Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Gesicht. XVI. Buch.
im Jahre 1758 (p) Mündungen, und gefärbte Gän-
ge (q), welche gegen die Drüse zu liefen: und er füllte
solche endlich gar mit Quekksilber aus. Es waren sechs
bis sieben Gänge (r), welche aus der ungenannten Drüse
kamen (s), unter sich nirgendwo zusammenhiengen (t),
über die innere Fläche der zusammenfügenden Augen-
liedshaut (u) herabliefen, und die sich einige Linien weit
über dem Knorpel in der zusammenfügenden Haut des
harten Augenhäutchens öffneten.

Doch es demonstrirte bereits der berühmte Hunter
seit dem Jahre 1747, wie ich nunmehr sehe (u*), diese
Gänge.

§. 14.
Die übrige Quellen der Thränen.

Es ist indessen doch gewiß, daß nicht alle Feuchtig-
keit, welche die Augen von aussen befeuchtet, von dieser
Drüse, oder diesen Gängen ihren Ursprung bekömmt,
welches man so gar aus dem untern Augenliede erkennen
kann, welches eben so mit dem Auge zusammenhängen
würde, und welches dennoch keine Gänge hat, von denen es
inwendig befeuchtet werden könnte. Es dunstet demnach
von der ganzen inwendigen Fläche der zusammenfügenden
Augenliedshaut, und zugleich auch sonder Zweifel von der
zusammenfügenden Haut des Auges, aus den Schlag-
adern (x) überall ein Dunst aus, welcher beide zusam-
menfügende Häutchen, so wie dergleichen aller Orten
in dem menschlichen Körper zwischen benachbarten Mem-

branen
(p) [Spaltenumbruch] Ibid.
(q) pag. 77.
(r) pag. 78. So auch CASSE-
BOHM, LIEUTAUD, RIBE.

Bündelweise LIEUTAUD p. 135.
(s) Tab. 2. f. 1. f. 2.
(t) MONRO p. 78.
(u) RIBE l. c.
(u*) [Spaltenumbruch] Medic. Comm. p. 54. Er
sahe an einem lebendigen Schaa-
fe die Thränen aus den Gängen
fliessen.
(x) RUYSCH Epist. III. p. 28.
BOERHAAVE praelect. T. IV.
p. 96. SIGNOROTTI apu d
MELLI de fistul. lacrum. pag.

89. 90.

Das Geſicht. XVI. Buch.
im Jahre 1758 (p) Muͤndungen, und gefaͤrbte Gaͤn-
ge (q), welche gegen die Druͤſe zu liefen: und er fuͤllte
ſolche endlich gar mit Quekkſilber aus. Es waren ſechs
bis ſieben Gaͤnge (r), welche aus der ungenannten Druͤſe
kamen (s), unter ſich nirgendwo zuſammenhiengen (t),
uͤber die innere Flaͤche der zuſammenfuͤgenden Augen-
liedshaut (u) herabliefen, und die ſich einige Linien weit
uͤber dem Knorpel in der zuſammenfuͤgenden Haut des
harten Augenhaͤutchens oͤffneten.

Doch es demonſtrirte bereits der beruͤhmte Hunter
ſeit dem Jahre 1747, wie ich nunmehr ſehe (u*), dieſe
Gaͤnge.

§. 14.
Die uͤbrige Quellen der Thraͤnen.

Es iſt indeſſen doch gewiß, daß nicht alle Feuchtig-
keit, welche die Augen von auſſen befeuchtet, von dieſer
Druͤſe, oder dieſen Gaͤngen ihren Urſprung bekoͤmmt,
welches man ſo gar aus dem untern Augenliede erkennen
kann, welches eben ſo mit dem Auge zuſammenhaͤngen
wuͤrde, und welches dennoch keine Gaͤnge hat, von denen es
inwendig befeuchtet werden koͤnnte. Es dunſtet demnach
von der ganzen inwendigen Flaͤche der zuſammenfuͤgenden
Augenliedshaut, und zugleich auch ſonder Zweifel von der
zuſammenfuͤgenden Haut des Auges, aus den Schlag-
adern (x) uͤberall ein Dunſt aus, welcher beide zuſam-
menfuͤgende Haͤutchen, ſo wie dergleichen aller Orten
in dem menſchlichen Koͤrper zwiſchen benachbarten Mem-

branen
(p) [Spaltenumbruch] Ibid.
(q) pag. 77.
(r) pag. 78. So auch CASSE-
BOHM, LIEUTAUD, RIBE.

