Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite
Das Gesicht. XVI. Buch.

Es hat ferner Nikolaus, Stenonis Sohn (s),
am eilften November im Jahre 1661, in Gegenwart
des Borrichius (t) am Ochsenauge Gänge entdekkt,
deren ihrer sechs (u) bis zwölf vorhanden waren, die bei
den Zwischenräumen der Lappen ihren Ursprung nah-
men (x), und in welche man Borsten stekken konnte (y).
Sie liefen ferner inwendig am obern Augenliede herab,
öffneten sich mit deutlichen Mündungen in dessen zusam-
menfügender Haut, und dieses geschahe weiter nach hin-
ten (z), oder oben zu, als die Augenwimpern. Diese
Gänge habe ich auch am Rinder- oder Schaaf-Auge
leicht und vielmals gesehen (a).

Doch es haben auch berühmte Männer von der grös-
sern Thränendrüse in den Vögeln (b) einen Gang ge-
funden, welcher sich bei dem Anfange der nikkenden
Haut öffnet (c), welches man auch an der Schildkröte
und deren beiden Drüsen so befunden, darunter die innere
ihre Gänge in einen grossen Kanal ausschüttet, der
sich überhaupt leichtlich verfolgen läßt (d). Dergleichen
eigene Thränendrüse, die ihren Gang hat, befindet sich
auch in den vierfüßigen Thieren (e).

Vor kurzer Zeit wußte man dieses alles, was
den Menschen betrift, nicht mit gehöriger Zuverläßig-
keit: denn ob gleich Stenonius längst geschrieben

hatte,
(s) [Spaltenumbruch] Epistol. BARTHOL. 85.
Cent. III. p. 363. Conf. de musc.
et gland. p. 35. n. 10. de gland.
ocul. p.
88.
(t) Epist. BARTHOL. l. c.
(u) de Gland. ocul. f. 1.
(x) STENON p. 88. Er zeich-
net aber eilf im Kupferstiche f. 1.
bis acht und neun PORTER-
FIELD
p.
40. Sieben und acht
DOUVERNEY posth. p. 229.
(y) STENON pag. 88. Coll.
priv. Amstel. obs. p.
6.
(z) [Spaltenumbruch] STEN. f. 2. d. e.
(a) Vergleichet SCHONBIN-
GER de fistul. Lacrum. p. 5. AM-
STELOD.
in seinem collegio pri-
vato
u. s. f. Am Tursio TYSON.
(b) PARIS. MONRO obs.
anatom. ad physiol. f. 4. e. PA-
RISINI
am Casuario, PETIT me-
moires 1735. Gallopavo.
(c) HOFMANN ib.
(d) DUVERNEY posthum.
I. p.
585.
(e) Ibid.
Das Geſicht. XVI. Buch.

Es hat ferner Nikolaus, Stenonis Sohn (s),
am eilften November im Jahre 1661, in Gegenwart
des Borrichius (t) am Ochſenauge Gaͤnge entdekkt,
deren ihrer ſechs (u) bis zwoͤlf vorhanden waren, die bei
den Zwiſchenraͤumen der Lappen ihren Urſprung nah-
men (x), und in welche man Borſten ſtekken konnte (y).
Sie liefen ferner inwendig am obern Augenliede herab,
oͤffneten ſich mit deutlichen Muͤndungen in deſſen zuſam-
menfuͤgender Haut, und dieſes geſchahe weiter nach hin-
ten (z), oder oben zu, als die Augenwimpern. Dieſe
Gaͤnge habe ich auch am Rinder- oder Schaaf-Auge
leicht und vielmals geſehen (a).

Doch es haben auch beruͤhmte Maͤnner von der groͤſ-
ſern Thraͤnendruͤſe in den Voͤgeln (b) einen Gang ge-
funden, welcher ſich bei dem Anfange der nikkenden
Haut oͤffnet (c), welches man auch an der Schildkroͤte
und deren beiden Druͤſen ſo befunden, darunter die innere
ihre Gaͤnge in einen groſſen Kanal ausſchuͤttet, der
ſich uͤberhaupt leichtlich verfolgen laͤßt (d). Dergleichen
eigene Thraͤnendruͤſe, die ihren Gang hat, befindet ſich
auch in den vierfuͤßigen Thieren (e).

