Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Abschnitt. Werkzeug.
hatte (f), daß er auch im Menschen Ausführungsgänge
gesehen, und viele Schriftsteller davon so handeln (g),
als ob man sie ohne allen Widerspruch im Menschen eben
so wohl, als in den unvernünftigen Thieren fände; so
ist es dennoch, wenn man schon alle Sorgfalt anwendet,
keine leichte Sache, diese Gänge zu finden, und es konn-
te sie weder Morgagni (h), noch Zinn (i), oder ich,
noch wie es scheint der berühmte Porterfield (k) und
unser ehemalige Freund Schobinger (l) entdekken.

Jndessen fieng man nach und nach an, einige am
Menschen angestellte Versuche vorzutragen. Sanro-
rin
erwähnt, daß er einmal Mündungen und Gänge
zu Gesichte bekommen (m). Jakob Benignus Wins-
low
(n), und J. Lieutaud beschreiben den Hand-
griff, diese Kanäle im Auge, unter reines Wasser ge-
taucht, aufzublasen; und es zwang auf andere Weise
J. Friederich Cassebohm, wenn er das Augenlied
ausdehnte, und die ungenannte Drüfe drükkte, aus den
Mündungen eine Feuchtigkeit heraus zu treten.

Nach der Zeit trug vor Kurzem der fleißige Sohn
eines berühmten Vaters seine gemachte Entdekkung um-
ständlicher vor. Es sahe demnach dieser berühmte Mann,
nach einigen Versuchen seit dem Jahre 1753 (o) an
einem Auge, welches er in blutigem Wasser macerirte,

im
(f) [Spaltenumbruch] Epist. BARTHOL. Cent.
IV. p.
357.
(g) MURALT vadem. p. 48.
GLASER
vom Gehirne pag. 82.
BRIGGS ophthalmogr. c. 6. f. 8.
la CHARRIERE p. 269. HEU-
CHER ars magn. anat. num. 7.
BRISSEAU de la catar. p. 4. tab.
2. f. 1. BONHOMME Cephalo-
tom. RIBE, K. swensk acad.
handl. 1745. Trim. I.
(h) [Spaltenumbruch] Adv. anat. I. p. 26. advers.
VI. p.
41.
(i) pag. 254. Schwer zu sehen
DUVERNEY p. 129.
(k) T. l. p. 40.
(l) pag. 5.
(m) pag. 79. 80.
(n) n. 276.
(o) L. c. p. 76.
H. Phisiol. 5. B. A a a

I. Abſchnitt. Werkzeug.
hatte (f), daß er auch im Menſchen Ausfuͤhrungsgaͤnge
geſehen, und viele Schriftſteller davon ſo handeln (g),
als ob man ſie ohne allen Widerſpruch im Menſchen eben
ſo wohl, als in den unvernuͤnftigen Thieren faͤnde; ſo
iſt es dennoch, wenn man ſchon alle Sorgfalt anwendet,
keine leichte Sache, dieſe Gaͤnge zu finden, und es konn-
te ſie weder Morgagni (h), noch Zinn (i), oder ich,
noch wie es ſcheint der beruͤhmte Porterfield (k) und
unſer ehemalige Freund Schobinger (l) entdekken.

Jndeſſen fieng man nach und nach an, einige am
Menſchen angeſtellte Verſuche vorzutragen. Sanro-
rin
erwaͤhnt, daß er einmal Muͤndungen und Gaͤnge
zu Geſichte bekommen (m). Jakob Benignus Wins-
low
(n), und J. Lieutaud beſchreiben den Hand-
griff, dieſe Kanaͤle im Auge, unter reines Waſſer ge-
taucht, aufzublaſen; und es zwang auf andere Weiſe
J. Friederich Caſſebohm, wenn er das Augenlied
ausdehnte, und die ungenannte Druͤfe druͤkkte, aus den
Muͤndungen eine Feuchtigkeit heraus zu treten.