Buͤndelweiſe LIEUTAUD p. 135.
(s) Tab. 2. f. 1. f. 2.
(t) MONRO p. 78.
(u) RIBE l. c.
(u*) [Spaltenumbruch] Medic. Comm. p. 54. Er
ſahe an einem lebendigen Schaa-
fe die Thraͤnen aus den Gaͤngen
flieſſen.
(x) RUYSCH Epiſt. III. p. 28.
BOERHAAVE praelect. T. IV.
p. 96. SIGNOROTTI apu d
MELLI de fiſtul. lacrum. pag.

89. 90.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0756" n="738"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Ge&#x017F;icht. <hi rendition="#aq">XVI.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
im Jahre 1758 <note place="foot" n="(p)"><cb/><hi rendition="#aq">Ibid.</hi></note> Mu&#x0364;ndungen, und gefa&#x0364;rbte Ga&#x0364;n-<lb/>
ge <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">pag.</hi> 77.</note>, welche gegen die Dru&#x0364;&#x017F;e zu liefen: und er fu&#x0364;llte<lb/>
&#x017F;olche endlich gar mit Quekk&#x017F;ilber aus. Es waren &#x017F;echs<lb/>
bis &#x017F;ieben Ga&#x0364;nge <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">pag.</hi> 78. So auch <hi rendition="#aq">CASSE-<lb/>
BOHM, LIEUTAUD, RIBE.</hi><lb/>
Bu&#x0364;ndelwei&#x017F;e <hi rendition="#aq">LIEUTAUD p.</hi> 135.</note>, welche aus der ungenannten Dru&#x0364;&#x017F;e<lb/>
kamen <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">Tab. 2. f. 1. f.</hi> 2.</note>, unter &#x017F;ich nirgendwo zu&#x017F;ammenhiengen <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">MONRO p.</hi> 78.</note>,<lb/>
u&#x0364;ber die innere Fla&#x0364;che der zu&#x017F;ammenfu&#x0364;genden Augen-<lb/>
liedshaut <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">RIBE l. c.</hi></note> herabliefen, und die &#x017F;ich einige Linien weit<lb/>
u&#x0364;ber dem Knorpel in der zu&#x017F;ammenfu&#x0364;genden Haut des<lb/>
harten Augenha&#x0364;utchens o&#x0364;ffneten.</p><lb/>
            <p>Doch es demon&#x017F;trirte bereits der beru&#x0364;hmte <hi rendition="#fr">Hunter</hi><lb/>
&#x017F;eit dem Jahre 1747, wie ich nunmehr &#x017F;ehe <note place="foot" n="(u*)"><cb/><hi rendition="#aq">Medic. Comm. p.</hi> 54. Er<lb/>
&#x017F;ahe an einem lebendigen Schaa-<lb/>
fe die Thra&#x0364;nen aus den Ga&#x0364;ngen<lb/>
flie&#x017F;&#x017F;en.</note>, die&#x017F;e<lb/>
Ga&#x0364;nge.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 14.<lb/>
Die u&#x0364;brige Quellen der Thra&#x0364;nen.</head><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t inde&#x017F;&#x017F;en doch gewiß, daß nicht alle Feuchtig-<lb/>
keit, welche die Augen von au&#x017F;&#x017F;en befeuchtet, von die&#x017F;er<lb/>
Dru&#x0364;&#x017F;e, oder die&#x017F;en Ga&#x0364;ngen ihren Ur&#x017F;prung beko&#x0364;mmt,<lb/>
welches man &#x017F;o gar aus dem untern Augenliede erkennen<lb/>
kann, welches eben &#x017F;o mit dem Auge zu&#x017F;ammenha&#x0364;ngen<lb/>
wu&#x0364;rde, und welches dennoch keine Ga&#x0364;nge hat, von denen es<lb/>
