Die Sache &#x017F;elb&#x017F;t ver-<lb/>
richtete <hi rendition="#aq">Dominicus ANEL.</hi></note> leichtlich, und es i&#x017F;t bereits vorla&#x0364;ng&#x017F;t ange-<lb/>
merkt worden, daß der Ge&#x017F;chmakk der Augen&#x017F;alben im<lb/>
Munde, folglich allerdings durch die Na&#x017F;e zu &#x017F;pu&#x0364;ren<lb/>
&#x017F;ei <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">SCHNEIDER de catarrho,<lb/>
L. II. pag. 441. GALENUS l. c.<lb/>
MASSA p. 91. G. a <hi rendition="#g">ZERBIS</hi><lb/><cb/>
pag. 171. b. de alcohole <hi rendition="#g">AVI-<lb/>
CENNA</hi> L. III. fen. 5. tr. I.<lb/>
c.</hi> 2.</note>, und daß in die Augen ge&#x017F;prizztes Wa&#x017F;&#x017F;er den<lb/>
Stuhlgang befo&#x0364;rdert habe <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">RULANDUS</hi> beim <hi rendition="#aq">ROL-<lb/>
FINK p. 330. PLEMP. ophthal-<lb/>
mogr. p.</hi> 116.</note>.</p><lb/>
            <p>Wenn daher einige unter den Alten und Neuern <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">CARPUS, FALLOPIUS,<lb/>
pag. 212. SAL. ALBERTUS n. 3.<lb/>
27. orat. p. 118. C. <hi rendition="#g">STEPHA-<lb/>
NUS, FABRICIUS</hi> pag. 28.<lb/>
C. BAUHINUS theatr. pag. 373.<lb/>
C. BARTHOLINUS pag. 144.<lb/>
LINDEN phy&#x017F;iol.</hi> 117.</note> <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SIGNOROTTI</hi> apuo<lb/>
MELLI p.</hi> 89. 90.</note><lb/>
Zergliederern den Thra&#x0364;nen einen umgekehrten Weg an-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gewie-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[763/0781] I. Abſchnitt. Werkzeug. flaͤche von inwendig ſchwarz faͤrbet. Doch es wird der Weg laͤngſt den Augenliedern offenbar von den Muſkeln verrichtet (r). Daß das Waſſer vermittelſt der Anziehung in die Punkte wieder aufgenommen werde, wird durch das Exempel der Haarroͤhrchen wahrſcheinlich. Sie breiten ſich in einer weinenden Perſon, bei der ſtaͤrkern Arbeit, billig weiter aus (r*). Es geſchehe dieſe Sache indeſſen wie ſie will, ſo iſt es doch gewiß, daß der natuͤrliche Weg der Thraͤnen durch die Punkte in beide Gaͤnge, durch dieſe in den Sakk, hinauf in den Naſengang, und in die Naſe fuͤhre, und daß der unterſte Gang der Naſe davon angefeuchtet werde. Eben dieſen Weg nimmt ein Faden, den man in den Thraͤnenpunkt ſtekkt (s), oder eine Borſte, oder Waſſer, welches man durch eine ſubtile Sprizze ein- ſprizzt (t) leichtlich, und es iſt bereits vorlaͤngſt ange- merkt worden, daß der Geſchmakk der Augenſalben im Munde, folglich allerdings durch die Naſe zu ſpuͤren ſei (u), und daß in die Augen geſprizztes Waſſer den Stuhlgang befoͤrdert habe (x). Wenn daher einige unter den Alten und Neuern (y) (z) Zergliederern den Thraͤnen einen umgekehrten Weg an- gewie- (r) Daß ſie durch eine periſtal- tiſche Bewegung fortbewegt wer- den P. P. MOLINELLI l. c. p. 165. (r*) HEBENSTREIT ocul. la- crum. p. 6. (s) Nach dem Exempel der Chineſer NIEUHOF iter prim. c. 3. (t) Ex STAHLII, conſilio, in progr. cit. Die Sache ſelbſt ver- richtete Dominicus ANEL. (u) SCHNEIDER de catarrho, L. II. pag. 441. GALENUS l. c. MASSA p. 91. G. a ZERBIS pag. 171. b. de alcohole AVI- CENNA L. III. fen. 5. tr. I. c. 2. (x) RULANDUS beim ROL- FINK p. 330. PLEMP. ophthal- mogr. p. 116. (y) CARPUS, FALLOPIUS, pag. 212. SAL. ALBERTUS n. 3. 27. orat. p. 118. C. STEPHA- NUS, FABRICIUS pag. 28. C. BAUHINUS theatr. pag. 373. C. BARTHOLINUS pag. 144. LINDEN phyſiol. 117. (z) SIGNOROTTI apuo MELLI p. 89. 90.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/781
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 763. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/781>, abgerufen am 23.06.2024.