Nach der Zeit trug vor Kurzem der fleißige Sohn
eines beruͤhmten Vaters ſeine gemachte Entdekkung um-
ſtaͤndlicher vor. Es ſahe demnach dieſer beruͤhmte Mann,
nach einigen Verſuchen ſeit dem Jahre 1753 (o) an
einem Auge, welches er in blutigem Waſſer macerirte,

im
(f) [Spaltenumbruch] Epiſt. BARTHOL. Cent.
IV. p.
357.
(g) MURALT vadem. p. 48.
GLASER
vom Gehirne pag. 82.
BRIGGS ophthalmogr. c. 6. f. 8.
la CHARRIERE p. 269. HEU-
CHER ars magn. anat. num. 7.
BRISSEAU de la catar. p. 4. tab.
2. f. 1. BONHOMME Cephalo-
tom. RIBE, K. ſwenſk acad.
handl. 1745. Trim. I.
(h) [Spaltenumbruch] Adv. anat. I. p. 26. adverſ.
VI. p.
41.
(i) pag. 254. Schwer zu ſehen
DUVERNEY p. 129.
(k) T. l. p. 40.
(l) pag. 5.
(m) pag. 79. 80.
(n) n. 276.
(o) L. c. p. 76.
H. Phiſiol. 5. B. A a a
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0755" n="737"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Werkzeug.</hi></fw><lb/>
hatte <note place="foot" n="(f)"><cb/><hi rendition="#aq">Epi&#x017F;t. BARTHOL. Cent.<lb/>
IV. p.</hi> 357.</note>, daß er auch im Men&#x017F;chen Ausfu&#x0364;hrungsga&#x0364;nge<lb/>
ge&#x017F;ehen, und viele Schrift&#x017F;teller davon &#x017F;o handeln <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">MURALT vadem. p. 48.<lb/>
GLASER</hi> vom Gehirne <hi rendition="#aq">pag. 82.<lb/>
BRIGGS ophthalmogr. c. 6. f. 8.<lb/>
la CHARRIERE p. 269. HEU-<lb/>
CHER ars magn. anat. num. 7.<lb/>
BRISSEAU de la catar. p. 4. tab.<lb/>
2. f. 1. BONHOMME Cephalo-<lb/>
tom. <hi rendition="#g">RIBE,</hi> K. &#x017F;wen&#x017F;k acad.<lb/>
handl. 1745. Trim. I.</hi></note>,<lb/>
als ob man &#x017F;ie ohne allen Wider&#x017F;pruch im Men&#x017F;chen eben<lb/>
&#x017F;o wohl, als in den unvernu&#x0364;nftigen Thieren fa&#x0364;nde; &#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t es dennoch, wenn man &#x017F;chon alle Sorgfalt anwendet,<lb/>
keine leichte Sache, die&#x017F;e Ga&#x0364;nge zu finden, und es konn-<lb/>
te &#x017F;ie weder <hi rendition="#fr">Morgagni</hi> <note place="foot" n="(h)"><cb/><hi rendition="#aq">Adv. anat. I. p. 26. adver&#x017F;.<lb/>
VI. p.</hi> 41.</note>, noch <hi rendition="#fr">Zinn</hi> <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">pag.</hi> 254. Schwer zu &#x017F;ehen<lb/><hi rendition="#aq">DUVERNEY p.</hi> 129.</note>, oder ich,<lb/>
noch wie es &#x017F;cheint der beru&#x0364;hmte <hi rendition="#fr">Porterfield</hi> <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">T. l. p.</hi> 40.</note> und<lb/>
un&#x017F;er ehemalige Freund <hi rendition="#fr">Schobinger</hi> <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">pag.</hi> 5.</note> entdekken.</p><lb/>
            <p>Jnde&#x017F;&#x017F;en fieng man nach und nach an, einige am<lb/>
Men&#x017F;chen ange&#x017F;tellte Ver&#x017F;uche vorzutragen. <hi rendition="#fr">Sanro-<lb/>
rin</hi> erwa&#x0364;hnt, daß er einmal Mu&#x0364;ndungen und Ga&#x0364;nge<lb/>
zu Ge&#x017F;ichte bekommen <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">pag.</hi> 79. 80.</note>. <hi rendition="#fr">Jakob Benignus Wins-<lb/>