Vor kurzer Zeit wußte man dieſes alles, was
den Menſchen betrift, nicht mit gehoͤriger Zuverlaͤßig-
keit: denn ob gleich Stenonius laͤngſt geſchrieben

hatte,
(s) [Spaltenumbruch] Epiſtol. BARTHOL. 85.
Cent. III. p. 363. Conf. de muſc.
et gland. p. 35. n. 10. de gland.
ocul. p.
88.
(t) Epiſt. BARTHOL. l. c.
(u) de Gland. ocul. f. 1.
(x) STENON p. 88. Er zeich-
net aber eilf im Kupferſtiche f. 1.
bis acht und neun PORTER-
FIELD
p.
40. Sieben und acht
DOUVERNEY poſth. p. 229.
(y) STENON pag. 88. Coll.
priv. Amſtel. obſ. p.
6.
(z) [Spaltenumbruch] STEN. f. 2. d. e.
(a) Vergleichet SCHONBIN-
GER de fiſtul. Lacrum. p. 5. AM-
STELOD.
in ſeinem collegio pri-
vato
u. ſ. f. Am Turſio TYSON.
(b) PARIS. MONRO obſ.
anatom. ad phyſiol. f. 4. e. PA-
RISINI
am Caſuario, PETIT me-
moires 1735. Gallopavo.
(c) HOFMANN ib.
(d) DUVERNEY poſthum.
I. p.
585.
(e) Ibid.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0754" n="736"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das Ge&#x017F;icht. <hi rendition="#aq">XVI.</hi> Buch.</hi> </fw><lb/>
            <p>Es hat ferner <hi rendition="#fr">Nikolaus, Stenonis</hi> Sohn <note place="foot" n="(s)"><cb/><hi rendition="#aq">Epi&#x017F;tol. <hi rendition="#g">BARTHOL.</hi> 85.<lb/>
Cent. III. p. 363. Conf. de mu&#x017F;c.<lb/>
et gland. p. 35. n. 10. de gland.<lb/>
ocul. p.</hi> 88.</note>,<lb/>
am eilften November im Jahre 1661, in Gegenwart<lb/>
des <hi rendition="#fr">Borrichius</hi> <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">Epi&#x017F;t. BARTHOL. l. c.</hi></note> am Och&#x017F;enauge Ga&#x0364;nge entdekkt,<lb/>
deren ihrer &#x017F;echs <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">de Gland. ocul. f.</hi> 1.</note> bis zwo&#x0364;lf vorhanden waren, die bei<lb/>
den Zwi&#x017F;chenra&#x0364;umen der Lappen ihren Ur&#x017F;prung nah-<lb/>
men <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">STENON p.</hi> 88. Er zeich-<lb/>
net aber eilf im Kupfer&#x017F;tiche <hi rendition="#aq">f.</hi> 1.<lb/>
bis acht und neun <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">PORTER-<lb/>
FIELD</hi> p.</hi> 40. Sieben und acht<lb/><hi rendition="#aq">DOUVERNEY po&#x017F;th. p.</hi> 229.</note>, und in welche man Bor&#x017F;ten &#x017F;tekken konnte <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">STENON</hi> pag. 88. Coll.<lb/>
priv. Am&#x017F;tel. ob&#x017F;. p.</hi> 6.</note>.<lb/>
Sie liefen ferner inwendig am obern Augenliede herab,<lb/>
o&#x0364;ffneten &#x017F;ich mit deutlichen Mu&#x0364;ndungen in de&#x017F;&#x017F;en zu&#x017F;am-<lb/>
menfu&#x0364;gender Haut, und die&#x017F;es ge&#x017F;chahe weiter nach hin-<lb/>
ten <note place="foot" n="(z)"><cb/><hi rendition="#aq">STEN. f. 2. d. e.</hi></note>, oder oben zu, als die Augenwimpern. Die&#x017F;e<lb/>
Ga&#x0364;nge habe ich auch am Rinder- oder Schaaf-Auge<lb/>
leicht und vielmals ge&#x017F;ehen <note place="foot" n="(a)">Vergleichet <hi rendition="#aq">SCHONBIN-<lb/>
GER de fi&#x017F;tul. Lacrum. p. 5. AM-<lb/>
STELOD.</hi> in &#x017F;einem <hi rendition="#aq">collegio pri-<lb/>
vato</hi> u. &#x017F;. f. Am <hi rendition="#aq">Tur&#x017F;io TYSON.</hi></note>.</p><lb/>
            <p>Doch es haben auch beru&#x0364;hmte Ma&#x0364;nner von der gro&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ern Thra&#x0364;nendru&#x0364;&#x017F;e in den Vo&#x0364;geln <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">PARIS. MONRO</hi> ob&#x017F;.<lb/>