inwendig befeuchtet werden ko&#x0364;nnte. Es dun&#x017F;tet demnach<lb/>
von der ganzen inwendigen Fla&#x0364;che der zu&#x017F;ammenfu&#x0364;genden<lb/>
Augenliedshaut, und zugleich auch &#x017F;onder Zweifel von der<lb/>
zu&#x017F;ammenfu&#x0364;genden Haut des Auges, aus den Schlag-<lb/>
adern <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">RUYSCH Epi&#x017F;t. III. p. 28.<lb/>
BOERHAAVE praelect. T. IV.<lb/>
p. 96. <hi rendition="#g">SIGNOROTTI</hi> apu d<lb/><hi rendition="#g">MELLI</hi> de fi&#x017F;tul. lacrum. pag.</hi><lb/>
89. 90.</note> u&#x0364;berall ein Dun&#x017F;t aus, welcher beide zu&#x017F;am-<lb/>
menfu&#x0364;gende Ha&#x0364;utchen, &#x017F;o wie dergleichen aller Orten<lb/>
in dem men&#x017F;chlichen Ko&#x0364;rper zwi&#x017F;chen benachbarten Mem-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">branen</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[738/0756] Das Geſicht. XVI. Buch. im Jahre 1758 (p) Muͤndungen, und gefaͤrbte Gaͤn- ge (q), welche gegen die Druͤſe zu liefen: und er fuͤllte ſolche endlich gar mit Quekkſilber aus. Es waren ſechs bis ſieben Gaͤnge (r), welche aus der ungenannten Druͤſe kamen (s), unter ſich nirgendwo zuſammenhiengen (t), uͤber die innere Flaͤche der zuſammenfuͤgenden Augen- liedshaut (u) herabliefen, und die ſich einige Linien weit uͤber dem Knorpel in der zuſammenfuͤgenden Haut des harten Augenhaͤutchens oͤffneten. Doch es demonſtrirte bereits der beruͤhmte Hunter ſeit dem Jahre 1747, wie ich nunmehr ſehe (u*), dieſe Gaͤnge. §. 14. Die uͤbrige Quellen der Thraͤnen. Es iſt indeſſen doch gewiß, daß nicht alle Feuchtig- keit, welche die Augen von auſſen befeuchtet, von dieſer Druͤſe, oder dieſen Gaͤngen ihren Urſprung bekoͤmmt, welches man ſo gar aus dem untern Augenliede erkennen kann, welches eben ſo mit dem Auge zuſammenhaͤngen wuͤrde, und welches dennoch keine Gaͤnge hat, von denen es inwendig befeuchtet werden koͤnnte. Es dunſtet demnach von der ganzen inwendigen Flaͤche der zuſammenfuͤgenden Augenliedshaut, und zugleich auch ſonder Zweifel von der zuſammenfuͤgenden Haut des Auges, aus den Schlag- adern (x) uͤberall ein Dunſt aus, welcher beide zuſam- menfuͤgende Haͤutchen, ſo wie dergleichen aller Orten in dem menſchlichen Koͤrper zwiſchen benachbarten Mem- branen (p) Ibid. (q) pag. 77. (r) pag. 78. So auch CASSE- BOHM, LIEUTAUD, RIBE. Buͤndelweiſe LIEUTAUD p. 135. (s) Tab. 2. f. 1. f. 2. (t) MONRO p. 78. (u) RIBE l. c. (u*) Medic. Comm. p. 54. Er ſahe an einem lebendigen Schaa- fe die Thraͤnen aus den Gaͤngen flieſſen. (x) RUYSCH Epiſt. III. p. 28. BOERHAAVE praelect. T. IV. p. 96. SIGNOROTTI apu d MELLI de fiſtul. lacrum. pag. 89. 90.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/756
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 738. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/756>, abgerufen am 23.06.2024.