low</hi> <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">n.</hi> 276.</note>, und <hi rendition="#fr">J. Lieutaud</hi> be&#x017F;chreiben den Hand-<lb/>
griff, die&#x017F;e Kana&#x0364;le im Auge, unter reines Wa&#x017F;&#x017F;er ge-<lb/>
taucht, aufzubla&#x017F;en; und es zwang auf andere Wei&#x017F;e<lb/><hi rendition="#fr">J. Friederich Ca&#x017F;&#x017F;ebohm,</hi> wenn er das Augenlied<lb/>
ausdehnte, und die ungenannte Dru&#x0364;fe dru&#x0364;kkte, aus den<lb/>
Mu&#x0364;ndungen eine Feuchtigkeit heraus zu treten.</p><lb/>
            <p>Nach der Zeit trug vor Kurzem der fleißige Sohn<lb/>
eines beru&#x0364;hmten Vaters &#x017F;eine gemachte Entdekkung um-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndlicher vor. Es &#x017F;ahe demnach die&#x017F;er beru&#x0364;hmte Mann,<lb/>
nach einigen Ver&#x017F;uchen &#x017F;eit dem Jahre 1753 <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">L. c. p.</hi> 76.</note> an<lb/>
einem Auge, welches er in blutigem Wa&#x017F;&#x017F;er macerirte,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">im</fw><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">H. Phi&#x017F;iol. 5. B.</hi> A a a</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[737/0755] I. Abſchnitt. Werkzeug. hatte (f), daß er auch im Menſchen Ausfuͤhrungsgaͤnge geſehen, und viele Schriftſteller davon ſo handeln (g), als ob man ſie ohne allen Widerſpruch im Menſchen eben ſo wohl, als in den unvernuͤnftigen Thieren faͤnde; ſo iſt es dennoch, wenn man ſchon alle Sorgfalt anwendet, keine leichte Sache, dieſe Gaͤnge zu finden, und es konn- te ſie weder Morgagni (h), noch Zinn (i), oder ich, noch wie es ſcheint der beruͤhmte Porterfield (k) und unſer ehemalige Freund Schobinger (l) entdekken. Jndeſſen fieng man nach und nach an, einige am Menſchen angeſtellte Verſuche vorzutragen. Sanro- rin erwaͤhnt, daß er einmal Muͤndungen und Gaͤnge zu Geſichte bekommen (m). Jakob Benignus Wins- low (n), und J. Lieutaud beſchreiben den Hand- griff, dieſe Kanaͤle im Auge, unter reines Waſſer ge- taucht, aufzublaſen; und es zwang auf andere Weiſe J. Friederich Caſſebohm, wenn er das Augenlied ausdehnte, und die ungenannte Druͤfe druͤkkte, aus den Muͤndungen eine Feuchtigkeit heraus zu treten. Nach der Zeit trug vor Kurzem der fleißige Sohn eines beruͤhmten Vaters ſeine gemachte Entdekkung um- ſtaͤndlicher vor. Es ſahe demnach dieſer beruͤhmte Mann, nach einigen Verſuchen ſeit dem Jahre 1753 (o) an einem Auge, welches er in blutigem Waſſer macerirte, im (f) Epiſt. BARTHOL. Cent. IV. p. 357. (g) MURALT vadem. p. 48. GLASER vom Gehirne pag. 82. BRIGGS ophthalmogr. c. 6. f. 8. la CHARRIERE p. 269. HEU- CHER ars magn. anat. num. 7. BRISSEAU de la catar. p. 4. tab. 2. f. 1. BONHOMME Cephalo- tom. RIBE, K. ſwenſk acad. handl. 1745. Trim. I. (h) Adv. anat. I. p. 26. adverſ. VI. p. 41. (i) pag. 254. Schwer zu ſehen DUVERNEY p. 129. (k) T. l. p. 40. (l) pag. 5. (m) pag. 79. 80. (n) n. 276. (o) L. c. p. 76. H. Phiſiol. 5. B. A a a

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/755
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 737. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/755>, abgerufen am 23.06.2024.