anatom. ad phy&#x017F;iol. f. 4. e. PA-<lb/>
RISINI</hi> am <hi rendition="#aq">Ca&#x017F;uario, PETIT me-<lb/>
moires 1735. Gallopavo.</hi></note> einen Gang ge-<lb/>
funden, welcher &#x017F;ich bei dem Anfange der nikkenden<lb/>
Haut o&#x0364;ffnet <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">HOFMANN ib.</hi></note>, welches man auch an der Schildkro&#x0364;te<lb/>
und deren beiden Dru&#x0364;&#x017F;en &#x017F;o befunden, darunter die innere<lb/>
ihre Ga&#x0364;nge in einen gro&#x017F;&#x017F;en Kanal aus&#x017F;chu&#x0364;ttet, der<lb/>
&#x017F;ich u&#x0364;berhaupt leichtlich verfolgen la&#x0364;ßt <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">DUVERNEY</hi> po&#x017F;thum.<lb/>
I. p.</hi> 585.</note>. Dergleichen<lb/>
eigene Thra&#x0364;nendru&#x0364;&#x017F;e, die ihren Gang hat, befindet &#x017F;ich<lb/>
auch in den vierfu&#x0364;ßigen Thieren <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">Ibid.</hi></note>.</p><lb/>
            <p>Vor kurzer Zeit wußte man die&#x017F;es alles, was<lb/>
den Men&#x017F;chen betrift, nicht mit geho&#x0364;riger Zuverla&#x0364;ßig-<lb/>
keit: denn ob gleich <hi rendition="#fr">Stenonius</hi> la&#x0364;ng&#x017F;t ge&#x017F;chrieben<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">hatte,</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[736/0754] Das Geſicht. XVI. Buch. Es hat ferner Nikolaus, Stenonis Sohn (s), am eilften November im Jahre 1661, in Gegenwart des Borrichius (t) am Ochſenauge Gaͤnge entdekkt, deren ihrer ſechs (u) bis zwoͤlf vorhanden waren, die bei den Zwiſchenraͤumen der Lappen ihren Urſprung nah- men (x), und in welche man Borſten ſtekken konnte (y). Sie liefen ferner inwendig am obern Augenliede herab, oͤffneten ſich mit deutlichen Muͤndungen in deſſen zuſam- menfuͤgender Haut, und dieſes geſchahe weiter nach hin- ten (z), oder oben zu, als die Augenwimpern. Dieſe Gaͤnge habe ich auch am Rinder- oder Schaaf-Auge leicht und vielmals geſehen (a). Doch es haben auch beruͤhmte Maͤnner von der groͤſ- ſern Thraͤnendruͤſe in den Voͤgeln (b) einen Gang ge- funden, welcher ſich bei dem Anfange der nikkenden Haut oͤffnet (c), welches man auch an der Schildkroͤte und deren beiden Druͤſen ſo befunden, darunter die innere ihre Gaͤnge in einen groſſen Kanal ausſchuͤttet, der ſich uͤberhaupt leichtlich verfolgen laͤßt (d). Dergleichen eigene Thraͤnendruͤſe, die ihren Gang hat, befindet ſich auch in den vierfuͤßigen Thieren (e). Vor kurzer Zeit wußte man dieſes alles, was den Menſchen betrift, nicht mit gehoͤriger Zuverlaͤßig- keit: denn ob gleich Stenonius laͤngſt geſchrieben hatte, (s) Epiſtol. BARTHOL. 85. Cent. III. p. 363. Conf. de muſc. et gland. p. 35. n. 10. de gland. ocul. p. 88. (t) Epiſt. BARTHOL. l. c. (u) de Gland. ocul. f. 1. (x) STENON p. 88. Er zeich- net aber eilf im Kupferſtiche f. 1. bis acht und neun PORTER- FIELD p. 40. Sieben und acht DOUVERNEY poſth. p. 229. (y) STENON pag. 88. Coll. priv. Amſtel. obſ. p. 6. (z) STEN. f. 2. d. e. (a) Vergleichet SCHONBIN- GER de fiſtul. Lacrum. p. 5. AM- STELOD. in ſeinem collegio pri- vato u. ſ. f. Am Turſio TYSON. (b) PARIS. MONRO obſ. anatom. ad phyſiol. f. 4. e. PA- RISINI am Caſuario, PETIT me- moires 1735. Gallopavo. (c) HOFMANN ib. (d) DUVERNEY poſthum. I. p. 585. (e) Ibid.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/754
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 736. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/754>, abgerufen am 23.06.2024.